Tag rose_chafer
Garten und Natur oder heisser Sommer und Eiskrem-Phantasien – alles ist möglich, jedem wie er mag : Die Rispenhortensie Hydrangea paniculata, deren Blüten aussehen wie Vanille-Erdbeer-Softeis, heisst auch so: Vanille-Fraise. Sieht man bei der herrschenden Sommerhitze einen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata darauf zu fliegen und sich hi... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als wir im Herbst 2022 die letzten hässlich gewordenen Thujen aus der Zeit meiner Eltern durch sechs junge Sträucher vom Europäischen bzw. Mittelmeer-Feuerdorns Pyracantha coccinea ersetzten, bekamen wir diese mageren Jungsträucher mit einigen orangen Beeren geliefert, und es bewahrheitete sich rasch, dass die kleinen Beeren für die Fruchtliebhaber... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So einen Frühaufsteher fand ich > im März 2020 schon einmal unter der verfallenden Eiche: es handelt sich dabei um einen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata: Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata fliegen eigentlich von April bis Oktober, aber da gibt es offenbar einen gewissen Spielraum. Der Fundort ist kein Zufall: Die Larven bzw. Enger... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor eineinhalb Jahren ersetzten wir das letzte Stück hässlich gewordener Thujen aus der Zeit meiner Eltern durch sechs junge Feuerdorn-Sträucher, dornige Rosengewächse mit kleinen weissen Blüten im späten Frühling und, je nach Sorte, entweder rotem, orangem oder dottergelbem Beerenschmuck im Herbst. Die Blüten des Europäischen bzw. Mittelmeer-Feuer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vielblütige Rose Rosa multiflora blühte Mitte Mai im Garten richtig auf und zog viele verschiedene Insekten an, darunter auch etliche Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata. Auf dem Foto sitzen gleich zwei davon nebeneinander: Dem hübschen, metallisch glänzenen, aber auch von Natur aus verbeult aussehenden Rosenkäfer wird oft zu Unrecht unters... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die üppigen, über blassrosa zu elfenbeinweiss und hitzeblass erbleichenden Blütenrispen der Büschelrose bzw. Vielblütigen Rose Rosa multiflora haben am grossen Strauch im Garten in den ersten Juniwochen wunderbar üppig geblüht und die ihn umgebende Duftwolke war herrlich. Zahlenmässige Hauptbesucher waren anfangs noch Honigbienen, bis der Imker sie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am letzten Tag des Monats Mai sah ich die ersten Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata an Blüten der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf der Wieseninsel im Garten: Zu diesem Zeitpunkt hatten die Wildrosen ihre Blüten noch nicht geöffnet, darum haben sie gerne den grosszügig blühenden Ersatz angenommen. Einige Gelbbindige Furchenbienen Halict... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Immer wieder in den letzten Mai-Tagen fotografierte ich schwarze, weissgepunktete Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta bei ihren Pollen-Mahlzeiten auf vollkommen verschiedenen Blütenformen – keine davon war bisher eine Rose. Anders, als der deutschsprachige Name suggeriert, muss eine Blume nur gross genug sein, um mit seinem 8 bis 12 Millimete... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata sah ich in diesem Frühling im Garten zum ersten Mal am Vormittag des 11. Mai 2023 an den blühenden Apfelbeeren-Sträucher Aronia melanocarpa: Zum Teil schienen sie erst an diesem Morgen frisch aus der Erde geschlüpft, denn an ihren Flügeldecken hafteten zum Teil noch Erdbrocken. Erst im Laufe diese... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Frühaufsteher? Nicht morgens, sondern früh im Frühling. Der Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata fliegt eigentlich von April bis Oktober, diesen aber fand ich heute Nachmittag unterhalb der verfallenden Eiche: Die Larven bzw. Engerlinge des Goldglänzenden Rosenkäfers leben von verottenden Pflanzenteilen und in morschem Holz, verpuppen sich a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon beschrieben, lohnt es sich zur Zeit jeden Tag, mehrmals um die auf den Wieseninseln im Garten blühenden Margeriten Leucanthemum vulgare herumzustreifen und die Insekten darauf zu beobachten, auch wenn sich manches wiederholt und dieselbe Art schon häufiger zu sehen war. Auf den Bildern 1 und 2 im Beitrag sieht man auch endlich mal [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor Jahren kannte ich die zu den Blatthornkäfern Scarabaeidae zählenden Pinselkäfer nur von Urlaubsreisen in den Süden. Erst im Juni 2021 fand ich zum ersten Mal einen im Garten und ab Ende Mai 2022 immer wieder mal einen an verschiedenen Stellen im Garten, so dass ich annahm, sie hätten ihre zweijährige Larvenentwicklung in unserer abgestorbenen [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein „Beifang“ beim Fotografieren der Blauen Holzbienen und Hummeln am Schmetterlingsflieder Buddleja davidii war einer der Goldglänzenden Rosenkäfer, auch Gemeine Rosenkäfer Cetonia aurata, von denen immer wieder ein oder zwei Exemplare an den Blütenrispen fressen, wenn ich derzeit dort vorbeikomme. Soweit ich in meinen früheren Fotos g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In früheren Jahren fand ich Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata schon an > Rispenhortensien Hydrangea paniculata, vorgestern fotografierte ich einen auf Blüten vom Gewöhnlichen Schneeball Viburnum opulus : Die von Natur aus wie von Crash-Flügen verbeult und vernarbt aussehenden Käfer sind überhaup nicht auf eine Rosendiät festgelegt, wie de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diesen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata entdeckte ich wohlig wühlend und schmausend in den üppigen, blassrosa Blütenrispen der Büschelrose bzw. Vielblütigen Rose Rosa multiflora : Woran es wohl liegt, dass dieser hier so schön rosig schimmert? Ich hatte jedenfalls nichts rot Reflektierendes an, das war er ganz von selbst. Die Fotos s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 28. Mai 2023 entdeckte ich die erste Blüte der Gelben Sumpf-Schwertlilien Iris pseudacorus, die ich in Ermangelung des früheren Gartenteiches im Sumpfbottich halte, einem in den Boden eingelassenen, handelsüblichen schwarzen Maurerkübel aus dem Baumarkt, um in diesem feuchter gehaltenen Erdreich die Erinnerung an ihr jahrzehntelanges Blühen im G... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blüten der Rispenhortensie Hydrangea paniculata haben zum Sortennamen ‚Vanille-Fraise‘ inspiriert; in diesem frühen Stadium fehlt allerdings noch das Erdbeereis-Rosa, momentan wirken die breit-konischen Rispen noch wie reines Vanille-Softeis. Wie in Sommern zuvor, fand sich auch ein an Hortensien ungewöhnlicher Liebhaber der Blüten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An den Blüten der Bühler Hauspflaume Prunus domestica meinte ich mit blossem Auge hoch über mir einen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata ausgemacht zu haben. Mit ausgestrecktem Arm fotografierte ich, was ich in dem Moment selbst nicht sehen konnte. Am PC-Monitor vermisste ich den grüngoldenen Glanz, sondern sah nur ein mattes Graugrün. So ver... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute Morgen sah ich diesen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata auf einer Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare auf der Margeriten-Wieseninsel, ein wenig Ruchgras Anthoxanthum odoratum ist auch mit aufs Bild geraten. Für den Rosenkäfer ist die Margerite wahrscheinlich eine Notlösung, denn in diesem Jahr blühen bisher hier weit und breit noch k... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen blühen weitere Apfelbäume Malus domestica im Garten und dementsprechend gibt es noch mehr Apfelblüten-Bilder, mit kleinen und grossen Besuchern, Honigbienen und Wildbienen gleichermassen : Die Europäischen Honigbienen Apis mellifera tragen alle hellgelbe Pakete Apfelpollen; hier besucht seine gerade Blüten des ‚Gravensteiner‘... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Sonntagnachmittag habe ich weisse Blüten von Gehölzen im Garten zusammengestellt, und fast alle davon haben verschiedene Insekten zu Besuch, die sich entweder für deren Nektar und Pollen, oder die Pflanzensäfte interessieren : 1. Hier ist etwas Rätselhaftes an einer der grossen, weissen Scheinblüten vom Gewöhnlichen Schneeball Viburnum opulus a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com