Tag experimentell
Vor wenigen Tagen haben wir kurz in das Modul 2D-Transformationen in CSS3 geschaut, welches ja mittlerweile von allen moderneren Browsern unterstützt wird, möchten wir heute ein darauf aufbauendes weiteres CSS3-Modul blicken, welches noch ein wenig neuer und auch etwas komplizierter bzw. umfangreicher ist: Transformationen in der 3. Dimension. War ... mehr auf netroid.de
Die Novelle #3, ist die Zeitschrift für Experimentelles und ab heute im Handel erhältlich. Mit dabei sind Benjamin Bäder und Fabian Mirko May aus der Redaktion der Zeitschrift Richtungsding. Sie haben einen experimentellen Comic zum Thema „Tote Orte“ eingereicht, in dem unter anderem philosophierende Stühle, Monster und ein denk... mehr auf fremdlesen.de
Gesehen: Die erste Folge der 2. Staffel von Sherlock. Gemacht: Angefangen (!) mich um Weihnachtsgeschenke zu kümmern. Gegessen: Spaghetti Carbonara. Getrunken: Baileys Chocolate de luxe – grässlich süß, das Zeug. Da bleib ich lieber beim Original. Gekauft: Wein. Etwas panisch registriert, dass sich der Vorrat des entlichen vino della casa kur... mehr auf blogentchen.wordpress.com
Nachdem wir vor wenigen Tagen Animationen mit CSS3 via transition vorgestellt haben, wollen wir dieses Mal noch eine Grundlage für weitere nette Möglichkeiten der Animation mit CSS3 legen und damit ein weiteres experimentelles CSS3-Modul vorstellen: 2D-Transformationen (siehe Link für die genaue Spezifikation vom W3C). Da es neben den 2D-Transforma... mehr auf netroid.de
Steht mir der Sinn nach Verwirrung, frage ich andere nach ihrer Meinung!... mehr auf ronaldpuhle.de
Entwickler: Remigiusz Michalski | Publisher: Screen 7 Genre: Adventure / Point & Click / Psycho-Thriller / 2D Plattform: PC | Release: 2009 | Preis: ca. 3,99 € (inkl. OST) Website | Greenlight Wenn man vom Point & Click-Genre spricht, dann denken die meisten Spieler in der Regel an alte Klassiker wie Monkey Island und Da... mehr auf polygonien.de
Wer sich auf Zufälle einlässt, darauf nicht vom Fehler sprechen, wenn sich ein Ergebnis einstellt, was so nicht erwartet wurde.... mehr auf ronaldpuhle.de
Ihr hattet einen schwierigen Tag und braucht einfach mal eine ruhige Minute, um eure Gedanken zu ordnen und runterzukommen? Dann ist Viridi perfekt für euch, denn in ihrem neuen Experiment schaffen Ice Water Games einen virtuellen Rückzugsort für gestresste Seelen. Obwohl Viridi gerade auf Steam gestartet ist (eine Mobile-Variante soll folgen), kan... mehr auf polygonien.de
Fotografie? Billige Hure der Industrie, willige Schlampe der Massen!... mehr auf ronaldpuhle.de
Vor etwas über einem Jahr bat das kleine Indie-Team Cowardly Creations auf IndieGoGo um recht bescheidene 5.000 € für die Entwicklung und Lizenzkosten von Uncanny Valley. Doch obwohl die Kampagne sogar auf den ganz großen Seiten erwähnt wurde, fanden sich am Ende gerade mal 110 Unterstützer (einer davon war ich), die insgesamt auch nur 900 […... mehr auf polygonien.de
Ich wettere nicht gegen Technik und Technologie. Warum sollte ich, sie ist unabdingbares Rüstzeug, um Bilder mit Licht zu malen. Ich wettere gegen übertriebene Perfektion, unendliche Schärfe und schreiende Farben. Diese Dreifaltigkeit der Moderne macht in mir alle Gedanken und … Weiterlesen ... mehr auf ronaldpuhle.de
Ich glaube nicht, dass heute mehr als früher fotografiert wird. Damals gab es den Schuhkarton, der nicht öffentlich zugänglich war. Lediglich das Niveau der Schamgrenze hat sich verschoben, den Schuhkarton jedem zugänglich zu machen.... mehr auf mausmalerei.de
Was ich tat, wollte ich nie tun, bis zu dem Augenblick, indem die Neugierde siegte.... mehr auf ronaldpuhle.de
Wann habt ihr das letzte Mal ein Spiel durchgespielt und direkt im Anschluss eine Stunde lang Hintergrundrecherche auf Wikipedia und Google Earth betrieben? Noch nie? Nun, ich bisher auch nicht, aber bei Residue ist mir genau das passiert. Kennt ihr den Aralsee? Er zählte einst zu den vier größten Seen der Welt, doch dann begannen […]... mehr auf polygonien.de
So gut die Texte auch geschrieben sein mögen, am Ende laufen die Gespräche mit Charakteren heutzutage doch eigentlich immer nach dem gleichen Schema ab. Ob Blockbuster-RPG von Bioware oder cineastisches Adventure von Telltale Games, eure einzige Möglichkeit zur Kommunikation sind eine handvoll vorgefertigter Fragen, die letztlich nur als Link auf e... mehr auf polygonien.de
Es gibt Spiele, die sehen auf den ersten Blick ziemlich unscheinbar aus, aber wenn man sie dann spielt, hauen sie einen richtig aus den Socken. Entweder, weil sich hinter der schlichten Optik eine gelungene Mechanik verbirgt, oder aber, weil Screenshots nicht der wahren Schönheit des Spiels gerecht werden. Das verrückte Adventure Karma. Incarnation... mehr auf polygonien.de
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig emotionale Spiele es gibt. Dabei braucht es doch eigentlich gar nicht so viel, damit mich ein Spiel irgendwie berührt, wie ein paar Minuten mit Can We Just Talk? wieder mal bewiesen haben. Die kleine 3D Visual Novel von AnthonyL dauert keine 10 Minuten und außer einem sehr schlichten, […]... mehr auf polygonien.de
Manchmal komme ich auf komische Ideen. So auch gestern Abend. Ich habe mir ein Toastbrot gekauft und das sollte es auch zum Abendessen geben. Aber einfach so – Toast mit Käse – langweilig! Dann ist mir eingefallen, dass ich noch Eier im Kühlschrank habe. Toast, Frischkäse, Käse, Ei … das könnte was werden. Ist es […]... mehr auf fashionandfood.de
Quench Das kanadische Studio Axon Interactive, das vom Ehepaar Tabby und Jeff Rose gegründet wurde, hat sich bislang vornehmlich mit Webdesign und dergleichen durchgeschlagen, aber das soll sich nun ändern. Mit Quench wollen sie zeigen, was wirklich in ihnen steckt und sich einen Platz in der Indie-Szene erkämpfen. Doch während sich so manch andere... mehr auf polygonien.de
Als ich kurz vor Weihnachten in einer echt schwedischen Küche stand, wurde mein Blick geradezu magisch vom Spülbecken abgezogen. Mein Blick schweifte dorthin und dieser Augenblick war geradezu eine Offenbarung.Was sagt ein Abfluss im Spülbecken über die Essenskultur und überhaupt über die Kultur eines ganze... mehr auf lapplandblog.eu
Es wird klangvoll: Der Nordische Klang hat im Mai stattgefunden. Zum 33. Mal kamen Künstler*innen aus dem Norden zu uns, um uns mit den unterschiedlichsten Acts zu beglücken. Wir haben davon wieder einige musikalische Auftritte miterleben zu dürfen. Welche das sind, erfahrt ihr hier.... mehr auf webmoritz.de
Einführung in die Kultfilme der 60er Jahre Die 1960er Jahre waren eine äußerst bedeutende Ära in der Geschichte des Films, in der viele Kultfilme entstanden sind, die bis heute Einfluss auf die Filmindustrie haben. Diese Filme spiegeln die vielfältigen gesellschaftlichen Veränderungen und kreativen Strömungen d... mehr auf kultfilme.org
In der neuen Ausgabe II.2015 der PhotoKlassik stelle ich in einem Artikel den Film Washi vor und berichte über meine Arbeiten mit gedruckten Negativen. Beide Themen sind “experimenteller” Natur, umso mehr freue ich mich, darüber schreiben zu dürfen.... mehr auf ronaldpuhle.de
Hallo ihr Lieben! 🙂 Ich möchte mich heute bei euch für eure lieben Glückwünsche zu meiner Hochzeit bedanken. Es erstaunt mich immer wieder, wie viel Anteilnahme ihr für mich, eine Person, die ihr (mit einer Ausnahme) nie getroffen habt, aufbringen könnt. Es ist wundervoll, wie positiv und freundlich unsere Community ist. Darum teile ich mit […... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Einleitung zu Kultfilmen der 90er Jahre Die 90er Jahre waren eine Zeit, in der einige Filme entstanden, die bis heute als Kultfilme gefeiert werden. Diese Filme haben nicht nur die Filmbranche geprägt, sondern auch die Popkultur nachhaltig beeinflusst. In diesem Kapitel werden wir uns mit einigen dieser ikonischen Werke auseinandersetzen un... mehr auf kultfilme.org
Die Novelle #3, ist die Zeitschrift für Experimentelles und ab heute im Handel erhältlich. Mit dabei sind Benjamin Bäder und Fabian Mirko May aus der Redaktion der Zeitschrift Richtungsding. Sie haben einen experimentellen Comic zum Thema „Tote Orte“ eingereicht, in dem unter anderem philosophierende Stühle, Monster und ein denk... mehr auf fremdlesen.de
Einleitung Die Welt des Films hat im Laufe der Jahrzehnte viele talentierte Regisseure hervorgebracht, die mit ihren Werken die Zuschauer fasziniert und begeiste... mehr auf moviecash.club
zuckerspitze, zuckerhut. flammenfeuer, flammengut. oh es heiß, es heiß, es heißer. knicken, knacken, feuerbleister. knackt das holz im feuerschlund. flammen, flammen, hoch und bunt. © mp... mehr auf stadtzottel.wordpress.com
quadratisch die welt real und gespiegelt, real und traum
auf einen nenner gekürzt
Der Beitrag 24iq quadratisch wörtlich surreal erschien zuerst auf 24notes.
... mehr auf 24notes.de
Selbstbildnis Nr. 7769 Unikat: Abstrakte Malerei, Ölfarbe auf Metallplatte, ca. 26 x 32 cm (c) 2024 Makkerrony... mehr auf lichtbildprophet.de
Der norwegische CGI Artist Kim Strandli hat mit „Monachopsis“ einen ganz besonderen Kurzfilm geschaffen. Drei Minuten Video ohne wirkliche Protagonisten und ohne eine richtige Story. „Nur“ sehr schön anzuschauende Szenerien der Verlassenheit, die sich in […]... mehr auf langweiledich.net
Vegetarisches Restaurant & Pizzeria: Bis jetzt ist die gesamte Gegend um die Neue Hochstraße eine gastronomische Wüste gewesen. Wo es bisher höchstens Backstuben, ein paar Spätis und einen Dönerladen gab, ist mit dem „Sotto“ ein kleiner gastronomischer Spross herangewachsen.
Klassische und experimentelle italienische Küche, natü... mehr auf weddingweiser.de
Betritt eine zerschundene junge Frau ein Polizeirevier. Ein Firmengebäude, das vorgibt ein Polizeirevier zu sein. Sie zieht sich aus dem Getränkeautomaten neben der Tür eine Splish-Cola (Erläuterungen dazu gibt es in der umfangreichen Bonussektion). Redet auf Spanisch mit dem Schalterbeamten, der ignorant seiner Arbeit weiterhin nachgeht. Bis di... mehr auf booknerds.de
Fad Gadget, bürgerlich Frank Tovey, war ein Pionier der elektronischen Musik und eine zentrale Figur in der Entstehung und Entwicklung
Der Beitrag Der elektronische Visionär: Wie Fad Gadget die Musikwelt revolutionierte erschi... mehr auf bonz.ch
Der Horst-Bienek-Förderpreis, den die Bayerische Akademie der Schönen Künste verleiht, wird in diesem Jahr der slowenischen Dichterin Ana Pepelnik zuerkannt. Der Hauptpreis geht an die Lyrikerin Agi Mishol. Ana Pepelnik wird ausgezeichnet für den Band: nicht fisch. Gedichte (aus dem Slowenischen übersetzt von Amalija Maček, Matthias Göritz, Adrian ... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Wir schauen uns um in dieser Zeit der Isolation, Angst und Dunkelheit und gewinnen eine Einsicht: Die Dinge werden immer merkwürdiger. Die Welt fällt auseinander, jedenfalls die äusserliche Welt. Und manchmal scheint es so zu sein, als sei alles im Nirgendwo stecken geblieben.Das Jahr 2020 geniesst offensichtlich die Ehre... mehr auf lapplandblog.eu