Tag obstbaum
Im vergangenen Jahr haben wir einen Versuch mit Säulenobst gestartet. Meine männlichen Familienmitglieder haben mir ein Beet mit einer Granitmauer eingefasst und ein tolles Spalier gebastelt und dann zogen 8 Säulenbäumchen ein. Bei dem Säulenpfirsich “Grazia” ist unser Säulenbaum-Experiment gelungen. Ein Jahr nach der Pflanzung können w... mehr auf gartenzaun.wordpress.com
Von diesem sommerlichen Wochenende bin ich noch ganz beseelt. Am meisten freut mich, dass wir es mit gebündelter Familienpower geschafft haben, meine Mutter zu überreden, die Verwandtschaft heute im hofeigenen Biergarten zu verköstigen. Sie hätte am liebsten bei dem Traumwetter im Wohnzimmer aufgedeckt, draußen Sonnenschein … Zur Abwechslung ... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com
Obstbäume schmeißen Früchte ab – Sind die Obstbäume krank? Jedem Kleingärtner ist dieses Phänomen bekannt. Aber die wenigsten wissen, warum sie das machen. Vor allem bei Kleingartenanfängern ist die Verwirrung meistens groß und sie können damit überhaupt nichts anfangen. Die gute Nachricht – Ja, das ist normal und gehört einfach dazu. Hast Du es... mehr auf kleingarten-neueinsteiger.info
Bilder vom ersten und vom letzten Apfel 2018 des kleinen Baumes, den ich ohne Sortenbezeichnung aus einem Sortiment als „kleinbleibend“ bezeichneter Obstbäume gekauft hatte. Voriges Jahr waren seine Früchte erst Mitte September reif. Alle Apfelsorten waren früh reif in diesem Jahr, diese als letzte. Inzwischen sind die wenigen, die unse... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine Apfelblüten-Fotografie habe ich noch zurückbehalten, für einen eigenen Artikel, wegen des Hochformats und wegen der recht gut erkennbaren Mini-Wildbiene mit hellgelber Pollensammlung an den Beinen, die darauf sitzt: Fünf Millimeter etwa – mehr an Länge wird sie kaum messen, die Kleine, aber recht energisch schaut das Gesicht aus, so von ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
„Wann wird der Zankapfel endlich zur verbotenen Frucht erklärt“ * Volksmund * Bild und Wort vereint im Projekt der lieben Nova... mehr auf reflexionblog.de
… so viele Obstbäume an Feldern und Feldwegen sowie in Gärten, die nie abgeerntet werden. Es ist wirklich schade um das schöne Obst, was da unbeachtet am Boden vor sich hin fault! Gestern habe ich mich mit großem Rucksack auf … Weiterlesen →... mehr auf lilaherzkueche.wordpress.com
Für den möglichst raschen Aufwuchs kleiner Obstbäume ist es sehr förderlich, wenn die Baumscheibe von konkurrierenden Wurzeln frei gehalten wird. Bei den kleinwüchsigen Obstbäumen im Erwerbsobstbau gilt das also eigentlich immer, bei Halb- und Hochstämmen im Garten spielt es ab einer gewissen Baumgröße keine große Rolle mehr.
Sehr kleine Bäumchen ... mehr auf chaosgarten.blogspot.com
Neues Jahr, neues Glück Thema. Eine Weile hatte ich hin und her überlegt, welcher Ausschnitt im Jahr 2018 im Zentrum meines 12tel Blicks stehen soll, wo’s schön ist, interessant, und wo es auch über das ganze Jahr immer was zu sehen gibt. Erst in dieser Woche hab ich mich dann entschieden für eine Szene im […]... mehr auf mellisblog.de
Der alte Süsskirschbaum öffnete in der späten Nachmittagssonne des 18. April 2018 seine ersten Blüten dieser Saison. Die anderen Fotos vom selben Baum sind am 19. und 20. April 2018 aufgenommen. Inzwischen steht er in voller Blüte. Anfang der 70er Jahre als dünnes Bäumchen gepflanzt, hält er sich wirklich gut und immer noch gesund, bekommt […... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
An windigen Tagen fotografiert es sich im Hinblick auf Blüten und Bienen nicht sonderlich gut, ich habe es aber trotzdem versucht und ein paar Bilder sind dabei herausgekommen. 1. Bild: Am 10. April blühte der Süsskirschbaum Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneiders späte Knorpelkirsche‘ mit einer eindrucksvoll dichten Blütenfü... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist Mitte Mai, und der Sommer hat voll zugeschlagen. Alles ist grün, aber eigentlich ist viel von dem Grün gerade auf dem Weg, vertrocknetes Braun zu werden. Wir wässern also reichlich, hoffen auf Regen und endlich eine Dauerlösung für das leidige Pumpenproblem, und wir fotografieren den Garten. Hier ist er also, unser Garten, leider […]... mehr auf mellisblog.de
Ständig lese ich von blühenden Kirschbäumen anderswo. Das führt mir besonders stark unsere nordöstliche, frischen Winden ausgesetzte Flachlandlage bewusst. Wenn Kirschblüten ein Gradmesser der Stadien des Frühlings sind, dann sind wir hintendran, wie man an den grünen Knospen auf den beiden Fotos sehen kann: Der alte Süsskirschbaum Prunus avium sub... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In den vergangenen Jahren notierte ich immer wieder, dass die Kirschknospen in unserem Garten es stets weniger eilig hatten, sich zu öffnen, als von andernorts zu hören oder zu lesen war. In diesem Jahr war es auch bei uns schon Anfang April, dass der alte Süsskirschbaum Prunus avium subsp. duracina mit dem Sortennamen „Schneiders späte […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An diesem überaus warmen und sonnigen Nachmittag und Abend starteten wir spätsommer-like ins verlängerte Wochenende – für mich sogar mit Brückentag. Den Nachmittag genossen wir mit Sonne und Kaffee auf der Terrasse sowie einem Spaziergang durch den blühenden Garten. Die Blühpflanzen fühlen sich (noch) pudelwohl. Der Rasen leidet mittlerweile ... mehr auf mellisblog.de
Hummeln und Honigtau – nachdem ich einige Tage lang versucht habe, Fotos davon zu erhalten, wie vor allem Dunkle Erdhummeln Bombus terrestris, anscheinend richtiggehend begeistert summend, zwischen den Blättern der Kirschbäume im Garten Nahrung suchen, müssen diese beiden zur Dokumentation genügen: Dass die „Honigtau“ genannten Au... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der Gartenmesse hatte ich die Gelegenheit einen Apfelsammler mal so richtig auszufragen. Über Apfelbäume, Obstbaum Veredelung, Bioland Anbau und die Erhaltung alter Sorten. Er hat meine Fragen hat mit viel Geduld und Charme beantwortet. Das komplette Interview findet Ihr hier...
Der Beitrag ... mehr auf hauptstadtgarten.de
Nach meinem Interview mit Frank Wetzel hatte ich die Gelegenheit, ihm bei der Veredelung eines Apfelbaumes zuzusehen. Auf den nachfolgenden Bildern seht Ihr die einzelnen Schritte, wie man einen Obstbaum veredelt.
Der Beitrag Obstbaum veredeln... mehr auf hauptstadtgarten.de
gesehen irgendwo in den Kirschgärten bei Vockenroth. Die Leiter lehnt lässig und fast ein wenig sorglos und nachlässig am Baum, auf den zweiten Blick stell man dann fest, dass sie mit einem Fahrradschloss an einem der Äste der gesichert ist. So ist zur Ernte dann doch noch alles am Platz und dort wo es benötigt…... mehr auf schreiers.de
Der Sommer war heiss, mir oft zu heiss und er war lange, sehr lange. Die ersten kühlen Tage waren sehr angenehm, geradezu erfrischend. Jetzt ist, beinahe nahtlos, quasi über Nacht, der Herbst eingezogen. Die Bäume färben sich, die ersten Blätter fallen, die Nächte und die frühen Morgenstunden sind kalt, Nebel und auch der erste Reif…... mehr auf schreiers.de
Diese blühenden Zweige von Felsenkirschen Prunus mahaleb habe ich auf demselben Spaziergang fotografiert, wie die Bilder der vorigen Beiträge, gerade noch rechtzeitig, denn inzwischen sind bereits etliche der kleinen weissen, bei Insekten beliebten Blüten verblüht. Sie sitzen zu mehreren in Trugdolden, umgeben von herzförmigen Blätten. Das Besonder... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An einem warmen Junitag trafen sich unsere beiden Gartenzaunfreunde Lennard und Yannick, nein, nicht wie üblich am Zaun, sondern vor ihren Häusern, als beide nämlich vom Einkaufen kamen – also eher zufällig. Die Autos waren vollbepackt mit allerlei Essbarem und während Silke und Antje damit begannen, die Einkäufe nach drinnen zu verfrachten, hie... mehr auf mein-gartenbuch.de
Exit „Himbeerapfel von Holowaus“ – noch keinen Apfel getragen und schon vorbei: nach einer wochenlangen Zeit des Dahinkümmerns nach einer noch erfreulich schönen Blütezeit haben Wühl- bzw. Schermäuse still und heimlich das junge Bäumchen erledigt. Heute habe ich ihn ausgegraben, um das Ausmass des Schadens zu sehen: Die Apfelsorte Malus domes... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Regenschauer der vergangenen Tage haben die Blüten der Obstbäume ziemlich heftig heruntergeputzt, und die Bienen sind noch verhalten beim Besuch der nassen Apfelblüten, deshalb sind sie hier auch ohne Foto, im Beitrag sind nur Birnen-, Apfelbeeren- und Felsenkirschblüten zu sehen, in dieser Reihenfolge: Erstaunlicherweise finden sich an den kle... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Foto wurde noch vor dem Wintereinbruch der letzten Tage aufgenommen, jetzt scheint es aber wieder wärmer zu werden – und da, wo die Obstblüten saßen, die sich hier in Richtung Himmel strecken, sind jetzt an den Obstbäumen im Garten Fruchtansätze zu finden. Zum Glück scheinen diese die kalten Tage unbeschadet überstanden zu haben.... mehr auf blog.till-westermayer.de
Die Steinweichsel oder Felsenkirsche Prunus mahaleb blüht als wilde Kirsche mindestens eine Woche früher als die grossfrüchtigen Zuchtsorten, und ihre offenbar, im Gegensatz zu denen, frostunempfindlichen Blüten werden von verschiedenen Bienen und Hummeln gern besucht. In der Galerie sind vier Beispiele zu sehen: Von oben links begonnen: 1. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hast Du eine alte Obstsorte im Garten, die Du gerne retten möchtest? Mit Hilfe einer Veredelung kannst Du aus einem Zweig einen neuen Baum machen (lassen). Meine Erfahrungen mit dieser tollen Methode kannst Du hier nachlesen...
Der Beitrag Aus alt m... mehr auf hauptstadtgarten.de
Mit vollem Namen heisst die Apfelsorte Malus domestica „Himbeerapfel von Holowaus“. Es ist eine alte Apfelsorte, die um 1850 in Böhmen, heute Tschechien, in Holovous bei Hořice, etwas östlich von Prag, gezüchtet wurde. Den jungen Baum habe ich vor inzwischen eineinhalb Jahren, im Herbst 2016, auf dem Gartower Apfelmarkt bei einer Baumsc... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
NABU Bakum. Es war herrliches Frühlingswetter am letzten Samstag im Februar und die Mitglieder der NABU Ortsgruppe trafen sich auf ihrer Streuobstwiese in Büschel zum Obstbaumschnitt. Ich nutzte die Gelegenheit, um mehr zu erfahren, wie man das fachgerecht macht. Damit die Bäume sich gut entwickeln, muss man wissen, wie viel und was man abschneiden... mehr auf grosenbaum.wordpress.com
Von Spatzen gibt es nie genug Bilder, sie geben immer wieder neue Gelegenheiten … … sei es in der Gruppe, wie hier die Haussperlinge Passer domesticus, sowohl Weibchen als auch Männchen, und mit einem Feldsperling Passer montanus als Zuschauer ganz links im Bild, oder als Solisten, … … wie das Haussperlings-Männchen im noch ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ursprünglich veröffentlicht auf NABU Bakum: Sonnenschein pur, Vorfrühling in Reinkultur, besserre Bedingungen für ein Seminar zum Beschneiden von Obstbäumen kann es gar nicht geben. Dazu ein Referent, der mit Humor sein profundes Fachwissen leicht verständlich a... mehr auf grosenbaum.wordpress.com
Ein bunt metallisch schimmernder Star Sturnus vulgaris sitzt zwischen den Zweigen des Zwetschgenbaumes Prunus domestica subsp. domestica in der Nähe eines Futterplatzes; seine Beine und Füsse haben einen verblüffend ähnlichen, rötlichen Farbton wie die jungen Zwetschgenzweige. – Durchs Fenster in den Garten hinaus fotografiert am 25. Februar ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern Morgen war es nach Sturm und Gewitter endlich mal ein bisschen heller, und so nutzte ich die Gelegenheit für Fotos im Garten und später auch auf einem Spaziergang. Hier sind noch einige weitere Gartenfotos: Bild 1: Eichenrinden-, Holz- und Jungfernrebenfetzen, die nach Sturm und Starkregen rund um die Eiche im Gras verteilt liegen, wie [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Obst-Christbaum als Alternative zum weihnachtlichen Keksteller! (Oder einfach als zusätzliches Dessert für mehr Vitamine während der Feiertage!)
Der Beitrag Obst-Christbaum – die gesunde Alternative zum Keksteller er... mehr auf fitundgluecklich.net
In der Ortsrandlage unseres Gartens dauert es immer länger als anderswo, bis auch bei uns der alte Süsskirschbaum Prunus avium subsp. duracina mit dem Sortennamen „Schneiders späte Knorpelkirsche“ in Blüte kommt, dieses Jahr öffnete sich die erste Blüte erst Mitte April und bis zur vollen Blüte brauchte es noch weitere zwei Wochen. Wegen der kalten... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ sind gestern, am 30. Juli 2019, zwei Blogeinträge erschienen: Bitte Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „next door“; see the titles with link to go to my subsequent blog PUZZLEBLUME ❀ with the blog entries from yesterday: Wilde […... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Beinahe hätte ich den Marienkäfer übersehen – diesmal einen in Schwarz und mit roten Punkten: Dennoch entdeckt habe ich den kleinen dunklen Käfer in seinem Versteck, weil ich eine Apfelknospe am Klarapfelbaum fotografieren wollte, und deshalb ganz genau hinsah. Im Allgemeinen kennt man den Zweipunkt-Marienkäfer Adalia bipunctata im typischen ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor ein paar Tagen blühte es noch bei fast schon sommerlichen Temperaturen im Kaiserstuhl. Gestern dann Schneefall in Freiburg bei ca. 3 °C. Eventuell mag das Aprilwetter sein. Kalt ist mir jetzt trotzdem.... mehr auf blog.till-westermayer.de
So langsam wirds Frühling. Auch in unserem Garten zeigt er sich schon, wenn auch auf meinen 12tel Blick Fotos nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Da gibts dann Mitte der Woche noch mal eine Zugabe. Unser Garten – bei so viel Grau von oben schon eher noch trostlos. Aber die Zaubernuss blüht toll gelb. […]... mehr auf mellisblog.de
So schnell geht es mit den Temperaturen auf und ab im launigen April. Konnte ich vor einigen Tagen die Blüten meines Reineclaudenbaumes kaum von den Schneeflocken unterscheiden, so wuseln heute Insekten fleißig in den Blüten im warmen Sonnenschein. Es sind … Weiterlesen ... mehr auf marensfotoblog.wordpress.com