Tag suchen

Tag:

Tag europ_ischer_gedanke

Europas Sicherheitsarchitektur – gesamteuropäisch oder begrenzt europäisch? 25.10.2025 14:00:42

putsch ukraine europäischer gedanke europäische union systemkonkurrenz regelbasierte ordnung europã¤ischer gedanke russland charta von paris europã¤ische union nato usa stellvertreterkrieg militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik waffenlieferungen kalter krieg europapolitik geostrategie atomwaffen
In Zeiten des gesteigerten Propagandakrieges – auf allen Seiten – ist es wichtig, auch häufig verwendete Begrifflichkeiten und Redewendungen auf ihren Gehalt und ihre Richtigkeit zu überprüfen. Zu diesen Begriffen gehören zweifellos die „Europäische Friedensordnung“ und die „Europäische Sicherheitsarchitektur“ – alt... mehr auf nachdenkseiten.de

Netzfundstück aus dem Jahr 2002: Putin und Schröder bei „Boulevard Bio“ 25.09.2025 11:00:28

friedenspolitik europäischer gedanke reformpolitik geheimdienste investitionen petersburger dialog schröder, gerhard deutsche einheit russland europã¤ischer gedanke ddr sowjetunion tschetschenien sport putin, wladimir einzelne politiker/personen der zeitgeschichte wirtschaftspolitik und konjunktur außen- und sicherheitspolitik ard pressefreiheit schrã¶der, gerhard europapolitik
Es ist wie eine Zeitreise. 2002 trafen sich Russlands Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzler Gerhard Schröder in Weimar zum „Talk“ bei Alfred Biolek in der ARD. Damals gab es noch Respekt und Freundschaft. Man schaute positiv in die Zukunft und war sich der komplizierten geschichtlichen Vergangenheit bewusst. Ein dauerhaft... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Pervertierung des „europäischen Gedanken“ 27.03.2018 12:25:43

puigdemont, carles erosion der demokratie europapolitik katalonien europäischer gedanke konkurrenzdenken konfrontationspolitik audio-podcast wertedebatte russland
Deutschland hat den abgesetzten katalanischen Präsidenten Carles Puigdemont festgenommen und wird ihn womöglich sogar nach Spanien ausweisen. Die Zusammenarbeit der europäischen Behörden ist für die deutsche Regierung offenbar ein höheres Gut als der Schutz vor politischer Verfolgung. Wenige Stunden später wies De... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: Ist der Frieden für Europa „zu langweilig“ geworden? – Teil 1 18.02.2025 11:00:28

medienkritik cancel culture russland europã¤ischer gedanke wissenschaftsfreiheit ukraine streitkultur guã©rot, ulrike europäischer gedanke audio-podcast militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik lückenpresse stigmatisierung lã¼ckenpresse interviews nato lanz, markus multipolare welt stellvertreterkrieg kampagnenjournalismus guérot, ulrike
Ulrike Guérot hat einen Verdacht. Könnte es sein, dass für Europa der Frieden „zu langweilig“ geworden ist? Im NachDenkSeiten-Interview mit Marcus Klöckner spricht die Politikwissenschaftlerin von einem „Verrat“ Europas an seiner eigenen Identität. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Nachbarn und die EM 10.06.2016 22:12:20

europameisterschaft in frankreich akute terrorgefahr? gerade aktuell die boateng-brüder sind deutsche europäischer gedanke jerome boateng - der verunglimpfte nachbar nachbarschaft fußball im hochsicherheitstrakt aus berlin und brandenburg wie gehe ich mit meinen nachbarn um?
Freunde kann man sich aussuchen, Nachbarn meist nicht. Und doch gibt es hinreichend Möglichkeiten, mit seinem Nachbarn auszukommen, selbst wenn man nicht auf derselben Wellenlinie schwimmt. Respekt und Toleranz, manchmal ein paar deutliche Worte auf gegenseitiger Augenhöhe, mit Nettiquette garniert, … ... mehr auf annalenaslesestuebchen.wordpress.com

Ulrike Guérot: „Wir sind mitten in einem öffentlichen Tauziehen über die Verlängerung dieses Krieges“ (1/2) 26.03.2024 09:23:01

erosion der demokratie strategien der meinungsmache bellizismus militäreinsätze/kriege geostrategie europapolitik diplomatische verhandlungen interviews usa nato stellvertreterkrieg multipolare welt putin, wladimir guérot, ulrike cancel culture crowdfunding russland europã¤ischer gedanke ukraine friedenspolitik europäischer gedanke guã©rot, ulrike audio-podcast meinungspluralismus
„Denn dieser Krieg ist nicht in europäischem Interesse, und schon gar nicht, wenn er möglicherweise zu einem dritten Weltkrieg entgleist“ – das sagt Ulrike Guérot in einem zweiteiligen Interview mit den NachDenkSeiten. Guérot betont die Notwendigkeit einer gesamteuropäischen Friedensordnung – unter dem Einschluss ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: Ist der Frieden für Europa „zu langweilig“ geworden? – Teil 2 19.02.2025 10:00:32

europã¤ischer gedanke friedensbewegung münchner sicherheitskonferenz audio-podcast europäischer gedanke guã©rot, ulrike friedenspolitik transatlantische partnerschaft kulturlandschaft außen- und sicherheitspolitik mã¼nchner sicherheitskonferenz guérot, ulrike multipolare welt diplomatische verhandlungen interviews
Ulrike Guérot hat einen Verdacht. Könnte es sein, dass für Europa der Frieden „zu langweilig“ geworden ist? Im NachDenkSeiten-Interview mit Marcus Klöckner spricht die Politikwissenschaftlerin von einem „Verrat“ Europas an seiner eigenen Identität. ... mehr auf nachdenkseiten.de

EU-Europäische Emanzipation – Feindbildproduktion und Aufrüstung als neuer Integrationskitt? 18.03.2025 11:00:18

feindbild staatsschulden trump, donald europã¤ischer gedanke finanzpolitik sondervermögen aufrüstung europäischer gedanke audio-podcast europäische union rezession hegemonie außen- und sicherheitspolitik europapolitik transatlantische partnerschaft rüstungsausgaben sondervermã¶gen nato usa rã¼stungsausgaben
In EU-Europa herrscht eine toxische Atmosphäre – eine Atmosphäre, die sich aus Unsicherheiten, Enttäuschung, Wut und einem daraus resultierenden Aktionismus in Form von trotzigem Widerstand, Aufrüstungsorgien und dem Willen, europäische Truppen in der Ukraine zur Absicherung des Friedens zu dislozieren, ausdrückt. M... mehr auf nachdenkseiten.de

„Viele haben von den NachDenkSeiten gelernt, hinter die Kulissen zu schauen. Aber bei vielen anderen funktionieren die gängigen Tricks der Manipulation immer noch.“ 03.12.2018 16:57:30

konfrontationspolitik editorial europäischer gedanke müller, albrecht verteilungsgerechtigkeit rechtsruck aufbau gegenöffentlichkeit merkel, angela interviews handelsbilanz privatvorsorge strategien der meinungsmache brexit
Zum 15-jährigen Jubiläum der NachDenkSeiten hat der Westend Verlag den Herausgeber interviewt. Das ist der Link zum Video. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Sprachlosigkeit der Intellektuellen zum Sozialen 30.01.2019 15:15:01

strategien der meinungsmache rechte gefahr europapolitik euroskeptizismus austeritätspolitik verteilungsgerechtigkeit rechtsruck europäischer gedanke soziale gerechtigkeit audio-podcast
Mit einem aktuellen „Manifest europäischer Patrioten“ ruft der französische Intellektuelle Bernard-Henri Lévy zur „Verteidigung der europäischen Idee“ auf. Es ist – gerade angesichts der Rebellion der Gelbwesten – ein Dokument der Sprachlosigkeit: Wie bereits die „Erklärung der Vielen“ des deutschen Kulturbetriebs... mehr auf nachdenkseiten.de

Hannes Hofbauer: Europa – Ein Nachruf 17.01.2021 11:45:02

ewg europäischer rat transatlantische partnerschaft europapolitik rezensionen eu-parlament eu-kommission militarisierung europäische union europã¤ischer rat europäischer gedanke hofbauer, hannes europã¤ischer gedanke eugh
Hannes Hofbauer hat ein sehr interessantes Buch über Europa, bzw. die Europäische Union, geschrieben. Es gibt über weite Strecken ein historisch und politisch sehr aufschlussreiches kritisches Bild, das mit diskutablen persönlichen Bewertun... mehr auf nachdenkseiten.de

Europäischer Tag der Sprachen: Wöchentlicher Sprachstammtisch 26.09.2018 16:00:50

international wednesday frankfurt italienisch nürnberg freundschaft kultur & events kultur international meet-ups stammtisch language exchange kommunikation international saturday russisch ausland französisch kultur & events let's talk mehrsprachigkeit stephan behringer persisch sprache meet-up würzburg language exchange let's meet internationalität europäischer gedanke stuttgart europäischer tag der sprache eu international austausch fremdsprache portugiesisch europa englisch spanisch münchen deutsch martinz würzburg länder partnerschaft
... mehr auf wuerzburgerleben.de

„Das Friedensprojekt Europa ist gleich in zweifacher Hinsicht gescheitert“ 28.10.2022 09:02:02

föderalismus guérot, ulrike interviews europapolitik erosion der demokratie fã¶deralismus audio-podcast europäische union ukraine ritz, hauke guã©rot, ulrike europäischer gedanke europã¤ischer gedanke
Das sagt Ulrike Guérot im Interview mit den NachDenkSeiten. Zusammen mit dem Publizisten Hauke Ritz hat die Politikwissenschaftlerin diese Woche das Buch „Endspiel Europa – Warum das politische ... mehr auf nachdenkseiten.de

Europäische Gemeinsamkeiten und Perspektiven: Kultur als Basis für Frieden und Prosperität 22.08.2023 10:00:00

europapolitik kultur und kulturpolitik europã¤ische union nato europã¤ischer gedanke russland friedenspolitik europäischer gedanke audio-podcast europäische union
Nachdem in den deutsch-russischen Beziehungen einige Jahre lang Tauwetter eingetreten war und eine zunächst noch blasse Sonne des Friedens und der Prosperität die dunklen Wolken durchdrungen hatte, herrscht aufgrund des Krieges in der Ukraine nach dem 24. Februar 2022 wieder akuter Kalter Krieg, der rasch in einen heißen Krieg ... mehr auf nachdenkseiten.de

Republik Europa – Einstiegsdroge in die EU? 23.10.2023 12:29:50

bürgerrechte zensur europapolitik erosion der demokratie europäische union bã¼rgerrechte europäischer gedanke soziale gerechtigkeit europã¤ischer gedanke eugh verteilungsgerechtigkeit gewaltenteilung dienstleistungsrichtlinie
Ulrike Guérots Ideen zur Zukunft der EU und der europäischen Integration wurden viele Jahre lang von denen missbraucht, die ganz andere Vorstellungen haben. In der politischen Linken werden zu diesen Themen seit Jahren unproduktive Diskurse geführt. In der Öffentlichkeit kommt die Debatte selten an. Das ist verständlich, ist ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein europäischer Putsch? Die aktuelle Entwicklung der EU aus Sicht eines italienischen Linken 24.09.2024 10:00:56

erosion der demokratie eu-kommission unterwanderung europäischer rat interviews europã¤ischer gedanke neoliberalismus und monetarismus staatliche souverã¤nitã¤t staatliche souveränität europäische union eliten europã¤ischer rat europäischer gedanke
Ein Interview mit dem italienischen Autor und Journalisten Thomas Fazi über die EU als demokratisches oder antidemokratisches Projekt und seine aktuelle Studie „Der stille Putsch – der Griff der Europäischen Kommission nach der Macht“. Das Interview hat Maike Gosch geführt und aus dem Englischen &... mehr auf nachdenkseiten.de

Ach, Europa! – Tränen eines deutschen Europäers 11.02.2025 09:00:07

europã¤ische union frankreich stã¤dtepartnerschaften städtepartnerschaften europapolitik europäischer gedanke weltkrieg friedenspolitik europäische union audio-podcast europã¤ischer gedanke russland pazifismus
„Europa“. Das war vor hundert Jahren für die weitsichtigen, versöhnungsbereiten Geister aller Länder die nationenübergreifende Vision einer friedlichen Zukunft auf unserem Kontinent. Das war jahrzehntelang auch mein persönliches deutsch-französisches Glück. – Aber aus dem „Friedensprojekt Europäische Union... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie man zur Staatsfeindin wird: Die politische Verfolgung von Ulrike Guérot 15.05.2025 12:00:06

stigmatisierung kampagnen/tarnworte/neusprech kã¼ndigung erosion der demokratie einzelne politiker/personen der zeitgeschichte guérot, ulrike europã¤ische union europã¤ischer gedanke cancel culture plagiat europäische union diffamierung geheimdienste audio-podcast kündigung guã©rot, ulrike europäischer gedanke transatlantiker
Ulrike Guérot war jahrelang eine der angesehensten Politikwissenschaftlerinnen in Deutschland. Doch nachdem sie die Coronamaßnahmen und den Stellvertreterkrieg in der Ukraine kritisiert hatte, wurde sie wie eine Staatsfeindin behandelt. Der italienisch-britische Journalist Thomas Fazi präsentiert, anlässlich der n... mehr auf nachdenkseiten.de

Quo vadis Deutschland? Runder Tisch von Deutschen und Russen im Moskauer Europa-Institut 02.07.2025 11:17:23

außen- und sicherheitspolitik europapolitik veranstaltungshinweise/veranstaltungen guérot, ulrike faschismus baab, patrik feindbild europã¤ischer gedanke russland repressionen europäischer gedanke guã©rot, ulrike audio-podcast
Wer glaubt, in Russland würde nur mit Drohungen und roten Linien gearbeitet, hätte am 16. Juni beim Runden Tisch „Quo vadis Deutschland?“ dabei sein müssen. Tagungsort war das nicht weit vom Kreml gelegene Europa-Institut. Die etwa 60 Teilnehmer gingen der Frage nach, wie die Blockade zwischen Deutschland und Russland aufzulö... mehr auf nachdenkseiten.de

Das EU-Parlament im Mai – keine Schicksalswahl. Von Friedhelm Hengsbach SJ. Nell-Breuning Institut 06.05.2019 11:20:29

dogmatismus populismus europäischer gedanke papst politikerverdrossenheit europäische union erosion der demokratie wahlkampf eu-parlament kampagnen / tarnworte / neusprech wahlen europäischer rat
„Was ist los mit dir, Europa?“ Papst Franziskus hatte diese Frage den Repräsentanten der Europäischen Union vor drei Jahren in Rom gestellt, als ihm der Karlspreis der Stadt Aachen verliehen wurde. Während der Völkerwanderung, im Mittelalter und in der Renaissance riefen die römischen Päpste weltliche Mächte um... mehr auf nachdenkseiten.de

Das „gemeinsame Europa“ stirbt – wo bleiben eigentlich die leidenschaftlichen Pro-Europäer in Zeiten der Krise? 06.04.2020 13:44:40

finanzpolitik europäischer gedanke maas, heiko audio-podcast rezession europäische union investitionen neoliberalismus und monetarismus austeritätspolitik europã¤ischer gedanke italien staatsanleihen frankreich spanien austeritã¤tspolitik esm/efsf hedgefonds wirtschaftspolitik und konjunktur eurobonds scholz, olaf rettungsschirm
Wer sich in diesen Tagen in Italien, Spanien oder Frankreich nach der Zukunft des „gemeinsamen Europas“ umhört, dürfte vor allem negative Antworten zu hören bekommen. Schuld daran ist die Coronakrise; und dabei geht es weniger um die Krankheit an sich, sondern vor allem um die Weigerung der deutschen Regierung, den wirtschaftlich ... mehr auf nachdenkseiten.de

Eiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist 01.10.2023 10:00:21

atomwaffen militäreinsätze/kriege stellvertreterkrieg usa diplomatische verhandlungen russland europã¤ischer gedanke europäischer gedanke friedenspolitik ukraine
Welche Politik sollten wir unter den aktuellen Bedingungen gegenüber Russland verfolgen? Eigentlich müsste über diese Frage offen gestritten werden. Stattdessen werden diejenigen, die Friedensverhandlungen mit Russland fordern, als Putin-Versteher diffamiert und ausgegrenzt. Und das, obwohl es um die wichtigste Frage überhaup... mehr auf nachdenkseiten.de

„Mit Russland habe ich mir das schwerste Land ausgesucht“ 15.03.2024 10:00:19

interviews tschetschenien heyden, ulrich außen- und sicherheitspolitik bellizismus europäischer gedanke donbass maidan separatismus länderberichte audio-podcast diffamierung medienkritik feindbild europã¤ischer gedanke russland armut
Ulrich Heyden, ein (west-)deutscher Journalist zwischen zwei Kulturen: Nach 30 Jahren journalistischer Erfahrung in Russland – auch in Kriegs- und Krisengebieten – sind seit 2014 seine Kenntnisse des Landes, seine Berichte kaum mehr gefragt. Selbst Freunde in Deutschland sind oft besorgt, dass er sich Russland vermeintlich zu se... mehr auf nachdenkseiten.de

„Europa spielt keine Rolle mehr“ – Ungarischer Politologe über Waldai-Klub 2023 27.10.2023 11:00:42

putin, wladimir multipolare welt usa europã¤ische union interviews veranstaltungshinweise / veranstaltungen außen- und sicherheitspolitik europäische union audio-podcast europäischer gedanke ukraine europã¤ischer gedanke ungarn russland orban, viktor waldai-konferenz
Bei dem jährlichen internationalen Waldai-Forum in Sotschi Anfang Oktober haben Vertreter des Westens weitgehend gefehlt. Auch die Themen haben sich geändert: Im Fokus standen nicht mehr die Prozesse in Russland, sondern in der Welt. Gábor Stier, langjähriger Auslandsjournalist aus Ungarn, war bereits zum 14. Mal ... mehr auf nachdenkseiten.de

Anatol Lieven: „Wenn ihr nette Barbaren seid, lassen wir euch in Ruhe“ 01.08.2024 10:00:24

europäischer gedanke europäische union slowakei polen europã¤ischer gedanke ungarn russland interviews europã¤ische union nato usa multipolare welt außen- und sicherheitspolitik baltische staaten europapolitik
Historiker in 100 Jahren werden denken, dass wir verrückt geworden sind, sagt Anatol Lieven über seine Berufskollegen voraus. Vor der Menschheit stehen weit wichtigere Probleme, die es zu lösen gilt, als die Frage „Wem gehört der Donbass?“, meint der langjährige britische Journalist und Autor von zahlrei... mehr auf nachdenkseiten.de

„Europa hatte mal die Erzählung ‚Nie wieder Krieg‘ und soll sich jetzt über einen Krieg vereinen“ 10.10.2024 10:00:43

populismus rechtsruck zuwanderung europã¤ischer gedanke plagiat israel militarisierung gaza flüchtlinge wissenschaftsfreiheit europäischer gedanke guã©rot, ulrike europapolitik entspannungspolitik meinungsfreiheit erosion der demokratie justiz flã¼chtlinge asyl gemeinwohl guérot, ulrike faschismus kapitalismus sozialismus interviews
Im Interview spricht die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot über den Rechtsruck in Europa und der Welt, ihr widerfahrene Zensur als Präzedenzfall gegen die Wissenschaftsfreiheit sowie die Rolle Deutschlands in der aktuellen Kriegspolitik gegen Russland. Sie plädiert für eine Rückbesin... mehr auf nachdenkseiten.de

Die verschenkte Zeit: Europa zwischen Konflikt und neuer Weltordnung (Teil 3) 30.07.2025 12:00:25

europäische union audio-podcast europäischer gedanke streitkultur ukraine europã¤ischer gedanke ungarn russland deutsche einheit zivilgesellschaftlicher dialog polajner, christoph veranstaltungshinweise/veranstaltungen europã¤ische union interviews friedliche koexistenz außen- und sicherheitspolitik
Die Idee eines gemeinsamen europäischen Hauses scheint verblasst. In einer Welt im Umbruch fordert Christoph Polajner, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien Gesellschaft, eindringlich eine Rückkehr zum Dialog und die Überwindung der tiefen Gräben, die Europa spalten. Er nimmt regelmäßig am San... mehr auf nachdenkseiten.de