Tag european_siskin
Und nun auch noch Bergfinken Fringilla montifringilla zu Besuch am Futterplatz im Garten! Zuerst entdeckte ich das Männchen am Morgen, wie es gemeinsam mit Erlenzeisigen und Distelfinken bzw. Stieglitzen den Boden absuchte: In den vergangenen Wochen konnte ich beobachten, wie sich die Finken bei der Suche nach Futter an weiteren Finken zu orientier... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Unter den Vielen ein Besonderer: ein männlicher Erlenzeisig Spinus spinus mit Ring am Futterplatz im Garten, am 30. März 2018, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Die spannende Frage ist, ob es sich um einen aus der Zucht-Gefangenschaft entwichenen Erlenzeisig handelt, oder um einen Wildfang, der nur zum Beringen kurz festgehalten wurde. Weitere ber... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Schnee von (vor-)gestern, vom Samstag dem 31. März 2018: Es schneite den ganzen Tag in nassen, aber bleibenden Flocken, die Vögel hockten mit feuchtem Gefieder an den Futterstellen und in den Bäume und Sträuchern ringsum. Fotos von Stieglitzen, Staren, Feld- und Hausperlingen, Erlenzeisigen, Blaumeisen, Grünfink, Elster, Amsel, Kernbeisser, Rotkehl... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine bunte Vogelgalerie mit Bildern, wie sie am Freitagnachmittag innerhalb weniger Minuten zusammenfotografiert war, denn nachdem sich die Vögel tagsüber bei Sonnenschein und blauem Himmel sonstwo herumgetrieben hatten, fielen sie um die späte Nachmittagsstunde über die Futterangebote her, als hätten sie einen schweren Arbeitstag hinter sich: Wahr... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern war ein Tag mit trübem Himmel, ungünstig zum Fotografieren, aber dennoch nicht schlecht, um Vögel an den Futterplätzen zu beobachten, denn sie kamen zahlreich, als wären ihnen die Ankündigungen von kommenden Frostnächten und -tagen der Wettervorhersage bekannt. Sogar Star und Rotkehlchen waren wieder dabei: Es sind zwar nicht sämtlic... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nachdem ich am Morgen einen männlichen Bergfinken Fringilla montifringilla zu Besuch am Futterplatz im Garten entdeckt hatte, flog am Nachmittag an der anderen Futterstelle auch ein Bergfinken-Weibchen ein und pickte gemeinsam mit Erlenzeisigen, Sperlingen und Stieglitzen die Schicht heruntergefallener Sonnenblumenkerne durch: Die Farben des Federk... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Von diesen kleinen Akrobaten kann ich nie zuviele Bilder haben: Auf den beiden Fotos oben turnen zwei Schwanzmeisen Aegithalos caudatus am Korb mit Meisenknödel herum, eine davon mit weissem Gesicht, die andere, hintere, mit dunklem Streifen über den Augen. Auf den beiden unteren Bildern hängt ein männlicher Erlenzeisig Spinus spinus seitlich am Kö... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Heute war das Wetter leider nicht mehr so ideal für schöne Vogelfotos, aber der Besuch der Erlenzeisige war etwas ganz Besonderes, denn auch wenn ich sie auf Spaziergängen in der Feldmark schon angetroffen hatte, waren sie heute Vormittag doch zum allerersten Mal an einem Futterplatz im Garten zu Gast, seit ich überhaupt hier wohne. Erlernzeisig [&... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Grünfink Chloris chloris und Erlenzeisig Spinus spinus glauben offensichtlich noch nicht daran, dass dieser etwas wärmere Tag (+ 8°C) und die zweite frostfreie Nacht in Folge schon ausreichen, um auf die Futterstelle im Garten zu verzichten, sie kamen heute trotzdem immer wieder auf einige Mahlzeiten vorbei, wenn auch in geringeren Zahlen, nicht ga... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In den letzten Wochen haben sich die Besucherzahlen verschiedener Finken an den Futterstellen im Garten vervielfacht. So viele Buchfinken, Grünfinken und vor allem Erlenzeisige habe ich hier noch nie gehabt, und weitere scheinen aus der Entfernung schon zu hören, wo es anderen Finken gut geht. Seit gestern kommt nun auch ein Distelfink bzw. Stiegli... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine bunte Vogelbande findet sich immer noch an den Futterstellen ein, vor allem die Finken Fringillidae sind neben den Feldsperlingen Passer montanus und Haussperlingen Passer domesticus zahlreich vertreten: Bergfinken Fringilla montifringilla, Buchfinken Fringilla coelebs, Distelfinken bzw. Stieglitz Carduelis carduelis, Erlenzeisige Spinus spinu... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Täglich kommen Grünfinken Chloris chloris in den Garten, zu den verschiedenen Futterangeboten. Sie haben, ähnlich wie Erlzeisige, Buchfinken und Stieglitze auch, erst im späten Winter hergefunden und die Anzahl steigert sich langsam. In einem anderen Blog las ich, sie würden den Erlenzeisigen gegenüber dominant auftreten: davon ist hier im Garten n... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein ungewohntes Bild ist es für mich, wenn auf einmal ein Erlenzeisig Spinus spinus neben einer Blaumeise Cyanistes caeruleus am Futterzylinder hängt und pickt, wie hier am 3. März 2018, durch das Fenster in den Garten hinaus fotografiert, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Normalerweise sind sie ja in Gruppen unterwegs, die Erlenzeisige, und diese... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
So könnte man das Wesen der Erlenzeisige Spinus spinus beschreiben: Sie sind klein und lebhaft, aber dennoch die Ruhe selbst, cooler als die Grossen. Auf dem ersten Foto beispielsweise stürzen die Sperlinge gerade panisch davon, während die Erlenzeisige seelenruhig sitzen bleiben und weiterpicken. Ein noch bemerkenswerteres Foto ist aber das zweite... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zwei Tage, nachdem die kleinen Erlenzeisige Spinus spinus das Futterhaus für sich entdeckt hatten und seitdem mit völliger Selbstverständlichkeit besuchen, haben sie auch die mit Futter gefüllt aufgehängten Kokosschalen erobert: Durchs Fenster hatte ich sie schon einen Tag zuvor bei Versuchen beobachtet, die Kokosschalen anzufliegen, aber weil ihr ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In diesem zuendegehenden Jahr 2022 habe ich laut Statistik auf dem PUZZLEBLUME ❀-Blog etwas mehr als vierhundert Artikel veröffentlicht. Wie schon zu den Jahresenden seit 2020 habe ich unter den drei am häufigsten geklickten Beiträgen eines jeden Monats je ein Bild für den Jahresrückblick ausgewählt. Jeder Klick auf eines der Bilder oder die fettge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
War es zunächst nur ein einzelner Vogel und dann mal zwei, sind es in den letzten Tagen mittlerweile häufige Grüppchen von fünf bis mehr als zehn Erlenzeisige Spinus spinus geworden, die an und unterhalb der etwas geschützter stehenden Futterstation zu beobachten sind. Es spricht sich anscheinend unter ihnen zunehmend herum, dass sich bei mir im [&... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
„Vögel im Schnee von gestern“ – eine Titelzeile, die zu meinen Tätigkeiten in den zeitlich zurückliegenden Bereichen meines Blogs passt, wo ich gerade Ordnung schaffe, bzgl. Kategorien, verirrte Bilder, ziellos gewordener Links und sonstigem Kleinkram. Hier sind aber nun echte Vögel im Schnee, gestern fotografiert unter der Futter... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Erlenzeisige Spinus spinus besuchen schon seit Februar die Futterplätze im Garten, aber bisher bei weitem nicht in einer Vielzahl wie Frühjahr 2018. Am Futterzlinder auf dem ersten Bild sieht man ein Weibchen: Erlenzeisige Spinus spinus picken gern in Gesellschaft anderer Vögel, wie auf dem zweiten Bild, neben Distelfink Carduelis carduelis, Grünfi... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein männlicher Erlenzeisig Spinus spinus an der Futterstelle vor dem Fenster am 8. März 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen: „Munter wie ein Zeiserl“ wäre hinsichtlich meiner eigenen Person aktuell noch übertrieben. In einer dem Erlenzeisig vergleichbaren Haltung würde ich derzeit nur ungern irgendwo sch... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am sonnigen Sonntagmorgen konnte ich auf unserem Spaziergang an verschiedenen Stellen am Wegrand noch drei weitere Vögel auf, hinter oder zwischen Zweigen von Schwarzerlen Alnus glutinosa beobachten: Diesmal sind es: 1. eine Kohlmeise Parus major, 2. ein männlicher Erlenzeisig Spinus spinus mit seinem leuchtend gelben Gesichts- und Brustbereich und... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den vergangenen Tagen hatte ich beschrieben, wie sie innerhalb kurzer Zeit in den Garten gefunden und sich dann die Gegebenheiten der Futterstellen nach und nach erobert haben, in der Reihenfolge: Futterzylinder und Boden, Meisenknödelhalter, Kokosschale, Futterhäuschen und zuletzt haben sie die Vogeltränken entdeckt, wahrscheinlich auch wieder ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Sie vertragen sich gut miteinander, die Erlenzeisige Spinus spinus, die Feldsperlinge Passer montanus und die Haussperlinge Passer domesticus, wenn sie den Boden unterhalb der Futterstationen abpicken. Zwischen den Vögeln sitzen auch ein männlicher Grünfink und ein Buchfinken-Weibchen, ihrerseits friedliche Teilnehmer. Geht es um einen Sitzplatz an... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein Erlenzeisig-Weibchen, einmal einzeln und ruhig sitzend, die Gelegenheit für so ein Bild bietet sich nicht to oft bei den lebhaften Vögelchen. – Foto vom 27. März 2018, durchs Fenster gezoomt, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mit dem Beginn des Monats Februar `19 kommen die Erlenzeisige Spinus spinus zum ersten Mal wieder in den Garten. Der erste Späher der Erlenzeisige tauchte heute Vormittag im Garten auf, mittags kamen sie schon zu zweit. Im vergangenen Jahr erschienen sie zwei Wochen später – zum ersten Mal überhaupt – und besetzten den Garten bis [̷... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf dem sonnigen Spaziergang von gestern Nachmittag traf ich noch weitere Vögel in der Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow. Das Licht wirkte schon spätnachmittäglich getönt, aber beim Passieren dieser Stelle war es erst 15 Uhr. Um den Greifvogel im Geäst der grossen Pappel zu erkennen, war die Entfernung zu gross. Vermutlich handelt es sich um ein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern Morgen war er wieder da, der Erlenzeisig Spinus spinus, am selben Futterplatz im Garten wie drei Tage zuvor: Da hatte ich bereits gemutmasst, dass es ein besonders experimentierfreuiges Einzelexemplar sein könnte, und auch heute war es wieder ein einzelner Vogel – möglicherweise derselbe, der sich an den praktischen „Imbissstand... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Besuchte in den vergangenen Tagen einen Erlenzeisig Spinus spinus den Futterzylinder vor dem Fenster, war es ein Weibchen. Gestern besuchte ein Männchen den Futterplatz, stärker gelb gefärbt am Bauch und mit schwarzen Scheitel: Das Männchen bevorzugte, im Gegensatz zum Weibchen, die Meisenknödel. Glücklicherweise sind sie trotz Schneefall weniger h... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bitte um Verständnis für meine Begeisterung wegen dieser kleinen, flinken und ungemein lernfähigen kleinen Vögel! Die Erlenzeisige Spinus spinus haben vor weniger als zwei Wochen – am 17. Februar 2018 – begonnen, den Garten zu besuchen, statt nur in der Feldmark Nahrung zu bleiben. Seit sie im Garten erschienen sind, haben sie durch Beo... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als sie miteinander am Futterzylinder pickten, ergab sich eine günstige Gelegenheit zum Grössenvergleich zwischen Erlenzeisig und Blaumeise; beide sind klein, aber so verschieden, dass ich mich durch Augenschein nicht entscheiden konnte, welcher von beiden der Kleinere sei. Meine Tendenz zum Erlenzeisig als kleinere Art erwies sich beim Nachlesen u... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Je mehr von den kleinen Vögeln bei mir im Garten herumwuseln, desto mehr fallen mir die Unterschiede von vorwiegend beigen bis leuchtend gelben Farbschattierungen ins Auge: Sie machen nicht nur den Unterschied zwischen Jung- und Altvögeln, Weibchen und Männchen, sondern auch zwischen Winter- und Brut- bzw. Prachtkleid. Mich verwirren die Übergänge,... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf dem sonnigen Spaziergang vom Samstagvormittag konnte ich auch einen der vielen in den Erlenkronen zwitschernden Erlenzeisige Spinus spinus fotografieren. Allzu oft sind sie nur halb verdeckt von Erlenzweigen, -kätzchen und -zapfen zu sehen und wachsam ausserdem: fühlen sie sich beobachtet, wechseln sie auf entferntere Bäume. Erlenzeisige sind g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei den Erlenzeisigen Spinus spinus sind Männchen und Weibchen gut und eindeutig voneinander zu unterscheiden, denn das Federkleid der weiblichen Erlenzeisige ist blasser, heller, zurückhaltender gefärbt und der Scheitel ist nur gestrichelt graubraun statt schwarz, wie beim auffallend gelb, olivgrün und schwarz gefärbten Männchen: In den letzten Ta... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zuerst hörte ich sie nur, dann sah ich sie im Gegenlicht der Morgensonne in den Zweigen der Erlen oberhalb des Weges: Weibliche Erlenzeisige Spinus spinus beim Frühstück an den kleinen dunklen Zapfen der Schwarzerlen Alnus glutinosa. Fotos vom Morgen des 18. Dezember 2018 in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf dem sonnigen Spaziergang von gestern Morgen traf ich nicht nur Goldammern, sondern auch Erlenzeisige und Stieglitze, die in den Erlenzweigen am Wegrand Samen aus den Zapfen pickten. Alle miteinander schliessen sich, wie > hier schon einmal erwähnt, auch mit Bluthänflingen gerne zu grösseren Gemeinschaften zusammen, in denen sie während der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei uns hatte sich zwar der Schneefall in Grenzen gehalten, aber nach dem schönen blauen Frühlingshimmel und Sonnenschein am Tag zuvor war auch das vom kalten Wind getriebene dünne Schneegestöber nicht nur mir zuwider, sondern auch den Vögeln sah man deutlich an, wie wenig sie begeistert waren: … und wie angenehm sie es fanden, […... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Erlenzeisige Spinus spinus besuchen immer noch in grosser Zahl die Futterplätze im Garten. Inzwischen benehmen sie sich aber nicht mehr wie Dauergäste, die lediglich zwischen den umgebenden Bäumen und Sträuchern hin- und herpendeln, sondern wie Touristen, die sich in der Gegend umsehen, und sich nur zweimal am Tag einfinden, um sich am All-you-... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
So unähnlich ist es dem Gelb des Zitronenfalters eigentlich gar nicht: flügelschlagender Erlenzeisig Spinus spinus am Futterzylinder – Foto vom 11. März 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Dies sind sie letzten beiden Gruppenfotos der Wintergäste im Garten, einen Tag vor ihrer Abreise Freitagnacht oder Samstagfrüh, seit gestern kommen sie nicht mehr in den Garten und an die Futterplätze: Auf den beiden Fotos vom vergangenen Freitag, dem 6. April 2018 sitzen sie noch zusammen, die Haussperlinge Passer domesticus mit den Buchfinken Fri... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com