Tag suchen

Tag:

Tag kameraf_hrung

The Brutalist: Beton, Exil und die stille Wucht der Moderne 15.06.2025 03:39:42

joel edgerton ästhetik beton nachkriegszeit jonathan glazer baukunst architekturfilm drama kunst und kultur erinnerung the brutalist visuelle sprache kameraführung migration stilistik fragmentierung moderne rachel weisz filmkunst identität exil brutalismus film emigration
Jonathan Glazer, bekannt für seine stilistisch kompromisslosen Werke wie Under the Skin, liefert mit The Brutalist ein atmosphärisch dichtes Drama, The post The Brutalist: Beton, Exil und die stille Wucht der Moderne first appeared on ... mehr auf bonz.ch

Nosferatu – Phantom der Nacht – phantastische Matinee am Sonntag, 15. Juni im Scala FFB 13.06.2025 07:00:00

deutscher filmklassiker langsames erzählen phantastische matinee existenzielles kino unsterblichkeit filmästhetik metaphysischer horror symbolik popol vuh filmã¤sthetik isolation film isabelle adjani expressionismus lucy wismar tod melancholie kamerafã¼hrung bã¼rgerlicher verfall pest opfer allegorie transsylvanien stummfilm horrorfilm musik gesellschaftskritik vampirfilm filmanalyse langsames erzã¤hlen werner herzog nosferatu hommage kameraführung bürgerlicher verfall klaus kinski
Werner Herzogs Nosferatu – Phantom der Nacht ist weit mehr als ein klassischer Horrorfilm. Die 1979 entstandene Hommage an F. W. Murnaus Stummfilmklassiker Nosferatu (1922) stellt eine atmosphärisch dichte Neuinterpretation dar, in der der Vampirmythos als kulturelles, psychologisches und existenzielles Motiv neu verhandelt wird. Der Film verbindet... mehr auf redaktion42.com

#548 - Good Time 07.08.2018 22:38:27

amsterdam robert pattinson benny safdie new york heist good time mumbai robert redford lunchbox tatort bankraub safdie brothers ritesh batra irrfan khan urlaub josh safdie leonardo di caprio schlimmster job jennifer jason leigh kriminelle schweizer tatort kameraführung
Das war's. Genug: Robert hört auf! Schockiert? Naja, mit über 80 darf man ja wohl in Rente gehen. Vielleicht muss dann auch irgendwann Schluss sein mit der Schauspielerei. Welcher Robert? Na, der Redford-Robert natürlich. Ach soooo! Ihr dachtet … Sorry, nein, UNSER Robert ist nach wie vor unentbehrlich und macht natürlich weiter, was Stefan und Cla... mehr auf sneakpod.de

Faszination und Wahnsinn: Meisterwerke des deutschen Autorenkinos 17.06.2024 01:33:58

michael nyman arthousekino jane campion größenwahn werner herzog existenzialismus kameraführung regie das piano klaus kinski macht filmkritik aguirre der zorn gottes charakterentwicklung musik bildsprache isolation blow-up magazin neuseeland london michelangelo antonioni holly hunter 60er jahre schauspielerleistung realität kolonialismus illusion
Filmkritik zu „Aguirre, der Zorn Gottes“ (1972) von Werner Herzog Handlungsbeschreibung „Aguirre, der Zorn Gottes“ von Werner Herzog aus dem Jahr 1972 erzählt die Geschichte einer spanischen Expedition im 16. Jahrhundert, die den Amazonas auf der Suche nach El Dorado erkundet. Angeführt wird die Gruppe von Don Pedr... mehr auf moviecash.club

Kultfilme der 2000er Jahre: Von Dunkelheit, Erinnerung und Zombies 08.09.2024 01:51:52

komplexität donnie darko handlung schauspieler kultfilme shaun of the dead klassiker einfluss erinnerungen zombie-filme charaktere metaphern filmgeschichte paralleluniversen generationen kultstatus liebesdrama kreativität symbolik horror-komödie dialoge zitate erzählstruktur filmindustrie regisseur liebesgeschichte 2000er jahre regiestil fangemeinde kameraführung visuelle darstellung komödie filmische landschaft kultfilme der 2000er mainstream-filme mainstream-kino filmwelt filmemacher kino drama eternal sunshine of the spotless mind montage horror innovation stil zombi-apokalypse filmische ästhetik zuschauer kultfilm zombcom popkultur emotionen zuschauerbindung zeitreisen
Einleitung Die 2000er Jahre haben eine Vielzahl von Filmen hervorgebracht, die einen besonderen Status in der Filmgeschichte erreicht haben. Diese Kultfilme haben nicht nur die Popkultur beeinflusst, sondern auch eine treue Fangemeinde um sich geschart. In diesem Kapitel werden wir uns mit einigen herausragenden Kultfilmen dieses Jahrzehnts befa... mehr auf kultfilme.org

Meisterwerke und Meisterregisseure: Eine Reise durch die Filmgeschichte 12.02.2024 08:34:34

bewegung sehnsucht kino innovativ angst regie kameraführung psychologisch meisterhaft filmfestival golden globe awards licht emotion faszinierend slasher horrorfilm kinoerlebnis innovation berührend kreativität subgenre vielfalt anerkennung spannungselement zeitlos magazin originalität beeindruckend hollywood geschichte vielschichtig klassiker mainstream faszination fangemeinde erzählstruktur animation regisseur tabuthema publikum drama thema bedrohlich preisverleihung arthousefilm festival schrecken horrorfilmklassiker geistergeschichte komödie schnitt adrenalin experimentell qualität porträt spannung oscar soundeffekt existenz atmosphäre tiefgründig horror charakterentwicklung musik fernsehen visueller effekt isolation kunst film einspielergebnis einfluss ensemble preis ton schauspieler eindruck handlung inszenierung kritik kritiker schicksal horrorfilminnovation grusel soziales problem musical meisterwerk schauspiel splatter
Einleitung Die‬ We‬lt de‬s Films hat im Laufe‬ de‬r Jahrze‬hnte‬ vie‬le‬ tale‬ntie‬rte‬ Re‬gisse‬ure‬ he‬rvorge‬bracht, die‬ mit ihre‬n We‬rke‬n die‬ Zuschaue‬r faszinie‬rt und be‬ge‬iste‬... mehr auf moviecash.club

#548 - Good Time 07.08.2018 22:38:27

josh safdie kriminelle jennifer jason leigh bankraub lunchbox tatort robert redford irrfan khan urlaub heist good time mumbai robert pattinson benny safdie new york leonardo di caprio schweizer tatort kameraführung schlimmster job safdie brothers ritesh batra amsterdam
Das war's. Genug: Robert hört auf! Schockiert? Naja, mit über 80 darf man ja wohl in Rente gehen. Vielleicht muss dann auch irgendwann Schluss sein mit der Schauspielerei. Welcher Robert? Na, der Redford-Robert natürlich. Ach soooo! Ihr dachtet … Sorry, nein, UNSER Robert ist nach wie vor unentbehrlich und macht natürlich weiter, was Stefan und Cla... mehr auf sneakpod.de