Tag r_mertopf
Man glaubt es kaum, aber ich habe noch nie mit einem Römertopf gekocht. Als ich kürzlich in einem syrischen Restaurant auf der Karte Tajine-Gerichte sah, also Köstlichkeiten, die in einem Tontöpfchen geschmort werden, erinnerte ich mich, dass in unserem Gemeinschaftskeller noch irgendwo ein alter Römertopf aus einer Erbmasse rumstehen müsste. Diese... mehr auf schlichte-gerichte.de
Nachdem ich vor kurzem den Römertopf erstmals ausprobiert hatte, der meiner Vorliebe für einfache, schlichte Gerichte sehr entgegenkommt, gibt es heute mal Kaninchen. Habe den Römertopf gewässert, das Kaninchen (in Stücke zerteilt, aber das Fleisch noch am Knochen) mit Salz und Senf eingerieben, auf ein Zwiebelbett gelegt, einige Pilze hinzu, Salz ... mehr auf schlichte-gerichte.de
Schon über Jahre erreichten mich Anfragen, ob es möglich sei, im Römertopf Brot zu backen. „Muss ja“ war meine innere Antwort, immerhin wirbt die Firma Römertopf damit und vertreibt auch eine Art tönerne Kastenform zum Brotbacken. Als nun eine Anfrage von Römertopf kam, das Brotbacken darin zu testen, war die Zeit gekommen, dem Mater... mehr auf ploetzblog.de
Letztens noch darüber geschrieben und schon wieder im Ofen: Kaninchen. Nicht jeder isst gerne kleine Hoppeltiere, wir schon. Die Bohnen (TK), Waldpilze (TK) und die gewürfelten Karotten mischen und in den gewässerten Römertopf geben, die Kaninchenteile kommen oben drauf. Erst den Speck darüber geben, dann kommt die Zwiebel in Ringen zum Abschluss. ... mehr auf vollzeitvater.de
Einer der Supermärkte, die ich regelmäßig aussuche, hatte viele TK-Artikel auf den halben Preis gesetzt, die Zeit für Gans und Ente ist wohl vorerst vorbei, für mich der ideale Zeitpunkt, um noch einmal zuzuschlagen. Je einfacher die Rezepte, desto besser meist die Ergebnisse, dieses Rezept bekommt nun wirklich jeder hin: Gänsebrust aus dem Römerto... mehr auf vollzeitvater.de
Wenn meine Leser permanent nach einem Rezept für Hähnchen im Römertopf fragen – also dann kann ich ja quasi gar nicht anders! Warum Rezept dennoch ein großes Wort ist und wie einfach das Garen von Geflügel im Römertopf ist, findet ihr daher ab heute hier
Wie man ein Hähnchen im Römertopf findet
Ich beobachte die Suchanfragen für diesen Blog seh... mehr auf arthurstochterkocht.blogspot.com
Wir haben es uns mal wieder einfach gemacht: Fleisch, Kartoffeln, Tomaten usw. alles in den Römertopf, ab damit in den Ofen. Dann in aller Ruhe und Ausgiebigkeit mit dem Hund spazieren gehen und wenn man nach Hause kommt ist das… Weiterlesen... mehr auf cahama.wordpress.com
Ich liebe meinen Familien-Römertopf, endlich bekomme ich das ganze Gemüse UND Fleisch hinein, im „normalen“ Tontopf war das immer sehr eng. Für die aktuelle Diät in der Wettkampfvorbereitung ist ein Römertopf (Tontopf) einfach super. Wenig Fett und viel Geschmack, diese Zubereitungsart ist kein Vergleich zum normalem Dünsten. Das Rezept... mehr auf vollzeitvater.de
[Anzeige] Ein Römertopf erinnert mich immer an meine liebe Oma, die darin immer leckere Gerichte gezaubert hat. Nun habe ich...
Der Beitrag Geschnetzeltes aus dem Römertopf mit buntem Gemüse erschien zuerst auf ... mehr auf castlemaker.de
Schon mal eine Tajine gemacht? Geht ganz easy. Eine Tajine ist so eine Art Römertopf und das Essen wird dampfgegart. Der nordafrikanische Lehmtopf verleiht dem Essen ein tolles Aroma. Für euch stelle ich heute ein tolles Kochbuch dazu vor: Vegetarische Tajines & Couscous von Ghillie Basan vom Hädecke-Verlag. Das Rezept, dass ich euch heute präs... mehr auf checkoutwonderland.com
Anleitung für eine butterzarte Lammschulter, die vierundzwanzig Stunden in aromatisierter Buttermilch eingelegt und dann sanft im Römertopf gegart wurde. Dazu gibt es luftig-leichten Bulgur mit Aubergine und Zucchini und süß geschmorten Knoblauch. Und wir gehen der Frage nach, ob sich das Einlegen von Lammfleisch in Buttermilch überhaupt lohnt und ... mehr auf arthurstochterkocht.blogspot.com
Wenn man keine Zeit hat…und sich auch keine nehmen kann…dann wird im Römertopf gekocht! So praktisch! Alle Zutaten rein und ab in den Backofen. …und es schmeckt auch noch super 🙂 Zutaten: 1 Ziegenkeule ca. 850 g 150 g grüne… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Sorry Leute, irgendwie ging das mit dem Upload übers Handy die letzte Zeit nicht. Zwar konnte ich alles vorbereiten, aber weiter ging's ned und plötzlich waren dann auch Posts wieder weg. Hat ne Weile gedauert bis ich es gemerkt hab, daher probier ich jetzt noch... mehr auf vegan-great-life.blogspot.com
Oh, oh, beim Sichten der Bilder ist uns aufgefallen, dass wir gar keine Bilder der fertigen Putenunterkeule „am Stück“ bzw. „im Topf“ gemacht haben 😦Sorry, aber das lässt sich jetzt nicht mehr nachholen…Aber, sehen wir es positiv: so haben wir… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Vor einigen Monaten habe ich mir einen Römertopf zugelegt. Ich hatte vor Jahren schon mal einen Römertopf und ihn nur für Ente, Gans oder Braten verwendet. Dann lag er unbenutzt im Keller rum und ich habe ihn weggegeben. Aber irgendwie kommt ja alles, was gut ist nie aus der Mode und so ist er wieder in meine Küche eingezogen, der Römertopf.Und ic... mehr auf wolkenfeeskuechenwerkstatt.blogspot.com
*sponsored mit einem Schuss Werbung*
Ich wette, ganz viele von euch kennen von der Oma noch den Römertopf. In vielen Küchen stand doch früher einer und meist wurde darin Brot gebacken. Schön fand ich Römertöpfe schon immer, aber ich habe einen Brotbackautomaten....warum also einen Römertopf?!
Anfang des Jahres war ich dann... mehr auf cinnyathome.blogspot.com
*sponsored mit einem Schuss Werbung*Zu meinem Geburtstag haben wir mit Familie und Freunden letzten Sonntag gegrillt. Um 12 Uhr hat Schatzi den Grill angeworfen und bis um 18 Uhr blieb der auch an. Jeder konnte so kommen, wie es ihm am besten passte. Salate und Beilagen standen sicher in der Scheune und frisches Fleisch kam immer wieder... mehr auf cinnyathome.blogspot.com
Wir hatten noch ein ganz besonderes Huhn – ein „Landhuhn aus Frankreich“! Keines dieser heutigen „Hochleistungshühner“, nein, ein „richtiges Landhuhn“. Was ist das Besondere daran? Nun, diese Landhühner haben im Verhältnis zu den „Hochleistungshühnern“ weniger Brustfleisch und längere und schlan... mehr auf cahama.wordpress.com
Ich kann es gar nicht mehr zählen, wie oft es mir schon passiert ist. Oft, oft oft. Ich koche was und will es gar nicht bloggen. Und während des Kochens denke ich "Och, das wird jetzt aber gut". Und dann, Winter, kein Tageslicht in der Küche, welches für Fotos geeignet wäre, keine Zeit mitten im Kochen das unfertige Gericht rumzuschleppen an ... mehr auf wolkenfeeskuechenwerkstatt.blogspot.com
In diesem Winter kommt mein Römertopf immer mal wieder zum Einsatz. Zum Schmoren ist er wirklich eine Wucht, er hält Hitze und Feuchtigkeit, bis alle Aromen miteinander verschmolzen sind. Heute also Osso Bucco. Vorbereitung Die portionierten Kalbsbeinscheiben hab ich vorher mehliert und in der Pfanne angebraten, den Bratensaft mit Rotwein und Rinds... mehr auf derblog55plus.com
Ein Kilogramm Fleisch für zwei Personen? Ja! Das liegt aber nicht nur daran, dass wir so verfressen sind :), sondern auch daran, dass nach Abzug des Knochens und auch der vielen im Fleisch vorhandenen Sehnen, nicht soooo viel Fleisch übrig bleibt. Nichtsdestotrotz ist die Putenunterkeule für uns ein herrliches Stück Fleisch. Das liegt erstens daran... mehr auf cahama.wordpress.com
Ich weiss grad gar nicht wie ich mich fühle. Deshalb schreibe ich mich frei, in dem ich meine Gedanken mit Dir teile. Nachdem vorgestern DIE deutsche Traditionsfirma für Einkochgläser und -zubehör WECK Insolvenz verkündet hat erfahre ich soeben, dass ein weiteres Unternehmen mit dem ich groß geworden bin, dessen Produkte ich immer und bis heute ger... mehr auf sam-schreibt-buecher.de
Wo wir doch den Römertopf gerade mal aus dem Keller geholt hatten, können wir doch auch gleich noch ein leckeres „Keulchen“ darin zubereiten. Zutaten: 1 Putenunterkeule, ca. 900 g 200 g Wurzelgemüse 2 Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 175 ml Apfelwein 175… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Das diesjährige Weihnachtsfest sollte eigentlich ganz anders sein, als sonst, denn ursprünglich hatten wir Anfang 2020 geplant, es uns an Weihnachten mit einer Genussreise in die Toskana gut gehen zu lassen. Statt ausgedehnten Spaziergängen am Strand von Viareggio und Ausflügen nach Pisa und Lucca waren wir nun über die Weihnachtsfeiertage also in ... mehr auf markgraeflerin.wordpress.com
Hallo Ihr Lieben!
Was sagt euch der Begriff Römertopf? Viele haben es bestimmt schon mal gehört oder sogar schon damit gearbeitet. In meiner Jugendzeit, lang lang ists her …., gab es bei uns zu Hause recht oft Gerichte aus dem Römertopf. Jetzt habe ich mich auch zum ersten Mal an den besagten Topf herangewagt u... mehr auf salzig-suess-lecker.de
Wahnsinnig leckeres und knuspriges Brot mit Sauerteig aus dem Römertopf. ZUTATEN Vorteig 38 g Anstellgut Roggensauerteig 120 g Roggenvollkornmehl 120 g warmes Wasser Hauptteig 135 g Roggenvollkornmehl 260 g Dinkelmehl Typ 630 10 g Salz 10 g Brotgewürz 290 g Warmes Wasser für den Hauptteig Mehl für die Arbeitsfläche und den Römertopf ZUBEREITUNG Am ... mehr auf lebenamland.wordpress.com
Es hat uns keine Ruhe gelassen…das erste Landhuhn, welches wir aus dem letzten Frankreich-Urlaub mitgebracht hatten, war so lecker, dass wir das zweite (und letzte 😦 ) nicht länger in den Tiefen des Eises ruhen lassen konnten… Zutaten: 1 Landhuhn,… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Zorra hat zu einem Blog-Event aufgerufen. Und zwar Eines, bei dem ich nicht widerstehen konnte. Es passt zeitlich gerade perfekt! Mein Mann ist nämlich über’s Wochenende nach Passau gefahren. Und so kann ich für mich mal ein paar Sachen kochen, die ihm nicht so schmecken, oder die schon an Folter grenzen, weil er sie diätbedingt […]... mehr auf kimyonundrosmarin.wordpress.com
Zutaten: 260 g Wasser 1 Tüte Trockenhefe 5 g brauner Zucker oder Zuckerrübensirup 400 g Dinkelmehl 630, oder Weizenmehl 405 150 g Roggenmehl 1150 2 1/2 TL Salz 5 g Backmalz (= 1 TL) 10 g Dunkler Balsamico-Essig 150 g Naturjoghurt 3,5 % Zubereitung: Alle Mehlsorten und alle anderen Zutaten gut vermischen. Nun zu einem […]... mehr auf ladysblog.de
Hallo Ihr Lieben!
Was sagt euch der Begriff Römertopf? Viele haben es bestimmt schon mal gehört oder sogar schon damit gearbeitet. In meiner Jugendzeit, lang lang ists her …., gab es bei uns zu Hause recht oft Gerichte aus dem Römertopf. Jetzt habe ich mich auch zum ersten Mal an den besagten Topf herangewagt u... mehr auf salzig-suess-lecker.de
Wenn Du saftige Schmorgerichte liebst, ist der Römertopf das ideale Kochwerkzeug für Dich. Durch die spezielle Garmethode bleiben die Aromenversiegelt und das Fleisch wird unglaublich zart. Ob Schweinebraten, Rindfleisch oder Lammkeule – im Römertopf gelingt alles perfekt. Besonders praktisch ist der Römertopf auch, weil man oft alle Zutaten zusamm... mehr auf fleischjunkie.de