Tag suchen

Tag:

Tag netzgemeinde

Der Wissensarbeiter des 21. Jahrhunderts 23.10.2014 23:16:51

twitter piraten mitbestimmung wandel socbiz mitarbeiter enterprise 2.0 filterung lobo digital immigrants wissensmanagement e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur wissen liquid feedback informationsã¼berflutung formale strukturen blog social business rp13 social media wissensarbeiter begriffe interne kommunikation polen sprache digital natives kollaboration netzgemeinde web 2.0 informelle strukturen cebit swabr arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz heterogenitã¤t nutzungsverhalten betriebsrat facebook gesellschaft transparenz
Wissensarbeiter sind Leistungsträger in Unternehmen. Sie erfinden neue Produkte, entwickeln neue Strategien, führen Verhandlungen und vieles mehr. Ende der 50er Jahre wurde der Begriff „knowledge worker“ vom Management-Experten Peter Drucker zum ersten Mal geprägt. Zu dieser Zeit fand ein Wandel … ... mehr auf ezweinull.de

Willkommen zur re:publica #rpTEN – es war nicht leicht zu erscheinen 02.05.2016 07:20:29

anke domscheidt-berg berlin digitales klassentreffen poststation deutsche bahn schichtwechsel microsoft deutschlandfunk ice 1208 re:publica netzgemeinde curry-wurst internetmesse netzaktivisten profilagentin kixka tobias schwarz medien rpten
Stillstand bedeutet Rückschritt – diese Weisheit gilt natürlich auch bei mir und deshalb bilde ich mich fort. Dazu gehört einmal im Jahr auch der Besuch der re:publica – der wichtigsten Social Media-Veranstaltung Europa. Die #rpTEN findet zum zehnten Mal in Berlin statt und es erwarten mich Hunderte von interessanten Vorträgen, Workshop... mehr auf redaktion42.wordpress.com

Willkommen zur re:publica #rpTEN – es war nicht leicht zu erscheinen 02.05.2016 07:20:29

digitales klassentreffen berlin poststation anke domscheidt-berg schichtwechsel microsoft deutsche bahn curry-wurst internetmesse deutschlandfunk re:publica ice 1208 netzgemeinde medien rpten netzaktivisten profilagentin kixka tobias schwarz
Stillstand bedeutet Rückschritt – diese Weisheit gilt natürlich auch bei mir und deshalb bilde ich mich fort. Dazu gehört einmal im Jahr auch der Besuch der re:publica – der wichtigsten Social Media-Veranstaltung Europa. Die #rpTEN findet zum zehnten Mal in Berlin statt und es erwarten mich Hunderte von interessanten Vorträgen, Workshop... mehr auf redaktion42.com

Ein halbes Jahrhundert 05.02.2025 23:49:40

autobiografisches politik lebenslauf zeitgeist rückblick kinder familiengeschichte 50. geburtstag tschernobyl verdichtung zeitgeschichte netzgemeinde rã¼ckblick
In großer Regelmäßigkeiten blühen die Schneeglöckchen pünktlich zu meinem Geburtstag. Dieses Mal springt die vordere Ziffer auf die Fünf. Ein halbes Jahrhundert. So alt fühle ich mich nicht. Trotzdem: die Welt meiner Kinderheit und Jugend liegt jetzt längst in der Vergangenheit. Selbst die 1990er Jahre und der Beginn des neuen Jahrtausends werden i... mehr auf blog.till-westermayer.de

Wer kreiert eigentlich die besseren Regeln — die Sharing-Economy oder der Staat? 09.10.2014 21:40:46

piraten twitter mitbestimmung uber socbiz wandel lobo filterung mitarbeiter enterprise 2.0 digital immigrants arbeitserleichterung gewerkschaft e-mail betriebliche mitbestimmung airbnb unternehmenskultur vernetzung e20s direktzu wissen formale strukturen blog informationsã¼berflutung bewertung liquid feedback social media rp13 community social business interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe vertrauen regeln netzgemeinde web 2.0 digital natives sprache staat arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz swabr informelle strukturen cebit transparenz gesellschaft facebook betriebsrat nutzungsverhalten heterogenitã¤t
Momentan herrscht wegen Uber eine heftige Debatte über die Sharing-Ökonomie. Stefan Schultz beklagt, dass sich Nutzer von Uber oder Airbnb an der Gesellschaft bereichern. Die Unternehmen verbreiten demnach eine libertäre Ideologie und halten sich nicht an Regeln. Stattdessen hebeln sie … ... mehr auf ezweinull.de

Im Handelsblatt – Der Mann, der den Schuss nicht hörte, oder: „Netzgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren!“ 30.01.2012 16:23:36

netzgemeinde computer und internet urheberrecht cdu aufgesammelt freiheit politik demokratie erlebte geschichte
Man mag über Ansgar Heveling (CDU) witzeln und lachen, aber mich ärgert sein Beitrag im Handelsblatt nicht nur, sondern ich verstehe ihn auch als echte Kampfansage. Die CDU hat ein U-Boot in die Enquete-Kommission des Bundestages geschickt, einer, der mit … ... mehr auf blog.jens-bertrams.de

O2 eine Servicewüste der Extraklasse 03.05.2015 20:45:45

wissensarbeiter begriffe interne kommunikation polen social business rp13 social media liquid feedback informationsã¼berflutung formale strukturen blog wissen heterogenitã¤t nutzungsverhalten facebook betriebsrat transparenz gesellschaft cebit informelle strukturen swabr arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz sprache digital natives web 2.0 netzgemeinde wandel socbiz mitbestimmung twitter piraten direktzu e20s vernetzung unternehmenskultur betriebliche mitbestimmung e-mail gewerkschaft arbeitserleichterung digital immigrants enterprise 2.0 mitarbeiter filterung lobo
Liebes O2-Team, da es keine Möglichkeit gibt, mit dem Serviceteam schriftlich Kontakt aufzunehmen, versuche ich es nun auf indirektem Wege. Um was geht es? In den vergangenen Wochen bekam ich regelmäßig Anrufe von einem O2-CallCenter. Letzten Dienstag nahm ich den … Weiterlesen ... mehr auf ezweinull.de

Veröffentlichung: Enterprise 2.0 und interne Kommunikation 23.06.2016 13:38:03

betriebliche mitbestimmung e-mail gewerkschaft arbeitserleichterung vernetzung e20s direktzu unternehmenskultur mitarbeiter enterprise 2.0 lobo filterung digital immigrants mitbestimmung socbiz wandel piraten twitter informelle strukturen cebit swabr arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz betriebsrat facebook nutzungsverhalten heterogenitã¤t transparenz gesellschaft digital natives sprache web 2.0 netzgemeinde social business social media rp13 interne kommunikation polen begriffe wissensarbeiter wissen liquid feedback blog formale strukturen informationsã¼berflutung
Endlich ist es da: Meine Dissertation wurde mit dem Titel: Enterprise 2.0 und interne Kommunikation veröffentlicht. An dieser Stelle folgen demnächst zusätzliche Informationen dazu. So wird es demnächst noch ein E-Paper geben und einige Diskussionen zu einzelnen Ergebnissen der Arbeit. … ... mehr auf ezweinull.de

Was ist ein Informationsarchitekt? 24.05.2014 23:05:12

twitter piraten mitbestimmung socbiz wandel mitarbeiter enterprise 2.0 filterung lobo digital immigrants e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft direktzu e20s vernetzung unternehmenskultur wissen liquid feedback informationsã¼berflutung formale strukturen blog social business rp13 social media wissensarbeiter begriffe interne kommunikation polen sprache digital natives netzgemeinde web 2.0 informationsarchitekt cebit swabr informelle strukturen arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz heterogenitã¤t nutzungsverhalten facebook betriebsrat collaboration gesellschaft transparenz intranet
Informationsarchitekt lautet meine Berufsbezeichnung seit dem 01.04.2014. Ich gebe gerne zu, dass ich mir bis zur Bewerbung nichts Konkretes unter diesem Begriff vorstellen konnte. Vielen Freunden geht es ebenso. Sie empfinden den Begriff schön, fragen sich jedoch, was ist ein … ... mehr auf ezweinull.de

Warum ich genau jetzt der FDP beitrete 11.07.2014 23:43:18

social business social media rp13 fdp polen konservativ interne kommunikation wissensarbeiter begriffe wissen liquid feedback blog formale strukturen informationsã¼berflutung cebit swabr informelle strukturen arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft facebook betriebsrat nutzungsverhalten heterogenitã¤t transparenz gesellschaft digital natives sprache netzgemeinde web 2.0 weltbilder mitbestimmung werte wandel socbiz politik piraten twitter liberal e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft vernetzung direktzu e20s unternehmenskultur mitarbeiter enterprise 2.0 lobo progressiv filterung digital immigrants
Die FDP liegt am Boden. Sie ist der politische Kotzbrocken der Nation. Es gibt nicht Wenige, die lieber heute als morgen das Ende dieser Partei herbei sehnen. Dennoch trete ich jetzt dieser Partei bei; warum? Meine Vergangenheit Meine Wegbegleiter wissen, … Weiterles... mehr auf ezweinull.de

Die Erosion des Expertenwissens im Social Web 23.12.2014 17:10:45

nutzungsverhalten heterogenitã¤t betriebsrat facebook transparenz gesellschaft cebit swabr informelle strukturen nsa arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft sprache digital natives web 2.0 netzgemeinde wissensarbeiter begriffe polen interne kommunikation social business rp13 social media liquid feedback informationsã¼berflutung blog formale strukturen wissen expertenwissen direktzu e20s vernetzung unternehmenskultur e-mail betriebliche mitbestimmung gewerkschaft arbeitserleichterung digital immigrants pegida enterprise 2.0 mitarbeiter ukraine filterung lobo socbiz wandel mitbestimmung twitter piraten politik
Das Internet und später das Web 2.0 sind als emanzipatorische Projekte gestartet. Dem Bürger fielen immer mehr Möglichkeiten zu, sich unabhängig zu informieren und aus seiner eigenen Unmündigkeit zu entfliehen.  Pegida, der NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise sind jedoch einige Beispiele … ... mehr auf ezweinull.de

5 Zentrale Erkenntnisse der socbiz Community auf der Cebit 12.03.2014 15:29:00

enterprise 2.0 mitarbeiter lobo filterung digital immigrants e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft vernetzung direktzu e20s unternehmenskultur piraten twitter mitbestimmung socbiz wandel digital natives sprache web 2.0 netzgemeinde swabr informelle strukturen cebit arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz betriebsrat facebook nutzungsverhalten heterogenitã¤t transparenz gesellschaft wissen liquid feedback formale strukturen blog informationsã¼berflutung e20 social business social media rp13 polen interne kommunikation begriffe wissensarbeiter
Auf der Cebit traf sich am 10. und 11.3 die komplette deutsche und teilweise internationale socbiz und e20 Community. Meine wesentlichen Erkenntnisse auf der von der Kongress Media AG organisierte Social Business Arena sind: Einige Feststellungen der Community aus dem … ... mehr auf ezweinull.de

Update zum Blog 07.10.2014 22:44:34

vernetzung e20s direktzu unternehmenskultur betriebliche mitbestimmung e-mail arbeitserleichterung gewerkschaft digital immigrants mitarbeiter enterprise 2.0 lobo filterung socbiz wandel mitbestimmung piraten twitter betriebsrat facebook heterogenitã¤t nutzungsverhalten gesellschaft transparenz cebit informelle strukturen swabr arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz digital natives sprache web 2.0 netzgemeinde interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe social business social media rp13 liquid feedback formale strukturen blog informationsã¼berflutung wissen
In den letzten Monaten war es eher ruhig hier. Dies soll sich in der nächsten Zeit wieder ändern. Das Themenspektrum wird sich dabei erweitern. Neben #socbiz und #e20 könnte ich mir auch andere Netzthemen und Kommentare zu politischen Debatten vorstellen. … Weiterlesen ... mehr auf ezweinull.de

Was ist ein Informationsarchitekt? 24.05.2014 23:05:12

mitbestimmung socbiz wandel piraten twitter gewerkschaft arbeitserleichterung betriebliche mitbestimmung e-mail unternehmenskultur vernetzung direktzu e20s lobo filterung mitarbeiter enterprise 2.0 digital immigrants social media rp13 social business polen interne kommunikation begriffe wissensarbeiter wissen formale strukturen blog informationsã¼berflutung liquid feedback arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft swabr informelle strukturen cebit collaboration gesellschaft transparenz intranet facebook betriebsrat heterogenitã¤t nutzungsverhalten netzgemeinde web 2.0 digital natives sprache informationsarchitekt
Informationsarchitekt lautet meine Berufsbezeichnung seit dem 01.04.2014. Ich gebe gerne zu, dass ich mir bis zur Bewerbung nichts Konkretes unter diesem Begriff vorstellen konnte. Vielen Freunden geht es ebenso. Sie empfinden den Begriff schön, fragen sich jedoch, was ist ein … ... mehr auf ezweinull.de

Auf Monsterjagd 30.05.2022 22:56:17

monsterland.net kooperation distinktion & ästhetik monsterspiel kã¼nstliche intelligenz exquisite corpse künstliche intelligenz digitales zeichnen digitales leben dall-e netzgemeinde monster kollaboration information
Die meisten werden es kennen, von Partys oder vom Versuch, Kinder auf Bahnfahrten zu beschäftigen: Ein Papier wird mehrfach gefaltet, reihum wird ein Teil einer Person gemalt, ohne den Rest zu kennen, und das Ergebnis sieht dann meist ganz lustig aus. Das gibt es auch in digital, unter monsterland.net findet sich beispielsweise ein solches Onlinesp... mehr auf blog.till-westermayer.de

Update zum Blog 07.10.2014 22:44:34

digital natives sprache web 2.0 netzgemeinde betriebsrat facebook heterogenitã¤t nutzungsverhalten transparenz gesellschaft swabr cebit informelle strukturen arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft liquid feedback blog formale strukturen informationsã¼berflutung wissen polen interne kommunikation wissensarbeiter begriffe social business social media rp13 digital immigrants mitarbeiter enterprise 2.0 lobo filterung vernetzung direktzu e20s unternehmenskultur e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft piraten twitter socbiz wandel mitbestimmung
In den letzten Monaten war es eher ruhig hier. Dies soll sich in der nächsten Zeit wieder ändern. Das Themenspektrum wird sich dabei erweitern. Neben #socbiz und #e20 könnte ich mir auch andere Netzthemen und Kommentare zu politischen Debatten vorstellen. … Weiterlesen ... mehr auf ezweinull.de

Das Böse Netz: Kritik an der Kritik an der Kritik an Joachim Gauck 21.02.2012 00:15:26

sozialpolitik geschichte politik ddr erlebte geschichte kritik netzgemeinde bundesprã¤sident computer und internet stasi medien
Im Internet könnte man meinen, der alte Bundespräsident sei der Neue. Schon wird der Amtsverzicht von Joachim Gauck gefordert, noch bevor er überhaupt im Amt ist. Darüber ärgern sich wiederum die Medien, aber sie sind auch selbst Schuld. Eben flatterte … ... mehr auf blog.jens-bertrams.de

Warum ich genau jetzt der FDP beitrete 11.07.2014 23:43:18

mitbestimmung wandel socbiz werte politik twitter liberal piraten e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft direktzu e20s vernetzung unternehmenskultur enterprise 2.0 mitarbeiter progressiv filterung lobo digital immigrants social business rp13 social media fdp wissensarbeiter begriffe interne kommunikation polen konservativ wissen liquid feedback informationsã¼berflutung formale strukturen blog cebit swabr informelle strukturen arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz heterogenitã¤t nutzungsverhalten facebook betriebsrat transparenz gesellschaft sprache digital natives netzgemeinde web 2.0 weltbilder
Die FDP liegt am Boden. Sie ist der politische Kotzbrocken der Nation. Es gibt nicht Wenige, die lieber heute als morgen das Ende dieser Partei herbei sehnen. Dennoch trete ich jetzt dieser Partei bei; warum? Meine Vergangenheit Meine Wegbegleiter wissen, … Weiterles... mehr auf ezweinull.de

Resümee meiner Jobsuche über Social Media 20.03.2014 16:46:13

twitter piraten mitbestimmung wandel socbiz hirschtec enterprise 2.0 mitarbeiter filterung lobo bewerbung digital immigrants betriebliche mitbestimmung e-mail arbeitserleichterung gewerkschaft e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur wissen liquid feedback informationsã¼berflutung blog formale strukturen social business rp13 social media wissensarbeiter begriffe polen interne kommunikation sprache digital natives netzgemeinde jobsuche web 2.0 cebit informelle strukturen swabr arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz nutzungsverhalten heterogenitã¤t facebook betriebsrat transparenz gesellschaft
Auf der letzten Republica stellten Christine Dingler und Jochen Mai von der Karrierebibel eine mir bis dahin unbekannte Art der Jobsuche vor. Über Ihren Blog suchte Christine Dingler einen Job in der Online-Kommunikation. Ich war von der Vorstellung begeistert und … ... mehr auf ezweinull.de

Wer kreiert eigentlich die besseren Regeln — die Sharing-Economy oder der Staat? 09.10.2014 21:40:46

filterung lobo mitarbeiter enterprise 2.0 digital immigrants gewerkschaft arbeitserleichterung airbnb betriebliche mitbestimmung e-mail unternehmenskultur e20s direktzu vernetzung twitter piraten mitbestimmung uber wandel socbiz regeln netzgemeinde web 2.0 sprache digital natives staat arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz informelle strukturen cebit swabr gesellschaft transparenz nutzungsverhalten heterogenitã¤t betriebsrat facebook wissen informationsã¼berflutung formale strukturen blog liquid feedback bewertung rp13 social media social business community begriffe wissensarbeiter interne kommunikation polen vertrauen
Momentan herrscht wegen Uber eine heftige Debatte über die Sharing-Ökonomie. Stefan Schultz beklagt, dass sich Nutzer von Uber oder Airbnb an der Gesellschaft bereichern. Die Unternehmen verbreiten demnach eine libertäre Ideologie und halten sich nicht an Regeln. Stattdessen hebeln sie … ... mehr auf ezweinull.de

Resümee meiner Jobsuche über Social Media 20.03.2014 16:46:13

bewerbung digital immigrants filterung lobo mitarbeiter enterprise 2.0 unternehmenskultur direktzu e20s vernetzung arbeitserleichterung gewerkschaft betriebliche mitbestimmung e-mail twitter piraten hirschtec wandel socbiz mitbestimmung netzgemeinde web 2.0 jobsuche sprache digital natives gesellschaft transparenz nutzungsverhalten heterogenitã¤t facebook betriebsrat arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz cebit swabr informelle strukturen informationsã¼berflutung formale strukturen blog liquid feedback wissen wissensarbeiter begriffe interne kommunikation polen rp13 social media social business
Auf der letzten Republica stellten Christine Dingler und Jochen Mai von der Karrierebibel eine mir bis dahin unbekannte Art der Jobsuche vor. Über Ihren Blog suchte Christine Dingler einen Job in der Online-Kommunikation. Ich war von der Vorstellung begeistert und … ... mehr auf ezweinull.de

5 Zentrale Erkenntnisse der socbiz Community auf der Cebit 12.03.2014 15:29:00

piraten twitter mitbestimmung socbiz wandel lobo filterung enterprise 2.0 mitarbeiter digital immigrants gewerkschaft arbeitserleichterung betriebliche mitbestimmung e-mail unternehmenskultur vernetzung e20s direktzu wissen formale strukturen blog informationsã¼berflutung liquid feedback social media rp13 social business e20 interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe web 2.0 netzgemeinde digital natives sprache arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft cebit informelle strukturen swabr transparenz gesellschaft betriebsrat facebook nutzungsverhalten heterogenitã¤t
Auf der Cebit traf sich am 10. und 11.3 die komplette deutsche und teilweise internationale socbiz und e20 Community. Meine wesentlichen Erkenntnisse auf der von der Kongress Media AG organisierte Social Business Arena sind: Einige Feststellungen der Community aus dem … ... mehr auf ezweinull.de

Die Erosion des Expertenwissens im Social Web 23.12.2014 17:10:45

arbeitserleichterung gewerkschaft betriebliche mitbestimmung e-mail unternehmenskultur vernetzung e20s direktzu lobo filterung ukraine enterprise 2.0 mitarbeiter pegida digital immigrants mitbestimmung wandel socbiz politik piraten twitter arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft cebit swabr informelle strukturen nsa gesellschaft transparenz betriebsrat facebook nutzungsverhalten heterogenitã¤t web 2.0 netzgemeinde digital natives sprache social media rp13 social business polen interne kommunikation wissensarbeiter begriffe expertenwissen wissen formale strukturen blog informationsã¼berflutung liquid feedback
Das Internet und später das Web 2.0 sind als emanzipatorische Projekte gestartet. Dem Bürger fielen immer mehr Möglichkeiten zu, sich unabhängig zu informieren und aus seiner eigenen Unmündigkeit zu entfliehen.  Pegida, der NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise sind jedoch einige Beispiele … ... mehr auf ezweinull.de

Veröffentlichung: Enterprise 2.0 und interne Kommunikation 23.06.2016 13:38:03

twitter piraten mitbestimmung socbiz wandel filterung lobo mitarbeiter enterprise 2.0 digital immigrants arbeitserleichterung gewerkschaft betriebliche mitbestimmung e-mail unternehmenskultur e20s direktzu vernetzung wissen informationsã¼berflutung formale strukturen blog liquid feedback rp13 social media social business begriffe wissensarbeiter polen interne kommunikation netzgemeinde web 2.0 sprache digital natives arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz informelle strukturen swabr cebit gesellschaft transparenz nutzungsverhalten heterogenitã¤t facebook betriebsrat
Endlich ist es da: Meine Dissertation wurde mit dem Titel: Enterprise 2.0 und interne Kommunikation veröffentlicht. An dieser Stelle folgen demnächst zusätzliche Informationen dazu. So wird es demnächst noch ein E-Paper geben und einige Diskussionen zu einzelnen Ergebnissen der Arbeit. … ... mehr auf ezweinull.de

Netz macht Meinung, oder: Wie ich in die Verkürzungsfalle ging 21.02.2012 14:23:17

bloggen erlebte geschichte sozialstaat demokratie politik meinungsmache computer und internet bundesprã¤sident netzgemeinde medien
Eigentlich müsstte ich jetzt noch mal einen äußerst langen Artikel über Joachim Gauck schreiben. Aber irgendwann liest das keiner mehr, weil so viele so vieles schreiben, weil das Thema sich abnutzt, weil doch nichts mehr zu ändern ist oder weil … ... mehr auf blog.jens-bertrams.de

Blogger für Flüchtlinge – jede Spende hilft #BloggerFuerFluechtlinge 03.09.2015 10:04:22

netzgemeinde #bloggerfuerfluechtlinge hilfe spende refugees nachgedacht spendenaktion leben
Flüchtlinge, die unser Land erreichen, haben einen langen und strapaziösen Weg hinter sich. Schlimme Umstände in ihrer Heimat zwangen sie ihr Land zu verlassen. Niemand würde diesen Schritt auf sich nehmen, wären da nicht dramatische Umstände, die einen dazu zwingen. In welche Gesellschaft man hineingeboren wird, ist nicht steuerbar. Mir selbst geh... mehr auf yvonnesim.wordpress.com

Die re:publica 2015 in Berlin #rp15 09.05.2015 14:18:46

aktuelle themen berlin 2015 re:publica netzgemeinde
Ein ganz persönlicher Erfahrungsbericht von Hotel über Frühstück und Burger bis hin zu den Sessions und ganz vielen Aufklebern Das war sie nun also, die re:publica 2015 (05. – 07. Mai 2015, STATION Berlin, WikiLink: http://de.wikipedia.org/wiki/Re:publica ) Lange habe ich darauf hingefiebert. 2013 war ich zum ersten Mal dabei, aufgrund der Pr... mehr auf yvonnesim.wordpress.com

Der Wissensarbeiter des 21. Jahrhunderts 23.10.2014 23:16:51

web 2.0 netzgemeinde kollaboration digital natives sprache transparenz gesellschaft betriebsrat facebook heterogenitã¤t nutzungsverhalten arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft swabr cebit informelle strukturen blog formale strukturen informationsã¼berflutung liquid feedback wissen polen interne kommunikation wissensarbeiter begriffe social media rp13 social business digital immigrants lobo filterung enterprise 2.0 mitarbeiter unternehmenskultur vernetzung direktzu e20s arbeitserleichterung gewerkschaft e-mail betriebliche mitbestimmung wissensmanagement piraten twitter socbiz wandel mitbestimmung
Wissensarbeiter sind Leistungsträger in Unternehmen. Sie erfinden neue Produkte, entwickeln neue Strategien, führen Verhandlungen und vieles mehr. Ende der 50er Jahre wurde der Begriff „knowledge worker“ vom Management-Experten Peter Drucker zum ersten Mal geprägt. Zu dieser Zeit fand ein Wandel … ... mehr auf ezweinull.de

O2 eine Servicewüste der Extraklasse 03.05.2015 20:45:45

liquid feedback blog formale strukturen informationsã¼berflutung wissen interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe social business social media rp13 digital natives sprache netzgemeinde web 2.0 facebook betriebsrat nutzungsverhalten heterogenitã¤t transparenz gesellschaft cebit swabr informelle strukturen arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz piraten twitter wandel socbiz mitbestimmung digital immigrants enterprise 2.0 mitarbeiter lobo filterung vernetzung e20s direktzu unternehmenskultur betriebliche mitbestimmung e-mail arbeitserleichterung gewerkschaft
Liebes O2-Team, da es keine Möglichkeit gibt, mit dem Serviceteam schriftlich Kontakt aufzunehmen, versuche ich es nun auf indirektem Wege. Um was geht es? In den vergangenen Wochen bekam ich regelmäßig Anrufe von einem O2-CallCenter. Letzten Dienstag nahm ich den … Weiterlesen ... mehr auf ezweinull.de