Tag rilke
Am 04. Dezember 2025 ist der 150. Geburtstag Rainer Maria Rilkes. Ich kenn kaum jemanden, der Rilkes Gedichte nicht mögen würde und ich selbst bin schon seit vielen Jahren eine sehr angetane Leserin seiner Gedichte. Auch die Vertonungen des „Rilke... ... mehr auf aigantaigh.wordpress.com
Rainer Maria Rilke schrieb 1906 ein Gedicht über ein Karussell im Pariser Jardin du Luxembourg, welches wohl den meisten noch aus der Schulzeit bekannt sein dürfte. Ein passender Start für diesen Blog und ein notwendiger, wenn Herr Rilke es mit … Weiterlesen ... mehr auf dannundwann.wordpress.com
das Offene. Nur unsre Augen sind wie umgekehrt und ganz um sie gestellt, als FAllen, rings um ihren freien Ausgang. Was draußen ist, wir wissen aus des Tiers Anlitz allein; denn schon das frühe Kind wenden wir um und zwingens, daß es rückwärts Gestaltung sehe, nicht das Offne, das im Tiergesicht so tief ist. Frei […]... mehr auf schreibblockkade.wordpress.com
Der erscheint mir als der Größte, der zu keiner Fahne schwört, und, weil er vom Teil sich löste, nun der ganzen Welt gehört. (aus ‘Larenopfer’ von Rainer Maria Rilke) ... mehr auf payoli.wordpress.com
Es liegt in der Natur jeder endgültigen Liebe, daß sie früher oder später den Geliebten nur noch im Unendlichen erreichen mag. R.M. Rilke... mehr auf schreibblockkade.wordpress.com
Bildreiche Beschreibung der Worpsweder Künstler-Kolonie Der kleine Ort Worpswede nordöstlich von Bremen ist vor allem für seine Ende des 19. Jahrhunderts gegründete Künstlerkolonie bekannt. Noch heute gibt es überdurchschnittlich viele Galerien in der niedersächsischen Gemeinde, doch die Blütezeit der Kolonie war um das Jahr 1900. Heinrich Vogel... mehr auf leselink.de
In diesem bereits 2012 erschienenen Lyrikband, dem dritten aus Bertram Reineckes Feder… halt! Nein, so kann man diese Rezension nicht beginnen. Denn der dritte Reinecke-Lyrikband besteht praktisch ausschließlich aus unterschiedlich prozessierten Fremdelementen – manche Teile wurden komplett aus der Quelle übernommen, andere sind (Rück-)... mehr auf booknerds.de
Wie steht er da vor den Verdunkelungen des Regenabends, jung und rein; in seinen Ranken schenkend ausgeschwungen und doch versunken in sein Rose-sein; die flachen Blüten, da und dort schon offen, jegliche ungewollt und ungepflegt: so, von sich selbst unendlich übertroffen und unbeschreiblich aus sich selbst erregt, ruft er dem Wandrer, der i... mehr auf warja.wordpress.com
Februar 2015 Früh im Jahr beginnt das Eis zu brechen. Starke Winde geben keine Ruh, heulen über stille Starre. Sie kamen mit den Perchten. Es scheint, sie mögen das Tal. Es lärmt, Eis kracht. Türen, Fenster stehen offen, noch flöten keine Stare. Ungeduld klopft in den Knochen. Samen platzen, schieben junge Triebe ans Licht. Umbruch. […]... mehr auf cafeweltenall.wordpress.com
Biografie eines Liebenden Das Lieben und Leiden des Rilke Der Dichter einzig hat die Welt geeinigt, die weit in jedem auseinanderfällt. Das Schöne hat er unerhört bescheinigt, doch da er selbst noch feiert, was ihn peinigt, hat er unendlich den Ruin gereinigt: und auch noch das Vernichtende wird Welt. Rilke, einer der wohl grössten deutschen …... mehr auf denkzeiten.com
Sieh, er geht und unterbricht die Stadt, die nicht ist auf seiner dunkeln Stelle, wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse geht. Und wie auf einem Blatt ist auf ihm der Widerschein der Dinge aufgemalt; er nimmt ihn nicht hinein. Nur sein Fühlen rührt sich, so als finge es die Welt in kleinen Wellen […]... mehr auf denkzeiten.com
Zumindest vor dem ohne wirklichen Klang. To get a Google translation use this link. Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.Sie sprechen alles so deutlich aus:Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,und hier ist Beginn … Weiterlesen ... mehr auf deremil.wordpress.com
Wenn mich jemand nach meiner Lieblingsfarbe fragen würde, würde ich „gelb“ antworten, damit eine Ruh‘ is. Wenn mich aber jemand nach meinem Lieblingsgedicht fragen würde, wäre das erstens eine Gemeinheit, weil ich solche „Lieblings“-fragen eigentlich überhaupt nicht mag, und zweitens würde mich das in die Verlegenheit bringen, aus dem Werk vo... mehr auf weltderkultur.wordpress.com
Statt die Katze zu verjagen, stell den Teller weg. (Aus Japan) Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe, ich schwör’s euch! (Rainer Maria Rilke) Die Selbstachtung einer Katze ist außerordentlich. (Christian Morgenstern)... mehr auf rotewelt.wordpress.com
Überzähliges Dasein. Biogrraphie „Ich bin wie eine leere Stelle“ Inhalt Rose, oh reiner Widerspruch, Lust, Niemandes Schlaf zu sein unter soviel Lidern. Am 4. Dezember 1875 wird Rainer (eigentlich René) Maria Rilke in Prag geboren. Die Kindheit ist schwierig, die Mutter verlässt die Familie bald, die Narben davon und auch einer dem sensiblen Gemüt ... mehr auf denkzeiten.com
Rilke
Man muss den Dingen
die eigene, stille
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann,
alles ist austragen – und
dann gebären...
Reifen wie der Baum,
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kei... mehr auf arthurstochterkocht.blogspot.com
Rilke – auf der ständigen Suche nach der Mutter? Rilke, bekannt für seine wunderbaren und tiefgründigen Gedichte, wurde in seinem Leben und Dichten hauptsächlich von Frauen beeinflusst. Frauen säumen sein Leben, darunter Namen wie Lou Andreas-Salomé, Clara Westhoff, Marie von Thurn und Taxis und viele mehr. Angefangen hat aber alles mit Sophia Rilk... mehr auf denkzeiten.com
werden immer schwerer... mehr auf ullakeienburg.wordpress.com
Gestern Abend war ich mehr als glücklich – eineinhalb Stunden eintauchen in Weihnachtslieder, bekannte Weisen, aber doch ganz anders. Was Luz Amoi bei ihren Adventskonzerten musikalisch macht, lässt sich nicht beschreiben, muss man erlebt haben. Es macht auf alle Fälle ruhig, die Atmosphäre in der Münchner Mariahilfkirche kann man nur mit and... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com
Rainer Maria Rilke (1875 – 1926) Die Liebende Ja ich sehne mich nach dir. Ich gleite mich verlierend selbst mir aus der Hand, ohne Hoffnung, dass ich das bestreite, was zu mir kommt wie aus deiner Seite ernst und unbeirrt und unverwandt. …jene Zeiten: O wie war ich Eines, nichts was rief und nichts was […]... mehr auf denkzeiten.com
Und, wonach greifen Sie nach dem Aufwachen zuerst? Nun gut, es gibt vielleicht ein Küsschen für den Menschen neben uns. Aber dann schnappt man sich dieses kleine flache Gerät, das, neben einem einstaubenden Rilke-Band, auf dem Nachttisch liegt. Hat es … ... mehr auf revierpassagen.de
Die Sprache der Blumen von Rainer Maria Rilke Und glaubst du gleich den Worten nicht, die ich dir hoffend schrieb die Sprache, die die Blume spricht, verstehst du doch, mein Lieb. Wenn dein Fuss dort fürder schreitet, wo die Fluren üppig stehn glaub mir, jede Blume deutet viel dir – kannst du sie verstehen. […]... mehr auf susannehaun.com
Die Sprache der Blumen von Rainer Maria Rilke Und glaubst du gleich den Worten nicht, die ich dir hoffend schrieb die Sprache, die die Blume spricht, verstehst du doch, mein Lieb. ... mehr auf susannehaun.com
Wie hab ich das gefühlt, was Abschied heißt. Wie weiß ich’s noch: ein dunkles, unverwund’nes, grausames Etwas, das ein schön verbund’nes noch einmal zeigt und hinhält und – zerreißt. Wie war ich ohne Wehr, dem zuzuschauen, Das, da es mich, mich rufend, gehen ließ, Zurückblieb, so als wären’s alle Frauen Und dennoch klein und... mehr auf denkzeiten.com
Morgen findet der nächste KunstSalon am Dienstag in meinem Atelier statt. Ulli Gau vom Café Weltenall ist mein Gast und gestaltet den Salon gemeinsam mit mir. Unser Thema ist “Kunstsammlungen und ihr Verhältnis zu Blumenbilder”. Dazu bringt Ulli einige ihrer Blumencollagen auf Leinwand mit, die wir gemeinsam mit einigen Blumenzeichnunge... mehr auf susannehaun.com
Herbst. Verlassene Flaschen suchen sich eine Liegestatt am Wegesrand, lassen sich nieder, schnippen Kippen auf den Boden und rezitieren Rilke: Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren … Weiterle... mehr auf monstermeute.wordpress.com
Die Sprache der Blumen von Rainer Maria Rilke Und glaubst du gleich den Worten nicht, die ich dir hoffend schrieb die Sprache, die die Blume spricht, verstehst du doch, mein Lieb. Wenn dein Fuss dort fürder schreitet, wo die Fluren üppig stehn Ich versprach gestern weiter von meinem KunstSalon am Dienstag zu berichten. Nach […]... mehr auf susannehaun.com
Ein herzliches „Hallo“ an diesem besonderen Tag. ⭐ Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten! ⭐ Die, die es gerne klassisch und besinnlich haben, werden sich hoffentlich über mein Gedicht freuen, für die modernen Weihnachtsfeierer gibt es ein Lied. Egal wie und wo ihr Weihnachten feiert, habt eine schöne, entspannte Zeit im Kreis eurer L... mehr auf lesenundmehr.wordpress.com
Wenn Käfige fliegen lernen – when cages learn to fly draufklich = großes Bild – please click to enlarge Der Panther Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker […]... mehr auf cafeweltenall.wordpress.com
Das Private politisch verstehen und das Politische persönlich nehmen, das macht Adrian Kasnitz in seinem Gedichtband Im Sommer hatte ich eine Umarmung. Und er findet eine Sprache und eine Versform dafür, die einnimmt, mitnimmt in seine Erzählungen vom Alltag zwischen Köln, Belgien und ‚einem Weilchen‘ in Wien. (…) Einzig die Buchb... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Um mit Rilkes Duineser Elegien zu sprechen: Es geschieht zuweilen, dass ein gigantischer Arm mich an die eherne Götterbrust zieht, sich die Kühle des Unverstandenen an mich schmiegt. Es sind solche Momente, in denen Engel fallen. Und doch zerging ich nicht an seinem stärkeren Dasein…
Der Beitrag ... mehr auf lyrik-klinge.de
Das Private politisch verstehen und das Politische persönlich nehmen, das macht Adrian Kasnitz in seinem Gedichtband Im Sommer hatte ich eine Umarmung. Und er findet eine Sprache und eine Versform dafür, die einnimmt, mitnimmt in… Mehr... mehr auf adriankasnitz.wordpress.com
Dem Frau sein entkommst du nicht. Das denke ich bei den Frühwerken, die mich sehr viel mehr ansprechen als die großen Ensembles, mit denen Anna Oppermann bekannt geworden ist. Ich denke dabei an die anrührende Szene, die Marica Bodrozic in „Poetische Vernunft im Zeitalter gusseiserner Begriffe“ beschreibt. Wie ihre Cousins, mit denen sie ständig sp... mehr auf muetzenfalterin.wordpress.com
Soll man seinen Kindern eigentlich so viel beim Umzug helfen? Ich denke ja.... mehr auf einschlafen-podcast.de
Alle zwei, drei Wochen gucke ich mal in einem Literaturforum vorbei, in dem ich Mitglied bin. Die am liebsten gelesene Literatur sind eine gewisse Art von Poesiealbum-Sprüchen, wenn bitte möglich von einem möglichst namhaften Dichter; und wenn man dann noch … ... mehr auf johannesklinkmueller.wordpress.com
Zeit für Christianes Etüdensommerpausenintermezzo. Schon dieses Wortes wegen fühle ich mich wieder zum Mitmachen herausgefordert, am Ende einmal mehr staunend, wohin mich die Liste der zwölf Wörter, aus denen es mindestens sieben zu verwenden galt, geführt haben: von Eichendorff und Rilke über die Gewissenserforschung bis hin zum Beichtgeheimnis. W... mehr auf allerleigedanken.net
Jenen Menschen, der aus den tiefen Gedanken der Briefzeilen Rainer Maria Rilkes (1875-1926) an den Schriftsteller und Journalisten Franz Xaver Kappus (1883-1966) ein Gedicht formte, überschrieben „Über die Geduld“, kenne ich leider nicht. Das Gedicht findet sich nicht unter den … ... mehr auf johannesklinkmueller.wordpress.com
Heute habenSamuel Taylor Coleridge * 1772Alphonse de Lamertine * 1790Edmondo de Amicis * 1846Jewgeni Lwowitsch Schwarz * 1896Patrick Kavanagh *1904Sabine Deitmer * 1947Geburtstag____________________________________________ Rainer Maria RilkeDu musst das Leben nicht verstehen Du musst das Leben nicht verstehen,dann wird es werden wie ein Fest.Und la... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com