Tag landasseln
Auch anderes wagte sich am späten Morgen des 15. Februar 2023 hervor, das ich in diesem gerade begonnenen Vorfrühling so noch nicht beobachtet habe und schnell mit der Handykamera eingefangen habe. 1. Bild (unten links): Eigentlich meinte ich, nur die jungen, grünen Blättchen und den Dorn der Zierquitte Chaenomeles zu fotografieren, den unbestimmba... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Meine Blicke unter die Borke erklärt mir deutlich, weshalb die Eiche nicht nur von Wind und Wetter entrindet wird, sondern auch ganz offensichtlich von Tieren, die mit Schnäbeln oder Zähnen und Füssen versuchen, an die nahrhaften kleinen Tierchen heranzukommen, die sich darunter verbergen. Auf dem ersten Bild sind es wieder einmal Landasseln: Links... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Gartenrundgang entdeckte ich am vergangenen Freitagmittag etliche kleine Tierchen, die bei den einigermassen milden Temperaturen an verschiedenen Stellen im Garten aktiv waren. Haarmücken bzw. Märzfliegen Bibionidae flogen auffallen viele umher, fotografieren konnte ich eine mit bräunlichen Beinen auf einem mit verschiedenen Flechten besiedelt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Gartenrundgang am Vormittag des 1. Weihnachtstages präsentierte sich die abgestorbene Eiche durch die Kräfte von Sturm und Regen noch weiter entrindet und der Wilde Wein hängt nun schon weitgehend in der Luft: Bild 1: Ansicht des vom Wetter sich schälenden Eichentorsos von der „Mittagsseite“ mit kahlen Stellen und Riss... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als die letzten Tage des Septembers kühl geworden waren, beobachtete ich, dass ein Admiral Vanessa atalanta offenbar eine Lieblingstelle hatte, um in der Sonne zu sitzen. Immer wieder traf ich ihn auf dem flachen Feldstein an, windgeschützt in einer die Sonne einfangenden „Laube“ unter dem Goldregen zwischen Eichenstamm und Pfeifenstrau... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Von der abgestorbenen Eiche fällt immer mehr Borke in verschieden grossen Teilen herunter, und ich lasse die Stücken entweder liegen, oder werfe sie zu kleinen Häufchen aufeinander, damit sich alle möglichen Tierchen darin verkriechen können. Vorigen Winter entdeckte ich schon, dass darunter ein buntes Treiben herrscht. Seitdem hebe ich ab und zu e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com