Tag suchen

Tag:

Tag heterosexuelle_matrix

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 17) 06.06.2024 20:09:52

linguistic turn judith butler kantische wende das unbehagen der geschlechter kant frauen gender-theorie gender trouble gender frege wittgenstein paradigma intelligibel identität heraklit schiff des theseus sex ontologie descartes geschlechtsidentität michel haar heterosexuelle matrix
Christiane und ich beginnen Kapitel 1.5. Heute geht es ganz viel um Identität. Wir fragen uns, was Identität erkenntnistheoretisch ist, was sie logisch ist und ob Dinge im Laufe der Zeit mit sich selbst identisch sind. Mit Butler wenden wir das dann auf Geschlechtsidentität an und verirren uns intelligibel in die drei Paradigmen der Philosophie. W... mehr auf privatsprache.de

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 19) 18.07.2024 08:19:18

geschlechtsidentität heterosexuelle matrix heterosexualität performanz male gaze sex lesben nietzsche monique wittig identität kohärenz gender-theorie substanz essenzialismus gender trouble gender frauen das unbehagen der geschlechter kontinuität feminismus materialismus judith butler
Wir setzen Kapitel 1.5 fort. Heute geht es zentral um Monique Wittigs These, dass Lesben als drittes Geschlecht keine Frauen sind. Wir erarbeiten uns, was Wittig damit gemeint haben könnte und ob ihre Vision, sich als Lesbe der heterosexuellen Matrix zu entziehen, realisiert wurde. Es geht um Essentialismus und Materialismus und Butlers Kritik an d... mehr auf privatsprache.de

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 20) 06.08.2024 06:50:07

geschlechtsidentität foucault sexus heterosexuelle matrix heterosexualität performanz trans sex identität naiver diskurs naturalistischer fehlschluss akzidens gender gender trouble gender-theorie frauen das unbehagen der geschlechter feminismus judith butler gefühle
Wir setzen Kapitel 1.5 fort. Heute geht es das, was Butlerm den "naiven Diskurs" nennt. Wir fragen uns wo Trans herkommt und diskutieren, dass Butler mit their Theorie der Performanz das Gefühl nicht erklären kann, das trans Menschen empfinden. Es geht weiter um die heterosexuelle Matrix und damit verbunden, um den naturalistischen Fehlschluss. Wir... mehr auf privatsprache.de