Tag digitalis
Vor einer Woche öffneten die ersten der im Garten vereinzelt stehenden Fingerhut-Pflanzen ihre Blüten. Sie versäen sich schon sei Jahrzehnten als Nachfahren von Waldfingerhut aus dem Garten meiner Eltern. Üblich ist die Blütenfarbe Purpurrot (Bild 1), seltener ist Weiss mit roten Pünktchen innen (Bild 2), einen vanillegelben Farbverlauf sieht man m... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mitte Mai öffneten die hohen Stängel des Roten Fingerhuts Digitalis purpurea im Garten ihre Blüten. Roter Fingerhut – so heissen die Pflanzen botanisch auch dann, wenn sie weisse Blüten hervorgebracht haben, was im Vergleich ein wenig seltener geschieht. Die folgenden Bilder mit zwei verschiedenen, weissen Blütenvariationen sind von Ende Mai:... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weiss, Rosa, Purpurviolett, Purpurrot – das sind im Wesentlichen die Farbtöne, die bei den verschiedenen Blüten dieser Galerie eine Rolle spielen und sie zusammenbinden: Bild 1: Der Garteneibisch Hibiscus syriacus ‚China Chiffon Bricutt‘ kann sich oft nicht zwischen richtig-weiss und blass-rosa entscheiden, aber immer hat er eini... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es handelt sich um eine bis zu 2 m große, krautige, zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet die Pflanze lediglich eine am Boden liegende Blattrosette aus. Im zweiten Jahr bildet sie dann die bekannten Blütenstände aus. Die purpurrote Blüte erinnert an die Form eines Fingerhutes, der beim Nähen verwendet wird. Zur Zeit stehen sie wie... mehr auf gr-fotografie.at
Dieses weniger trockene Jahr ist wieder günstiger für meine Fingerhut-Pflanzen im Garten. Vor gut zwei Wochen öffneten die vereinzelt stehenden Pflanzen nach und nach ihre Blüten. Die Vorfahren der meisten stammen aus dem Wald und wurden schon von meiner Mutter gepflanzt. So versäen sie sich seit Jahrzehnten und wandern auf diese Weise im Garten he... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es handelt sich um eine bis zu 2 m große, krautige, zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet die Pflanze lediglich eine am Boden liegende Blattrosette aus. Im zweiten Jahr bildet… ... mehr auf gr-fotografie.at
Wir alle wissen ja inzwischen, dass der Fingerhut giftig ist. Aber schön sieht er aus und deshalb mein Rat: Nur anschauen, nicht anfassen!!! Wer diesen Rat beherzigt, kann sich völlig ungefährdet an den wunderbaren Blüten und den verschiedenen Farben dieser herrlichen Staude erfreuen. Meine „Freitagsblümchen“ teile ich gerne mit Riitta... mehr auf reflexionblog.de
Roter Fingerhut ist nicht nur am Rande von Wäldern oder auf Lichtungen ein Hingucker, sondern auch im Garten. Die zweijährige Staude ist übrigens in unseren Gefilden heimisch – ihr Vorkommen erstreckt sich über nahezu ganz Europa, und sogar in Marokko ist sie anzutreffen. Aufgrund der Herkunft ist der Fingerhut interessant, wenn das Augenmerk de... mehr auf mein-gartenbuch.de