Tag fritillaria_imperialis
Moos, wie es singt und lacht? Nein, das nicht, aber erinnert ihr auch noch an letzte Woche (hoffentlich), wie ich von der einen Kaiserkrone berichtet hatte, mit der ich zwecks Fotoshooting ein Lilienhähnchen anlocken wollte?Hier geht die Soap-Opera über die Royals in meinem Stauden... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Günstig Gärtnern? Mit Kaiserkronen eigentlich unmöglich. Die Zwiebeln dieser imperialen Frühblüher gehören wirklich zu den teuersten überhaupt. Sogar, wenn man von besonderen Sorten absieht, die selbst so etwas wie Schneeglöckchen zur Luxusware werden lassen. Nein, es sollten stinknormale Kaiserkronen werden. Doch no... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Die Kaiserkrone Fritillaria imperialis – Wann werde ich endlich daran denken, sie nach der Blütezeit aus dem Beet neben der Haustür zu entfernen und in einen Teil des Gartens zu verbannen, der ganz weit entfernt liegt von Türen, Fenstern und auch von der Terrasse? Denn vom ersten Augenblick im zeitigen Frühjahr, wenn das Liliengewächs Blättch... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Kaiserkrone Fritillaria imperialis , das zeitweilig stinkende Gewächs, ist verblüht und gibt sich seltsamerweise mit dem Erscheinen der Fruchtansätze scheinheilig geruchsneutral. Darum habe ich in den vergangenen Jahren immer vergessen, sie auszugraben und an einen anderen Platz zu versetzen, damit sie nicht mehr wochenlang den Eingangsbereich ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Beim täglichen Auffüllen der Vogelbäder und dem Beobachten der Fortschritte der Kaiserkrone an ihrem neuen Standort elebte ich im Gras der seit dem vergangenen Jahr noch kurzflorigen Wiesen-Insel nicht nur eine, sondern gleich zwei Überraschungen : Innerhalb von weniger als einer Woche hat sich nicht nur die verpflanzte Kaiserkrone Fritillaria impe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Beim graugrünen Blick aus dem Fenster, vor dem sich nicht nur Zweige, sondern ganze Bäume im stürmischen und kalten Wind biegen, bin ich froh, noch ein paar gartenbunte Fotos von den sonnig-warmen Tagen letzten Aprilwoche nicht bearbeitet und in den Blog gebracht zu haben. Hier ist ein Gartenrundgang in Bildern vom 25. April 2018: […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es ist Zeit für eine kleine Fortsetzung in Sachen Kaiserkronen Fritillaria imperialis. Die umgesetzte Pflanze hat inzwischen am neuen Standort ihre Beduftungstätigkeit aufgenommen, aber es ist ein grosser Unterschied, ob sie frei steht, oder an einem Platz mit weniger bewegter Luft. Insofern ist ein Erfolg zu verzeichen und ich freue mich, dass sog... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die ersten April-Bilder aus dem Garten sind von heute Vormittag, immernoch winterlich angezogen, mit Pudelmütze auf und so, denn es war zwar eine frostfreie Nacht, aber 5 oder 6 windige Plusgerade unter grauem Himmel fühlen sich immernoch zu kalt an. Die Vögel halten allerdings mit ihren Frühlingsstimmen dagegen. Es ist zum Glück auch nicht alles [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erinnert sich noch jemand an den wilden Schnittlauch Allium schoenoprasum, den ich vom Wegrand retten wollte, bevor der Strassenbau ihn verschwinden lässt? Auf dem ersten der beiden Fotos zeigt er sich auf einer der Wieseninseln, zusammen mit einer anderen Art, vielleicht einem Weingartenlauch vom alten Bahndamm, dessen Brutknöllchen ich mal verstr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blauer Himmel und Sonnenschein wechseln sich zur Zeit ab mit finsteren Wolken, Sturmböen, Schneestürmen und Graupelschauern, und die Blüten müssen dem und auch noch nächtliche Frosttemperaturen überstehen. Trotzdem sehe ich täglich kleine Fortschritte. Dies ist eine Galerie aus den vergangenen 7 Tagen: Durch die frostigen Nächte und kalten T... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gerade habe ich das nächste Wühlmausopfer im Garten entdeckt, diesmal ist es eine junge Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum , rechts im Bild. Auch diese Kandelaber-Königskerze hätte kommenden Sommer blühen können, die im vorigen Juli dorthin versetzte, nur handflächengrosse Rosette war schon so gross wie ein Pizzateller. Dabei hätte sie im S... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Kaiserkrone Fritillaria imperialis ist in voller Pracht aufgeblüht und schon stinkt sie weniger. Schönheit gepaart mit majestätischer Zurückhaltung, kaum dass die Krone blüht: Ob das ihr Trick ist, auf den ich Jahr für Jahr wieder hereinfalle und vergesse, sie auszugraben? – Foto vom 19. April 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersac... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Kaiserkrone zeigt sich wieder, nachdem ich die übelriechende Pflanze im vorigen Jahr nach dem Einziehen vom alten Standplatz nahe der Haustür entfernt und an ihren neuen Platz am anderen Ende des Gartens versetzt hatte: Dort habe ich gestern beim Gartenrundgang das bronzegrüne Laub des diesjährigen Austriebs im Gras entdeckt und bin gespannt da... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com