Tag suchen

Tag:

Tag ksze

Krieg zum Beginn der Olympiade am 4. Februar 2022? 13.01.2022 22:31:41

sarkosy willy brandt helmut schmidt chna sommer winterspiele deutschland hans-dietrich genscher apolut artikel 2022 ksze russland ksza olympiade taschkent urumchi tien-shan-gebirge willy wimmer helmut kohl almaty beijing usa krieg kasachstan nato
Ein Kommentar von Willy Wimmer. Man mag nicht daran denken. Dennoch schleicht sich die Erinnerung an den 8. August 2008 und der Beginn der Sommerolympiade in Beijing ein, wenn man sich den 4. Februar 2022 und den Beginn der Winterolympiade in ebendem Beijing vor Augen hält. Pünktlich zum Entzünden der […]... mehr auf kenfm.de

Wahlkampf: Kriegspropaganda gegen die Bevölkerung 09.02.2025 14:00:33

nato selenskyj, wolodymyr außen- und sicherheitspolitik bellizismus friedenspolitik ukraine abschreckungsstrategie russland wahlkampf konfrontationspolitik ksze audio-podcast kampagnen/tarnworte/neusprech
Im Wahlkampf werden falsche und NATO-freundliche Äußerungen nochmals zugespitzt, um die Bürger zu indoktrinieren. Mit der Überzeichnung einer „russischen Gefahr“ sollen die Versäumnisse seit dem Maiden-Umsturz vergessen gemacht werden. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audi... mehr auf nachdenkseiten.de

Vom Sichvertragen zur Konfrontation und Kriegsvorbereitung. Ein schreckliches Zeugnis der Konfrontation bei Zeit online. 03.05.2019 15:24:31

abschreckungsstrategie konfrontationspolitik russland zeit rüstungsausgaben ksze bundeswehr entspannungspolitik audio-podcast ostpolitik nato medienkritik baltische staaten kalter krieg brandt, willy strategien der meinungsmache osze aufrüstung jusos
Im 70. Jahr der Existenz der Bundesrepublik Deutschland zeigt ein Blick in die Geschichte, dass gravierende Veränderungen eingetreten sind – genauer gesagt betrieben worden sind. Wir hatten Phasen wirklichen Fortschritts und müssen jetzt gravierende und gefährliche Rückschritte diagnostizieren. Am 30. April erschien bei Zeit ... mehr auf nachdenkseiten.de

Frieden mit Russland – eine immer noch unerledigte Aufgabe 30.06.2025 15:11:26

weltkrieg militäreinsätze/kriege kriegslã¼gen bellizismus feindbild außen- und sicherheitspolitik rassismus friedenspolitik diplomatische verhandlungen ukraine sowjetunion nato ostpolitik veranstaltungshinweise/veranstaltungen usa gorbatschow, michail kalter krieg kriegsopfer nationalsozialismus entspannungspolitik geostrategie kriegslügen antikommunismus ksze putin, wladimir rüstungsausgaben nachkriegszeit rã¼stungsausgaben russland
Am 22. Juni tagte die Heidelberger Friedenskonferenz. Prof. Dr. Wolfram Wette führte mit einer Rede in die uns immer noch umtreibenden Probleme des Umgangs mit Russland ein. Die NachDenkSeiten dokumentieren seinen Vortrag – siehe unten. Ein paar wenige kritische Anmerkungen betreffen Nebensachen. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Friedensvertrag von Versailles – ein „Schandvertrag“? 18.01.2019 16:20:51

gorbatschow, michail krim usa friedensabkommen gedenktage/jahrestage nato ludendorff, erich kriegsverbrechen versailler vertrag strategien der meinungsmache kautsky, karl außen- und sicherheitspolitik weltkrieg militäreinsätze/kriege russland rüstungsausgaben putin, wladimir ksze gifteinsatz belgien österreich frankreich großbritannien kriegsopfer
Heute vor 100 Jahren trat im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles die Pariser Friedenskonferenz zusammen. Das Ergebnis der Verhandlungen war der Friedensvertrag von Versailles vom 28.6.1919. Dr. Peter Becker äußert sich dazu in einem Essay für die NachDenkSeiten. Seine Sicht der Vorgänge, insbesondere seine Sicht der Krie... mehr auf nachdenkseiten.de

Zweifel an der ‚Transatlantischen Freundschaft‘. Werden wir Russland gerecht? 07.12.2018 12:05:22

chodorkowski, michail klimaabkommen sowjetunion nato krieg gegen den terror gorbatschow, michail kalter krieg usa krim putsch militäreinsätze/kriege weltkrieg trennbanken interventionspolitik hegemonie regime change maidan ungleichheit verfassung erosion der demokratie strategien der meinungsmache soros, george außen- und sicherheitspolitik kriegsverbrechen versailler vertrag ukraine polen oligarchen kriegslügen uno ksze georgien russland atomwaffen putin, wladimir rüstungsausgaben weltwirtschaftskrise völkerrecht jelzin, boris geheimdienste biochemische waffen transatlantische partnerschaft schockstrategie
Dr. Peter Becker, Rechtsanwalt und Ko-Präsident der International Association of Lawyers Against Nuclear Arms, IALANA, hat in einem längeren Essay die Zweifel am Sinn und Wirken der sogenannten „Transatlantischen Freundschaft“ beschrieben. Er bezweifelt, dass wir damit Russland gerecht werden. Mit diesem Text ergä... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Kampf um Frieden darf Erfahrungen des KSZE-Prozesses nicht ignorieren 05.10.2023 08:35:11

nato charta von paris sowjetunion kalter krieg friedenspolitik klassenkampf wertedebatte hegemonie systemkonkurrenz brics friedensbewegung ksze audio-podcast
Dieses Jahr jährt sich zum 50. Mal die Eröffnung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki – eigentlich eine Gelegenheit für Reflexion und Bestandsaufnahme. Es stellt sich die Frage, warum Bundesregierung, Medien, Stiftungen und NGOs nichts dazu zu sagen haben oder nichts zu diesem Jubil... mehr auf nachdenkseiten.de

Frieden in Europa ist Frieden mit Russland 07.09.2020 09:49:16

ksze wirtschaftssanktionen nord stream russland konfrontationspolitik friedensbewegung entspannungspolitik menschenrechte audio-podcast abrüstung militärmanöver abrã¼stung nato militã¤rmanã¶ver außen- und sicherheitspolitik friedenspolitik
Freundschaftliche Beziehungen mit Russland, dies ist die Kernherausforderung für eine Friedenspolitik in Europa. In dieser Positionsbestimmung waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz „75 Jahre Potsdamer Abkommen – Höchste Zeit für Neubesinnung auf Entspannung und friedliche Zusammenarbeit“ einig. Was aber bedeu... mehr auf nachdenkseiten.de

„Es hat alles in mir aufgeschrien. Was sind das für Menschen!!“ 19.02.2021 11:02:30

wirtschaftssanktionen ksze konfrontationspolitik kohl, helmut audio-podcast entspannungspolitik wertedebatte regime change schmidt, helmut außen- und sicherheitspolitik brandt, willy erosion der demokratie
Das schreibt ein Leser der NachDenkSeiten, Jens Prien, nach Lektüre des gestrigen Artikels Sanktionen! Regime Change! Vorstellungen, die von Selbstgerechtigkeit und Verschlagenheit unserer „Eliten“ zeugen in einem Eintrag bei Facebook. Ich hatte in Vorbereitung des gestern angekündig... mehr auf nachdenkseiten.de

Plädoyer eines „Putin-Verstehers“ 08.12.2021 09:42:05

weltkrieg hegemonie maidan außen- und sicherheitspolitik strategien der meinungsmache ukraine sowjetunion chodorkowski, michail nato erdgas gorbatschow, michail krim usa nationalsozialismus jelzin, boris nawalny, alexej geostrategie warschauer vertrag antikommunismus oligarchen länderberichte wirtschaftssanktionen ksze russland nord stream putin, wladimir
Nach dem Gespräch zwischen Wladimir Putin und Joe Biden geht die Meinungsmache gegen Russland in zahlreichen Medien weiter. Auch aus diesem Grund bringen wir hier einen interessanten und ausführlichen Text von Peter Becker[1]. Möglicherweise stoß... mehr auf nachdenkseiten.de

Dokumente der Verständigung und der beginnenden neuen Konfrontation 22.10.2022 10:00:46

russland konfrontationspolitik ksze polen jugoslawien schockstrategie entspannungspolitik ddr ostpolitik nato sowjetunion cssr brandt, willy außen- und sicherheitspolitik
Es scheint ja Mode zu werden, sich in neuer Konfrontation zu üben – siehe der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil. Da macht es Sinn, ein paar wichtige Dokumente der beginnenden und dann der fortgeschrittenen Verständigung zu dokumentieren und dann auf erste Trennungsversuche/Trennungsübungen hinzuweisen. Albrecht Müller... mehr auf nachdenkseiten.de

Heute vor 50 Jahren: Sternstunde der Diplomatie im Kalten Krieg 01.08.2025 12:07:10

ksze raumfahrt warschauer vertrag audio-podcast friedliche koexistenz deutsche einheit kalter krieg usa gedenktage/jahrestage sowjetunion dokumentarfilme nato systemkonkurrenz diplomatische verhandlungen osze friedenspolitik außen- und sicherheitspolitik
Fünfzig Jahre sind eine lange Zeit, im günstigen Fall ein halbes Leben. Wer solch eine Lebensspanne bewusst erlebt hat, dem zwingen sich mit seinen Erinnerungen unweigerlich Vergleiche auf. Wie sah Europa, wie sah die Welt heute vor fünfzig Jahren – am 1. August 1975 – aus, mitten in der Epoche des „Kalten Krieges“? Da währte... mehr auf nachdenkseiten.de