Tag brot_und_geb_ck
Manchmal muss es einfach schnell gehen, wenn man frisches, knackiges Weißbrot braucht, überhaupt wenn Du rasch eine Beilage zum Grillen, zur Jause oder etwas für die Kinder benötigst. Zu diesen Gelegenheiten backe ich am Liebsten mein schnelles Baguette mit Trockenhefe! Es ist wirklich flink zubereitet, die benötigten Zutaten sind meistens ohnehin ... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Ich bin mit meinem ersten Weizen-Roggen-Brot in die Welt der Topf-Brote eingetaucht und voll begeistert. Auf der Suche nach neuen Ideen und Rezepten habe ich auf Brittas Blog eine wahre Fundgrube an Ideen und Rezepten entdeckt. Natürlich musste ich auch gleich ein Brot ausprobieren und meine Wahl fiel auf das Dinkel-Roggenbrot mit Sesam und Leinsam... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Ich habe ja schon seit einigen Jahren einen Brotbackautomaten und diesen nach anfänglicher Begeisterung nun eher selten im Einsatz. Ein Grund ist auf der einen Seite das optische Problem mit dem Loch im Brot durch die Knethaken. Der zweite, entscheidende Grund ist vor allem bei Weißbroten die fehlende Kruste. Das Ergebnis erinnert immer eher an ... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Der ligurische Klassiker, die Focaccia aus Germteig wird in der Regel nicht als Beilage, wie Brot serviert. Sie ist Teil des Frühstücks (bei uns eher nicht!), hat sich im Laufe der Zeit zur Zwischenmahlzeit entwickelt, ist aber auch ideal zum Aperitivo. Wenn schon nicht in Italien, dann zumindest auf der Terrasse. 😉 Ich habe mich … ... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Du möchtest dieses Jahr zu Silvester bzw. Neujahr selbst gebackene Glücksbringer verschenken? Dann Versuche Dich doch im Glücksschweinchen backen aus Hefeteig (Germteig). Das klingt vielleicht im ersten Moment kompliziert, aber keine Sorge, die Glücksschweinchen lassen sich ganz einfach formen und auch der Hefeteig lässt sich ohne viel Übung zubere... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Mit Genehmigung des Verlags stelle ich Dir heute das Rezept für ein steirisches, einfaches Hausbrot, ein typisches Roggen-Mischbrot vor. Es stammt von Christian Ofner, welcher in seinem Buch Schwarzbrot, erschienen im Leopold Stocker Verlag, jede Menge tolle Rezepte liefert, um die eigene Küche in eine Backstube zu verzaubern. Wenn Dir vielleicht ... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
So wie bei uns in der Steiermark das Osterbrot, darf im südöstlichen Nachbarbundesland Kärnten der Reindling bei keiner Osterjause fehlen. Schon lange stand dieses Traditionsgebäck auf meiner TODO-Liste. Heuer habe ich es endlich geschafft und mit etwas Verspätung kommt es nun auch auf meinen Blog. Der Reindling passt wunderbar zu Osterschinken und... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Carpaccio und Ciabatta gehören für mich einfach zu Italien. Wie sollte man also einen italienischen Abend besser beginnen, als mit selbst gemachtem Ciabatta. Diesmal nicht mit meinem klassischen Ciabatta sondern mit diesen Ciabatta-Weckerln. Zum Basis-Rezept, welches ich bei Herrn Grün und Professor Caprese gefunden habe, hat sich noch mein (frisch... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Immer wieder taucht auf den diversen Social-Media-Kanälen eine „Babka“ auf und mindestens genau so lange geistert der Gedanke in meinem Kopf herum, so etwas auch einmal zu probieren. Sieht zwar etwas kompliziert aus, aber letzten Sonntag war es dann soweit. Das Wetter war schlecht und wenn irgendwas die Laune heben kann, dann wohl ein S... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Dieses Rezept für ein saftiges Bierbrot mit Roggenmehl und Sauerteig nach Helmut Gragger stammt aus dem Buchtitel Brot und Bier – Tradition mit Genuss von Ilse Fischer und Alexandra Picker, erschienen im Servus-Verlag. Das kleine Büchlein mit einem Hardcover-Einband enthält auf 128 Seiten zahlreiche Koch- und Backrezepte zu den namensgebenden... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Nicht nur Krapfen gefüllt mit Marmelade sind ein Hit, sondern auch Vanillekrapfen und Schokokrapfen sind eine wahre Gaumenfreude. Wie Du diese beiden Köstlichkeiten zubereitest, möchte ich Dir in diesem Artikel verraten. Grundsätzlich ist der Teig für beide Varianten derselbe, nur die Füllungen unterscheiden sich. Aber keine Sorge, diese sind schne... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Dieses Weißbrot hat eine resche Kruste und ein lockeres Innenleben. Es schmeckt sowohl mit süßen als auch mit salzigen Belägen. Gefunden habe ich das Rezept im Brotbackbuch 2 von Lutz Geißler. Die Menge habe ich verdoppelt und drei Brote gebacken.... mehr auf ofenkino.at
Norwegen ist definitiv ein Land, welches auf meiner Urlaubs-Todo-Liste ganz hoch oben steht und das ich unbedingt besuchen möchte. Klar, dass mein Finger schon deshalb auf der großen (Google) Landkarte auch bei Norwegen hängen geblieben ist. Leicht verwirrt habe ich dann erstmalig von „Totenkringler“ gelesen. Was soll denn das sein und ... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Das Rezept für die Frühstückskipferl stammt aus dem Buch Traditionelles Gebäck auf dreierlei Art von Christian Ofner, erschienen im Leopold Stocker Verlag, welches ich Dir in diesem Beitrag etwas näher vorstellen möchte. Im Fokus stehen jeweils drei verschiedene Zubereitungsmethoden von klassischen Gebäckstücken, wie zum Beispiel Semmeln, Frühstück... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Ich bin immer wieder auf der Suche nach neuen (ganz) einfachen Brot-Rezepten und immer mehr wird man dabei in Kochbüchern von Spitzenköchen fündig. An die doch etwas zeitintensive Herstellung von Sauerteig, Vorteig und was auch sonst noch so alles dazugehört mache ich noch immer einen großen Bogen. Da hat mir dieses Rezept mit getrocknetem Sauertei... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Du möchtest Pita Brot selber machen mit Trockenhefe? Ganz so, wie Du es aus dem Griechenland-Urlaub kennst? Dann solltest Du unbedingt dieses Rezept für das lockere Fladenbrot mit Olivenöl ausprobieren. Es eignet sich nämlich perfekt zum Füllen mit gewürzten, angebratenen Fleischstückchen oder zum Dippen. Kurz gesagt, es ist universell einsetzbar u... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Super gschmackige Flesserln aus dem Holzbackofen, die sowohl mit süßen als auch salzigen Belägen kombinierbar sind. Im Originalrezept kommen sie ohne zusätzliches Wasser im Hauptteig aus, der Teig war aber viel zu fest. Gefunden habe ich dieses Rezept im Brotbackbuch Nr. 1 von Lutz Geißler, gebacken habe ich die dr... mehr auf ofenkino.at
Ich bin überzeugt, dass dieses köstliche Früchtebrot bzw. Apfelbrot Rezept auch Dir schmecken wird. Die Rezeptur ist einfach und saftig. Zudem enthält weder viel Rum noch besonders viel Zucker. Die Menge ist auf vier kleine Brote zu je 400 g ausgelegt. Möchtest Du mehr davon herstellen, kannst Du Dir die Zutaten automatisch neu berechnen lassen. ..... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Der Brauch zu Silvester bzw. Neujahr eine Neujahrsbrezel mit Trockenhefe zu backen, ist in Österreich ziemlich unbekannt. Ich finde diesen Brauch aber sehr ansprechend und habe mich daher ans Werk gemacht dafür ein tolles Rezept auszuarbeiten. Auch, weil ich für dieses Neujahrsgebäck schon zahlreiche Suchanfragen erhalten habe. Das Ergebnis meiner ... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Dieses Rezept für einen Christstollen ohne Marzipan habe ich aus Weihnachten – Das Goldene von GU. Es ist einfach herrlich, wenn sein Duft durch die Wohnung zieht, der Schwedenofen brennt, das Licht gedämmt ist und die erste Kerze am Adventkranz entzündet wird. Lust bekommen? Das Rezept findest Du nach der Buchvorstellung. Buchtipp: Weihnacht... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Dieses Ciabatta Rezept mit Trockenhefe stammt von Christian Ofner und ist in seinem Buch Pikantes Gebäck vom Ofner , erschienen im Leopold Stocker Verlag, zu finden. Doch was wäre ein köstliches, schnelles Ciabatta ohne die richtige Garnitur? Richtig! Nur halb so gut. Deshalb gibt es als Beilage auch noch einen Zubereitungsvorschlag für eine Brusch... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Jetzt, wo der Frühling anscheinend doch den Winter besiegt hat, ist einiges im Garten zu tun und damit muss der Blog etwas warten. Das ist auch ein Grund warum ich mit Ostern noch nicht ganz fertig bin, denn mir fehlt immer noch das Rezept meines Osterbrotes hier auf meinem Blog. Seit Jahren nehme ich mir … ... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Oft hören sich Brotrezepte ja wirklich kompliziert an und können einen Anfänger schon abschrecken. Wenn man dann etwas genauer hinsieht und vielleicht auch noch die eine oder andere (zeitliche) Vereinfachung einbaut, dann hält sich der Aufwand schon in Grenzen. Jetzt bin ich, auf den allseits bekannten Brotback-Blogs (homebaking.at, ploetzblog.de),... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Du möchtest ein schnelles Kürbisbrot mit Trockenhefe zubereiten, welches schmeckt wie vom Bäcker? Dann habe ich genau das richtige Rezept für Dich! Meine Variante dieses trendigen Gebäcks ist nicht nur lecker und fluffig, sondern lässt sich auch wirklich schnell zubereiten. Dieses süße Kürbisbrot, ein Kürbis-Brioche, ist ein Highlight am Frühstücks... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Was wäre der 5. Dezember, der Krampustag, in Österreich ohne das Semmelkrampus backen aus Germteig bzw. Brioche-Teig? Seine Herstellung ist nicht schwer und er gehört einfach in jedes Krampussackerl, welches traditionell bei uns der Nikolaus bringt. Daher folgt in diesem Blogbeitrag die Anleitung zum Backen des perfekten Germteig-Krampus! Tradition... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Super gschmackige Flesserln aus dem Holzbackofen, die sowohl mit süßen als auch salzigen Belägen kombinierbar sind. Im Originalrezept kommen sie ohne zusätzliches Wasser im Hauptteig aus, der Teig war aber viel zu fest. Gefunden habe ich dieses Rezept im Brotbackbuch Nr. 1 von Lutz Geißler, gebacken habe ich die dr... mehr auf ofenkino.at
Die erste große Hitze im Holzofen ist ideal zum Pizzabacken. Diesmal als Flammkuchen mit Zwiebel und Speck. Hmmmm!... mehr auf ofenkino.at
Ganz übermütig und voll begeistert von den bisherigen Versuchen schmeiße ich heute ein Bauernbrot nach Rezept von Backprofi Christian Ofner einfach in den Topf. Dabei verwende ich auch dessen getrockneten Roggenvollkornsauerteig und das Gerstenmalzmehl. Mal schauen, was dabei rauskommt. Auf seiner Web-Seite gibt es neben vielen Rezepten auch einige... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Sein Brot selbst zu backen lässt einem viele Optionen offen, was Mehlsorten und Geschmacks-Zutaten betrifft. Auch dann, wenn man „nur“ ein einfaches Brot mit Germ und Trocken-Sauerteig macht. Die Buttermilch gehört seit meinem letzten Roggenbrot sowieso schon fast „fix“ dazu und die Idee für die Kräuter stammt aus dem aktuel... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Wenn man bereits ein Anstellgut im Kühlschrank hat, dann kann man ganz leicht mit anderen Mehlsorten daraus ein Weiteres „basteln“. Das geht wesentlich schneller, als ganz von vorne zu beginnen, gelingt auch sicherer und der Ansatz ist dadurch auch schon wesentlich „triebstärker“. Ich habe mir also aus meinem „Roger... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Meine Brote haben eine gewisse optische Ähnlichkeit. Das ist auch durchaus erklärbar, da ich fast alle Brote in meinem gusseisernen Topf mache. Ich erziele damit, auch in einem mittlerweile in die Jahre gekommenen Standard-Backofen, ein durchaus ansehnliches, aber vor allem backtechnisch nahezu perfektes Ergebnis. Wie auch im wahren Leben kommt es ... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Das Kastenbrot hat ein flauschiges Innenleben, passt wunderbar zu süßen und salzigen Belägen und ist besonders getoastet eine willkommene Abwechslung am Frühstückstisch.Die Menge reicht für eine große Kastenform. Gefunden habe ich... mehr auf ofenkino.at
Pünktlich zu Ostern gibts es heuer wieder einmal ein paar Häschen und ein großes Osterlamm. Der Teig stammt vom Zopf und die Lammvorlage von hier, die ich auf zwei Seiten als Poster ausg... mehr auf ofenkino.at
Dieses Brot ist die Kombination aus mehreren Rezepten. Herausgekommen ist ein kerniges und ideales Frühstücks- und Jausenbrot.... mehr auf ofenkino.at
Brot mit Sauerteig zu backen ist nach zwei Jahren, ja mein „Roger“ hatte gerade Geburtstag, zur Routine geworden. Das Zeit-Management ist (Homeoffice begünstigt) kein Thema mehr, aber auch an den normalen Alltag lassen sich die meisten Rezepte anpassen. Der Sauerteig kann locker die eine oder andere Stunde länger „warten“ un... mehr auf einnudelsiebbloggt.com
Das Rezept für Bauernbrot mit Sauerteig stammt aus dem Buch Backen mit Roggensauerteig von Christian Ofner, erschienen im Leopold Stocker Verlag. Es handelt sich hier um ein absolut klassisches, wohlschmeckendes Brotrezept, welches Du unbedingt probieren solltest, wenn Du gerne mit Sauerteig bäckst. Insbesondere dann sollte dieser Titel interessant... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Du wolltest immer schon einmal Zimtschnecken mit Trockenhefe selber machen? Dann habe ich genau das richtige Rezept für Dich! Es lässt sich einfach und ohne viel Aufwand nachbacken. Wenn Du viel Wert auf sehr gleichmäßig geformtes Gebäck legst, aber beim Ausrollen von Teig nicht ganz so geübt bist, verrate ich Dir hierfür einen Trick. Bist ... ... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Du hast zu wenig Butter für einen Germteigstriezel bzw. einen Hefezopf zu Hause oder möchtest einfach einmal eine neue, etwas weniger üppige Hefeteigvariante probieren? Dann ist dieses Rezept für einen einen Hefeteig mit Quark oder, wie man bei uns in Österreich sagt, einen Germteig mit Topfen genau das Richtige für Dich. Der Teig ist schnell ... ... mehr auf topfgartenwelt.blogspot.com
Jetzt ist es ja nicht so, dass ich mir einbilde ein Rezept aus einem Brotbackbuch großartig verändern zu müssen und das würde wohl meistens auch ein „big fail“ werden. Aber, wenn ein Brot schon „Vinschgauer“ heißt und dann bei den Gewürzen kein „Zigainerkraut“ vorkommt, dann geht es nicht ohne kleine Änderungen.😜... mehr auf einnudelsiebbloggt.com