Tag suchen

Tag:

Tag kameraarbeit

Ein Blick auf zeitlose Liebeskomödie und rebellische Jugendkomödie: Annie Hall und Ferris macht blau 01.04.2024 16:55:17

kameraarbeit alvy singer erzählstruktur jugendkultur beziehung ferris macht blau identifikationsfigur rebellion teenager magazin ferris bueller 16 candles woody allen vergleich dialoge jugendkomödie liebeskomödie the breakfast club schauspieler highschool freiheit humor john hughes film annie hall filmische stilmittel musik filmkritik chicago
Film 1: „Annie Hall“ (1977) von Woody Allen Handlungsbeschreibung Liebeskomödie zwischen Alvy Singer und Annie Hall „Annie Hall“ von Woody Allen aus dem Jahr 1977 ist eine Liebeskomödie, die die Beziehung zwischen Alvy Singer, einem neurotischen Comedian, und Annie Hall, einer schlagfertigen, aber komplizierten Fra... mehr auf moviecash.club

Die Freiheit des Kinos: Charakteristika und Einflüsse unabhängiger Filme 06.12.2024 09:30:00

mainstream-filme produktionsbedingungen indie-filme dialoge independent film visuelle gestaltung drehbuch erzählttechniken unabhängige filme finanzierungsmodelle kreative freiheit kameraarbeit authentische geschichten
Definition und Merkmale unabhängiger Filme Abgrenzung zu Mainstream-Filmen Unabhängige Filme, oft auch als Indie-Filme bezeichnet, zeichnen sich durch ihre Abgrenzung […]... mehr auf movieclips-for-you.de

Meisterwerke und Klassiker: Filmperlen der 70er Jahre von preisgekrönten Regisseuren 23.06.2024 23:30:30

der pate nino rota psychologische charakterstudie mafiafilm kindheit liebesfilm francis ford coppola spielzeugunternehmen urbaner wahnsinn mafia corleone-familie taxi driver magazin tom hanks verrat kameraarbeit michael corleone new york city 70er jahre loyalität epische landschaft familie karen blixen jodie foster macht erwachsenwerden robert redford penny marshall filmkritik out of africa supernova kenia meryl streep martin scorsese handlungsbeschreibung gewalt vietnamkriegsveteran big preisgekrönter regisseur travis bickle kolonialismus sydney pollack einsamkeit new york
Filmkritik und Handlungsbeschreibung zu ausgewählten Filmen von preisgekrönten Regisseuren der 70er Jahre Film: „Der Pate“ (1972) – Regisseur: Francis Ford Coppola Handlungsbeschreibung „Der Pate“ aus dem Jahr 1972, unter der Regie von Francis Ford Coppola, ist ein Meisterwerk des Mafiafilms. Der Film erz... mehr auf moviecash.club

Die Kultfilme der 60er Jahre: Meilensteine der Filmgeschichte 21.08.2024 03:59:32

das dschungelbuch experimentell musik popkultur hippie-bewegung filmemacher gesellschaft technologischer fortschritt drama set-design science-fiction walt disney stanley kubrick existenzialismus musikfilm zeitgeist beziehungen menschheit meisterwerk symbolik kultfilme der 60er politik kunst new hollywood-kino charaktere kultfilme handlung michelangelo antonioni raumfahrt moral philosophie das appartement innovation visuelle effekte realismus universum selbstachtung technik animationstechnik easy rider generationenkonflikt realität 60er jahre liebe illusion kameraarbeit regisseur animation zukunft filmgeschichte blow-up kontroverse rockmusik 2001: odyssee im weltraum technologie spezialeffekte wahrnehmung evolution hollywood
Einführung in die Kultfilme der 60er Jahre Die 1960er Jahre waren eine äußerst bedeutende Ära in der Geschichte des Films, in der viele Kultfilme entstanden sind, die bis heute Einfluss auf die Filmindustrie haben. Diese Filme spiegeln die vielfältigen gesellschaftlichen Veränderungen und kreativen Strömungen d... mehr auf kultfilme.org

Die Faszination der 50er: Kultfilme und ihre zeitlose Wirkung 03.09.2024 01:31:23

zeitgeist film noir kultur humor stilelemente kultfilme handlung genderdarstellungen atmosphäre charakterentwicklung tradition musik gesellschaft geschlechterrollen komödie familie moderne soziale kommentare regisseur kameraarbeit filmgeschichte gangster innovation 50er jahre filmkultur filmtechniken kultfilme der 50er
Einführung in die Kultfilme der 50er Jahre Die 50er Jahre waren eine bedeutende Ära in der Filmgeschichte, geprägt von einer Vielzahl an einflussreichen und wegweisenden Filmen, die bis heute als Kultfilme gelten. Diese Filme spiegeln nicht nur die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen ihrer Zeit wider, sondern haben ... mehr auf kultfilme.org

Meisterwerke der Filmgeschichte: Apocalypse Now, Blade Runner & Pulp Fiction 21.03.2024 02:34:31

kriegsfilm los angeles erzählstruktur soundkulisse kameraarbeit colonel kurtz magazin gangster francis ford coppola vangelis quentin tarantino wahnsinn pulp fiction independent-kino new hollywood rick deckard marlon brando vietnamkrieg kontroversen surreal replikanten dialoge ridley scott gewaltdarstellung künstliche intelligenz visuelle ästhetik visuelle brillanz dystopisch gewalt neo-noir captain willard filmkritik menschlichkeit blade runner filmemacher apocalypse now soundtrack dschungel science-fiction
Filmkritik zu „Apocalypse Now“ (1979) von Francis Ford Coppola Handlungsbeschreibung „Apocalypse Now“ ist ein epischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1979, der von Francis Ford Coppola inszeniert wurde. Der Film basiert lose auf Joseph Conrads Novelle „Herz der Finsternis“ und verlegt die Handlung in den Vietnamkrieg. D... mehr auf moviecash.club

Das Haus an der Friedhofsmauer – Rückblick auf meine phantastische Matinee 08.06.2025 07:00:00

atmosphã¤re albtraumlogik soundtrack unlogische handlung das haus an der friedhofsmauer 1980er horror scala kino fã¼rstenfeldbruck atmosphäre stilisierter horror film gewalt scala kino fürstenfeldbruck phantastische matinee morbide ã„sthetik splatter giallo italienischer horrorfilm morbide ästhetik surrealismus walter rizzati lucio fulci kultfilm sergio salvati fiebertraum kameraarbeit
Das Haus an der Friedhofsmauer von Lucio Fulci – ein Werk, das nicht einfach gesehen, sondern erlebt werden muss. Ich besprach den Film bei der phantastischen Matinee im Scala. Der nächste Film der Reihe ist Werner Herzogs Nosferatu von 1978. Karten gibt es hier. Dieser Film ist kein klassischer Horror, sondern ein fiebriger Albtraum, eingefangen [... mehr auf redaktion42.com

Das Haus an der Friedhofsmauer – Phantastische Matinee am Sonntag, 18. Mai im Scala FFB 16.05.2025 08:01:24

sergio salvati fiebertraum kameraarbeit lucio fulci walter rizzati kultfilm giallo surrealismus morbide ästhetik italienischer horrorfilm morbide ã„sthetik scala kino fürstenfeldbruck phantastische matinee splatter film gewalt unlogische handlung das haus an der friedhofsmauer horror scala kino fã¼rstenfeldbruck 1980er stilisierter horror atmosphäre albtraumlogik atmosphã¤re soundtrack
Lucio Fulcis Das Haus an der Friedhofsmauer (Quella villa accanto al cimitero) ist ein Paradebeispiel für den italienischen Horrorfilm der frühen 1980er-Jahre – stilistisch markant, atmosphärisch dicht, erzählerisch jedoch brüchig. Der Film setzt weniger auf logischen Plotaufbau als auf eine albtraumhafte Bildsprache, wie sie nur Fulci inszenieren ... mehr auf redaktion42.com

Meisterwerke des Independentkinos: Wegweisende Filme der 70er und 80er Jahre 18.09.2024 20:38:21

handlung schauspieler themen 80er jahre filmproduktion einsamkeit symbolik identität experimentiermöglichkeiten existenzialismus 70er jahre politisch brisant filmemacher jim jarmusch independentfilm gesellschaftskritik atmosphäre alan j. pakula tabuthemen hollywood magazin gesellschaftliche randgruppen kameraarbeit regisseur schwarz-weiß-fotografie künstlerische vision david lynch budget minimalismus kreative freiheit sehnsucht innovation realismus erzählweise regiearbeit
Einführung in das Thema Independentfilme Definition von Independentfilmen Independentfilme sind eine spezielle Art von Filmproduktionen, die sich von den Mainstream-Hollywood-Produktionen abheben. Der Begriff „Independent“ bezieht sich auf die Unabhängigkeit der Filmemacher von den großen Filmstudios und deren Einfluss. Diese Filme werd... mehr auf moviecash.club

Ekel – Phantastische Matinee am Sonntag, 6. April im Scala FFB 04.04.2025 09:07:43

stilbildender horrorfilm polanskis frã¼hwerk filmgeschichte franzã¶sisches kino psychothriller klassiker symbolischer raum 1960er jahre feminismus silberner bär ekel berlinale silberner bã¤r kameraarbeit scala fã¼rstenfeldbruck roman polanski halluzination polanskis frühwerk visuelle inszenierung repulsion scala fürstenfeldbruck weibliche psyche wahnsinn buã±uel film isolation buñuel missbrauch symbolische bilder film noir sexuelle angst psychische krankheit subjektive wahrnehmung sounddesign catherine deneuve apartment-trilogie catherine deneuve film gilbert taylor französisches kino hitchcock psychologischer horror gesellschaftskritik
Roman Polanskis Ekel ist ein beklemmendes Meisterwerk des psychologischen Horrors und zählt zu den bedeutendsten europäischen Filmen der 1960er Jahre. Ich bespreche und zeige diesen Klassiker am Sonntag 6. April um 10:45 Uhr im Rahmen meiner phantastischen Matinee im Scala Kino Fürstenfeldbruck. Karten gibt es hier. Bei Ekel handelt sich um Polansk... mehr auf redaktion42.wordpress.com

Ekel (1965) – Rückblick auf meine phantastische Matinee 10.05.2025 08:57:57

französisches kino gilbert taylor catherine deneuve film apartment-trilogie gesellschaftskritik psychologischer horror hitchcock catherine deneuve europã¤isches autorenkino sounddesign subjektive wahrnehmung wohnung als gefã¤ngnis symbolische bilder psychische krankheit europäisches autorenkino sexuelle angst film noir wohnung als gefängnis isolation film buã±uel missbrauch buñuel weibliche psyche psychischer verfall wahnsinn polanskis frühwerk roman polanski halluzination repulsion visuelle inszenierung berlinale ekel silberner bär feminismus 1960er jahre kameraarbeit silberner bã¤r handszenen filmgeschichte polanskis frã¼hwerk symbolischer raum psychothriller klassiker franzã¶sisches kino
Roman Polanskis Film Ekel (Originaltitel: Repulsion, 1965) ist ein psychologischer Thriller, der in einer dichten, subjektiven Erzählweise den geistigen Verfall der jungen Protagonistin Carol Ledoux (Catherine Deneuve) schildert. Die Handlung konzentriert sich fast ausschließlich auf Carols Perspektive und spielt sich überwiegend in einer Londoner ... mehr auf redaktion42.com

Der Mann, der Liberty Valanace erschoss – Western-Matinee am Sonntag, 16. März im Scala FFB 14.03.2025 07:00:00

mythos vs. realität symbolik mythos vs. realitã¤t schwarz-weiãŸ-film gesetz und ordnung western gerechtigkeit gewalt inszenierung lee marvin einfluss vera miles film klassiker des western-genres filmkritik medien outlaw john ford gesellschaftlicher wandel spã¤twestern schwarz-weiß-ästhetik westernfilm politische macht james stewart wilder westen wahrheit und legende schwarz-weiãŸ-ã„sthetik revolverheld der mann der liberty valance erschoss western-matinee kameraarbeit erzählstruktur heldendekonstruktion spätwestern schwarz-weiß-film idealist klassiker charakteranalyse hollywood filmgeschichte spaghetti-western erzã¤hlstruktur scala fürstenfeldbruck liebe und verlust john wayne zeitung filmanalyse scala fã¼rstenfeldbruck
Wenn es um Western geht, dann geht es bei mir immer um John Ford. In meiner Western-Matinee am Sonntag, 16.März im Scala Fürstenfeldbruck zeige ich den wegweisenden Film Der Mann, der Liberty Valanace erschoss. Karten gibt es hier. John Fords Der Mann, der Liberty Valance erschoss (The Man Who Shot Liberty Valance) ist mehr als […]... mehr auf redaktion42.com