Tag kunstgeschichte
Ich bin einen Tag zu spät dran, aber gratuliere dem großen englischen Maler zum Geburtstag am 23. April 1775. Dankbar, sehr dankbar bin ich, dass ich viele der Turner-Bilder in der Münchner Ausstellung im Lenbachhaus sehen konnte. Die Bilder haben einen großen Eindruck auf mich gemacht. William Turner (1775–1851), oft als „Meister des Lichts“ bezei... mehr auf redaktion42.wordpress.com
HR Gigers Vermächtnis am Handgelenk- Eine Hommage in Silber – Strom Prestige Swiss Timepieces AG Die limitierte Agonium-Uhr von Daniel Strom setzt ein einzigartiges Denkmal für den weltberühmten Schweizer Künstler HR Giger. Mit aufwendigen Gravuren und einem Design, das Gigers dunkle, biomechanische Ästhetik einfängt, begeistert sie nicht nu... mehr auf pr-echo.de
Projekt ohne Namen – #100 – das muss doch gefeiert werden! – Linolschnitt von Susanne Haun
100 - wie können wir das feiern?
100 Sätze sind zwischen Jürgen und mir hin und hergewandert, begutachtet und künstlerisch interpretiert und fortgesetzt worden.
Wie können wir das feiern? Mit einer gemeinsamen Ausstellung? Vielleicht mi... mehr auf susannehaun.com
… Wer hier seit längerem schon regelmäßig liest, dem sind die beiden großen Bronze-Plastiken des Neptun und des Perseus samt der geköpften Medusa, die bis vor kurzem in den sogenannten Paramenten-Kammern der Münchner Residenz standen, bereits vertraut. Nun haben sie inmitten pummeliger Putten und lebensfroh-lüsternen Satyrn ein neues Zuhause ... mehr auf shelkagari.wordpress.com
Als ich den Trailer zum Pixar-Film Alles steht Kopf zum ersten Mal sah, dachte ich mir enttäuscht: eine belanglose Komödie über das Erwachsenwerden aus der Animationsschmiede. Ich kam mir vor als ob ich einen Otto Sketch meiner Jugend sah: Hirn an Faust … Richtig begeistert war ich aufgrund des deutschen Trailers vom Film nicht, schaute […]... mehr auf redaktion42.com
Vorgestern war ich bei der Ausstellungseröffnung “Double Vision” im Berliner Kupferstichkabinett im Kulturforum. Es werden graphische Arbeiten von Albrecht Dürer (1471-1528) und William Kentridge (geb. 1955 in Johannesburg) präsentiert. Es ist eine sehr beeindruckende Ausstellung, die ich jedem nur empfehlen kann. Ich werde die nächste... mehr auf susannehaun.com
Gestern war ich mit Anna von Augenzeuge Kunst und mit Jürgen im Hamburger Bahnhof und wir haben uns die Ausstellungen “Sturtevant: Drawing Double Reversal” und “Michael Beutler. Moby Dick” angeschaut. Ich mag die Zeichnungen und das Konzept von Elaine Sturtevant aber fasziniert haben mich die Räume in den Räumen von Beutler.... mehr auf susannehaun.com
… Noch bis zum 14. 02. 2016 kann man in jenem Teil der Münchner Residenz, in welchem bis letztes Jahr das Ägyptische Museum untergebracht war, eine sehr gut arrangierte Ausstellung bayerischer Bronzekunst aus der Spätrenaissance bzw. des Frühbarocks bewundern – sogar kostenlos. Danach – so der ursprüngliche Plan des Herrn Söder ... mehr auf shelkagari.wordpress.com
Gestern waren wir beim 13. KunstSalon am Dienstag in großer Runde. Um Struktur in den Ablauf des Salons zu bekommen, habe ich dieses Mal mit Birgit ein Programm ausgearbeitet, das ich gerne hier im Blog festhalten möchte: KunstSalon am Dienstag, 28.3.2017, Thema „Verschollene Generation“ Birgit Böllinger https://sa... mehr auf susannehaun.com
„Kunstgeschichte zu treiben, ohne selbst Zu zeichnen, erscheint Mir unmöglich.“² Heinrich Wölfflin Heinrich Wolfflin ist am21.6.1864 in Winterthur geboren und am 19.7.1945 in Zürich gestorben. Er war Kunsthistoriker; Ordinarius für Kunstgeschichte und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Im Studium... mehr auf susannehaun.com
Das Kunstwerk ist das bewusste Produzieren eines Äußerlichen, schreibt Hegel im ersten Band seiner Vorlesungen über die Ästhetik.² Diese Produktion erfolgt formell, regelmäßig und mechanisch. Wie kommen wir von dieser mechanischen Tätigkeit zur geistigen Tätigkeit? Zum einen benötigen wir einen begabten Geist, den Hegel mit Talent und Genie bezeich... mehr auf susannehaun.com
Liebe Freundinnen und Freunde meines Kunstsalons! Der erste KunstSalon am Dienstag für das Jahr 2017 findet am 28. März, 18 Uhr statt. Insgesamt ist es nun schon der 13. Salon, der in meinen Atelierräumen in der Groninger Str., 13347 Berlin stattfindet. Als Gäste freue ich mich, Birgit Böllinger vom Blog Sätze & Schätze (siehe hier) […]... mehr auf susannehaun.com
Arsenal, Venedig war im 15. Jahrhundert mit 16.000 Arbeitern die größte Schiffbaustädte der Welt. In der kleinen Welt um Arsenal wurden Alte und Kranke versorgt und es gab ein eigenes Schulsystem. Es standen sogar Werkswohnungen für die Beschäftigten zur Verfügung. Es wurden neben den Schiffen auch Waffen und Reiseproviant herg... mehr auf susannehaun.com
Letztes Wochenende war die öffentliche Baustellenbesichtigung des Berliner Stadtschloss. Obwohl ich zuerst auf Grund der hohen Kosten ein Gegner des Wiederaufbaus war, muss ich aus den Tiefen “meiner Historikerseele” sagen, dass es ein gutes Projekt ist. Zu 99% ist die Fassade Stadtschloss inzwischen durch Recherche in den... mehr auf susannehaun.com
Ich finde Klausuren schreiben sinnlos – es ist das Lernen für den Augenblick. Von einer Hausarbeit nehme ich für meinen Geist viel mehr mit! Bei einer Hausarbeit setze ich mich mit einem Thema auseinander, das Recherchieren, Verstehen, Erklären und Vergleichen in Beziehung setzten, was mir große Freude bereitet und mich fasziniert. Aber das A... mehr auf susannehaun.com
Schon immer wollte ich auf die Engelsburg – das Castel S. Angelo. Spätestens seit dem Film “Illuminati” haben viele Erdenbürger eine Vorstellung von der Architektur der Engelsburg und des Vatikans. Ich habe mir eigentlich vorgenommen, den Film nur wegen den Rominspirationen nochmals zu schauen. Für mich war die Engelsburg e... mehr auf susannehaun.com
Die Rolin Madonna bietet mir viele Reibungspunkte und Inspirationen. (siehe hier). Beim flüchtigen Betrachten fallen nur der Kanzler, die Madonna und das Kind ins Blickfeld. Beim zweiten Schauen wird die durch die Säulen geteilte Landschaft sichtbar. Maria präsentiert das Jesuskind. Ich habe auf alten Fotos aus meinem Kinderalbum den Unterschied zw... mehr auf susannehaun.com
Die Ausstellung EL SIGLO DE ORO (siehe hier) birgt mit ihrem gut durchdachten Konzept eine Menge Überraschungen. Anhand der Farbe der Wände kann der Besucher unterscheiden aus welchem Landstrich des großen spanischen Imperiums des 17. Jahrhunderts. Gleich am Beginn der Ausstellung wird eine entsprechend farbige Weltkarte geze... mehr auf susannehaun.com
Seit Anfang des Jahres bekomme ich das Kunstforum International ins Haus geschickt. Ich hinke mit dem Lesen immer etwas hinterher, aber nichtsdestotrotz lese ich sie (manchmal auch quer) Seite für Seite und habe mich gefreut, im Heft 244, 2017, Die Neue Auftragskunst, in einem Interview von Sabine B. Vogel mit der Stadtkuratorin Hamburg, So... mehr auf susannehaun.com
Birgit Böllinger von Sätze&Schätze (siehe hier) machte mich auf Elfriede Lohse-Wächtler der „Sätze&Schätze“ aufmerksam. Mein 13. KunstSalon (siehe hier) am Dienstag findet am 28. März 2017 um 18 Uhr in meinen Atelierräumen in der Groninger Str., 13347 Berlin, 4. Stock Vorderhaus statt. Als Gäste freue ich mich, Birgit und di... mehr auf susannehaun.com
Jan van Eyck malte um 1435 Die Madonna des Kanzlers Rolin, heute im Louvre zu besichtigen (siehe hier). Als wir in Venedig in der Santa Maria della Salute waren, dachte ich stark an Mama und lief mit Tränen das Achteck der Kirche ab. Es war mir ein Trost zu glauben, meine Mutter würde […]... mehr auf susannehaun.com
Seit Ende letzten Jahres können interessierte Besucher wieder Neros Domus Aurea, übersetzt Goldenes Haus, besichtigen. Samstag und Sonntag, wenn die Arbeit der Ärchäologen ruht, werden kleine Gruppen mit gelben Bauhelmen durch Neros Palast geführt. Es ist kalt und feucht in den Überresten von Neros Palast. Schon kurz nach seinem Tod im Jahr ... mehr auf susannehaun.com
Der Tod wird in unserem Land aus dem Alltag vorwiegend ausgeklammert und Gespräche über unseren Totenkult sind selten. Es scheint mir wie ein Tabu (neudeutsch No-Go) über die Dinge, die der Tod eines geliebten Menschen mit sich bringt, zu reden. Dabei werden von den Anfängen der Menschheit bis auch heute im Zeitalter […]... mehr auf susannehaun.com
“Als Michelangelo den Moses vollendet hatte, gab es kein Werk zu sehen, ob antik oder modern, das daneben bestehen konnte.” schrieb Vasari in seinen Künstlerbiografie Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Hörner auf Moses Kopf gehen auf einen Übersetzungsfehler zurück: Im hebräischen Urtext, der keine Vokale kennt, steht das Wort „krn“. Als ... mehr auf susannehaun.com
Liebe Tanja, eine Zeit lang habe ich viele Nominierungen für Awards erhalten und sie meistens abgelehnt, weil es mir einfach zu viel war die ganzen Fragen nach meiner Lieblingsfarbe und meinem Lieblingsessen zu beantworten. Dein Blog gefällt mir jedoch sehr gut und ich lesen ihn gerne und so beantworte ich deine Fragen auch gerne. Noch […]... mehr auf susannehaun.com
Fotos: Guillaume de Laubier Text: Jacques Bosser Mit den Superlativen ist das so eine Sache. Dass die in diesem Buch vorgestellten “schönsten Bibliotheken der Welt” aber zu den absoluten Highlights zählen, dürfte außer Frage stehen. Das gilt sowohl für ihre Bestände als auch für die Gebäude, in denen die Schätze gelagert werden. In dies... mehr auf druckschrift.wordpress.com
Jeden Morgen frage ich mich, womit ich mich denn heute kreativ beschäftigen werde. An der Uni habe ich die Seminare Romantik und Moderne, Stundenbücher und Ausstellungsanalyse belegt. Alle drei Seminare inspirieren mich künstlerisch extrem und vermitteln viel Wissen. Das Seminar zur Ausstellung Romantik und Moderne im Kupfersti... mehr auf susannehaun.com
Wir waren an mehreren Tagen am Titusbogen im Forum Romanum aber nur am ersten Tag schien die Sonne und der Himmel präsentierte uns ein tiefes Blau. Die restlichen Tage waren Wolken verhangen und es regnete und regnete und regnete. Der Titusbogen war der Anlaß für unseren Rombesuch. Über das Relief der linken Innenseite werde ich […]... mehr auf susannehaun.com
Auf unseren Städtereisen begleiten uns die Reclam Kunst und Architektur Reiseführer (siehe hier). Sie sind sehr informativ und beantworten fast jede Frage, die sich uns beim Betrachten der Architekturen stellt. Oft finden sich auch Tips, die die üblichen Reiseführer nicht enthalten. So auch der Tip, eine Architekturbesichtigung auf der künstlichen ... mehr auf susannehaun.com
Flohmärkte üben eine große Anziehungskraft auf mich aus. Ich finde dort viele Inspirationen für meine Kunst. Besonders die Stände mit den Umzugskisten voller skurrieler Dinge ziehen mich magisch an. Letzten Samstag fand ich ein Objet Trouvé (frz. gefundener Gegenstand) für meinen Nullraum! Bevor ich es in der gläsernen Vitrine, die ich gekauft habe... mehr auf susannehaun.com
Ausstellung Event Präsentation Q U E R B R Ü C H E Objekte und Zeichnungen von Gabriele D.R. Guenther und Susanne Haun Musik von Achim Kaufmann und Frank Gratkowski Filmvorführung von Anna-Maria Weber – AugenZeugeKunst 13. – 15. Oktober 2017 Kunstzentrum Tegel-Süd in den Galerieräumen im 1. Obergeschoss in der Neheimer Str. 54 – […]... mehr auf susannehaun.com
Fotos: Guillaume de Laubier Text: Jacques Bosser Mit den Superlativen ist das so eine Sache. Dass die in diesem Buch vorgestellten “schönsten Bibliotheken der Welt” aber zu den absoluten Highlights zählen, dürfte außer Frage stehen. Das gilt sowohl für ihre Bestände als auch für die Gebäude, in denen die Schätze gelagert werden. In dies... mehr auf druckschrift.wordpress.com
Ich bin eine regelmäßige Benutzerin des Bildarchivs prometheus, das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre prometheus-bildarchiv.de . Regelmäßig erhalte ich den Newsletter des Archivs und habe so schon des öfteren auf Grund der dort erhaltenen Hinweise interessante visuelle Stunden im Netz verbracht. Als Studentin der FU Ber... mehr auf susannehaun.com
Manches Wissen, was einmal für jeden christlichen Gläubigen selbstverständlich war, geht im Laufe der Zeit verloren. So auch der Inhalt und Nutzen eines Stundenbuchs. Heute erfreuen wir uns in der Regel am reichhaltigen Bildprogramm dieser Handschriften. Das Kernstück eines jeden Stundenbuchs ist das kleine Marienofficium. Es w... mehr auf susannehaun.com
Der nächste KunstSalon am Dienstag findet am Dienstag, den 16. August 2016 statt. „Möglichkeiten der Präsentation von Kunst“ Längst ist es überholt, die Bilder einer Ausstellung ordentlich in einer Reihe an die Wand zu hängen. Die Präsentation von Kunst ist ein entscheidendes Element der Ausstellung geworden. Der Ausstellungsraum wird als Display b... mehr auf susannehaun.com
Liebe Freundinnen und Freunde meines Kunstsalons! Der nächste KunstSalon am Dienstag findet am 14. November 2017 um 18 Uhr statt. Insgesamt diskutieren wir nun schon das 15. Mal ausgewählte Themen in meinen Atelierräumen in der Groninger Str. 22, 13347 Berlin. Als Gast freue ich mich, Nina Alice Schuchardt vom Eichhörnchenverlag (siehe hier)... mehr auf susannehaun.com
Ich möchte Text und Zeichnung verbinden. Dazu sollte ich auch einiges mehr über das Schreiben wissen als bisher. Also besuche ich an der Uni das Seminar “Schreibwerkstatt”. Ich habe in den letzten Jahren im Rahmen meines Studiums einige Hausarbeiten geschrieben und festgestellt, dass mir Recherche, Schreiben und vorweg eine These finden... mehr auf susannehaun.com
Projekt ohne Namen – Hoffnungsbänder– Zeichnung und Collage von Susanne Haun
Jürgen knüpft Hoffnungsbänder und ich helfe ihm dabei
Der gesamte Satz erhält also folgende Form
#95
(Susanne): „Es grünt so grün, wenn…“
(Jürgen): “ …Hoffnungsbänder wehen.“
... mehr auf susannehaun.com
Anfang Januar musste ich schmunzeln. Ich bekam einen Auftrag für ein Kinderportrait und arbeite gleichzeitig seit Semesterbeginn kunsthistorischen am Gemälde „Knabe mit Kinderzeichnung“ von Giovanni Francesco Caroto. Ein Portrait-Auftrag birgt immer ein großes Streßpotential, die Vorstellungen von Auftraggeber*in, vom Por... mehr auf susannehaun.com
Die beiden eindrucksvollsten Kirchen in Nürnberg sind St. Lorenz und St.Sebald. Ich habe in beiden ein wenig gezeichnet und stelle langsam fest, dass ich mich auch für Architektur in der Zeichnung zu begeistern beginne. St. Lorenz ist ein gotischer Bau, der 1250 begonnen und 1477 vollendet wurde. Ich fand besonders den Engelsgr... mehr auf susannehaun.com