Tag suchen

Tag:

Tag thomas_pynchon

Inherent Vice (Paul Thomas Anderson) 01.09.2015 06:30:00

joanna newsom reese witherspoon paul thomas anderson benicio del toro jena malone literaturverfilmung owen wilson oscar warner brothers joaquin phoenix drama filme 2015 thomas pynchon martin short josh brolin katherine waterston
Abgefahrener Trip eines Privatdetektivs in den 1970ern: Larry “Doc” Sportello (Joaquin Phoenix) ist ein echtes Kind der der Siebziger: Er kifft regelmäßig, trägt Hosen mit Schlag und seine Koteletten lassen Wolverine vor Neid erblassen. Seinen Lebensunterhalt und Drogenkonsum bestreitet er als Privatdetektiv, was ihm einige halbseide... mehr auf leselink.de

Auf der Suche nach der Wirklichkeit stößt man auf ein Phantom 30.05.2018 07:33:29

kunst #schriftsteller #mixedmedia #literatur #art #buchzitat #zitat # artista thomas pynchon
„…In Mexico City gerieten sie irgendwie in eine Ausstellung von Gemälden des schönen Exilspaniers Remedio Varo: Auf dem Mittelstück eines Tryptychons mit dem Titel Bordando el Manto Terrestre sah man eine Anzahl zerbrechlicher Mädchen mit herzförmigen Gesichtern, riesigen Augen, Haaren aus gesponnenem Gold, die im obersten Raum eines ru... mehr auf jdkupitupiarc.wordpress.com

Thomas Pynchon: Mason & Dixon 15.12.2013 18:47:00

historischer roman thomas pynchon belletristik 18.jhdt
... mehr auf biblionomicon.blogspot.com

Das Neujahrsjournal seit Mittwochs, den 1. Januar 2025. Eine phylogenetische Vor- und insofern Torbilanz, als der Ball nicht hineinging.Geschrieben bis zum 3. Januar. 03.01.2025 19:30:00

georges brassens per nørgård sinfonie 2 alban herbst briefe nach triest dtv wolpertinger blau herbst bruno maderna pop quote luigi dallapiccola benjamin stein "über"-komplexität alfred döblin adorno benjamin britten alban nikolai herbst pop th.w.adorno philosophie neue musik reinhard jirgl reinhart jirgl tagebuch heller lebendig leib konrad paul liessmann kunst aufundniedergänge gustav mahler alban nikolai herbst brot backen andreas werda hannes wader polyneuropathie pregabalin joni mitchell karlheinz stockhausden alban nikolai herbst amazon leonard cohen thomas pynchon arbeitsjournal alban herbst drama-queen christopher ecker arco briefe triest elfriede jelinek frauengruppen uni armin rüeger othmar schoeck hauptseite seele musik schoeck massmila doni
(…) und was wir selber als Verlust erfuhren, das ist vielleicht im Grunde der Gewinn. Armin Rüeger → nach Balzac [Arbeitswohnung, 12.05 Uhr Othmar Schoeck, → Massimila Doni (Vinyl)] Auffällig, ...... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Thomas Pynchon – Bleeding Edge (Buch) 11.03.2015 08:57:36

george w. bush alleinerziehende mütter überwachung risikokapital rating-agenturen terrorismus ego-shooter one-night-stands belletristik & lyrik rowohlt weltverschwörung bücher & gedrucktes unkategorisierbar new york yuppies thomas pynchon wirktschaftskriminalität 9/11 thriller, krimi & horror
Über einen Roman, in dem eine zwar nicht tragende aber immerhin immer mal wieder auftauchende Figur Horst heißt, dürfte sich eigentlich nicht viel schreiben lassen. Dass dann dieser Horst auch noch in einen sehr dirty Quickie mit der Protagonistin dieses Romans involviert ist, treibt es auf die Spitze – willkommen im ebenso eigenwilligen wie verrüc... mehr auf booknerds.de

Kritik | ‚Bleeding Edge‘ von Thomas Pynchon, besprochen von Sylvia Staude 30.09.2014 17:46:10

netzdepesche sylvia staude thomas pynchon fr-online.de jonathan lethem bleeding edge
Der Popkultur-Aufsauger: Ausführlich widmet sich Syliva Staude bei fr-online.de dem Roman Bleeding Edge von Thomas Pynchon. P.S.: Und da Sylvia Staude in ihrem Text darauf hinweist, hier der Link zum PynchonWiki. ❦ Lesen Sie die Depesche "... mehr auf depeschen.krimiblog.de

Alban Nikolai Herbst Näher, mein Wort, zu Dir! Die Dichtung und Das Internet 08.04.2020 09:22:52

gã¶tze buch roberto bolaã±o goldenes kalb hnorã© de balzac sibylle lewitscharoff leo tolstoj utopie profanierung wikipedia literatur im digitalen zeitalter generationswechsel gleichzeitigkeit gott wort in­ternet und literatur die liebe der väter roberto bolaño literaturbetrieb pfrã¼nde mythisierung der wirklichkeit das flirren im sprachraum thomas hettchepietro aretino essays jean-luc go­dardvilém flusser hnoré de balzac literarisches weblog deutungshoheit jean-luc goâ­dardvilã©m flusser pisa die dschungel.anderswelt schã¶ne literatur mu㟠grausam sein jean paul warencharakter schwarmgeniale erfindung flieãŸen gottes hetã¤re nana die zeit franz kafka panoramen der anderswelt kulturelle abend­dämmerung generationenmentalitã¤tsâ­wechsel hetäre nana götze buch digressives schreiben gutenbergsch medienkultur moderne dichtung zeitgemäße dichtung john updike kiepenheuer & witsch thomas pynchon kulturelle abendâ­dã¤mmerung kulturtheorie multi tasking konzentration die liebe der vã¤ter kiepenheuer & witsch fließen gottes alban nikolai herbst globalisierung bricolage buch fetisch richard wagner kunstphilosophische utopie hauptseite claude lã©vi-strauss claude lévi-strauss elfriede jelinek kyberrealism margaret atwood generationenmentalitäts­wechsel renate giacomuzzi durchã¶konomisierte welt acker cultura kultur inâ­ternet und literatur gustave flaubert frankfurter allgemeine lyrik im netz deutsche gesellschaft schöne literatur muß grausam sein autorenkreis der bundesrepublik poetik des bloggens zeitgemã¤ãŸe dichtung literaturbetrieb pfründe die anthropologische kehre durchökonomisierte welt laurence sterne
[Geschrieben und dort auch vorgetragen für die Literaturtagung SPRACHE ODER BILDER, 21. bis 23. Februar 2014, Mosse-Palais, Berlin] → PDF:  Immer wieder, in großem Umfang zuletzt in einem von der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff für DIE ZEIT geschriebenen und von dieser … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Unten ODER „Da sie wahrscheinlich gar nichts merken.“ Vor diesem – dem einundzwanzigsten – Coronajournal. Freitag, den 24. April 2020. 24.04.2020 09:41:11

realismus deutungshoheit literarisches weblog pop ã„sthetik des kapitalismus kokelndes kind auf der kiesterrasse meere roman banalitã¤t peter o'toole coronajournal panem et circensis fuãŸball helmut käutner chiragon paulus böhmer literaturbetrieb caligula peter o'toole nestbeschmutzer gedichte hans jürgen  syberberg die brüste der béart helmut kã¤utner fußball hooligans meere buchprozeß corona ohne lobby daniela danz finde dich ab! traumschiff roman arbeitswohnung die dschungel.anderswelt lyrik alban nikolai herbst david ramirer tinto brass caligula sexuelle amoral zeitgemäß hitlervergangenheit juli zeh gravity's rainbow lou-salomé-suite hauptseite feuilleton alban nikolai herbst unzeitgemã¤ãŸheit banalität entwürfe giuseppe sinopoli buchhandlungen inversus remix arbeitsjournal thomas pynchon meere buchproze㟠lou-salomã©-suite christopher ecker covid 19 syberberg hitler entwã¼rfe die brã¼ste der bã©art pop ästhetik des kapitalismus paulus bã¶hmer meere buchverbot nabokov lesen hans jã¼rgen â syberberg gerd-peter eigner freundlichkeit corona zeitgemã¤ãŸ bernhard wicki unzeitgemäßheit formverlust affirmation
  (Vorweg, weil’s nicht ohne Witz ist: Daß, mögli- cherweise, → Raucher geschützt vor Corona sind!) [Arbeitswohnung, 7.10 Uhr David Ramirer, → inversus REMIX] Doch nicht nur das, sondern immerhin auch Ramirers neue Musik baute mich wieder etwas auf, die … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

ein "bißchen" was zum hören 19.04.2020 07:53:00

fandom wilhelm reich thomas pynchon radio hã¶ren radio hören
... mehr auf hinterwaldwelt.blogspot.com

ANH POETOLOGISCHE THESEN, ERSTER TEILDas realistische Dilemma oder Die Menschlichkeit 27.06.2020 11:00:56

die dschungel.anderswelt theodor w. adorno einfachheit abstraktion poetologische thesen stuckrad-barre judith hermann psychische rã¤ume lesen denken mit fremdem gehirn peter härtling lexikonderpoetik wiederholen peter hã¤rtling wolfgng hilbig jean-luc godard die ungetrösteten bewußtsein rechtsfähigkeit realistische literatur idealistisch thomas steinfeld das moderne bewußtsein science fiction umberto eco seelische äquivalenzfo thomas brussig vladimir nabokov harry potter sigrid löffler sprache als funktion realistische literatur seelische ã„quivalenzfo rhythmische irritation übereinkunft leser realistische literatur politisch doris dörrie wirklichkeit komzept soziale wurzeln dieter wellershoff kurt scheel merkur norbert wehr anh michael maar jorge luis borges edgar allan poe verräterische herz f.c. delius sigrid lã¶ffler judith hawkes susanna tamaro literarisches weblog materialismus kapitalistische welt essays individuelle triebstrukturen gottfried benn kunst immer extrem katja lange-mã¼ller james g. ballard crash schmidt bargfeld andrej tarkovski kazuo ishiguro psychoanalyse matthieu carriã¨re kleist die ungetrã¶steten big brother manierismus kyberrealism steven king psychische räume dieter bohlen moby dick rollenprosa grammatikalische verstã¤ndigung ursula krechel zweite natur penthesilea achill das realistische dilemma brave new world dualistisch heinz g. konsalik regression tabu stein geworden literatur leitfunktion katja lange-müller edgar allan poe verrã¤terische herz ãœbereinkunft leser matthieu carrière kleist konstruierender autor herbert stencil schreibheft nr. 56 grammatikalische verständigung anthropologische konstante definierte poetik aldous huxley thomas pynchon burkhard spinnen david cronenberg bruno hillebrandt wiedererkennen identifikation alban nikolai herbst realismus literatur otto dix uwe timm jacques rivette hermann melville identifikation sich wiedererkennen bewuãŸtsein rechtsfã¤higkeit rowohlt reinbek pynchon v. doris dã¶rrie das moderne bewuãŸtsein das foucault’sche pendel das foucault’sche pendel thomas hettche flirren im sprachraum margit schreiner
a Es gibt ein Recht des Menschen auf literarische Identifikation: auf sichWiedererkennen. Wie problematisch, letzten Endes nämlich religiös dieser Satz immer auch ist, bildet er doch ein tiefes Bedürfnis von Leserinnen und Lesern ab, das vielleicht in der Identifikation mit … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Diese Sommerlektüren (6) – Thomas Pynchon 22.07.2020 14:00:52

empfehlung der autor leseempfehlung sprache leben kolumne gelesene bã¼cher kurzkritik sommerlektã¼re sommerlektüre pynchon gedankensplitter wochenlese blog-rewind sommer gelesene bücher autor e-books essay thomas pynchon rezension werkstattbericht tradition erinnerungen über den tellerrand lesen literatur buchempfehlung autorenwerkstatt
Ich schreibe nicht nur gerne selbst dicke Romane, ich schätze es auch, sie zu lesen. Und in meinem Ur­laub neh­me ich mir immer ein besonders dickes vor. Jedes Jahr aufs Neue bilde ich mir ein, die freien Tage seien endlos, die Abende warm und die Nächte hell und kurz. Ich hätte alle Zeit der Welt. […]... mehr auf klammerle.wordpress.com

Die immer wi(e)derkehrende Frage. (Aus dem freecity-Altblog, 2003). 13.03.2020 10:20:26

kriminalisierte pornographie anthropologie autonome persönlichkeit globalismus geschichtslogisches ergebnis das dionysische volkswille hauptseite buchverbot grundpfeiler des warenumsatzes william gaddi sexuelle vorgã¤nge metaphorisieren miguel cervantes persã¶nlichkeitsrecht sexuelle vorgänge metaphorisieren kulturtheorie thomas pynchon arbeitsjournal pã©ter esterhã¡zy intime sexualitã¤t medienmanipulation fälschung der welt erfindung im absturz bürgerliche selbstvergewisserung das chthonische literarische postmoderne péter esterházy striptease abendländisches persönlichkeitsrecht expressionismus masken der sexualitã¤t masken der sexualität kulturtheoriedergeschlechter hitlerdeutschland hans jacob christoffel von grimmelshausen demokratie persönlichkeitsrecht fiktive ich-splitter gottfried benn fã¤lschung der welt mittelalterliches weltbild historischer realismus kleinbã¼rgerreflex wirklichkeitsverleugnung anh alfred döblin freecity altblog vormoderne camille paglia dada surrealismus innere widerstã¤nde innere widerstände feudal strukturierter islam buchprozeß in oberflã¤chen auflã¶sen harmonia caelestis futurismus regrssion intime sexualität personality mythische kraft buchproze㟠alfred dã¶blin gegner des kunstwerks die dschungel.anderswelt bã¼rgerliche selbstvergewisserung kleinbürgerreflex in oberflächen auflösen nationalstaat abendlã¤ndisches persã¶nlichkeitsrecht autonomes subjekt autonome persã¶nlichkeit
[Name des Worddokuments: 18 Weblogeintrag (191003). Erstellt am: Sonntag, 19. Oktober 2003, 20:52] Wie → der Prozeß auch ausgehen möge, er stellt eines klar: Wie verunsichert die (Selbst-) → Anthropologie ist. Unser Ich-Bild entstammt, ganz wie das Persönlichkeitsrecht, dem 19., … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Das Erledigungs(2)journal sowie (Nach)krebstagebuch des Dienstags, den 10. November 2020. Mit Benny Profane, dem Pluto Symphny Orchestra und am Abend Langes Carmen von Bizet. 10.11.2020 18:35:00

pluto symphony orchestra eco waschsalon onkologie vitamin b12 glasampullchen spritze arbeitswohnung diaphanes hans abrahamsen die dschungel.anderswelt mã¼digkeit brüste der béart eckermännin world trade center jan kjaerstad femina erecta literarisches weblog elfenbein verlag dämmrigkeit obdachlose anh eckermã¤nnin müdigkeit septime verlag vitamin b12 spritze arco verlag dã¤mmrigkeit magenschleimhaut abrahamsen let me tell you bauchschmerzen leber speicher benny profane elvira m. gross alban nikolai herbst franz-josef knelangen gravity's rainbow hauptseite wolpertinger oder das blau oberschenkel goethe eckermann danziger/ecke eberswalder krebstagebuch brã¼ste der bã©art trockenwerfen in new york novemberwetter durchblasen under manhatten thomas pynchon manhattan roman mole people arbeitsjournal
[Arbeitswohnung, 14.22 Uhr Hans Abrahamsen, → Let me tell you (2013)] November. Irgendwie mag es den ganzen Tag über nicht hell werden. Dennoch schoß ich um sechs aus dem Bett, denn das da war nun → auch noch, und zwar … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

ANH POETOLOGISCHE THESEN, ZWEITER TEILDas experimentelle Dilemma 04.07.2020 16:54:27

experimentelle literatur heinrich bã¶ll guillaume apollinaire kunst spielt glocken auf falscher spur kulturtheorie finnegans wake grammatik unbewußtes ulysses karl riha thomas pynchon herman melville max bense sexuell verklemmt alban nikolai herbst singe den zorn des peliaden in stahlgewittern arno schmidt konrad bayer walter benjamin trauerspiel hauptseite gravity's rainbow wolfgang rohner-radegast thomas mann zauberberg friedrich nietzsche imaginã¤re ã„ren) nochmals melville: das auszã¼ge genannte vorwort besteht aus ã¼ber achtzig motti! „wie manche saul cechy ridley scott blade runner riten der selbstauflösung manierismus james joyce ã„sthetische theorie lezama lima robert musil grammatik unbewuãŸtes semplicitã  ernst jandl paul celan l. – der literaturbote l. – der literaturbote anna livia plurabell anstrengung des begriffs vorliebe fã¼r pop zweiter weltkrieg expressionismus kunst ein gefã¤ngnis der trauer eschatologisch ästhetisierung gewalt le paysan de paris andrã© breton paulus bã¶hmer die am hals des freu ernst jã¼nger symbolismus gerhard rã¼hm oswald wiener hans wollschläger herzgewächse spiegel der kälte johannes mario simmel roman des phänotyp august stramm gestaltungsmoment dichtung barockroman emanzipative bewegung gerhard rühm auflã¶sung erzã¤hlsubjekt paulus böhmer neue musik auflösung erzählsubjekt dilemma experimentell peter fladl-martinez h. c. artmann kunst ein gefängnis der trauer realistische weltauffassung hans wollschlã¤ger herzgewã¤chse absalom richter materialistische anthropologie siegfried lenz spiegel der kã¤lte hans arp dandy ismael klaus reichert gottfried benn kulturindustrie schmidt bargfeld the turn of the screw zweiter weltkrieg holocaust gustav mahler entertainment literarisches weblog imaginäre ären) nochmals melville: das auszüge genannte vorwort besteht aus über achtzig motti! „wie manche erich fried essays andré breton ã„sthetisierung gewalt poetisch okkupieren rainer maria rilke heinrich böll die dschungel.anderswelt verbesserung von mitteleuropa dada theodor w. adorno poetologische thesen cervantes don quijotte marianne fritz vorliebe für pop georg heym philip k. dick ernst wilhelm lotz johann wolfgang goethe louis aragon roman des phã¤notyp henry james semplicità ernst jünger zettels traum sprachexperiment zweite frankfurter schule dessen sprache du nicht verstehst fernsehserien michael gielen pfropfreiser.literarische moderne industrialisierung riten der selbstauflã¶sung ästhetische theorie surrealismus
    Was aber, wenn von dem, was den Protagonisten einer Geschichte widerfährt, ihren Seelenzuständen, Zerrissenheiten, die Sprache selbst erfaßt wird? Wie indes könnte sie’s nicht werden? Ist es denn möglich, Änderungen, ja Verläufe überhaupt adäquat zu schildern, ohne daß … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de