Tag gutenberg
Ich hatte in meinem persönlichen Archiv einen Wasserschaden. Ein Kaltwasserventil war undicht und es tropfte in einen meiner Archivräume im Keller. Es muss schon eine ganze Weile getropft haben, denn der Schaden war enorm. Es erwischte einen Teil meiner Sammlung, die komplett aufweichte. Um die paar Holzregale war es mir nicht schade, aber um viele... mehr auf redaktion42.wordpress.com
Von Uwe Jochum gibt es bereits einige wichtige Bücher zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Erwähnt seien seine in der Reclams Universal-Bibliothek erschienene “Kleine Bibliotheksgeschichte” (2007) und seine im Primus-Verlag publizierte “Geschichte der abendländischen Bibliotheken” (2012). Im Frühjahr 2015 ist sein Buch zur B... mehr auf druckschrift.wordpress.com
SO sieht das also aus, wenn 396 Einzelplakate ein großes Ganzes ergeben. Die Studenten der Klasse von Patrick Thomas an der Stuttgarter AKA haben damit mutmaßlich einen neuen Druck-Weltrekord geschafft. Auf einen Eintrag ins Guiness-Buch haben die Grafik-Studenten bewußt verzichtet – die Gebühren wären höher gewesen als die Gesamtkosten des P... mehr auf wassily.wordpress.com
Gestern hatten wir unser monatliches Meetup in Mailand. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat bei MotorK, wo einige (ich inklusive) von uns arbeiten. Normalerweise sieht unser Programm so aus, dass wir uns 2 Vorträge anhören und ein bisschen zu den gewählten Themen diskutieren. Diesmal hatten wir eine etwas andere Idee. Seit einiger Zeit ge... mehr auf lloc.de
Wir befinden uns immer noch in der Beta-Phase des neuen WordPress-Editors Gutenberg und so ist es nicht sonderlich verwunderlich, dass hier noch (teilweise) kräftig am Funktionsumfang, aber auch an einzelnen Features rumgebastelt wird.
Heute möchte ich einen Hinweis geben, der das Verlinken von Textstellen etwas vereinfacht.Mir ist diese ... mehr auf ostermeier.net
In meinem letzten Beitrag habe ich euch gezeigt, wie man Seiten-Templates in einem Child-Theme deaktivieren kann. Diese Woche geht es um die Deaktivierung anderer Dinge, die über das Parent-Theme oder ein Plugin kommen können. Es geht um Block-Styles. Damit können … ... mehr auf kau-boys.de
Bis ins Jahr 1450 hat man Bücher mit der Hand geschrieben und kopiert. Meist waren es Mönche, die sich für diesen mühsamen Prozess entschieden haben. Eine solche Arbeitsweise hat natürlich sehr lange gedauert und die Bücher haben sehr viel Geld gekostet und waren von großem Wert. Die kostbaren und begehrten Bücher waren nur für die Reichen und A... mehr auf informelles.de
Von Uwe Jochum gibt es bereits einige wichtige Bücher zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Erwähnt seien seine in der Reclams Universal-Bibliothek erschienene “Kleine Bibliotheksgeschichte” (2007) und seine im Primus-Verlag publizierte “Geschichte der abendländischen Bibliotheken” (2012). Im… ... mehr auf druckschrift.wordpress.com
Vor kurzem habe Ich darüber berichtet, dass der WordPress Gutenberg Editor vorgestellt wurde. Zurecht wurde ich auf Linkedin darauf hingewiesen, dass ein paar Bilder und Erklärungen zum WordPress Gutenberg Editor nicht fehlen dürfen. Wichtig zu wissen ist. Der WordPress Gutenberg Editor besteht nicht mehr nur aus einem Titel- und Textfeld. Sonde... mehr auf 2lounge.ch
Sir Terry Pratchett verstarb mit 66 Jahren am 12. März 2015. Sein Vermächtnis ist die „Scheibenwelt“, die ihm schwindelerregende Popularität als Fantasy-Autor verlieh. Das Gesamtwerk umfasst 41 Romane, die in verschiedene Zyklen kategorisiert werden können. Pratchett erwartete von seinen Leser_innen allerdings nie, seine Bücher in einer festgelegte... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Als Gutenberg neu war, habe ich auf den Classic Editor umgestellt, da mir das alles viel zu strange war. Heute hab ich wieder auf den Block Editor umgestellt. Gut, diese Seite hier war jetzt eigentlich die letzte Seite auf der ich den Classic Editor hatte. Es hilft nix, in diesem Metier muss man doch früher […]... mehr auf ugiwaza.org
Wenn einen die Technik in den Wahnsinn treibt ... Vom Block-Editor Gutenberg war das zu erwarten, aber doch nicht von der guten Jannah ;)
Der Beitrag Angeschrien: Jannah und Gutenberg erschien zuerst auf ... mehr auf tutonaut.de
Eines von 20 Exemplaren der Gutenberg-Bibel. Vollständig und leserlich erhalten in der österreichischen Nationalbibliothek und aktuell im Prunksaal ausgestellt.
Der Beitrag ... mehr auf webanhalter.de
Wer Mainz, die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, besucht, sollte neben den berühmten Weinfesten auch ein ganz besonderes Museum nicht links liegen lassen: Das Gutenberg Museum in Mainz versammelt Zeugnisse des Schrifttums der vergangenen 4.000 (!) Jahre. Im Mittelpunkt steht dabei selbstverständlich der wohl berühmteste Sohn der Stadt, der u... mehr auf freizeit-hobbys.de
Vor kurzem suchte ich nach einem Artikel im Blog von meinem sehr geschätzten Blogger-Kollegen Bernhard. Es ging um eine zusätzliche … Weiterlesen →... mehr auf torstenlandsiedel.de
Das schöne an WordPress ist, dass das Datum der Updatesveröffentlichungen immer ein paar Monate im Vorfeld bekannt sind, so kann man sich nämlich immer schön vorbereiten. Morgen ist wieder so ein Tag wo ein Update für WordPress angesagt ist, und diesmal sollte sogar Gutenberg Teil des Update sein. Was ist Gutenberg Nun unter dem Name […]... mehr auf chefblogger.me
Das Rhein-Main-Gebiet ist einfach so vielfältig, dass man gar nicht weiß, welche Stadt und Sehenswürdigkeit man zuerst erkunden soll. Wir haben schon einige Ziele auf unserer „To-See-Liste“ abhaken können, dennoch ist es schändlich, dass wir Mainz bisher vernachlässigt haben. Dabei liegt es verkehrsgünstig an der Landesgrenze von Hes... mehr auf teilzeitreisender.de
Ich hatte noch vor einigen Stunden meinen letzten Beitrag geschrieben – im guten Klassischen Editor. Der wurde jetzt durch einen …Weiterlesen →... mehr auf ossiblock.wordpress.com
In einem Museum, welches sich DER Innovation des zweiten Jahrtausends widmet, sollte man dav... mehr auf reise-wahnsinn.de
Auf https://gutenberg.spiegel.de/ ist zu lesen: Also gleich bookmarken: https://www.projekt-gutenberg.org/! … übrigens ist das internationale Gutenberg-Projekt immer noch für Deutschland gesperrt – undzwar nicht nur für deutsche Autoren! Man muss also einen Proxy oder den Tor-Browser verwenden, um dieses Angebot nutzen zu können.... mehr auf log.netbib.de
Vorwort Dieser Artikel ist auf der Fahrt zum WordCamp Cologne entstanden. Ich habe dabei zum ersten Mal Gutenberg getestet und da ich nicht einfach nur sinnlosen Text tippen wollte, habe ich mich entschieden, daraus eine Geschichte zu machen. Aber lest … Weiterlesen →... mehr auf kau-boys.de
Johannes Gutenberg hat die Menschheit verändert. Er war der Erfinder des modernen Buchdruckes. Vor Gutenberg wurden Bücher von Hand abgeschrieben. Dies führte dazu, dass Bücher sehr teuer und kaum verbreitet waren. Dank des maschinellen und „automatisierten“ Buchdruckes, dass von Gutenberg erfunden wurde. Wurden Bücher günstiger, wei... mehr auf 2lounge.ch
Wie ich ja im letzten Beitrag bereits geschrieben habe, sind wir nun ein ganzes Stück näher an Gutenberg. Gutenberg ist der Name des neuen Editors, der den jetzigen ersetzen wird. Der alte WordPress Text Editor Der alte WordPress Visual Editor Mit diesen beiden Editoren konnte man bisher die Texte in WordPress schreiben und editieren. Wer […]... mehr auf chefblogger.me
Ich würde mich nicht gleich als Freund des neuen WordPress-Editor (Gutenberg) outen. Obwohl ich zwischendurch das Plugin immer mal wieder aktualisiert und ausprobiert habe, wurde ich nicht richtig warm damit. Begeisterung oder Vorfreude war es also nicht, was mich kürzlich dazu brachte, ihn nochmal „unter die Lupe“ zu nehmen. Aber g... mehr auf blogmemo.de
WordPress 5 ist ja vor wenigen Tagen veröffentlicht worden und somit wurde Gutenberg nun fix im WordPress Core eingebaut und hat den klassischen Editor ersetzt. Viele... mehr auf chefblogger.me
Wenn ich an Gutenberg denke dann ist meine grösste Sorge die Probleme die auf uns zukommen, wenn man bestehende Beiträge / Seiten editieren muss. So wird ja alles in den Classic Block zusammengesteckt und dann können CSS Classen Ärger machen. Wie ich aber herausgefunden habe, kann man beim Gutenberg auch den versteckten HTML Editor wieder […]... mehr auf chefblogger.me
Auch wenn ich den Einsatz von Gutenberg in einem Live Blog noch nicht befürworten kann, so bin ich dafür dass ihr euch langsam an diesen neuen Gutenberg Editor gewöhnt. Am Besten übt ihr auf eurem Textserver mit Gutenberg, denn da könnt ihr so wild tun wie ihr wollt und nichts geht kaputt. Im neuesten Video […]... mehr auf chefblogger.me
Gutenberg-Editor Am 15.01.2019 habe ich einen Beitrag über den neuen Gutenberg-Editor geschrieben und berichtet, dass ich mit ihm nicht zu Recht komme. Zwischenzeitlich habe ich meinen ersten Beitrag damit geschrieben und festgestellt, dass der Umgang gewöhnungsbedürftig ist. Im Großen und Ganzen ist der Umgang eigentlich logisch. Verschiedene Sach... mehr auf gsharald.wordpress.com
Mit der neuen Release Version 5 von WordPress kam der neue Gutenberg Editor. Damit wird der über zehn Jahre im Einsatz gewesene TinyMCE-Editor abgelöst. Anders als der TinyMCE-Editor basieren die Inhalte im Gutenberg-Editor auf Blöcke. Jeder Absatz, jeder Titel und jedes Bild wird damit zu einem eigenen Block im Design. Nun scheiden sich natürlich ... mehr auf netzware.net
Nichts genaues weiß man nicht. Es gibt auch schon einen Plan B, d.h. alternative Termin (s. verlinkter Beitrag) Geplante Veröffentlichungs-TermineDer Release-Plan für WordPress 5.0:Beta 1: 19. Oktober 2018RC 1: 30. Oktober 2018Release: 19. November 2018 Quelle: Deutsch « WordPress 5.0 inkl. Gutenberg bereits am 19. November 2018?
Der Beit... mehr auf blogmemo.de
Vor wenigen Stunden wurde ja WordPress 5 mit Gutenberg veröffentlicht. Auch wenn ich über Gutenberg schon öfters geschrieben habe, nehme ich euch in diesem Video mal... mehr auf chefblogger.me
10 Jahre wurde dieser Blog im September alt und seit dieser Zeit hat sich der Editor dafür kaum verändert. Als Programmierer hatte ich allerdings auch kein Problem, mal ein „<a href“ manuell einzutragen. Nun begrüßt mich die WordPress Webseite seit ein paar Wochen mit dem Wunsch, ich möge auf Gutenberg umstellen. Gutenberg? War das ... mehr auf eichental.wordpress.com
AVADA Thema – Gutenberg Editor als Standard festlegen – Avada ist ein sehr umfangreiches Theme mit dem man an sich fast alle Arten von Webseiten umsetzen kann und die Demos sind auch sehr ausgereift. Allerdings...
The post AVADA Thema ... mehr auf blogs-optimieren.de
Prof. Ruud Koopmans ist ein niederländischer Sozialwissenschaftler, der über Integration und Assimilation von Migranten forscht. Ruud Koopmans: Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt. C.H.Beck-Verlag (17. Februar 2020) ISBN-13: 978-3406749247 288 Seiten 22 € … ... mehr auf numeri249.wordpress.com
Im Dezember gab es in die Nikolausstiefel aller selbsthostenden WordPress-Nutzer ein Geschenk: nämlich WordPress 5.0 inklusive des Gutenberg-Editors. Und der Aufschrei war groß. Zwar stand der neue Editor, der den TinyMCE-Editor ablöst, schon einige Wochen vorher zum Test bereit, aber alle waren trotzdem sehr überrascht, dass Gutenberg so schnell T... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Ich habe erneut das Aussehen des Blogs geändert. Ich setze jetzt auf das Theme CoBlocks... mehr auf horst-scheuer.de
Ich habe erneut das Aussehen des Blogs geändert. Ich setze jetzt auf das Theme CoBlocks... mehr auf horst-scheuer.de
Ausprobiert habe ich ihn ja schon – den Gutenberg-Editor – und einige meiner Beiträge bereits neu gestaltet. Leider funktioniert nicht alles so richtig. Ich hoffe, die Verbesserungen kommen noch. Es kann allerdings auch sein, dass mein WordPress Theme Scratchpad nicht gut für Gutenberg geeignet ist. Ich möchte aber kein anderes haben; i... mehr auf rosasblog54.wordpress.com
Wie du Tabellen in WordPress einfügst, sie anpasst - und wann du sie nicht nutzen solltest:
Der Beitrag Tabellen in WordPress erschien zuerst auf Bloghexe.
... mehr auf neontrauma.de
Hier war es leider in letzter Zeit etwas still, weil mir schlicht die Zeit für neue Beiträge fehlte. Zum Thema WordPress Block Patterns juckt es mich aber doch in den Fingern, weil ich diese als absoluten Game Changer für WordPress sehe. Mit WordPress 5.5 werden die neuen Block Patterns endlich verfügbar sein und können hoffentlich bald ihr ganzes ... mehr auf themecoder.de