Tag zichorien
Himmlisch wildes Blühen im Garten, weil sie es auch bei Hitze und Trockenheit können, die Wegwarten Cichorium intybus : Schon seit Wochen blühen die Wegwarten unermüdlich. Die Insekten, vor allem Hummeln und Wildbienen, aber auch Honigbienen und Schwebfliegen wissen die täglich neu erscheinenden himmelblauen Blüten sehr zu schätzen, auch wenn sie a... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gleich viermal ist auf der Bildtafel dieselbe himmelblaue Blüte einer Wegwarte Cichorium intybus zu sehen, in der gerade eine Goldglänzende Furchenbiene Halictus subauratus herumkrabbelte. Keine der von mir erwischten Positionen war zum Erkennen optimal, aber in Summe reichte es doch: Hier müsste es sich um eine künftige „Königin“ hand... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nicht nur ich habe eine Vorliebe für das spezielle Himmelblau der Wegwarten-Blüten Cichorium intybus , sondern auch viele Insekten, die entweder wegen des Nektars kommen oder wegen des vielen weisslichen Blütenstaubs, mit denen sich manche so dicke Pakete auf die Beine sammeln, dass man zuerst wegen der sich in der Blüte bewegenden hellen Punkte au... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Spatzen besuchen gern die Zweige der Wegwarten, die neben Blüten inzwischen auch schon reichlich Samenstände tragen, und picken eifrig daran herum, wahrscheinlich nehmen sie auch gern noch Insekten als Beikost mit dazu. Dieses Foto von einem junger Haussperling Passer domesticus, erkennbar am in den Winkeln noch nicht ganz verschwundenen gelben Sch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus blühte mit ihren himmelblauen Blütensternen zahlreich wie nie zuvor, aber Insekten besuchten sie weniger denn je. Vor allem von den Hosenbienen sah ich viel zu wenige, Schwebfliegen und Honigbienen waren in der Mehrzahl. Im Vergleich zu früheren Spätsommer- und Frühherbsttagen ist aber auch deren Besucherzahl sehr fr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wer Wegwarten in den Garten holt, macht Insekten glücklich, und umgekehrt funktioniert es auch: die Wildbienen und Schwebfliegen machen mich froh und das Himmelblau der Blüten auch. Nur muss man früh genug aufstehen, um es zu sehen, die Blüten schliessen sich an sonnigen Tagen schon vor den Mittagsstunden und wären die Pflanzen nicht so hoch, [R... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So schön blau sind die Blüten von Kornblumen Centaurea cyanus und Wegwarte Cichorium intybus, das ich mich als Blau-Liebhaberin nicht entscheiden kann, welche Schattierung ich schöner finde. Auch Bienen und Hummeln finden beide toll, und zum Glück für sie und mich blühen beide auch jetzt noch: An der Wegwarte fotografierte ich am letzten Jul... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon viel zu lange bin ich dieses Rezept schuldig. Bei meinem Rezept Oktopus auf Saubohnenpüree hatte ich versprochen, es bald zu posten. Es war aber nicht so einfach, d... mehr auf turbohausfrau.blogspot.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht und blüht nun schon einen Monat. Sie öffnete ihre allererste Blüte diesen Jahres am 16. Juni und bleibt immernoch gut dabei, all die Hummeln, Bienen und Schwebfliegen mit Pollen und Nektar zu versorgen. Hier sind einige Stammgäste zu sehen: Bei bedecktem Himmel sehen die Blüten heller aus und […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten öffnete ihre allererste, noch vergleichsweise zaghaft-hellblaue Blüte diesen Jahres am 16. Juni und blieb noch weitgehend unbeachtet, der Graugrüne Käfer blieb ganz allein. Aber in den nächsten Tagen öffneten sich an weitere Pflanzen viele Blüten in leuchtendem Blau. Hosenbienen, kleinere Wildbienen u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die grosse, inzwischen schon strauchähnliche Wegwarten-Pflanze Cichorium intybus im Garten hat immer noch blaue Blüten zu bieten, aber inzwischen noch mehr reifende Samen, und lockt damit Spatzen an: Auf Bild 1 sind vier Haussperlinge Passer domesticus zu sehen, aber im wirren Gezweig so schwer zu finden, dass ich sie eingekreist habe. Der herangez... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarten-Pflanze Cichorium intybus im Garten blühen noch immer, und auf sehr verschiedenene Weise. Junge Wegwartenpflanzen im Gras blühen auf durch das Mähen kurzen Stängeln im Gras- und Kräutergrün: Blaue Blütentupfer im Gras sind selten, davon hätte ich gern mehr. Die himmelblauen Blüten kommen auch immer wieder frisch und neu aus dem alten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus, die sich in die roten Zweige des Sibirischen Hartriegel Cornus alba ‚Sibirica‘ schmiegt, hat schon einige frostige Nächten und Tage ausgehalten; vielleicht geniesst sie mildere Umgegungstemperaturen: Das Foto ist vom 29. November 2020, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erstaunlich ist es, wie extrem sich in diesem Sommer Hitze unter blauem Himmel mit Kälte unter grauen Wolken abwechseln, und wie schnell die Stimmung von der Abkühlungs-Erleichterung nach spätestens zwei Tagen wieder in Sehnsucht nach dem Himmelblau zurückschnurrt. Gerade haben wir hier im Wendland eine Grau- und Kälteperiode, die schon seit einige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Üppig blühende Wegwarten oder auch Zichorien Cichorium intybus am Morgen im Garten, ungefähr um 8 Uhr, mit weitgeöffneten himmelblauen Blüten: … vielfach besucht von verschiedenen Wildbienen und Schwebfliegen, die zwischen den Blüten hin und her eilten: Nicht bei allen konnte ich genau erkennen, um welche Art es sich handelte, aber Gelbbindig... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist schon wieder so spät im Sommer! Die Samen einer verblühten Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare im Garten sind flugbereit, auch viele andere Blüten auf den Wieseninseln sind im Verblühen oder schon vergangen, von den Flockenblumen sind die Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa die letzten. Die Blütezeit von Wildem Dost Origanum vulg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die schönen, himmelblauen Blüten der Wegwarten Cichorium intybus und die Bienen bzw. Wildbienen daran zu fotografieren werde ich wohl auch nie müde. Je nach Lichteinfall des Tages sieht das Blau nicht ganz gleich aus wie an einem anderen Tag, und auch die Zusammensetzung der Insektengesellschaft variiert immer wieder, obwohl manche Besucher-Arten i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im September konnte ich noch hier und da einzelne Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae im Garten beobachten, die ihre bevorzugten Blütenarten besuchten, wie zum Beispiel Wegwarten Cichorium intybus, wie auf dem ersten Bild, das gerade von einem noch perfekt goldgelb behaarten Weibchen besucht wurde: Das zweite Bild zeigt im Gegensatz da... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht sei dem 16. Juni und zieht unermüdlich Insekten an, sie sich an den himmelblauen Blüten mit Pollen und Nektar zu versorgen. Ich kann unmöglich fast zwei Wochen ohne Wegwarten-Bilder im Blog verstreichen lassen, darum sind hier die aus der vorigen Woche: 1. Wegwarte Cichorium imtybus mit Gewöhnlicher La... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht und blüht nun schon einen Monat. Sie öffnete ihre allererste Blüte diesen Jahres am 16. Juni und bleibt immernoch gut dabei, all die Hummeln, Bienen und Schwebfliegen mit Pollen und Nektar zu versorgen. Hier sind die hoch- und breitgewachsenen Pflanzen mit einigen Stammgästen zu sehen: Auf den [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht seit dreieinhalb Monaten, und man sieht der grossen Pflanze durch eine Menge alter und wirr übereinanderliegener Triebe die lange Zeit auch an. Trotzdem bringt sie immernoch himmelblaue Blüten hervor, die nun auch an sonnigen Tagen den ganzen Tag offen bleiben. Insektenbesucher kommen nach wie vor, nun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blaublütig, aber nicht adelig, nicht veredelt zur Gartenpflanze, sondern auch wild schön, selbst spät noch im November blühen sie in den Wieseninseln – Wegwarten, Natternkopf und Glockenblumen. Die Wegwarte oder Zichorie Cichorium intybus lehnt sich geschickt an schützende Zweige, wie hier die vom Rotholz-Hartriegel Cornus alba ‚... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Faszinierend am Wegwarten-Blau ist, dass es sich wie beim Himmelsblau nach Tageszeit und Wetterlage verschieden nuanciert. Man kommt in Versuchung, die Fotos um der ästhetischen Gesamterscheinung miteinander willen anzupassen, aber ich habe dem Jucken in den Fingern widerstanden, und die Verschiedenheit zwischen Aufnahmen im Schatten bzw. bei wolki... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist wieder Zeit für einen Wegwarten-Artikel, diesmal mit Fotos von der zweiten Hälfte des Monats Juli und August. Das erste Foto ist ein Blick über den südlichen Gartenteil mit viel Sonne, wo sie sich am wohlsten fühlen. Wegwarten reissen nicht die Weltherrschaft an sich, auch wenn es bei älteren, grossen Pflanzen mit nach Regen […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegwarten oder auch Zichorien Cichorium intybus fotografiert man besten morgens oder bei leicht bedecktem Himmel, denn dann haben sie ihre himmelblauen Blüten weit geöffnet, mittags machen sie an warmen Tagen einige Stunden Siesta. Bis dahin werden sie hauptsächlich von verschiedenen Wildbienen und Schwebfliegen, ab und zu auch von Schmetterlingen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht noch immer, aber die Fotos der > Rauhfüssigen bzw. Braunbürstigen Hosenbienen Dasypoda hirtipes mit den von hellen Pollenladungen verdeckten braunen Behaarungen an den Hinterbeinen des sammelnden Weibchens sind aus dem späten Juli: Die Flugzeit der Hosenbiene reicht von Mitte Juni bis zum September... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht und blüht nun schon seit zwei Monaten, genauer: seit dem 16. Juni 2020. Inzwischen hat sich nur die Anzahl der Insekten verringert, die sie aufsuchen; am häufigsten beobachte ich daran immernoch die Braunbürstigen Hosenbienen Dasypoda hirtipes und kleine Wildebienen, die wohl zu den Schmal- und Furchen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende Juli fotografierte ich zuletzt blühende Wegwarte Cichorium intybus im Garten und habe sie > hier im Blog gezeigt. Ende August schien es vorbei mit der Blütezeit. Doch mobilisierten die Pflanzen nach ein paar Tagen Nachtkühle und Regen bei neuer Erwärmung noch einmal ihre Kräfte und blühen nun im September noch einmal nach: Allerdings sin... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es herbstelt um die blühende Wegwarte im Garten herum, der September färbt schon die Blätter um; die der Birken werden immer gelber, vom Blut-Hartriegel sind sie bereits dunkelrot und die Zaubernuss hat sogar schon rote und gelbe Blätter abgeworfen, obwohl andererseits Garteneibisch und Schmetterlingsflieder noch Blüten tragen: Die verblühte kleine... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Spatzen bzw. Haussperlinge Passer domesticus besuchen Jahr für Jahr im Spätsommer die verblühenden Wegwarten Cichorium intybus im Garten; diese tragen bereits neben den weniger gewordenen blauen Blüten reichlich Samenstände, an denen die Spatzen herumpicken, und sicherlich nehmen sie dabei auch Insekten als Beikost hinzu. Auf den Fotos ist es ansch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Stunde nach dem Aufnehmen der Fotos für den vorigen Beitrag um 9 Uhr morgens zog sich die blaue Farbe aus den sich schliessenden Blüten der Wegwarte zurück und erinnert dabei frappierend an die Blau- und weisslichen Beigetöne von ausbleichenden Blue Jeans. Diesmal habe ich „Vorher“ und „Nachher“ nebeneinander gestellt: ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütenvielfalt ist auch nach den heissen Tagen dank der Wildpflanzen erfreulich, und die Insekten sind im Garten geradezu freudig unterwegs, will mir scheinen. Nach der magentafarbenen Vexiernelke oben kommen noch weitere Blütenfarbtöne zwischen Moschusmalven-Rosa und Wegwarten-Blau an die Reihe, ebenfalls beim Gartenrundgang vom 24. Juni 2023 ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon viel zu lange bin ich dieses Rezept schuldig. Bei meinem Rezept Oktopus auf Saubohnenpüree hatte ich versprochen, es bald zu posten. Es war aber nicht so einfach, d... mehr auf turbohausfrau.blogspot.com
Auch die Wegwarten Cichorium intybus können „Herbstblau“ und blühen nach wie vor im Garten. An dieser Stelle waren sie zwar anfangs nicht vorgesehen, aber dort halten sie sich am besten, während am ursprünglich vorgesehenen Platz immer wieder Wühlmäuse sich die Wurzeln einverleiben, an diesem jedoch nicht. Man sieht aber auch diesen Blä... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 6. August 2019, sind in meinem Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ zwei Beiträge erschienen. Bitte die als fett geschrieben erkennbaren Links oder die Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „next door“; please click onto the linked titles or images to go to my subsequent blog PUZZLE... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Wegwarten Cichorium intybus haben es nicht mehr eilig, mehrfach am Tag mit der Mittagswärme die Blüten zu öffnen und zu schliessen, … … und ihre Besucher schubsen einander nicht mehr beiseite. Die himmelblaue, nun ganztägig geöffneten Wegwartenblüten locken nur noch wenige Insekten an. Das Foto ist vom 2. September 2019 im Garten, L... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nocheinmal Bilder einer braunbürstigen Hosenbiene Dasypoda hirtipes, diesmal an der Wegwarte Cichorium intybus: Die braunen Bürsten sind bis zur Unkenntlichkeit mit hellen Wegwartenpollen voll beladen, während sie Biene immer noch schnell durch die Blüten kreiselt, von einer zur anderen. – Fotos vom 3. Juli 2020 im Garten, Lüchow im We... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht bereits seit beinahe drei Monaten, aber sie bringt immernoch stetig weitere himmelblaue Blüten hervor. Diese Insekten habe ich in den letzten Tagen des August dort fotografiert: 1. Die Wildbiene mit der orangeroten Bauchbürste könnte eine Bedornte Schneckenhausbiene Osmia spinulosa oder eine Dis... mehr auf puzzleblume.wordpress.com