Tag greater_knapweed
Vor inzwischen sechs Jahren brachte ich Samen der Pannonischen Flockenblume Centaurea pannonica, einer Skabiosen-Flockenblumen-Unterart, auch bezeichnet mit Centaurea scabiosa subsp. sadleriana, die eigentlich nur in Westungarn und Österreich vorkommt, aus den Donau-Auen bei Györ im westlichen Ungarn mit in unseren Garten. Seitdem hat sich hochstie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl der Spätsommer dieses Jahr bei uns im Wendland seine gnadenloseste Kette aneinanderhängender heisser Tage ausgerechnet in den späten August und an den Anfang des Monats September verschoben hat, halten sich die Insekten an den gewohnten Ablauf. Es sind beispielsweise viel weniger Bienen zu sehen. Abgesehen von den Honigbienen und Blaue Holzb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Tage der Flockenblumenblütenüppigkeit auf den Wieseninseln sind hier im Garten vorüber. Es gibt nur noch einige vereinzelte Blüten der beiden von mir angesiedelten Arten und hier kann man sie vergleichen: Bild 1: Links auf der Blüte sitzt eine weisse, noch ziemlich junge und daher kleine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia auf einer Blü... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hummel-Keilfleckschwebfliegen Eristalis intricaria sind eine pelzige und dadurch hummelähnliche Schwebfliegenart mit variablen Farbmustern, und deutlichem Geschlechtsdimorphismus. Männliche Tiere der Art sind durch Form und Muster viel leichter und unverwechselbar der Schwebfliegengattung der Keilfleck-Schwebfliegen Eristalis zu identifizieren, die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Beitrag gibt es Bilder von den späten Augusttagen, quer durch den Garten gesammelt, wie sie gerade vor die Linse kamen, aber hier nun einigermassen nach Farben gruppiert, weil sich auf diese Weise auch die Beschreibungen besser gliedern lassen. Es beginnt mit unscheinbarem, trockenem Graubraun. 1. „Graubraun“: Bild 1 zeigt den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor Jahren schon habe ich die Samen der Pannonischen Flockenblume, einer Skabiosen-Flockenblumen-Unterart Centaurea scabiosa subsp. sadleriana aus den Donau-Auen bei Györ im westlichen Ungarn mitgebracht, und aufs Geratewohl im Garten verstreut. Diese Variante kommt nur im östlichen Österreich und Ungarn vor. Daraus sind inzwischen einige Pflanzen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weiss, Rosa, Purpurviolett, Purpurrot – das sind im Wesentlichen die Farbtöne, die bei den verschiedenen Blüten dieser Galerie eine Rolle spielen und sie zusammenbinden: Bild 1: Der Garteneibisch Hibiscus syriacus ‚China Chiffon Bricutt‘ kann sich oft nicht zwischen richtig-weiss und blass-rosa entscheiden, aber immer hat er eini... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Früher gehörten Gammaeulen Autographa gamma zu den häufigsten im Garten zu beobachtenden Schmetterlingen, aber seit die Sommer so heiss und der Boden so trocken geworden ist, sind sie seltener geworden. In diesem Sommer sehe ich endlich hin und wieder einige dieser graubraunen Nachtfalterart mit dem auffallenden, silbrigen Zeichen, das für den deut... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bevor der neunte Monat diesen Jahres auch schon wieder endet, gibt es hier Bilder vom plötzlich so herbstlichen, aber erfeulich grünen, späten September. Ich habe sie quer durch den Garten zusammengetragen, zu kleinen Grüppchen geordnet und mit namentlichen Beschreibungen versehen: 1. Ein Blick über Wieseninseln zu den beiden Birken Betula, der nun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute herbstelt es nicht nur für’s Auge, sondern auch spürbar: seit morgens wurde es bis zum frühen Nachmittag kälter statt wärmer. Noch ist es ungewohnt, sich vor dem Hinausgehen warm anzuziehen, mit wind- und regendichter Jacke, einer Mütze wegen des kalten Windes und Schuhen, in die ich sogar nach langem wieder mit Socken schlüpfe. Am [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelegenheiten, Hummeln zu fotografieren, sind beinahe schlagartig seltener geworden. Die sommerliche Vielfalt der Hummelarten ist mit dem Erreichen der Augustmitte verschwunden, zum Monatsende waren nur noch Ackerhummeln und verschiedene Erdhummeln anzutreffen. Ackerhummeln Bombus pascuorumsind im Garten die einzige Art, von der noch alle Mitgl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diesen Sommer habe ich leider aufgrund der Trockenheit im Garten und Umgebung weniger fotografiert, was aber auch etwas Gutes hat, denn sonst wäre der Blog-Bildspeicher schon voll, und mitten im Jahr fühlte sich das irgendwie unbefriedigend an, da bin ich eigen. Dies sind nun die letzten drei Fotos des Monats Juli 2022: Die vielen grünen, […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gab am 20., 29. und 30. Juli 2023 folgenden Insektenbesuch an den Blüten der Wiesen- und Skabiosen-Flockenblumen im Garten, beginnend mit vier Fotos mit Blüten von Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea: Bild 1: mit einer männlichen Gewöhnlichen Hosenbiene Dasypoda hirtipes, was nicht so leicht zu erkennen ist, weil sie eben nicht die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Tage des Juli bescherten mir viele Bilder von Wiesenflockenblumen mit verschiedenen Wildbienenarten und anderen Sechs- und Achtbeinern; hier sind einige Aufnahmen davon zu sehen.Es beginnt mit zwei verschiedenen Flockenblumen, nämlich 1. Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa (linkes Bild) und 2. Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon einige Tage zuvor beschrieben, habe ich die Samen der pannonischen Unterart der Skabiosen-Flockenblume, Centaurea scabiosa subsp. sadleriana vor mehreren Jahren aus den Donau-Auen bei Györ im westlichen, zu Pannonien zählenden Teil Ungarns, mitgebracht. Ihre lange Blütezeit von Mai bis zum späten Oktober nutzen Hummeln und Wildbienen, ins... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Juni 2019 beginnt sommerlich, sonnig, heiss und windig. Die Bartiris blühen und verfallen schneller, die winzigen Früchte an den Bäumen sind auf einmal viel grösser, die Rosen und der Bauernjasmin blühen auf. Die ersten Wollbienen schwirren um den Fingerhut und täglich, so scheint es mir, erscheint eine neue Käferart. Manches gerade Aufg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com