Tag neubelgische_glattblatt-aster
Der halbe August ist vorüber, aber gefühlt ist der September schon nah, seit sich die ersten lila Herbstastern-Blüten öffneten, und das war, wie im vergangenen Jahr auch, schon vor zwei Wochen, Anfang August. Seitdem haben verschiedene Bienen und Schwebfliegen das neue Blütenangebot entdeckt, unter anderem diese: Neubelgische Glattblatt-Aste... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Veränderlichen Krabbenspinnen Misumena vatia waren den Sommer über im Garten so selten zu sehen wie schon lange nicht mehr. Um so grösser war meine Freude, als ich Anfang September endlich wieder eine klitzekleine Jungspinne auf einer Blüte der lilafarbenen Neubelgischen Glattblattaster Symphyotrichum novi-belgii fand: Zwei Tage später fand ich ein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim dritten Teil der Bilder aus dem herbstlichen Garten, die ich in der letzten Oktoberwoche gesammelt habe, sind drei weiss blühende „Astern“, genauer gesagt: Asterngewächse zu sehen. Bild 1: zeigt einen Stängel vom seit etwa einer Woche blühenden ‚Novemberkraut‘ Symphyotrichum spec., das ich vor 11 Jahren aus einer > Total verwil... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae gilt als eine primär west- und zentralmediterrane sowie subatlantische Art*, breitet sich aber seit den 1990er Jahren mit der Klimaerwärmung weiter nach Norden und Osten aus. Seit etlichen Jahren ist sie bei uns im Garten auf den Wieseninseln anzutreffen. Auf diesen Fotos besuchten sie die lila Blüte ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Einige Tage zuvor schrieb ich > hier zu einem Foto vom 20. September 2021, die gezeigte Goldglänzende Furchenbiene Halictus subauratus sei für die Art spät unterwegs und wahrscheinlich eine Königin, die später überwintern würde. Seit zwei abgekühlten und windigen Tagen hat der Bienenverkehr an den Herbstastern abrupt abgenommen. Möglicherweise ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während einer kurzen, sonnigen Stunde am Vormittag streiften Maxima und ich durch unseren Garten; sie schnüffelte alles gründlich ab und ich hielt hoffnungsvoll die Kamera in der Hand. An einer sonnenbeschienen Stelle fand ich dieses junge, weibliche Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, wie es auf der lila Blüte einer Neubelgischen Glattblat... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor wenigen Tagen erst, nämlich am 11. September ’21, verfasste ich einen Blogeintrag mit dem Foto eines alten, gelblich gefärbten Weibchens der Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, das ich abseits von Blüten auf einem Weinblatt sitzend fand, mit dem Foto, das hier links noch einmal eingefügt zu sehen ist.Den ganzen Beitrag kann man ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Septemberblüten im Garten, von A wie Aspirin bis Z wie Zichorie, zwischen Rosa und Himmelblau: Fotos vom 22. bis 28. September 2020 aus dem Garten, zum Teil regennass, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder der Galerie zum Vergrössern anklicken.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Goldbraune bzw. Goldglänzende oder auch nur Gold-Furchenbiene Halictus subauratus auf der Neugelbischen bzw. Glattblatt-Aster Symphyotrichum novi-belgii ist für die Art spät unterwegs: Die aktive Zeit, in der eine „Königin“ zusammen mit 4-5 unbefruchteten sogenannten Sommerweibchen die Brut und Aufzucht der Goldglänzenden Furchenb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Herbstasternblüten mit Insekten – ich weiss, es waren in den vergangenen Wochen schon etliche Bilder von lila Blüte mit gelbem Körbchen zu sehen, aber die Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ und Neubelgischen Glattblatt-Aster Symphyotrichum novi-belgii sind eben im Übergang vom September zum Oktober die wesentlichen B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen blühen alle Sorten von Herbstastern im Garten, nicht nur die lasslila Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘, die schon im Spätsommer begonnen haben und die violette, unbestimmte Sorte Neubelgischer Glattblatt-Astern Symphyotrichum novi-belgii, sondern auch die späten Arten mit den weissen Blüten, wie die sich nied... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im Oktober waren noch häufig Admirale Vanessa atalanta zu sehen, je mehr Sonnenschein, desto zahlreicher kamen sie in den Garten und nutzten verschiedene Möglichkeiten zur Aufnahme von süssen Säften: … wie 1.-3. an den Schmetterlingsflieder-Sträuchern Buddleja davidii: auf Bild 1 habe ich die drei erkennbaren zum besseren Auffinnd... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Mischung aus noch frischem Grün mit schon goldgelben oder rot verfärbten, teils schon fallenden Herbstblättern lockt mich, im Garten etwas Ordnung zu schaffen und einige bereitstehende Gehölze zu pflanzen. Seit dem 7. Oktober ist kein Tag ohne Herumwühlen vergangen, und das ist eher ungewöhnlich, weil ich den Garten sonst doch sehr viel in Ruhe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der erste C-Falter Polygonia c-album des Jahres 2021 begegnete mir erst Anfang August, und ab da teilte immer wieder einer seine Aufnerksamkeit zwischen dem Schmetterlingsflieder Buddleja davidii und, nach deren Erbühen im September, den Glattblatt-Astern Aster novi-belgii. Im späten September blieben letztere im Garten anziehend: Polygonia leitet ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im vorigen Beitrag begeisterte ich mich für die sich niedrig ausbreitende Teppich-Myrtenaster bzw. Steinaster Symphyotrichum ericoides ‚Snowflurry‘ und schrieb > hier, dass sie zur Zeit ihre Insektenfreundlichkeit noch nicht unter Beweis stellen konnte, weil andere Herbstastern mit ihnen derzeit noch konkurrieren und mehr Insekten-Aufmerksamkei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die letzte Grosse Blaue Holzbiene Xylocopa violacea, auch Blauschwarze oder auch Violettflügelige Holzbiene genannt, sah ich > am 17. Juni 2020 und dann kam wochenlang keiner mehr. Gestern, am 11. September 2020 kam wieder eine in den Garten geflogen und hielt sich längere Zeit bei den Herbstastern bzw. Neubelgischen Glattblattastern Symphyotri... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Purpur, Rosa, Pink und Lila gehören zu den späten Farben im Oktober-Garten, Blüten für Insekten, die noch immer ausfliegen, sobald die Sonne scheint, während es kühler wird und sich langsam die Blätter verfärben. Allerdings wird es nun Zeit für die Zusammenfassung, denn der halbe Oktober ist vergangen und es herbstelt immer deutlicher: Die l... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den bunten Tagfaltern sind mittlerweile nur noch Admirale Vanessa atalanta zu sehen, die entweder die Neubelgischen Glattblattastern Aster novi-belgii. besuchen, oder auf den Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ und dem Schmetterlingsflieder Buddleja davidii landen, vorausgesetzt, die Sonne scheint darauf. Ob dies schon ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Juli kamen seit dem Frühling endlich wieder einzelne Tagpfauenaugen Aglais io in den Garten geflogen, und über den Monat August wurden es langsam mehr, alles ältere Exemplare oder zumindest beschädigte. Aber Ende August wurden es noch mehr, und seitdem sind auch viele dabei, die wie neu aussehen. Seit Anfang September sind es sogar genug […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zitronenfalter Gonepteryx rhamni mögen anscheinen nach dem Abblühen der purpurnen Schmetterlingsfliederblüten violett blühende Glattbblatt-Astern Symphyotrichum novi-belgii besonders gern und in jedem etwas sonnigen Moment erscheint mindestens einer dort zum Nektarsaugen, stets mit zusammengeklappten Flügeln: Auf dem zweiten Bild hat der Falter ein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dieser Beitrag widmet sich den wohl letzten Gelbbindigen Furchenbienen Halictus scabiosae, die ich für dieses Jahr an den Herbstasternblüten beobachten konnte. Auf diesen Fotos besuchten sie die lila Blüte mit gelbem Körbchen der Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ auf den Bildern 1, 2, 3 und 5 sowie der Neubelgischen Glatt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt, abgesehen von den Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca vom Beitrag zuvor, noch weitere Blüten im Garten. Allerdings bekommen diese inzwischen kaum noch Insektenbesucher.Die Insekten sind da schon sehr „wählerisch“ oder besser gesagt, vorsichtig geworden: scheint die Sonne nicht auf die Blüten, oder weht ein allzu starker Wind, bl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com