Tag suchen

Tag:

Tag postmoderne

Frédéric Schwilden: Gute Menschen 01.09.2025 08:01:43

schwilden literatur postmoderne
Frédéric Schwilden ist Reporter und Kolumnist bei der Welt. Auf X postet er unter @totalreporter. Manchmal sieht man ihn dort, wenn er unterwegs ist, im Zug, in atemberaubend bunten Sakkos. Vor einigen Wochen erschien eine großartige Intervention zu Depressionen und dem Brief von Wolfgang Grupp nach dessen Suizid-Versuch. Davor las ich seine Besuch... mehr auf begleitschreiben.net

Fotos aus dem frühen 20. Jahrhundert als surreale, eskapistische Traumwelten 23.08.2015 17:42:07

eskapismus fundstücke postmoderne surrealismus remix fotografie
DAS ist wirklich so wunderschön, so wundervoll, so fantastisch, dass ich auf der Stelle losheulen könnte. Die australische Künstlerin Jane Long transferiert Vintage-Fotos aus der Zeit des ersten Weltkriegs in surreale, pittoreske und vor allem farbenfrohe Traumwelten, irgendwo zwischen Wizard of Oz, ... mehr auf seite360.de

Deutschlandfunk tobt: Die DDR und Walter Benjamins ‚Blut-Hilde‘ 02.06.2017 12:42:49

gerhard schröder spiegel freisler schädlich dlf focus bildung prozess postmoderne adenauer cia ard militarismus aufbau verlag hartz-iv-regierung justiz brd nazi susanne schädlich willy brandt buchkritik nazi-verbrecher medienindustrie ddr usa rote guillotine blut-hilde die benjamins. eine deutsche familie benjamin kunst kultur walter benjamin dlf stasi mfs justizkritik medienkritik propaganda gericht zdf hilde benjamin uwe-karsten heye reichsbürger globke medientheorie hannes sies bertelsmann-kritik
Hannes Sies Reichsbürger sollten es lesen, ehe sie ihr Urteil über den aktuellen deutschen Staat brechen: Das Buch von Uwe-Karsten Heye kommt harmlos als Familienbiografie daher, hat es aber in sich. Entsprechend hysterisch gerieten Reaktionen bei Kalten Kriegern in Redaktionen etwa von DLF oder Focus. Jeder Medien- oder Philosophiestudent kennt he... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com

Der Dialog oder die Notwendigkeit eines Zwischen 07.04.2015 08:00:39

essay könig abdullah zentrum dialog postmoderne religion moderne kultur
Im Mittelpunkt der folgenden Betrachtung soll der durch Stellvertreter geführte Dialog stehen, in dem diese eine sehr kleine Teilmenge der von den Auswirkungen des Dialogs Betroffenen, darstellen, also nicht mit ihnen ident sind: Um als (berechtigter) Stell­vertreter zu gelten, muss … ... mehr auf begleitschreiben.net

Ins Netz gegangen (20.7.) 20.07.2016 17:51:28

egozentrismus literatur swr lesezeichen gender geburt radio andreas scholl orchester geschlecht gesang musik gesellschaft terror interview sprache postmoderne usa politik recht medizin medien
Ins Netz gegangen am 20.7.: Terrorismus: „Unsere Welt gerät aus den Fugen“ | Zeit → harald welzer hat im interview mit der „zeit“ wenig genaues oder originelles zu sagen, aber das sagt er sehr gut Aber man muss im Auge … Weiterlesen →... mehr auf matthias-mader.de

Über die Romane von Leonard Cohen 16.02.2016 12:04:14

literatur notizen musikerroman prosa das lieblingsspiel beat-literatur postmoderne beautiful losers kanadische literatur leonard cohen
Dass Leonard Cohen nicht nur Musiker ist, sondern auch Schriftsteller wissen eigentlich alle, die sich schon mal ein bisschen mit dem Kanadier beschäftigt haben. Dass die Musik strenggenommen “nur” Cohens Zweitkarriere ist, wissen schon weniger. Bevor er 1967 sein legendäres Debutalbum Songs of Leonard Cohen veröffentlichte, hatte er be... mehr auf novastation.wordpress.com

Verhüllung und Moderne 27.02.2017 07:00:05

verhüllung moderne schleier postmoderne gesellschaft verborgen essay
Als ich noch in Neubau, im siebten Wiener Gemeindebezirk, in einem für diese Gegend untypischen Haus wohnte, erfuhr ich was das Verhüllen von Kopf, Gesicht und Körper, je nach Vollständigkeit und Blickwinkel des Betrachters, bedeuten kann: Ich war damals mit … Weiterlesen ... mehr auf begleitschreiben.net

Ins Netz gegangen (14.6.) 14.06.2017 17:42:11

linke pkw europa verkehr philosophie sprachwissenschaft diesel medien politik orthografie islam sprache postmoderne auto religion
Ins Netz gegangen am 14.6.: Geschichte linker Medien im Überblick: Eine ganz andere Sicht | taz → ein netter, kurzer abriss und überblick über linke medien in deutschland und nebenand Welcher Islam? Zum Islam in Feuilleton und Forschung | Geschichte … Weiterlesen ... mehr auf matthias-mader.de

Das komponierte „Ich“ 15.03.2017 22:45:00

identität kubsch postmoderne ron
Kubsch, Ron, Das komponierte „Ich“, Geistliche Studien, 2017, 50S., Amazon-Link... mehr auf jonaserne.blogspot.com

Poetisches für den Sonntag: Hyperrealistische Gemälde von István Sándorfi 31.05.2015 09:43:44

surrealismus fotorealismus realismus supranaturalismus gemälde poetisches für den sonntag hyperrealismus moderne bildende kunst postmoderne fundstücke naturalismus ölgemälde dekonstruktion 20. jahrhundert weekly
István Sándorfi, geboren 1948, gestorben 2007, war ein ungarischer Maler, der oft und gerne zu den Hyperrealisten gezählt hat, eine Kategorisierung, die – wie viele seiner Bilder zeigen – seinem spannenden Œuvre gerade mal im Ansatz gerecht wird. So nutzt Sándorfi die Möglichkeiten ... mehr auf seite360.de

Ein postfaktisches, postdemokratisches, postliberales Zeitalter 05.11.2016 06:00:00

sophisten sokrates postdemokratisch zeitalter philosophie postliberal aristoteles postfaktisch wahrheit athen platon postmoderne apologetik
Wahrheit ist, was überzeugt. Jeder kann sein, was er will. Freiheit ist nicht so wichtig wie Sicherheit und Gleichheit. Es kann keine objektive Wahrheit geben. Wahrheit wird von der Gesellschaft konstruiert. Gefühle sind wichtiger als Tatsachen. Jeder hat se... mehr auf jonaserne.blogspot.com

Christenheit am Scheideweg 04.10.2016 07:30:00

weltbild bibellehre gesellschaft realismus apologetik postmoderne
Ich bin mir bewusst, dass der Titel etwas großspurig klingt. Möglicherweise ist er auch zu großspurig. Ich halte mir damit die Option offen, eines Tages sagen zu können: OK, da hab ich übertrieben, aber zumindest habe ich versucht, ein notwen... mehr auf jonaserne.blogspot.com

Aus-Lese #50 25.09.2017 16:11:06

dieter grimm literatur richard wagner thomas mann gerhard falkner alina herbing verfassung recht roman postmoderne lyrik justiz laurent binet
Ich kann nicht sagen, dass ich von Romeo oder Julia wirklich begeistert gewesen wäre. Das liegt vor allem daran, dass ich nicht so recht kapiert habe, was der Text eigentlich (sein) möchte. Dabei hat er unbestreitbar ausgezeichnete Momente und Seiten, … Weiterlesen ... mehr auf matthias-mader.de

Drohnald Dump, alternative Fakten und die Postmoderne 28.01.2017 20:34:00

postmoderne postfaktisch trump fake-news
Was passiert, wenn eine Weltanschauung zurückschlägt, kann momentan in der Politik international sehr schön beobachtet werden. Man könnte es „Karma“ nennen: Jedes Land bekommt, was es verdient. Ich möchte es nicht so nennen, denn das wäre zynisch. Erstens... mehr auf jonaserne.blogspot.com

Und dann war noch das 16zeilige Gedicht, das 12 Linien Koks beinhaltete 13.04.2015 10:33:00

literatur drogen postmoderne fundstücke lyrik poesie
Short story short: Ein Lehrer gab seinen Schülern die Aufgabe ein 16zeiliges (“16 Lines”) Gedicht zu verfassen. Ein Schüler löste die Aufgabe kreativ, indem er einem gerade mal vierzeiligen Text, zwölf Linien Kokain zur Seite stellte. Eingeleitet wurde das dadurch ... mehr auf seite360.de

Danke Internet #3726 11.03.2016 20:19:18

kunst verrat der bilder magritte postmoderne fundstücke
Quelle.... mehr auf novastation.wordpress.com

Péter Esterházy – Esti (Buch) 22.03.2015 13:58:56

belletristik & lyrik postmoderne hanser verlag esti bücher & gedrucktes péter esterházy
‘Esti’ ist bereits zwei Jahre alt – Péter Esterházys aktuelles Buch heißt ‘Die Mantel- und Degen-Version’, mit dem er bis Ende März durch Deutschland tourt. ‘Esti’ lag zwei Jahre auf dem Schreibtisch des Rezensenten, das Lesezeichen ist mühselig bis auf Seite 170 gewandert, dann wieder herausgefallen –... mehr auf booknerds.de

Kritik der schwarzen Vernunft 26.04.2024 17:50:20

vernunft woke kolonialismus afrika postmoderne imperialismus postkolonialismus kritik der schwarzen vernunft achille mbembe sklaverei aufklärung rassismus
Heute spreche ich über Achille Mbembes 'Kritik der schwarzen Vernunft'. In diesem Buch befasst sich Mbembe  mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf die afrikanische und schwarze Erfahrung und damit, wie sich daraus eine schwarze Identität geformt hat. Ich stelle euch dieses Buch vor im Rahmen meiner Beschäftigung mit dem Backlash gegen postmode... mehr auf privatsprache.de

Die neue Absolutheit 23.02.2015 14:38:00

neuer atheismus kultur postmoderne atheismus gesellschaft realismus
... mehr auf jonaserne.blogspot.com

Euer Emergenz, die Postmoderne hat versagt! 16.11.2016 07:49:00

reformation emerging church wahrheit postmoderne
Der Blick in die Blogger- und Social-Media-Szene der Emergenten und derer, die ihnen nahe stehen, zeigt sehr schön, wie spätestens die Trump-Wahl das letztliche Versagen der Postmoderne deutlich macht. Die postmoderne Gefühlszentriertheit hat letztlich ge... mehr auf jonaserne.blogspot.com

Kalenderblatt 23: St. Richard, Berlin-Neukölln, Heute 23.12.2016 08:00:00

angerundet postmoderne postmodern michael könig heute kalenderblatt 23: st. richard rund st. richard barch berlin-neukölln 1975
Bereits früh nach dem Krieg kamen die Kirchenbaupläne wieder auf. Doch zuerst baute man ein Pfarrhaus in den 1950er Jahren. Die Kirche kam dann erst durch Michael König 1975 zu Stande. Die von Außen grün und unscheinba... mehr auf konstantinmanthey.blogspot.com

Die PoMo-Bubble (Gastartikel) 15.03.2020 06:00:52

postmoderne uncategorized postmodernismus gastartikel gastartikel nehme ich immer gerne
Ein Gastartikel von Marc: Ich habe die PoMo-Bubble mal näher unter die Lupe genommen, die sich selbst als antirassistisch und feministisch verortet. Der Begriff „PoMo“ steht für Postmoderne und „Bubble“ bedeutet übersetzt (Filter-)Blase. Man könnte es als Identitätspolitik im Endstadium bezeichnen. Menschen werden in Gruppen... mehr auf allesevolution.wordpress.com

Shortcuts of threatened memory 20.05.2024 08:50:38

postmodernism postmoderne psychology griechenland alltag psychologie tiefe gewässer greece gesellschaft society
Scroll for English Die Leute halten auf Fotos die großen Momente und die großen Monumente fest. Sachen also, an die sie sich ohnehin erinnern werden. Dabei drohen der Blick aufs Meer aus der eigenen Adresse, der Korb in der Küche, das kleine Ereignis, über das alle lachten, der verlorene, abgestürzte, wiedergefundene Drachenflieger, der plötzliche ... mehr auf philori.wordpress.com

Die Kunst des Fremdseins 18.10.2021 13:08:13

tel aviv alexander goldstein tallinn baku kritiken und rezensionen regine kühn regine kã¼hn diaspora literatur realismus essayroman postsowjetisch sowjetunion russisch alteritã¤t alterität postmoderne
Matthes & Seitz engagieren sich für russische Literatur und bringen einen Essayroman von hypnotischer Langsamkeit heraus, der zu Widersprüchen reizt. Alexander Goldsteins Aspekte einer geistigen Ehe bietet sich an als Antidot gegen den rasenden Aufmerksamkeitsdruck unserer Zeit – und als … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Kunst im 21. Jahrhundert 29.05.2015 16:25:26

guggenheim bilbao frank o. gehry postmoderne moderne
Guggenheim Museum Bilbao (1) „In certain artistic and architectural social circles, a pilgrimage to Bilbao became de rigueur, with the question ’Have you been to Bilbao?’ a kind of cocktail party game that marked someone either as a culture vulture or a clueless rube.“ Denny Lee, New York Times Was bisher geschah: Statt sich mit […]... mehr auf shiftingreality.wordpress.com

CineCouch – Folge 230: Nostalgie 16.08.2018 17:37:42

2018 zitate pastige nostalgie podcast tarantino erinnerungen reboots vergangenheit revival cinecouch jugend 90er postmoderne ostalgie kindheit remakes spezial guilty pleasure 80er disney
Hallo liebe Zuhörer*innen! Wir sind wieder zurück und haben uns – nach ausführlichem Schwelgen in den vielen Erinnerungen an die bisherige, gemeinsame Podcast-Zeit – endlich bereit gefühlt, über das schwierige und umfassende Thema der Nostalgie zu sprechen. In Folge 230 tauschen … ... mehr auf cinecouch.net

Zum Tod von Paul Auster 01.05.2024 10:00:33

literatur paul auster todestage 1990er jahre postmoderne
Paul Auster ist gestern gestorben. Ich habe ihn damals Anfang der 1990er Jahre gelesen, als an den Universitäten das, was sich postmoderne Literatur nannte, im Schwange war. Austers Prosa fesselte sofort. Es war ein neuer Ton in der Literatur, und … Weiterlesen ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Gender, Pseudowissenschaft und der hpd 28.04.2015 18:32:28

moral ian hacking zensur gender studies poststrukturalismus postmoderne religion wissenschaft biologisches geschlecht dokumentation geschlechterrollen werte politik politische korrektheit soziales geschlecht kreationismus gender gender mainstreaming pseudowissenschaft feminismus aufklärung hpd säkularismus evolution konstruktivismus gendertheorie ulrich kutschera gesellschaft humanistischer pressedienst evolutionsbiologie humanismus
Der „Humanistische Pressedienst“, hpd, hat einen Artikel veröffentlicht, in dem der Kreationismus als Pseudowissenschaft diffamiert wurde. Daraufhin haben sich einflussreiche Kreise eingeschaltet, und tags drauf war der Artikel wieder vom Portal verschwunden. Klingt unwahrscheinlich, oder? Ist es wohl auch. Wie klingt das hier? Der hpd hat einen Ar... mehr auf evidentist.wordpress.com

SF289 – Romeo + Juliet (mit Christoph) 31.07.2022 12:04:22

paul rudd liebesfilm shakespeare for generation x john leguizamo claire danes 1990er baz luhrmann postmoderne literaturverfilmung shakespeare harold perrineau jr. drama leonardo dicaprio
Christoph vom Sneakpod war wieder da und sprach mit mir über die ultimative 90er-Verfilmung von Romeo und Julia. Es geht natürlich um Liebe, um die Frage, ob Leo je besser aussah und um den Stil zwischen Postmoderne und Nazarenertum. Wir fragen, ob das Schauspiel gut oder schlecht ist und warum der Film eigentlich in Mittelamerika spielt. Ist der L... mehr auf spaetfilm.de

Lesezeichen: Michel Houellebecq – Unterwerfung 21.03.2015 09:58:31

decadence novelle science fiction featured literatur utopie drama dystopie islam postromantik religionskritik postmoderne dekonstruktion ironie religion michel houellebecq
“Es ist die Unterwerfung”, sagte Rediger leise. “Der nie zuvor mit dieser Kraft zum Ausdruck gebrachte grandiose und zugleich einfache Gedanke, dass der Gipfel des menschlichen Glücks in der absoluten Unterwerfung besteht.  Frankreich im Jahr 2022: Der ergraute Literaturwissenschaftler und ... mehr auf seite360.de

Kurze Bemerkungen zu zwei Häusern 31.08.2018 08:13:49

italien postmoderne architektur
Zwei Häuser irgendwo zwischen Piacenza und Modena, die ganz simpel moderne und traditionelle Architektur vereinigen und deshalb als postmodern gelten können. Auf eine Spiegelglasfassade wird ein Zeltdach gesetzt. Im ersten Fall werden die Ecken durch massive Pfeiler visuell verstärkt, im … ... mehr auf exportabel.wordpress.com

Ukro-Karneval der Tiere 26.02.2023 08:00:00

karneval der tiere michail bulgakow stalinismus genozid karneval esther kinsky literatur kommunismus übersetzung kritiken und rezensionen hingerichtete wiedergeburt rosstriljane widrodschennja ukraine landschaftsroman mike johansen ãœbersetzung völkermord postmoderne luigi pirandello vã¶lkermord stalin slobidische schweiz ukrainischsprachige literatur sowjetunion roman
Einen Landschaftsroman schreiben – das klingt nach einem postmodernen Projekt, das auf die tagesaktuellen Krisen wie den Klimawandel und das Artensterben eingeht. Tatsächlich hat ein solches Vorhaben einer der wichtigsten Vertreter der ukrainischen Schriftstellerriege „Hingerichteten Wiedergeburt“ unternommen: Mike Johansen. In … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 8) 30.01.2023 14:40:52

sex diskurs geschlechtsidentität postmoderne biologisches geschlecht judith butler das unbehagen der geschlechter anatomisches geschlecht gender trouble gender gender-theorie kulturelles geschlecht
Zusammen mit Christiane Attig lese ich "Das Unbehagen der Geschlechter von Judith Butler. Wir wollen uns zusammen den Text erarbeiten. Heute beenden wir den zweiten Abschnitt des ersten Kapitels. Butler präsentiert their erste berühmte These, dass auch Sex (anatomisches Geschlecht) ein Ergebnis von Diskursen ist. Welcher Art diese Diskurse sind und... mehr auf privatsprache.de

Alban Nikolai Herbst Die Anderswelt-Trilogie Bei Elfenbein 24.03.2020 21:39:30

elfenbein verlag thomas bã¶hm süddeutsche zeitung neue zürcher zeitung taz geschichte der deutschsprachigen literatur seit 1945 inszenierungen des widerstreits heinz peter preuãŸer ute strasser-kã¶hler heinz peter preußer anderswelt rheinischer merkur judith lei㟠ulrich faure thetis.anderswelt letzte welten literaturkritik.de ute strasser-köhler frankfurter rundschau kolja mensing thomas böhm eva leipprand hauptseite judith leiß friedmar apel faz-online katharina döbler romandichtung fantastischer roman buenos aires.anderswelt neue zã¼rcher zeitung bestenliste orf volltext 3/2017 frankfurter allgemeine zeitung alban nikolai herbst radio 1 katharina dã¶bler christoph jã¼rgensen christoph jürgensen postmoderne avangarde die zeit johannes ulbricht sã¼ddeutsche zeitung veröffentlichungen peter michalzik kybernetischer roman dietmar dath kyberrealism burkhardt lindner nach-postmoderne ralf schnell rbb guido graf argo.anderswelt stephan maus anderswelt-trilogie epischer roman kybernetischer realismus
      Thetis. Anderswelt Fantastischer Roman 2., überarb. Aufl. 2018, geb., 895 S. € 39 [D] / € 40,20 [A] / sFr 47 ISBN 978-3-941184-22-0 Bestellung               Buenos Aires. Anderswelt Kybernetischer Roman 2001, … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Der vergängliche Hauch der Moderne 04.09.2020 19:11:17

bilderkritik ostwestfalen artikel moderne architektur bad salzuflen postmoderne
Mal wieder eine Bilderkritik. Diesmal ein Architektur-Photo. Keine Ahnung, warum ich sowas nicht öfter mache. Ich mag Architektur ja sehr und gute Architekturphotographie kaum weniger. Folgendes Bild fand ich die Tage in der Wikipedia. Es zeigt den Eingang des Vitasol, einem Hallenbad im nahegelegenen Bad Salzuflen. Wobei „Hallenbad“ de... mehr auf anmutunddemut.de

Auf Kunstexkursion nach Memphis: Wer kommt mit? 03.12.2020 06:00:00

areaware juniqe nata concept store design kartell poppykalas slide studio interior schneid studio hk living memphis helle mardahl tetri objects &klevering shopping &klevering uau dekoration deko kapka postmoderne jotex poltronova kunst memphis milano 80er gustaf westman arket ettore sottsass
Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Exkursion. Statt reiner Shopping-Inspo gibt es zur Abwechslung nämlich ein […] The post Auf Kunstexkursion nach Memphis: Wer kommt mit? first appeared on Frollein Herr.... mehr auf frolleinherr.com

Paolo Portoghesi: Ausklang der modernen Architektur (2) 01.03.2019 08:18:56

ausklang der modernen architektur paolo portoghesi architektur postmoderne
Paolo Portoghesi, geboren 1931. Wobei dieses schmale Büchlein mit runden 120 Textseiten schmerzlich zeigt, was man schon lange ahnte: Auf italienisch verfasste wissenschaftliche Bücher werden meist katastrophal ins Deutsche übersetzt: Sätze über zehn Zeilen, drei oder vier Nebensätze ineinandergeschachtelt, im … ... mehr auf exportabel.wordpress.com

Architektur und Alltag 18 09.03.2021 18:00:22

postmoderne architektur liezen architektur und alltag
Ein 1990 gebautes Einkaufscenter namens Arkade in Liezen in der österreichischen Steiermark: Typisch Postmoderne, könnte man sagen. Es wird zitiert. Aber das ist es nicht, denn hier bezog sich der Architekt nicht auf mehrere Stile, die er zitiert, sondern nur … W... mehr auf exportabel.wordpress.com

Moving beyond Archetypes 25.01.2023 19:27:12

moderne artikel rollenspiel postmoderne tom dowd shadowrun john rawls
Der Wechsel vom D&D-Player’s Handbook zum Grundregelwerk von Shadowrun ist krass. Shadowrun hat seit der ersten Edition ein Konzept ohne Klassen und Playbooks. In der Oktober/November Ausgabe den Magazins „Space Gamer“ von 1989 hat Tom Dowd – einer der Hauptautoren von Shadowrun (und Earthdawn) – ein paar nette Worte dazu verl... mehr auf anmutunddemut.de

Fanclub-Treffen. Theorie, Bücher und Chris Kraus‘ „I Love Dick“ 23.04.2017 16:00:38

dick hebdige chris kraus sylvere lotringer kulturtheorie bücher feminismus postmoderne literaturtheorie
Chris Kraus trinkt Kaffee, ist mit Sylvère verheiratet, liebt Dick und Theorie-Bücher - "bis das Gehirn ganz cremig wird vor lauter assoziativen Gedanken". Das lässt sich gut lesen.... mehr auf timoluks.wordpress.com