Tag suchen

Tag:

Tag ideenlehre

Gibt es überhaupt etwas jenseits von Raum und Zeit? 04.08.2024 16:28:21

konstruktivismus wissenschaft tertium non datur mathematik auswahlaxiom ideenlehre intuitionismus philosophie kategorientheorie platon stukturalismus
Philosophen denken seit jeher darüber nach, «was die Welt im Innersten zusammenhält». Woher weiss man beispielsweise, was „drei“, „gelb“ oder „grossartig“ bedeutet? Sind es Begriffe der Vernunft oder sind sie schon bei unserer Geburt in uns drin? Wissen – Glauben – Überlieferung Solche Überlegungen mögen in ei... mehr auf anchor.ch

Platon – Die Anamnesislehre 18.07.2020 05:18:35

spracherwerb menon epsitemologie unsterblichkeitsbeweis topos hyperuranios wiedererinnerung kausalität anamnesislehre explizites wissen sprache platon münchhausen-trilemma alfred north whitehead unsterbliche seele sokrates implizites wissen mustererkennung wissen erkenntnistheorie tabula rasa noam chomsky kant ideenlehre mäeutik
Heute möchte ich zusammen mit euch den skeptischen Zweifel überwinden, dass Erkenntnis nicht möglich ist, dass wir also nicht zwischen wahr und falsch unterscheiden können und euch stattdessen Platons Ausweg zeigen: Die Anamnesislehre.  Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-die-anamnesislehre/... mehr auf privatsprache.de

Platon – Die unsterbliche Seele 01.08.2020 05:24:08

platon irrtum phaidon ungewissheit ideenlehre seele philosophie des mittelalters unsterbliche seele sokrates sterben analogie platonismus fürs volk leben nach dem tod leib-seele-dualismus ideen pythagoreer nietzsche orphiker walter bröcker wiedergeburt christentum anamnesislehre
Heute möchte ich mal ein ganz lockeres, unstrittiges Thema betrachten: Es geht nur um die Kleinigkeit des Lebens nach dem Tod. Was geschieht nach den Tod? Platon versuchte zu beweisen, dass die Seele unsterblich ist. Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-die-unsterbliche-seele/... mehr auf privatsprache.de

Der Satz vom Widerspruch 27.05.2019 09:26:23

sagen und meinen sprache satz vom widerspruch gewissheit platon wahrheit universalienproblem sokrates ideenlehre nichtwissen widerspruch der staat meine tochter höhlengleichnis platonische liebe weisheit aristoteles philosophiegeschichte ich weiß dass ich nichts weiß platons schriftkritik
In meiner Sokrates-Staffel habe ich immer wieder die Formulierung "Ich weiß, dass ich nichts weiß" benutzt. Das hätte ich besser nicht tun sollen. Warum? Wegen des Satzes vom ausgeschlossenen Widerspruch.... mehr auf privatsprache.de

Warum brauchen wir die Ideenlehre? 08.02.2020 12:43:54

ideenlehre platon
Nachdem ich euch beim letzten Mal erzählt habe, was die Probleme der Ideenlehre sind, geht es heute darum, dass sie dennoch keine schlechte Idee ist. Über das Problem von deckungsgleichen Begriffsumfängen nähern wir uns dem Grund für Platons Metaphysik. Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/warum-brauchen-wir-platons-i... mehr auf privatsprache.de

Prolog zu Platon 11.06.2019 08:20:48

ethik platon atlantis sokrates alfred north whitehead unsterbliche seele gottesbeweis seele philosophie ideenlehre ästhetik erkenntnistheorie philosophenkönig fußnoten zu platon griechische philosophen platonische liebe höhlengleichnis philosophiegeschichte politische philosophie aristoteles platons schriftkritik sprachphilosophie
Eine kurze Einleitung zu Inhalt und Umfang der nun beginnenden Platon-Staffel.... mehr auf privatsprache.de

Ein Leben zu führen, das zu wahrer Wirklichkeit vordringt, vermag uns Goethe in „Eins und alles“ zu lehren. 20.07.2018 12:15:04

ideen weiblichkeit gedicht über unsere seele goethe ein und alles geistige welt philosophie ideenlehre fülle des lebens tugenden platon
Zunächst gilt es zu sagen, dass man sich nicht von den ersten beiden Strophen des wahrscheinlich 1821 vollendeten Gedichtes irritieren lassen sollte, klingen sie doch ziemlich esoterisch abgehoben, wenn die Weltseele beschworen und, mit dem Weltgeist zu ringen, als höchst … ... mehr auf johannesklinkmueller.wordpress.com

Epilog zu Platon 12.09.2020 12:00:28

kritik der praktischen vernunft aristoteles neuzeit platonische liebe augustinus rhetorik plotin renaissance symposion der staat neoplatonismus liniengleichnis kant ästhetik erkenntnistheorie die platonische akademie ideenlehre heidegger descartes sokrates alfred north whitehead zensur wissen history of philosophy without any gaps hegel ethik platon mittelalter protagoras das gute
Heute verabschiede ich mich von Platon. Ich blicke noch einmal zurück, spreche an, was ich alles nicht besprochen habe und dann blicke ich nach vorne und auf die Wirkungsgeschichte des alten Philosophen.... mehr auf privatsprache.de

Platons Höhlengleichnis 22.09.2019 08:13:08

wahrheit metapher gleichnisse sokrates ideenlehre liniengleichnis philosophie als praxis das gute vorsokratiker pythagoras platon höhlengleichnis metaphysik philosophie als lebensziel demokrit die idee des guten sonnengleichnis idee des guten
Nun betreten wir endlich Platons berühmte Höhle. Ich mache mir Gedanken darüber, warum das Gleichnis so viel berühmter ist. Dabei finde ich wieder Sokrates' Philosophie als Praxis und – quasi als Happy End der Trilogie – schließlich auch die Idee des Guten. Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-hoehle... mehr auf privatsprache.de

Platon und Objektorientierte Programmierung 29.03.2021 10:15:08

ideenlehre objektorientierte programmierung platon gedankenschau welt der ideen welt der erscheinung oop
Platon und Objektorientierte Programmierung Die Verwandtschaft zwischen Platons Ideenlehre und der OOP sah ich in der Vergangenheit auch bereits schon und gehe sogar noch einen Schritt weiter: Die Server sind das Reich der Ideen, das sich mit PHP modellieren lässt und die Anfrage des Browsers (als Welt der instaniierten Erscheinung) letztlich di... mehr auf lyrik-klinge.de

Probleme von Platons Ideenlehre 19.01.2020 12:13:44

bedeutung ideen abbildtheorie mathematik eigenschaft die idee des schã¶nen metaphysik abstrakte begriffe idee der grã¶ãŸe allgemeinbegriffe das schã¶ne die einheit der idee platonismus relation metaphysiche unterstellung platon sokrates mathematische begriffe parmenides gegenstã¤nde ideenlehre
Nach der langen Pause durch den philosophischen Adventskalender kehre ich zu Platon zurück. In Folge 21 hatte ich euch Platons Ideenlehre vorgestellt. Ich bin aber kein Fan des Platonismus, nicht nur deswegen stelle ich euch heute mal ein paar Probleme der Ideenlehre vor. Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de... mehr auf privatsprache.de

Platons Sonnengleichnis 17.08.2019 08:01:30

das gute flüchtlingskrise metaphysiche unterstellung gandhi platon wahrheit sokrates gleichnisse medium metapher seele macht philosophie ideenlehre liniengleichnis der staat erkenntnis herrschaft ideen der gerechte staat die idee des guten sonnengleichnis erscheinungen philosophiegeschichte politische philosophie gerechtigkeit
Beginnen wir mit der eigentlichen Philosophie Platons. Auf dem Weg zum berühmten Höhlengleichnis begegnet uns in Platons Dialog "Der Staat" das Sonnengleichnis. Ich lege dar, was die Sonne Platons Ansicht nach mit dem Guten, der Wahrheit und mit Erkenntnis zu tun hat. Den Text zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-s... mehr auf privatsprache.de

Platons philosophische Einflüsse 03.08.2019 05:57:57

sparta logik das gute platon pythagoras „was ist …?“-frage vorsokratiker unsterbliche seele spartanisch sokrates gleichnisse parmenides alles fließt logische argumentation ideenlehre der staat unsterblichkeitsbeweis sonnengleichnis sophisten heraklit mystizismus höhlengleichnis sinnenwelt pythagoreer orphiker aristoteles philosophiegeschichte
Bevor wir uns inhaltlich mit der Philosophie Platons beschäftigen können, gilt es noch eine letzte Frage zu beantworten: Wer beeinflusste denn Platons Philosophie? Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-philosophische-einfluesse/... mehr auf privatsprache.de

Metaphysik 05.10.2019 06:16:22

sonnengleichnis zweifel der sinn des lebens metaphysik religion mythos wittgenstein christentum höhlengleichnis gewissheit platon islamismus thales von milet thales letztbegründung gott liniengleichnis sinn ideenlehre sinnverlust tractatus logos
Wir bewegen uns langsam aber sicher auf das Herzstück von Platons Philosophie zu: Die Ideenlehre. Auf dem Weg dahin frage ich mich heute, was Metaphysik ist und was sie soll. Dabei geht es noch einmal um Thales, den Übergang vom Mythos zum Logos, Sinnsuche und Letztbegründung.... mehr auf privatsprache.de

Die Suche nach sicherem Wissen 03.11.2019 17:36:28

apologie des sokrates dogma intension bedeutung metaphysik gerechtigkeit extension sicheres wissen platon „was ist …?“-frage letztbegründungsproblem aporetisch letztbegründung definition erkenntnistheorie sinn ideenlehre zirkelschluss sokrates wissen
Platons Ideenlehre ist eine Antwort auf Sokrates' "Was ist…?"-Frage. Um den sokratischen Skeptizismus an der menschlichen Erkenntisfähigkeit zu überwinden, begab sich Platon auf die Suche nach sicherem Wissen. Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-suche-nach-sicherem-wissen/ Hinterlasst doch mal ein paar... mehr auf privatsprache.de

Platons Ideenlehre 17.11.2019 11:52:43

platon ethik das gute erkenntnistheorie ideenlehre abbildtheorie die idee des guten negation mathematik das schöne symposion ideen erkenntnis metaphysik philosophiegeschichte die idee des schönen
Heute kommen wir endlich zum Herzstück von Platons Philosophie: der Ideenlehre. Ich erzähle, warum man sie eigentlich nicht wirklich von einer Lehre sprechen kann; thematisiere den Unterschied zwischen mathematischen Gegenständen und Ideen; ich lege  dar, warum die Ideenlehre nicht ganz unsinnig ist; und zeige anhand der Idee des Schönen erste Prob... mehr auf privatsprache.de

Platon – Das Euthyphron-Dilemma 15.08.2020 08:53:06

vorsokratiker phaidon nomoi platon laizismus homosexualität gott ethischer gottesbeweis gewissen dilemma kognitionswissenschaft gottesbeweis intrinsischer wert ideenlehre kant reformation euthyphron-dilemma russels teekanne willkür euthyphron allmächtig sokrates was ist die welt? unsterbliche seele menschenopfer zwickmühle fichte phaidros kosmos richard dawkins argumentation kosmologischer gottesbeweis aufklärung bertrand russell metaphysik 50 shades of grey sokratische wende johann gottlieb fichte wissen ist wahre begründete meinung
Heute möchte ich über die Existenz Gottes sprechen. Genauer gesagt über ein vertracktes philosophisches Problem, das damit im Zusammenhang steht: Das Euthyphron-Dilemma. Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-das-euthyphron-dilemma/... mehr auf privatsprache.de

Das Universalienproblem 23.02.2020 07:35:36

wissenschaft ideenlehre universalienproblem platon
Heute schließe ich die Ideenlehre ab. Nachdem wir sie und ihre Probleme kennengelernt hatten, erzählte ich euch zuletzt, warum wir sie dennoch brauchen. Heute gehen wir an die Wurzel, an die Fragestellung, die am Grunde liegt: Das Universalienproblem. Dabei geht es um nichts weniger als den Status von Wissenschaft. Das Transkript zur Folge gibt es... mehr auf privatsprache.de

Platons Wissenschaftstheorie 25.07.2020 05:49:56

wissenschaftstheorie dialog metaphysischer schauer erkenntnistheorie ideenlehre platon satz vom widerspruch methodologie euklid axiome religion aristoteles ideen hypothese schau der ideen mathematik
Heute möchte ich den Erkenntnistheorie-Block abschließen, indem ich noch einen Blick auf Platons Wissenschaftstheorie werfe. Oder zumindest dem, was dieser philosophischen Disziplin am nächsten kommt, denn zu behaupten, dass Platon schon eine richtige Wissenschaftstheorie formuliert habe, wäre eine steile These. Transkript: https://perspektiefe.pr... mehr auf privatsprache.de

Aristoteles – Kritik an Platons Ideenlehre 12.09.2023 14:04:33

kritik an der ideenlehre wesen der welt struktur der welt platon essenz problem des dritten menschen ideenlehre ontologie einzeldinge sein aristoteles metaphysik
Aristoteles war zwar Schüler Platons, aber wir zählen ihn nicht zu den Platonikern. Stattdessen hat er seine eigene Tradition begründet. Ausschlaggebend dafür ist seine Abkehr von der Ideenlehre. In dieser Folge lege ich die drei größten Kritikpunkte von Aristoteles an der Ideenlehre dar: Das Argument vom Dritten Menschen, dass Platon nicht erkläre... mehr auf privatsprache.de