Tag megachile
Vorigen Monat hatte ich Insektenhotel-Fotos vom 18., 20. und 22. Juni 2018 in einem Artikel gezeigt und dabei die Verschiedenfarbige Blattschneiderbiene Megachile versicolor erwähnt. Offenbar haben Blattschneiderbienen während der vergangenen Wochen das Hotel für sich entdeckt, wie nun die Juli-Bilder zeigen: Diese Blattschneiderbienen beim ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Für den gestrigen Drabble-Dienstag vom 27. 08. 2024 mit den Stichworten „Facettenaugen + wohnen + unpässlich“ hatte ich gestern schon zwei der Fotos aus dem Garten verwendet, die weiter unten im Beitrag zu finden sind. Wer sich ausserdem für das Schreibprojekt interessiert, findet es regelmässig freitags mit den Einladungen und dienstag... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen steht der Bauernjasmin Philadelphus coronaria bzw. Europäische Pfeifenstrauch im Garten in voller Blüte, von Insekten reich besucht, meist sind es Hummeln und Wildbienen. Bei den Wildbienen glaube ich, habe ich zwei verschiedende Arten hier in der Galerie, auf Bild 1 + 4 scheint es mir die gleiche Bauchsammlerin zu sein, wahrschei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ob es sich bei meinen Beobachtungen bzw. nicht sonderlich gut erkennbaren Fotos um die eine oder die andere dieser beiden leicht verwechselbaren Mauerbienen-Arten handelt, die Einhöckerige oder Zweihöckerige Mauerbiene, ist eigentlich nachrangig, denn beide habe ich erstmals im Garten wahrgenommen und beide gelten als „gefährdet“, also ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor einigen Wochen war ich ziemlich niedergeschlagen, weil in diesem Jahr nicht nur weniger Insekten das Insektenhotel aufgesucht haben als voriges Jahr, sondern zudem noch die belegten Kämmerchen durch Piraterie ausgeplündert worden sind, wovon goldgelbe Pollen- und bräunliche Mörtelhäufchen unterhalb zeugten. Aber es gibt inzwischen doch ein paar... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca mag ich sehr, es sind aber auch viele Insekten sehr angetan von den in der männlichen Phase der Blüten etwas grünlich wirkenden, in der folgenden weiblichen Phase warm cremegelblich-weissen Blüten. Dass die Gelb-Skabiosen zu den Kardengewächsen gehören, wird angesichts der Samenstände deutlicher: Startpflanzen der... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Dieses Insektenhotel-Jahr scheint den Blattschneiderbienen Megachile günstig zu sein. In den Jahren zuvor waren die Kämmerchen wohl alle bereits belegt, bevor sie an der Reihe waren, Nistgelegenheiten zu suchen. Weil im Frühjahr aber viele Zimmer im ‚Hotel Eichenklotz‘ frei geblieben waren, sieht es wegen der flatterigen Rosenblätter-Ab... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Blüten der Sumpf-Schwertlilien Iris pseudacorus ziehen offenbar die gleichen Wildbienen an, wie die Gelben Taglilien, die einige Meter entfernt davon blühen, Fotos davon sind > hier zu sehen. Die sind ganz schön einsatzfreudig: Die recht grossen und pelzigen Wildbienen wissen offenbar ganz genau schon vorher, wie herum man in die „Gän... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Dies sind Fotos aus den vergangenen zwei Wochen, von Blüten der Wiesen-Flockenblume oder auch Gewöhnlichen Flockenblume Centaurea jacea und ihren Besuchern. Anfangs sind die jungen Röhrenblüten im Blütenkörbchen hauptsächlich weiss, später nehmen sie dieselbe Farbe an, wie die umgebenden, gefransten Hüllblätter, oder werden sogar dunkler, bis hin z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erbsen sind gut, Zuckerschoten sind noch besser. So lecker sind sie, dass sie es bei mir nie bis in die Küche schaffen. Und wie unglaublich praktisch, weltbewegend und überhaupt fantastisch wäre es doch jetzt, wenn man die hübsch grünen Schoten der Breitblättrigen Platterbse (Lathyrus latifolius) auch essen ... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Faszinierend am Wegwarten-Blau ist, dass es sich wie beim Himmelsblau nach Tageszeit und Wetterlage verschieden nuanciert. Man kommt in Versuchung, die Fotos um der ästhetischen Gesamterscheinung miteinander willen anzupassen, aber ich habe dem Jucken in den Fingern widerstanden, und die Verschiedenheit zwischen Aufnahmen im Schatten bzw. bei wolki... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Wilden Dost Origanum vulgare schwirren zur Hauptblütezeit Ende Juli / Anfang August auch verschiedene Wildbienen herum. Bilder von ihnen einzufangen ist mir nur bei einigen gelungen und zugegebenermassen habe ich seit Maxis Anwesenheit auch deutlich weniger fotografiert.Zuerst kommt die relativ grosse, schwarze Köhler-Sandbiene Andrena pilipes a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Immernoch nicht gelöst ist für mich das Rätsel um das Treiben der verschiedenen Wildbienen auf bestimmten Blättern im Garten. Manche sitzen, als würden sie nur sonnenbaden, andere sind zu geschäftig, als dass es um Gemütlichkeit ginge. Aber ob es dabei um das Sammeln von Nistmaterial bzw. Nestverschlüsse geht, oder um Nahrungsergänzung lässt sich o... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Insektenhotel ‚Eichenklotz‘ sah ich verschiedene Nestverschlüsse mit Blättern und anderen Pflanzenteilen, Lehm und irgendwelchem undefinierbar schwarzgrauen Belag, sowie zwei Wildbienen, die aus offenen Niströhren gucken: Die grössere Wildbiene ist wahrscheinlich eine Mauerbiene Osmia, und der Blatt-Verschluss links neben ihr müsste ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Hälfte des Septembers ist schon vergangen, ohne dass ich Fotos davon in den Blog gebracht hätte. Anfangs machte der September einfach weiter, wo der August endete. Daran nehme ich mir ein Beispiel und knüpfe an, wo ich vor den Wismar-Beiträgen stehen blieb, nämlich bei einem bestandsaufnehmenden Rundgang, um den neuen Monat zu begrüssen, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit einigen Wochen beobachte ich die Grossen bzw. Blauen oder auch Blauschwarzen Holzbienen Xylocopa violacea täglich und auch zu mehreren im Garten herumfliegend. Bild 1 ist ein Suchbild, man suche etwa in der Mitte: Nachdem ich vermutete, die Holzbienen könnten eventuell das Totholz der alten, abgestorbenen Eiche zum Nistplatz wählen, gelang mir... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit dem 31. Mai 2019 ging es los: „Zählen, was zählt“ für die erste der beiden Insektensommer-Aktionen 2019 des > NABU, vom 31. Mai bis 9. Juni, und das Foto zeigt einen Teil meines ersten Zählabschnittes im Garten, gestern Mittag zwischen 12 und 13 Uhr. Die Bilder haben Untertitel mit Namen der Pflanzen und Tiere. […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ich sollte einfach auch mal Blau machen. Schön blau: borretschblau, kornblumenblau, natternkopfblau, wegwartenblau und triteleienblau auch … Fotos vom 21. bis 29. Juni 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder der Galerie zum Vergrössern anklicken. Über die sternhyazinthenähnliche Blaue Tri... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Endlich habe ich mal diejenige erwischt, die in die Blätter des Garten-Flieders Syringa vulgaris immer wieder Löcher hineinreisst, bevorzugt an ungefähr derselben Stelle: keine Raupe oder Wespe, sondern eine Blattschneiderbiene Megachile spec.. Zum Glück verharrte sie lange genug für Fotos. Vielleicht war der Sitz des Blattes noch nicht flugbereit.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit der Kolkwitzia bzw. des Perlmuttstrauches Kolkwitzia amabilis begann auch dieses Jahr wieder vor ungefähr vier Wochen im Mai und geht mit der nahenden Mitte des Monats Juni zuende. Die hübschen Blüten duften sehr angenehm und locken auch verschiedene Insekten an. Man sieht sie hier 1. mit eine schwarzroten Raupenfliege Cylindromyia, 2... mehr auf puzzleblume.wordpress.com