Tag sp_ti
Manchmal verlieren wir uns in der Anonymität der Großstadt. Da kann der ein oder andere feste Bezugspunkt nicht fehlen. Selbst, wenn es nur irgendein Laden ist.... mehr auf lesflaneurs.de
Auf dem sonnigen Schlossplatz in Köpenick (ohne Kirsch-Chili-Bier, schade) öffne ich den Brief. Einen Brief des Bezirksamts. Ich fischte ihn vor der Köpenick-Reise aus dem Kasten, die S-Bahn-Fahrt in den Südosten war viel zu spannend, jetzt ist Muße, ihn zu öffnen. Vom Bezirksamt also. Bestimmt etwas wie: „Ihr neuer Personalausweis ist da, Si... mehr auf tarzanunterwegs.wordpress.com
Was meint ihr, wie lange wirds die @ in den Späti-Schriften noch geben?... mehr auf schilderwatch.tumblr.com
Hier nun die Auswahl mit Spätis in Frankfurt, die sich bei der Namensgebung, also über das „Späti“ hinaus, offenbar besonders gerne an vermeintlich angesagten, jedenfalls inflationär genutzten Begrifflichkeiten von „069“ über „Bros“ bis „Gude“ bedienen. Namensvorschläge für künftige Spätis: „Späti Stabil“ „Späti Mon Amour“, „Spätieliebe“ und nat... mehr auf stadtkindfrankfurt.de
Ein bisschen versteckt und von der Straße noch nicht sichtbar, lockt der Späti mit Einbruch der Dunkelheit zu kühlen Drinks in den Hinterhof des Westwerks. Egal, ob du dich für den bevorstehenden Abend versorgen oder nach einer langen Nacht noch etwas abgreifen möchtest – ein Abstecher bei „Spätikatessen“ hat für jede Situation das P... mehr auf leipzig-leben.de
© silberfink / Berlin 2019... mehr auf silberfink.wordpress.com
In Berlin hat es geschneit. Es ist kalt und trübe, die Sitzplätze vorm Späti sind verwaist, und man fragt sich, wo der harte Kern der Rentner abggeblieben ist. Nicht mal richtig unterwegs kann man sein. Obwohl dieser Blog so heißt. Entsprechend trüb mag dieser Beitrag werden. Alltag, ohne Sensationen. Aber ich weiß mich da in … ... mehr auf tarzanunterwegs.wordpress.com
Feinkost, Weine und kleine Präsente: Einen solchen Laden erwartet man sicher eher im Prenzlauer Berg. Was sich die Betreiberinnen der “Sardelle” vorgenommen haben, bringt eine neue, sehr mediterrane Facette in den Sprengelkiez. Auf den ersten Blick kommt der weiße Raum vielleicht etwas unterkühlt daher, aber dabei haben sich die Betreiberinnen etwa... mehr auf weddingweiser.de
Am Späti ist wieder mal die Hölle los. Viele sitzen hier und trinken Bier, sogar zwei Typen, die ich neulich traf. Sie stammen aus Hamburg. Das liegt, von Berlin aus gesehen, ein Stück hinter Spandau. Eigentlich sogar noch hinter Falkensee. Und sie wohnen im Nachbarhaus. Seit knapp zwei Wochen. Ich denke, man kann sie nunmehr … ... mehr auf tarzanberlin.wordpress.com
Kurz vor Jahreswechsel hat das Berliner DOOH-Startup Hygh noch eine starke Duftmarke gesetzt. Die Hygh "Bookyng"-Plattform sei weltweit das erste Self Service Tool der Branche. Innerhalb von fünf Minuten soll die nächste Kampagne geschaltet sein. MEEDIA sprach mit Fritz Frey, einem der Gründer.... mehr auf meedia.de
Spätis oder „Spätverkaufsstellen“, wie sie eigentlich heißen, wurden in der DDR für Schichtarbeiter errichtet, damit man sich noch schnell eine Milch oder ein Bier holen konnte. Heute sind die Spätis Eckkneipe, Nachbarschaftströster, Gerüchteküche und der Laden für die kleinen Einkäufe.…
... mehr auf neustadt-ticker.de
Seit April 2023 schenkt die SPÄTITION auf der Gießerstraße 32a Getränke und vegane Snacks aus. Der Spätshop im Foodtruck ist nicht nur eine raffinierte Augenweide, sondern auch ein grandioser Ort, um in die Nacht zu starten. Fleißig wurde im urigen Biergarten gewerkelt, bis es im Frühling soweit war und die ersten Gäste im Freisitz die Beine hoc... mehr auf leipzig-leben.de
Unter dem Motto lädt „Lotto Berlin“ heute zum Spätival 2018 ein. 5 Spätis, 5 Bands, gut 6 Stunden Tour. „Die Besucher erwartet ein Open-Air mit fünf rotierenden Bands an fünf ausgewählten Spätis im Szeneviertel Friedrichshain – Kreuzberg“ schreibt die Presseabteilung des Veranstalters Connnex. Spätis sind ja fester Bestan... mehr auf haraldboettger.wordpress.com
Ängstlich wird man. Ängstlich durch Corona. Nicht so sehr vor einer Infektion. Anders als fehlgeleitete Wirrköpfe protestiere ich nicht gemeinsam mit 370 Millionen Deutschen maskenlos vorm Reichstag gegen das Händewaschen. Ich brülle auch nicht maskenlos in Supermärkten oder der U-Bahn herum, sodass ich Angst haben müsste, von der Polizei einkassie... mehr auf tarzanberlin.wordpress.com
Die Schwedenstraße ist ein raues Pflaster. Da trifft es sich gut, dass ein Kiosk einen Anlaufpunkt mit einem freundlichen Besitzer, gutem Kaffee und fairen Preisen bietet. Und im Keller ist ein Treffpunkt für alle entstanden, die gemeinsam zocken oder fernsehen wollen. Mit der Gaming Lounge haben vier Brüder ein sinnvolles Freizeitangebot – nicht n... mehr auf weddingweiser.de
Es ist drei Uhr nachmittags – und auf der Louisenstraße ist was los: über den buckeligen Asphalt rumpeln zwei Studenten
Der Beitrag Déjà Vu: Neuer Spätshop auf der Louisenstraße erschien zuerst auf ... mehr auf neustadt-ticker.de
Ich lebe seit etwa 12 Jahren in Berlin-Neukölln. Ich ahne, dass einigen jetzt bereits ein kalter Schauer über den Rücken läuft und andere große Augen kriegen und fragen „Neukölln? Ist das nicht dieser Problembezirk? Mit der Rütli-Schule und so?“. Ja, ist es. Es ist ebenfalls der traurige Schauplatz, an dem ein junges Mädchen in einem […]... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Gleich mal vorweg: Von einer „Normalität“ in Berlin zu sprechen, ist natürlich ausgemachter Schwachsinn. Um in Berlin eine wie auch immer geartete „Normalität“ zu entdecken, dazu muss man schon ein Stück verrückter sein, als ich es ohnehin bin. Nein, der Titel „Neue Normalität“ bezieht sich natürlich auf die Coro... mehr auf tarzanberlin.wordpress.com
In der Neustadt ziehen bekanntlich so einige Nachteulen und Nachtschwärmer umher. Aber schon mal was von einem Nachtwurm gehört? Wer sich des nachts im Hechtviertel herumtreibt, hat große Chancen diesen Nachtwurm anzutreffen. Denn beim Nachtwurm gilt nicht die Regel: Wer…
... mehr auf neustadt-ticker.de
„Kaffee. Bocki. Brötchen. Kuchen. Bier und Snacks“ lautet die unaufdringliche Selbstbeschreibung des urigen Spätis unweit des S-Bahnhofs Connewitz. Doch wer in die Connserve einkehrt, findet weit mehr als ein paar Kaugummis und eine gekühlte BioZisch. Der kleine aber feine Lebensmittelladen mit nächtlichen Öffnungszeiten beherbergt ein Sortiment... mehr auf leipzig-leben.de
Eigentlich sollte an jenem frühlingshaften Februartag alles ganz schnell gehen. Zack – die alte Couch ins Auto geladen und im gleichen Zuge das neue Fundstück in die WG-Küche gepackt. Doch plötzlich standen wir, mit dem passenden Schlüssel in der Hand und einer für das schmale Treppenhaus gigantisch anmutenden roten Couch, vor verschlossener Tür... mehr auf weddingweiser.de
Die Kugelbahn in der Grüntaler Straße ist schon sehr besonders. Bisher überraschte uns hinter dem verglasten Gebäude ein Ort mit nächtlichem Unterhaltungsprogramm. Die Kombination aus Vinyl-DJ-Sets und Live-Musik, Tanzpartys und Barstimmung und – nicht zu vergessen – der Kegelbahn im Keller lockte immer wieder viele Weddinger und Wed... mehr auf weddingweiser.de
Achtung, alles ganz anders! Heute versuche ich mal, eine Art „Live-Blog“ zu bauen, relativ kurz und ohne Fotos. Am Handy, das ist neu. Also der Schreibversuch, nicht das Handy. Und unter Einfluss von Bier, das ist nicht neu. Einmal sogar wollte ich einen tarzanischen Beitrag posten, mit der Maßgabe, dabei schlimm betrunken zu sein. Die ... mehr auf tarzanberlin.wordpress.com
Es war eine der besten Entwicklungen in der Nachbarschaft seit langer Zeit als vor viereinhalb Jahren der Multishop Eisenkralle eröffnete. Eine türkische Familie aus dem Kiez erfüllte sich damit einen Traum, den Traum vom eigenen Laden, von der Selbständigkeit. Schnell wurde der ehemalige Rumpelladen mit den vergitterten Fenstern zu einem beliebten... mehr auf weddingweiser.de
In Berlin sind viele Dinge anders als in anderen Städten. Ein Klassiker ist die fehlende Sperrstunde, die 24 Stunden-Kneipen wie das Soldiner Eck oder den Magendoktor möglich macht. So auch wenn es um „Spätis“ geht, die in jedem Reiseführer stehen und Berlin-Besucher immer wieder faszinieren. Sie gehören für viele Weddinger zur Alltagskultur, und n... mehr auf weddingweiser.de