Tag zitronat
Nachdem ich mit dem letztjährigen Stollen sehr zufrieden war, habe ich mir neue Herausforderungen gesucht und sie im vollen Korn gefunden.
Ziel war ein reiner Weizenvollkornstollen. Ich habe ihn mit Quark ergänzt und ihm so noch mehr Saftigkeit gegeben. Stand und Volumen lassen natürlich im Vergleich zu einem Stollen aus Auszugsmehl etwas ... mehr auf ploetzblog.de
Nachdem ich im November den Stollen als Trendgebäck für die Adventsbäckerei 2015 ausgerufen hatte, staunte ich, wie sich diese Vorhersage bewahrheitete: Allerorten wurden Stollen synchron gebacken, neu erfunden, aufgeschnitten und … verkostet! Den Auftakt machten wir Mitte November mit dem RBB im Schlepptau – mehr dazu am 19. D... mehr auf kekstester.de
Sogar die Hamburger können lecker Plätzchen backen. Auch wenn sie einen Teil ihrer Plätzchen seltsamerweise Kuchen nennen. Aber wie sollen wir hier im Süden schon die Nordländer verstehen?... mehr auf cafeschoenleben.de
Unsere Mädels haben es geschafft, sie sind für's Viertelfinale qualifiziert. Deshalb gibt es heute aus Dänemark unserem nächsten Gegner ein leckeres Plätzchen: "Brune Kager"... mehr auf cafeschoenleben.de
Jetzt geht's um den Einzug ins Viertelfinale. Und wir versüßen uns das Spiel gegen die Russland mit "Russischen Fruchtschnittchen"... mehr auf cafeschoenleben.de
Auch wenn man denken könnte, dieses Gebäck hat seinen Namen von der mittelitalienischen Stadt Florenz, es hat damit „nichts am Hut“, denn der Name ist nach den im 19. Jahrhundert sehr beliebten „Florentiner Hüten“ benannt.Dieses Gebäck stammt ursprünglich auch nicht… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Da isses nun endlich. Ich weiß, dass viele von Euch die letzten Tage sehnsüchtig auf das Rezept gewartet haben, nachdem ich ein Foto von meiner Brombeer-Eistorte bereits letzten Montag auf meinem Instagram-Account gepostet hatte. Jaja, meine Insta-Follower sind einfach immer einen Tick schneller informiert als alle anderen… Wieeee, Ihr folgt ... mehr auf lifeisfullofgoodies.wordpress.com
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Stollen müssen lange vor Weihnachten gebacken werden…Stollen müssen lange „reifen“…Ja, so kennen wir das auch.Aber dann haben wir ein Rezept für einen Stollen gesehen, der direkt nach dem Backen genussreif sein soll. Das hat uns neugierig gemacht!Außerdem hat es auch… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Diese leckeren Weihnachts-Cantuccini sind von den Zutaten her meine persönliche Variante der "Südtiroler Hausfreunde", ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Südtirol, auch Mandelzwieback genannt. Mir persönlich schmecken sie während der ganzen Winterzeit.
Zutaten für ca. 150 Stück
Ich backe immer gleich eine große Menge auf Vorrat, die ... mehr auf barafras-kochloeffel.blogspot.com
Gestern hatte die Markgräflerin ihren letzten Arbeitstag in diesem Jahr. Endlich Urlaub. Für die Kolleginnen und Kollegen im Büro gab es deshalb für die Kaffeepause weihnachtliches Gebäck: Christstollen-Muffins mit Quark und Glühwein-Muffins, beide Sorten fein gewürzt mit einer Prise Adventszauber: Vanille, Zimt, Kardamom und Nelken oder Muskatnuss... mehr auf markgraeflerin.wordpress.com
Ich mag es, nach alten französischen Rezepten zu suchen oder fragen… Da habe ich wieder ein kleines Schmuckstück für Euch...
The post Le Colombier – Pfingstkuchen aus Marseille first appeared on Franz... mehr auf franzoesischkochen.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Heute habe ich euch ein ganz traditionelles Lebkuchenrezept von meiner Ur-Oma „Wilhelmine“ mitgebracht. Bevor wir zum Rezept kommen, vorab noch etwas Wissenswertes über…
Der Beitrag Ur-Oma’s Lebkuchen erschien zuerst auf L... mehr auf lissis-passion.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Das Hutzelbrot nach Tanja Grandits gehört seit ein paar Jahren fest zur Adventszeit. Besonders lecker: Hutzelbrot mit einer dicken Scheibe Butter.
Der Beitrag Hutzelbrot nach Tanja Grandits erschien zuerst auf ... mehr auf highfoodality.com
Hallo Ihr Lieben!
Manche Dinge haben einfach keinen Namen, oder niemand kann sich mehr an den Namen. So ist es mir jetzt gegangen als ich diesen leckeren Kuchen ohne Namen gebacken habe. Wie es dazu gekommen ist schildere ich euch im Folgenden.
... mehr auf salzig-suess-lecker.de
Diese leckeren Weihnachts-Cantuccini sind von den Zutaten her meine persönliche Variante der "Südtiroler Hausfreunde", ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Südtirol, auch Mandelzwieback genannt. Mir persönlich schmecken sie während der ganzen Winterzeit.
Zutaten für ca. 150 Stück
Ich backe immer gleich eine große Menge auf Vorrat, die ... mehr auf barafras-kochloeffel.blogspot.com
Klassisches "Hutzelbrot", auch "Kletzenbrot" genannt, wird bekanntlich mit Hefeteig hergestellt. Das Früchtebrot, das ich Dir heute vorstelle, ist ein Backpulverteig, mit verschiedenen getrockneten Früchten, kandierten Früchten, Mandeln und geringem Mehlanteil und wird so zu einem ziemlich reichhaltigen, süßen Backwerk.
Inspiriert hat mich das Rez... mehr auf barafras-kochloeffel.blogspot.com
Mich zumindest! Falsche Lebkuchen auch … das Rezept habe ich euch HIER! ja schon verraten. Aber in Sachen Weihnachtsgebäck ist mein Glücklich – Macher Nummer eins eindeutig der echte Lebkuchen. Nur feinste Biozutaten sind drin und wenn sich Orangeat mit den Nüssen und den Gewürzen im Mund vermischt, dann grinse ich glücklich! Kalorien?... mehr auf blog.raumseele.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Will bei Ihnen vor lauter Lockdown, AHA-Regeln und Kontaktbeschränkungen auch keine rechte Weihnachtsstimmung aufkommen? Dann hilft vielleicht meine kleine, mehrteilige Vorweihnachtsserie. Wenn Sie die lesen, freuen Sie sich bestimmt auf das Weihnachtsfest. Oder haben danach erst recht keinen Bock mehr. Teil 1: Who-is-who im Xmas-Game?Teil 2: Ge... mehr auf familienbetrieb.info
Ein kleiner Nachtrag zur Weihnachtszeit. Das Rezept für einen Christstollen. Ich habe ihn nach Thüringe... mehr auf nudelheissundhos.de
Heute gibt es zum Sonntagskaffee einen kleinen, feinen Zitronengugelhupf. In meiner Kiste mit den Backzutaten habe ich nämlich noch ein paar Reste von der Weihnachtsbäckerei. Etwas fein gehacktes Zitronat macht diesen keinen Gugelhupf noch zitroniger. Mmmh, das schmeckt nach Frühling und Sommer zugleich – und macht gute Laune! Kleiner Zitrone... mehr auf markgraeflerin.wordpress.com
…hier im Blog in den letzten Wochen gespenstische Stille herrschte, war das im wahren Leben ganz anders. Mehrere Backtage, Unternehmungen, Kulturevents und die Pflege des Grundstücks haben dafür gesorgt, dass in meinem Alltag Langeweile ein Fremdwort blieb. Nun habe ich … ... mehr auf brotbaecker.com
So richtig in Plätzchenlaune war ich die letzten Wochen ja noch nicht, aber ein bisschen Weihnachts-Stimmung hält so langsam doch Einzug in meine Backstube. Also habe ich diese Woche weihnachtliche Scones gebacken, denn dieses mürbe englische Afternoon-Tea-Gebäck mag ich total gern und hatte es viel zu lange nicht gebacken. Mit Orangeat, Zitrona... mehr auf naschkatze.me
Klassisches "Hutzelbrot", auch "Kletzenbrot" genannt, wird bekanntlich mit Hefeteig hergestellt. Das Früchtebrot, das ich Dir heute vorstelle, ist ein Backpulverteig, mit verschiedenen getrockneten Früchten, kandierten Früchten, Mandeln und geringem Mehlanteil und wird so zu einem ziemlich reichhaltigen, süßen Backwerk.
Inspiriert hat mich das Rez... mehr auf barafras-kochloeffel.blogspot.com
Manche mögen’s heiß! Die Briten zum Beispiel. Die futtern nämlich an Karfreitag süße Gewürzbrötchen – Hot Cross Buns. Doch nicht nur in England, sondern auch in Australien, Neuseeland und Südafrika erfreuen sich die fluffigen Brötchen großer Beliebtheit. Grundlage ist ein Hefeteig, der zuerst mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Nelken und Mu... mehr auf bananenschneckerl.de
Reste verwerten kann so einfach sein: Denn bleiben beim weihnachtlichen Backen Orangen- oder Zitronenschalen übrig, zerlegt man diese und legt sie ein. Und schon hat man zuckerfreies Orangeat und Zitronat. Ich war -offen zugegeben- nie wirklich ein Freund von den totgezuckerten Fruchtstücken. Jetzt sogar noch weniger, wo ich weiß, wie einfach Orang... mehr auf kaosblog.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de