Tag blatthornk_fer
Es ist der 1. Mai 2024 und somit wieder der Zeitpunkt für > Royuschs Fotoprojekt 2024, „Würfelspiel“, Mai! Einmal im Monat wird ein Beitrag erstellt mit einem Wort plus einem Bild, wobei sich die Wortlänge aus der Addition der Zahlen von zwei Würfeln ergibt. Der > Online-Würfelsimulator 🎲🎲 würfelte auch diesmal für mich: 1 x 6 […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Noch einmal Käfer: dieser Beitrag ist den Fotos von verschiedenen Käferarten gewidmet, die zur Familie der Blatthornkäfer Scarabaeidae zählen. Nachdem die Kältephase Ende April endete, kamen auch sie wieder hervor. Dabei handelte es sich sowohl um Arten, die ich in diesem Frühling vorher schon gesehen hatte, wie Trauer-Rosenkäfer oder Maikäfer, abe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als wir im Herbst 2022 die letzten hässlich gewordenen Thujen aus der Zeit meiner Eltern durch sechs junge Sträucher vom Europäischen bzw. Mittelmeer-Feuerdorns Pyracantha coccinea ersetzten, bekamen wir diese mageren Jungsträucher mit einigen orangen Beeren geliefert, und es bewahrheitete sich rasch, dass die kleinen Beeren für die Fruchtliebhaber... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier ist noch eine weitere Bildcollage mit verschiedenen Besuchern der Blüten der Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare auf den Wieseninseln mit Fotos von drei Tagen der ersten Juniwoche: 1. ein Pärchen Graugrüner Schenkelkäfer Oedemera virescens mit einem Teppichkäfer Anthrenus spec.; 2. eine unbestimmte, kleine schwarze Wildbiene; 3. zwei T... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So einen Frühaufsteher fand ich > im März 2020 schon einmal unter der verfallenden Eiche: es handelt sich dabei um einen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata: Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata fliegen eigentlich von April bis Oktober, aber da gibt es offenbar einen gewissen Spielraum. Der Fundort ist kein Zufall: Die Larven bzw. Enger... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit Fotos vom 9. Mai 2024 hatte ich die ersten Margeriten schon erwähnt. Seither blühen auf den verschiedenen Wieseninseln im Garten mehr als je zuvor. In den kommenden Tagen wird es immer wieder Fotos von ihnen geben, vor allem, wenn Insekten in ihrer Mitte sitzen, wie auf diesen beiden: Bild 1: Hier stehen die Magerwiesen-Margeriten […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bloss nicht beim Essen stören! – das signalisiert die ganze Körpersprache der Trauer-Rosenkäfer, die ich auf Blüten der Wiesensinseln beim Fressen von Blütenpollen beobachtete. Oben sieht man je einen Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta auf oder besser in Acker-Witwenblumen Knautia arvensis wühlend, unten auf Wiesen-Margeriten Le... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vielblütige Rose Rosa multiflora blühte Mitte Mai im Garten richtig auf und zog viele verschiedene Insekten an, darunter auch etliche Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata. Auf dem Foto sitzen gleich zwei davon nebeneinander: Dem hübschen, metallisch glänzenen, aber auch von Natur aus verbeult aussehenden Rosenkäfer wird oft zu Unrecht unters... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem folgenden Foto sieht man eine gelblichweisse Blütendolde vom Schwarzen Holunder Sambucus nigra mit einem Gartenlaubkäfer Phyllopertha horticola, der mit seinen hellbraunen, stark behaarten Flügeldecken und dem metallisch-schwarzgrünen Körper ziemlich schmuck aussieht: In diesem Jahr sah ich bisher nicht viele von ihnen, aber ihre frühsommer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wieder ein Beitrag zu den Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, die in diesem Jahr auf einer der Wieseninseln in grosser Zahl blühen und vor allem Wild- und Honibienen, Hummeln und Käfer anziehen, und gelegentlich einen Schmetterling, meistens Kleine Kohlweisslinge. ein Weissling Pieris … unbestimmte dunkle Wildbiene Honigbiene Apis mellifera ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die üppigen, über blassrosa zu elfenbeinweiss und hitzeblass erbleichenden Blütenrispen der Büschelrose bzw. Vielblütigen Rose Rosa multiflora haben am grossen Strauch im Garten in den ersten Juniwochen wunderbar üppig geblüht und die ihn umgebende Duftwolke war herrlich. Zahlenmässige Hauptbesucher waren anfangs noch Honigbienen, bis der Imker sie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Frühaufsteher? Nicht morgens, sondern früh im Frühling. Der Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata fliegt eigentlich von April bis Oktober, diesen aber fand ich heute Nachmittag unterhalb der verfallenden Eiche: Die Larven bzw. Engerlinge des Goldglänzenden Rosenkäfers leben von verottenden Pflanzenteilen und in morschem Holz, verpuppen sich a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Feinstrahl Erigeron annuus, auch Einjähriges bzw. Weisses Berufkraut genannt, ist ein Mitglied der Korbblütler-Familie Asteraceae. Im 18. Jahrhundert wurde es als Zierpflanze aus Nordamerika in Europa eingeführt. Verschiedentlich hat es in Europa den Weg auis den Gärten in die Natur genommen und der Zierwert ist in Vergessenheit geraten. Aber ich f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta besuchen, anders als ihr Name nahelegt, nicht nur Rosen, sondern fressen auch Pollen anderer Blüten, hier auf einer Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare auf einer der Wieseninseln im Garten: Die Tiere leben hauptsächlich in Wärmegebieten: Nordafrika und der Mittelmeerraum, in östlicher Richtung bis Transkaukasie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor Jahren kannte ich die zu den Blatthornkäfern Scarabaeidae zählenden Pinselkäfer nur von Urlaubsreisen in den Süden. Erst im Juni 2021 fand ich zum ersten Mal einen im Garten und ab Ende Mai 2022 immer wieder mal einen an verschiedenen Stellen im Garten, so dass ich annahm, sie hätten ihre zweijährige Larvenentwicklung in unserer abgestorbenen [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist eines der bisher auffälligsten Insekten im Garten: ein orangefarben bepelzter Pinselkäfer Trichius spec. auf den weissen Blüten des Schwarzer Holunders Sambucus nigra. Wie die Goldglänzenden Rosenkäfer gehören Pinselkäfer zu den Blatthornkäfer Scarabaeidae. Es gibt drei verschiedene Arten, von denen ich hier keine speziell und sicher benenne... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit des Wasserdosts Eupatorium cannabinum im Garten ist inzwischen so gut wie vorüber, aber ich habe noch einige Fotos aus dem Juli und August mit verschiedenartigen Insekten: Bienen, Hummeln, Falter, Käfer … Die Fotos sind zwischen dem 18. Juli und 31. August 2021 aufgenommen, am Wasserdost im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diesen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata entdeckte ich wohlig wühlend und schmausend in den üppigen, blassrosa Blütenrispen der Büschelrose bzw. Vielblütigen Rose Rosa multiflora : Woran es wohl liegt, dass dieser hier so schön rosig schimmert? Ich hatte jedenfalls nichts rot Reflektierendes an, das war er ganz von selbst. Die Fotos s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie es der Zufall wollte, begegneten mir bei einem Gartenrundgang mit Kamera am sonnigen und warmen 13. April ’24 auf Blüten und Blättern gleich drei unterschiedlich gefärbte und getupfte Käfer, und zwar einer in Schwarz mit Weiss, einer in Rot mit Schwarz und einer in Karamellbraun mit creme- oder vanillefarbenen Punkten: Auf einem Löwenzahn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Borstig oder struppige Fliegen-Erscheinungen gehören meist zur artenreichen Familie der Raupenfliegen Tachinidae. Die Imagos leben vegan und ernähren sich lediglich von Nektar verschiedener Blüten, die für kurze Fliegenrüssel günstig sind, während sich die Larven endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln, je nach Art mehr oder weniger spezialisie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Einen weiteren Käfer sah ich am 31. Mai 2022 zum ersten Mal im Jahr auf einer der Wieseninseln im Garten und freute mich sehr, ihn wieder anzutreffen: Bei diesem orangefarben bepelzten Käfer mit beige und schwarz gemusterten Flügeldecken handelt es sich um einen Glattschienigen Pinselkäfer Trichius gallicus.Wie die im Beitrag zuvor gezeigten Goldgl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Querverweis zu meinem anderen (Garten-)Blog
Ich habe in den vergangenen Jahren mehrmals im späten Frühjahr Engerlinge in meinen Kübeln gefunden - sie ernährten sich offensichtlich von den Wurzelresten der Gemüse, die darin im Jahr davor gestanden hatten. Dieses Jahr habe ich einen solchen Engerling gefilmt, die Käferart, dessen Larve er war... mehr auf gartensaison-gartentipps.blogspot.com
Heute Morgen sah ich diesen Goldglänzenden Rosenkäfer Cetonia aurata auf einer Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare auf der Margeriten-Wieseninsel, ein wenig Ruchgras Anthoxanthum odoratum ist auch mit aufs Bild geraten. Für den Rosenkäfer ist die Margerite wahrscheinlich eine Notlösung, denn in diesem Jahr blühen bisher hier weit und breit noch k... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen blühen weitere Apfelbäume Malus domestica im Garten und dementsprechend gibt es noch mehr Apfelblüten-Bilder, mit kleinen und grossen Besuchern, Honigbienen und Wildbienen gleichermassen : Die Europäischen Honigbienen Apis mellifera tragen alle hellgelbe Pakete Apfelpollen; hier besucht seine gerade Blüten des ‚Gravensteiner‘... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich am Morgen des 29. Juni 2023 im Garten die sich gerade erst öffnenden Blütenstände der Rispenhortensie näher betrachtete, entdeckte ich unterhalb der Zweige am Boden einen mir vollkommen unbekannten Käfer und fotografierte ihn. Erst heute, als ich mir endlich die Bilder von diesem späten Junitag zur Bearbeitung vornahm, habe ich ihn endlich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Pinselkäfer gehören zu den Blatthornkäfer Scarabaeidae. Früher kannte ich Pinselkäfer nur aus dem Süden. Hier in Norddeutschland beobachtete ich die wärmerliebende Art zum ersten Mal am 7. Juni 2021 im Garten. Ab Ende Mai 2022 fand ich sie dann wieder, aber in wesentlich grösserer Anzahl an verschiedenen Stellen im Garten und vermutete als Grund fü... mehr auf puzzleblume.wordpress.com