Tag purple_red
Auf dieser 4teiligen Bildtafel sind verschiedene Insektenbesucher auf den Blüten der Roten, Mazedonischen oder auch Purpur-Witwenblumen Knautia macedonica zu sehen: 1. Baumhummel Bombus hypnorum, 2. Narzissenschwebfliege Merodon equestris var. equestris, 3. Gr. Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus, 4. Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta. Die Fo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Spätfrühling / Frühsommer Mitte Mai habe ich zu meiner grossen Freude richtig viele und hochgewachsene Witwenblumen auf der Wieseninsel, auf der ich sie vor einigen Jahren angesiedelt habe. Die Feuchtigkeit des kühlen Halbjahrs hat offenbar Wunder gewirkt und viele Samen keimen lassen. Bild 1 zeigt ein abgeflattertes Tagpfauenauge Aglais ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Rosa-, Rot- und Purpurblüten sind momentan im Garten mehr präsent als weisse oder gelbe, das hat man vorher schon anhand der Flockenblumen gesehen. Hier sind noch weitere Beispiele: 1. späte Blüten vom Straucheibisch bzw. Gartenhibiskus Hibiscus syriacus vor dem Küchenfenster; 2. die schon mehr als ein Dutzen Jahre im Garten unermüdlic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gelegentlich flogen an warmen, sonnigen Tagen schon Tagfalter durch den Garten: Zitronenfalter, Kleine Füchse und Tagpfauenaugen, aber ohne dass ich sie hätte fotografieren können. Dies ist darum mein erstes Tagpfauenaugen-Foto 2021! Das Tagpfauenauge Aglais io, früher Inachis io, hat sich an einer besonnten Stelle auf den blühenden Purpurroten Tau... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die roten Zweigen des Sibirischen bzw. Rotholz- oder auch Purpur-Hartriegel Cornus alba ‚Sibirica‘ sind schon fast kahl und blattlos, aber fast immer sitzen Spatzen bzw. Haussperlingen Passer domesticus darin. Der Strauch ist einer ihrer erklärten Lieblingsplätze im Garten, und seit ich voriges Jahr dort die Stange für Behältnisse mit Vogelfutter ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zu meiner grossen Freude sind sie auch in diesem Jahr wieder erschienen: die Roten, Mazedonischen oder auch Purpur-Witwenblumen Knautia macedonica, die ich im Spätsommer 2021 gekauft und auf einer der Wieseninseln ausgepflanzt hatte. Die Farbe finde ich einfach wunderschön, vor allem, wenn die Blütenköpfe sich auf hohen Stängeln herausheben. Wie ic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf einer der Wieseninseln blühen noch zwei verschiedene Skabiosen-Arten, die eine weiss, die andere rot – deshalb die Überschrift mit Schneeweisschen und Rosenrot: Zuerst „Rosenrot“: Die Rote bzw. Purpur-Skabiose Knautia macedonia, auch Mazedonische Witwenblume genannt, hat noch eine einzelne, späte Herbstblüte hervorgebracht, ob... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fast immer sitzen kleine Grüppchen von Spatzen bzw. Haussperlingen Passer domesticus in den roten Zweigen des Sibirischen bzw. Rotholz- oder auch Purpur-Hartriegel Cornus alba ‚Sibirica‘, auch wenn sie blattlos und kahl sind. Für sie und andere Vögel sind besondere Attraktionen darin die hohen und trockenen Wegwartenstängel Cichorium intybus voller... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den ersten Strauch vom Sibirischen bzw. Rotholz-Hartriegel Cornus alba ‚Sibirica‘ habe ich schon vor zehn Jahren in den Garten gepflanzt, der ist auf den Bildern 1 und 2 zu sehen. Schon häufiger schrieb ich davon, wie beliebt er vor allem bei den Spatzen ist, deshalb habe ich dort auch eine Futterstelle eingerichtet. Wenn sich am […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vexier- oder Kronen-Lichtnelken Lychnis coronaria in den dunklen Farbtönen erhalten und vermehren sich durch Selbstaussaat schon seit Jahrzehnten, haben auch die Veränderung durch Neubau und Neuanlage überstanden. Meistens lasse ich sie, wo sie erscheinen, die filzigen Blattrosetten der zweijährigen bis länger ausdauernden Pflanze lassen sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind die restlichen vier Blütenfotos vom 2. November 2024, bevor der Frost in der darauffolgenden Nacht sie mehr oder weniger beschädigt oder sogar vernichtet hat. Aber vormittags war noch alles recht schön und in Ordnung. Bild 1: Die von blass-lilafarbenen Blütenblätter umfassten, goldgelben Körbchen der Asiatischen Wildastern Aster ageratoid... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier ist sie noch einmal, die Blaumeise bei der Futtersuche zwischen purpurroten Hartriegelblättern und -zweigen: … und zwar alle drei Fotos, sie ich von ihr aufnehmen konnte, während sie zwischen den roten Zweigen herumturnte. Anscheinend haben sich während des Regenwetters zahlreiche Insekten unter den Hartriegelblättern verborgen. Blaumeis... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Stimme des Zilpzalp bzw. Weidenlaubsängers Phylloscopus collybita haben schon viele gehört, wie er seinen eigenen Namen ruft, weil er sich dabei zwischen dichtbelaubten Zweigen aufhält, haben ihn viele trotzdem nie gesehen. Im Garten sucht er oft in den Sträuchern und hohen Stauden nach Insekten, und so sah ich ihn vor ein paar Tagen im […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es stellte sich heraus, dass meine Hoffnungen sich bewahrheiten: Weil sie es ebensogut kann wie die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca, blüht auch Rote, Mazedonische bzw. Purpur-Witwenblume Knautia macedonica – Frost hin, Frost her – auch noch im November. Beide als kurzlebige aber mehrjährige Wildpflanzen bezeichneten Witwenblumenarten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den Anblick fand ich schön, den Spatzen vor dem Himmelblau, mit bunten Hartriegelblättern und -zweigen, von zahlreichen geflügelten Blattläusen umschwirrt und von trockenen Wegwartenstängeln überragt: Der Haussperling Passer domesticus im Sibirischen bzw. Rotholz- oder auch Purpur-Hartriegel Cornus alba ‚Sibirica‘ pickte von beidem, den Blattläusen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist wieder Zeit für einen Beitrag mit Vexier- oder Kronen-Lichtnelken Lychnis coronaria und einige Besucher ihrer Blüten. Die weissen und magentafarbenen oder auch karmesinroten Blüten der Kronen-Lichtnelken Lychnis coronaria hatten im Juni noch nicht so viele Insekten angezogen, aber seit Juli-Beginn gab es immer mehr Gelegenheiten, dort Besuch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie sind wieder da: die Roten, Mazedonischen oder auch Purpur-Witwenblumen Knautia macedonica, die ich vergangenes Jahr gekauft und auf einer der Wieseninseln ausgepflanzt habe. Bisher fand ich 4 von 5 Pflanzen blühend und freue mich riesig. Auch die Insekten haben sie gleich entdeckt, kaum dass sich am 3. Juni 20222 die erste weinrote Blüte zeigte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Roten oder auch Purpur- bzw. Mazedonischen Witwenblumen Knautia macedonica blühen beständig weiter; hier sieht man dreimal dieselbe Blüte mit Besuch einer Gelbbindigen Furchenbiene Halictus scabiosae: Die auf dem Balkan beheimatete Rote Witwenblume besuchen vor allem die Furchenbienen ebenso gern wie die hierzulande übl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Selbst nach Frost und auch ein bisschen Schnee fand ich heute Mittag Nähkisselchen in blassem Gelb und purpurnem Rot auf den Wieseninseln im Garten. ‚Pincushions‘ = Nadelkissen, das ist eine englischsprachige Sammelbezeichnung für die Blüten von Knautien und Skabiosen. Auf Bild 1 ist eine Blüte der Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca neb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com