Tag hegel
Meine Auseinandersetzung mit Hegel schlägt Wellen. Mein guter Künstlerfreund Jürgen alias Buchalov (siehe hier) rief mich letzte Woche an und bemerkte, dass er meinen Blog sofort schließen würde, wenn er das Wort Hegel lese. Das ist ganz klar auch eine Reaktion, ähnlich, wie die von Xenia (siehe hier), der Poetin und Kunsthistorikerin, die in Faceb... mehr auf susannehaun.com
ENDLICH! Ich habe mit einen Kommentar wie den folgenden zu meinen Hegel Beiträgen lange schon gerechnet und war enttäuscht, dass er erst so spät erfolgte: “Deine Blütenzeichnungen sind vordergründig, objektiv wahrnehmbare Blumendarstellungen. Hegel ist da schon zwei Schritte weiter und erkennt in dem einzigartigen, subjektiven Ausdruck das Äu... mehr auf susannehaun.com
Vor kurzem habe ich den künstlerischen Blog von Gerda Kazakou (siehe hier) entdeckt. Seither stehen wir im regen Austausch und Gerda stellte mir zu meinem Beitrag “Das Kunstwerk ist das bewusste Produzieren eines Äußerlichen” (siehe hier) einige Fragen: “Mir gefällt es, dass du versuchst, dir und uns etwas begreiflich zu machen, w... mehr auf susannehaun.com
Heute haben wir im Seminar zu Hegels Vorlesungen über Ästhetik über die Begrifflichkeiten in Hegels Text diskutiert. Dabei dienten uns die Kapitel I. und II. der Einleitung als Grundlage für die Diskussion. Ich fand die Diskussion schwierig und ich frage mich, ob sie mir geholfen hat, Hegels Begrifflichkeiten von Ästethik/ Kunst, dem Naturschönen /... mehr auf susannehaun.com
Hegel bindet meine Gedanken. Das ist sehr gut aber ich kann es eigentlich gerade gar nicht gebrauchen. Eigentlich sollte mich die Frage nach der Proportionslehre Dürers umtreiben, denn das ist das Thema meiner Bachelorarbeit und Hegel wollte ich als Seminar “nebenher” besuchen, weil ich daran Interesse habe. Welches ist das Bedür... mehr auf susannehaun.com
Das Kunstwerk ist das bewusste Produzieren eines Äußerlichen, schreibt Hegel im ersten Band seiner Vorlesungen über die Ästhetik.² Diese Produktion erfolgt formell, regelmäßig und mechanisch. Wie kommen wir von dieser mechanischen Tätigkeit zur geistigen Tätigkeit? Zum einen benötigen wir einen begabten Geist, den Hegel mit Talent und Genie bezeich... mehr auf susannehaun.com
Das Semester hat wieder angefangen und ich besuche meine ersten Masterseminare. Die Bachelorarbeit will noch geschrieben werden, ich bin mal mehr und mal weniger fleißig dabei. Meine Zeit für die Bachelorarbeit ist begrenzt durch meine Arbeit als Künstlerin. Und doch befruchten sich meine Leidenschaften der Kunst und der Kunsttherorie. Ich besuchte... mehr auf susannehaun.com
Juergen hat sich mit Kunsttheorie beschäftigt. Hegels Lesungen zur Ästhetik haben ihn inspiriert. Und Susanne Hauns Frage, ob man sich als Künstler mit Kunsttheorie beschäftigen solle. Keine Frage: man soll. Keine Frage: man muss. Sagt er. Sein Studium der Hegelchen Schriften hat er zeichnerisch … ... mehr auf juergenkuester.wordpress.com
Hegel fast den Begriff des Schönen und der Kunst zusammen. Die Zusammenfassung hört sich fast einfach an. “Erinnern wir uns desjenigen, was wir schon über den Begriff des Schönen und der Kunst festgestellt haben, so fanden wir darin Gedoppeltes: erstens einen Inhalt, einen Zweck, eine Bedeutung, sodann den Ausdruck, die Erscheinung und Reali... mehr auf susannehaun.com
Eine Rose ist eine Rose und ist Kunst! Hegel, der bekannt dafür ist, das Ende der Kunst postuliert zu haben, ist nicht einfach zu verstehen. Bei jeder Sitzung lerne neue Sichtweisen in seinen Texten erkennen. Unser philosophie Dozent versteht Hegel so, dass eine Rose Schön (Kunstschön) ist, wenn die Rose perfekt in all ihren Facetten […]... mehr auf susannehaun.com
“Durch seine Betonung der methodischen Einheit, des mathematischen Idealtypus einer Wissenschaft sowie der Bedeutung allgemeiner Gesetze für Erklärungen steht der Positivismus ideengeschichtlich in jeder größeren und verzweigteren Tradition, die ich die galileische genannt habe.” Georg Henrik von Wright im Gegensatz zu ... mehr auf susannehaun.com
“Den Schein und die Täuschung dieser schlechten, vergänglichen Welt nimmt die Kunst von jenem wahrhaften Gehalt der Erscheinungen fort und gibt ihnen eine höhere, geistgeborene Wirklichkeit.”² Hegel Das ist wahrhaftig kein leichter Satz, den Hegel in seiner Vorlesung über die Ästhetik schreibt. Was möchte er damit ausdrücken? ... mehr auf susannehaun.com
Hegel regt auch auf Facebook zur Diskussion an. Ich führe dort mit Ahti Bo eine Diskussion, die ich hier festhalten möchte. Das Thema war, ob etwas Neues ohne Erinnerung geschaffen werden kann. Ahti Bo um etwas neues zu erschaffen, muss man jeweils einen sprung ins unbekannte wagen. aber das bedeutet nicht, dass man sich […]... mehr auf susannehaun.com
Um mir Hegels Texte zu erschließen, schreibe ich jede Woche Textexzerpte. Die Freiheit ist die höchste Bestimmung des Geistes. (134) Die Freiheit ist zunächst subjektiv, unfrei und ihr steht das Objektive als Naturnotwendigkeit gegenüber. Zur Freiheit gehört das Allgemeine und Selbstständige und im Gegensatz dazu stehen die Triebe. Dadurch entsteht... mehr auf susannehaun.com
über die dialektische Spannung zwischen Marxscher Religionskritik, Säkularismus, Hegelschem Idealismus und 'linker' Befreiungsideologie... mehr auf rainerpeffm.wordpress.com
brightsblog.wordpress.com - Bis auf wenige Ausnahmen haben die Philosophen eine Grundvoraussetzung ihres Denkens nicht mitreflektiert: die Ernährung. Sobald man diese mit auf die philosophische Rechnung setzt, entschlüsseln sich auch die gegenwärtigen ge... mehr auf skeptator.blogspot.com
https://www.dieterkraft.eu/Hegel Brecht Hacks.pdf Herr Puntila und sein Knecht Matti
Der Beitrag Vergnüglich und erhellend: Der entkettete Knecht – Dieter Kraft erschien zuerst auf ... mehr auf die-dorettes.de
„Von Christus selbst konnte man keine Reliquien haben, denn er war auferstanden: das Schweißtuch Christi, das Kreuz Christi, endlich das Grab Christi wurden die höchsten Reliquien. Aber im Grabe liegt wahrhaft der eigentliche Punkt der Umkehrung, im Grabe ist es, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Reist man ins schön-wunderschöne Bamberg, ins wellige, ins hügelig-liebliche Oberfranken, dann passiert der Fußgänger, wenn er am Bahnhof eintrifft, aus dem Zug aussteigt und ebenerdig zu Fuß zum Kloster-Hotel auf den Kaulberg spaziert, zunächst die Luitpoldstraße und schreitet schnellen Schrittes … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Nina SimoneFeel Good It’s a new dawnIt’s a new dayIt’s a new lifeFor meAnd I’m feeling goodI’m feeling good___________________________________ Heute habenBetty Paoli * 1814Theodor Fontane * 1819Rudyard Kipling * 1865Georg v.d.Vring * 1889Paul Bowles * 1910Douglas Coupland * 1961Lukas Bärfuss * 1971Geburtstag___________... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com
Den Chinesen wird das Sprichwort zugeschrieben, keine Zeit zu haben bedeute, sich für etwas anderes zu entscheiden. Viele Wahrheiten sind einfach. Und vieles, was das Aroma chinesischer Philosophie verströmt, besticht durch Schlichtheit wie Tiefsinn. Eines weisen diese chinesischen Apercus alle auf: sie sind durchdrungen von einem universellen Geis... mehr auf form7.wordpress.com
Reist man ins schön-wunderschöne Bamberg, ins wellige, ins hügelig-liebliche Oberfranken, dann passiert der Fußgänger, wenn er am Bahnhof eintrifft, aus dem Zug aussteigt und ebenerdig zu Fuß zum Kloster-Hotel auf den Kaulberg spaziert, zunächst die Luitpoldstraße und schreitet schnellen Schrittes … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Der Kreuzfahrt-Tourismus boomt. Auf Luxuslinern im Multimega-Format können verwöhnte Pauschaltouristen beinahe ganzjährig, in immer schmäleren Intervallen, die mediterranen Küstenmetropolen des Kontinents besuchen. An Bord dieser überdimensionierten Protzfrachter lebt der Kunde, unter tausenden mehr, in Saus und Braus; entbehrt er kaum … ... mehr auf numeri249.wordpress.com
Winter Wenn sich das Laub auf Ebnen weit verloren, So fällt das Weiß herunter auf die Tale, Doch glänzend ist der Tag vom hohen Sonnenstrahle, Es glänzt das Fest den Städten aus den Toren. Es ist die Ruhe der Natur, … Weiterlesen →... mehr auf reklamekasper.de
Heute geht es um die Philosophie von Steve Bannon. Die Folge stammt ursprünglich aus dem Juni 2017. Steve Bannon war Donald Trumps strategischer Berater. Er hat dazu beigetragen, Trump ins Weiße Haus zu bringen. In den Monaten, in denen ich den Text zu dieser Folge vorbereitete, galt er als das Mastermind hinter Trump. Und kurz bevor die Folge dan... mehr auf privatsprache.de
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Dialektik... mehr auf privatsprache.de
August 2020: Ich kenne den August auch unter Erntemonat, aus erklärlichen Gründen 😉 Vor zwei Wochen habe ich meinem Onkel noch berichtet, dass die Ernte wegen der anhaltenden Trockenheit wieder unterdurchschnittlich ausgefallen sei, da meldet der NDR einige Tage später, dass die Bauern in Schleswig-Holstein mit der Ernte doch ganz zufrieden sind. D... mehr auf sven2204.wordpress.com
„Unsere Städte haben enge stinkende Straßen – die Zimmer sind eng, dunkel getäfelt, mit dunklen Fenstern – große Säle niedrig und drücken, wenn man darin ist – um ja nichts Freies zu haben, wurden Säulen in der Mitte angebracht, so … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Immer wieder ist die Skepsis zu verspüren, wenn darauf hingewiesen wird, dass das Studium der Geschichte eine sinnvolle Unternehmung zum Verständnis des Gegenwärtigen ist. Der Zeitgeist scheint ahistorisch zu sein. Oder zumindest sein zu wollen. Denn alles, was das jetzige Dasein erhellt, ist anscheinend gefährlich. Die Argumente, die skeptisch ge... mehr auf form7.wordpress.com
„Von Christus selbst konnte man keine Reliquien haben, denn er war auferstanden: das Schweißtuch Christi, das Kreuz Christi, endlich das Grab Christi wurden die höchsten Reliquien. Aber im Grabe liegt wahrhaft der eigentliche Punkt der Umkehrung, im Grabe ist es, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
„Die titelgebende Geschichte erzählt von Günter, einem Philosophen, der vielleicht ein Werk hinterlassen hätte, wenn es einen Namen dazu gäbe, aber nicht einmal die Authentizität des Vornamens Günter ist gesichert, so bleiben in den Bibliotheken nur die Werke und Namen der anderen Philosophen, deren Rekonstruktion sich Günter letztlich Zeit s... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Das Buch ist das, was Philosophie sein soll: Prägnant, niedrigschwellig und lebensnah. „Kleine Philosophie der Begegnung“ ist ein…
Der Beitrag Charles Pépin – Kleine Philosophie der Begegnung (Buch) erschien zuerst auf ... mehr auf booknerds.de
Starten wir das neue Jahr mit einem Augenzwinkern: Ich teile meine Top 5 Philosophen, deren Werke für mich Red Flags sind. Von Hegels Weltgeist über Nietzsches Willen zur Macht, von Heideggers NS-Turteleien bis zu Dawkins’ übersteigertem Selbstbewusstsein und schließlich zu Jordan Petersons eindimensionalen Thesen. Meine These: Wer um Bücher dieser... mehr auf privatsprache.de
„Heute haben wir großen Markttag. Ich werde, statt mich von dem Getümmel hinüber und herüberschieben zu lassen, einen Spaziergang mit Hegel, der auf m. Stube ist, auf die Wurmlinger Kapelle machen wo die berühmte schöne Aussicht ist.“ (schreibt Friedrich Hölderlin … ... mehr auf reklamekasper.de
Die Zeit von 1924 bis 1929, also vor etwa 100 Jahren, nennt man nicht nur in Deutschland die Goldenen Zwanziger Jahre. Es ist die Zeit des kulturellen, wissenschaftlichen und des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Weltkrieg, der Spanischen Grippe (einer Viruspandemie) … ... mehr auf numeri249.wordpress.com
Heute verabschiede ich mich von Platon. Ich blicke noch einmal zurück, spreche an, was ich alles nicht besprochen habe und dann blicke ich nach vorne und auf die Wirkungsgeschichte des alten Philosophen.... mehr auf privatsprache.de
Meinen Leserinnen und Lesern ein frohes und irgendwie besinnliches Weihnachtsfest. Und es hilft ja auch nichts: in einer Welt, die durch den Wind ist, eine Welt, die das sowieso immer schon war, ist die Kunst und sind insbesondere die Gemälde, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Hegel, Hölderlin, Beethoven, Engels, Celan, Adorno 2020 – schönes Zahlenspiel, Zahlenmagie. Man kann auf solchen Datumsgrenzen zurückblicken. Aufs letzte Jahr und in diesem Falle gar auf das letzte Jahrzehnt und man kann Listen mit Büchern, Ausstellungen, Theaterstücken ausstellen: was war, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Corona und kein Ende. Die öffentlichen Plätze unserer Ortschaften und Städte ähneln mittlerweile den gespenstischen Ansichten, die der Italiener Giorgio de Chiricio auf zahlreichen seiner neo-realistischen Gemälde festgehalten hat. Alles scheint dort still zu stehen, während das Zwielicht lange Schatten … ... mehr auf numeri249.wordpress.com
Max Stirners Buch „Der Einzige und sein Eigentum“ erschien in einer Zeit, in der die Philosophen aller Richtungen von Kant bis Hegel, von Feuerbach bis Leibniz in irgendeiner Weise die Unterordnung des Individuums unter höhere Mächte predigten – seien es … ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com