Tag sprachkritik
Es ist das wohl meistdiskutierte politische Debattenbuch des noch jungen Jahres: In seinem so scharfsinnigen wie provokanten Essay Shitbürgertum entlarvt Ulf Poschardt einen neuen Sozialcharakter, der unsere Gesellschaft präge und lähme: den „Shitbürg... mehr auf nachdenkseiten.de
Manchmal sind es Parallelen. Meine Twittertimeline und die Texte, die dort die Runde machen und die Bücher, die ich lese. Zum Beispiel lese ich zur Zeit “George, Sam und ein ganz gewöhnlicher Montag” von Charlotte Moore und gerade einen Blogtext von Elif, in dem sie_r daran appelliert, bestimmte Begriffe nicht mehr zu nutzen. Charlotte Moore’s̷... mehr auf vieleineinemblog.wordpress.com
Politische Meinungsbildung braucht klare Sprache, die sich genau auf Wirklichkeit bezieht. Zwei Grammatikformen werden aus diesem Blickwinkel bereits seit Jahrzehnten diskutiert: die Einzahlform mit generalisierender Bedeutung (das „generische Maskulinum“) und diejenigen Mehrzahlformen, in denen ausschließlich Männer genannt werden. Marli... mehr auf nachdenkseiten.de
Das teilte der Verein Deutsche Sprache in Dortmund mit: Der DFB-Slogan „Best neVer rest“ klinge wie von einem Sprachlernanfänger. Der Deutsche Fußball-Bund steht damit ganz oben auf der Kandidatenliste zum „Sprachpanscher des Jahres“. Mit in der Auswahl um den Negativpreis … ... mehr auf rainerkuehn.wordpress.com
Manchmal sind es Parallelen. Meine Twittertimeline und die Texte, die dort die Runde machen und die Bücher, die ich lese. Zum Beispiel lese ich zur Zeit “George, Sam und ein ganz gewöhnlicher Montag” von Charlotte Moore und gerade einen Blogtext von Elif, in dem sie_r daran appelliert, bestimmte Begriffe nicht mehr zu nutzen. Charlotte Moore’s̷... mehr auf vieleineinemblog.wordpress.com
1. Gutmensch 2. Hausaufgaben 3. Verschwulung “Gutmensch” ist Unwort des Jahres 2015. Das gab die unabhängige Jury rund um die Sprachwissenschaftlerin Nina Janich bekannt. Mit diesem Wort beschimpfe man diejenigen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder die sich gegen Angriffe auf Flüchtlingsheime stellen, wie die ... mehr auf valeat.wordpress.com
Sigmar Gabriel, Minister a.D.! Sie waren laut Berthold Kohler (FAZ) »eine der letzten Urgewalten der deutschen Politik«, gemäß Jacques Schuster (»Welt«) aber auch »ein Urvieh der Politik«. Ja scheißrein, Gabriel – um es mal urig auszudrücken –, Sie waren doch … ... mehr auf rainerkuehn.wordpress.com
Die Einordnung einer Äußerung als »Hass« ist also i. d. R. subjektiv. Als »Hassrede« kann eine Äußerung definiert werden, die in der Allgemeinheit Ablehnung und Entrüstung hervorruft, weil soziale Normen verletzt wurden. Die rechtliche Bewertung einer Äußerung als legal oder illegal kann mehrere Gerichtsinstanzen beschäftigen. Das Bundesverfassungs... mehr auf stefanolix.wordpress.com
Der Autor dieses kleinen Blogs wurde im Herbst um einen Beitrag in einer Fachzeitschrift für Sprachkritik gebeten. Im Vorwort schreibt der Gastherausgeber Prof. Joachim Scharloth (Dresden, Tokio): »Stefanolix reflektiert in seinem Beitrag die Frage, inwiefern staatliche Maßnahmen geeignet sind, öffentliche Debatten zu regulieren. Als Blogger […] le... mehr auf stefanolix.wordpress.com
Reportersprache bei der Fußball-EM – Es ist (zum Glück) bald vorbei. Ich weiß nicht warum, aber ich kann mit meinem schon etwas älteren Fernseher das Schweizer Fernsehen unverschlüsselt empfangen. Das ist manchmal interessant, etwa bei … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
1. Postfaktisch 2. Brexit 3. Silvesternacht 4. Schmähkritik 5. Trump-Effekt 6. Social Bots 7. Schlechtes Blut 8. Gruselclown 9. Burkiniverbot 10. Oh, wie schön ist Panama Aus: Gesellschaft für deutsche Sprache – Wort des Jahres 2016 Wort des Jahres 2015 Wort des Jahres 2014 Wort des Jahres 2013 Wort des Jahres 2012 Wort des Jahres 2011... mehr auf valeat.wordpress.com
In ihrem neuen Stück für die NachDenkSeiten beschäftigt sich Lisa Fitz mit Verbalinjurien und sonstigen Ausfällen, mit Cholerikern, Pöbeleien im Bundestag und mit sogenannten „Emotionsdilettanten“. Statt Contenance zu wahren, besäßen manche nur emotionale Inkontinenz. Teilweise hat diese Unart in jüngster ... mehr auf nachdenkseiten.de
Kriegstüchtigkeit – „Die Riesenaufregung über diesen Begriff war nur der Beweis dafür, dass unsere ganze Gesellschaft noch nicht in der ‚Zeitenwende‘ angekommen ist.“ Das sagte Sigmar Gabriel (SPD) am Wochenende in einem F.A.Z.-Interview. Und Boris Pistorius le... mehr auf nachdenkseiten.de
Schaffen wir es, das Ziel zu erreichen? Es geht um ein „NATO-Ziel“. Viele Medien „berichten“ über höhere Verteidigungsausgaben, die die NATO von Deutschland voraussichtlich verlangen werde. In den Berichten gebrauchen Redaktionen immer wieder den Begriff „Ziel“. Gerade fragt die Tagesschau: ... mehr auf nachdenkseiten.de
[Teil 1: Besseres Kommunizieren] Ich hatte gestern versprochen, meine Argumentation aus dem Aptum-Artikel schrittweise vorzustellen und zu kommentieren. Der Artikel beginnt so: Diskussionsgruppen und soziale Netzwerke bilden ein soziales Umfeld, in dem Informationen ausgetauscht werden. Zu Beginn waren die Gruppen exklusiv: Sie waren den wenigen Me... mehr auf stefanolix.wordpress.com
Dass die Menschheit endlich dabei ist, die Einsicht in die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Überlebensstrategie zu erlangen, feiert der zivilisierte Westen als seinen Erfolg. Ja, die abendländischen Weltmächte haben sich viele Jahrhunderte unermüdlich bemüht, die Völker der Erde unter ihrem fortschrittlichen G... mehr auf nachdenkseiten.de
Alle Welt schreit, dass Political Correctness nur blockiere. Schaut doch bitte genauer hin, wem da nach dem Mund geredet wird. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde der Begriff von einer reinen Eigenbeschreibung zunehmend auch zu einem pejorativ gebrauchten Kampfbegriff der politischen Rechten in den USA. Konservative Studenten, Akademiker und Journal... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com
Filme und Bücher werden verdammt, Denkmäler gestürzt, das Grundgesetz wird von der „Rasse“ befreit: Es scheint, als solle in einem „Kampf gegen die Sprache“ alles fallen, außer dem zugrundeliegenden Wirtschafts- und Rechtssystem. Die Wut über aktuelle Polizeigewalt und die Fixierung auf Symbolik und Historie sind nachvol... mehr auf nachdenkseiten.de
Im zweiten Teil der Lesung stellte Alexander Grau sein Buch »Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung« vor und las aus einem Kapitel. Die Notizen zum Inhalt des vorgelesenen Kapitels würden den Rahmen dieses Beitrags sprengen, deshalb folgt hier zunächst die kurze Inhaltsangabe der 128 Seiten: Das Buch beginnt mit einem kurzen Vorwort und einer [... mehr auf stefanolix.wordpress.com
Ist man schon “geflüchtet”, wenn die Schuhe das Festland erreicht haben? Quelle: Flickr.com, Foto: Stefanie Eisenschenk,CC BY 2.0 Es ist noch nicht lange her, dass ich erstmals die These hörte, das Wort “Flüchtling“ sei diskriminierend und solle durch “Geflüchteter“ ersetzt werden. Solche Vorwürfe erfahren viele Begriffe,... mehr auf ruhrbarone.de
Markus Hundt & Alexander Lasch (Hg.). 2015. Deutsch im Norden (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6). Berlin u.a.: de Gruyter. Zum Inhalt. Überblick über die Einzelbände des Jahrbuchs.... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com
Die Amadeu Antonio Stiftung unterstellt den NachDenkSeiten Antisemitismus. Das ist absurd, das ist infam. Genau so absurd und infam sind dabei die Mittel, derer die beiden verantwortlichen Autoren sich bedienen. Man instrumentalisiert den schweren Vorwurf des Antisemitismus, um sich Deutungsho... mehr auf nachdenkseiten.de
Phrasen wie „Haltung zeigen“ oder „Wir schaffen das“ kann man in der Politik jeden Tag hören. Der Journalist und Cicero-Redakteur Alexander Kissler meint: Solche Phrasen täuschen etwas vor, was nicht da ist: einen klugen Gedanken, eine tiefe Einsicht, eine hohe Moral. Deshalb hat er sich etliche Phrasen aus dem politischen Leben vorgen... mehr auf nachdenkseiten.de
Beim „Antisemitismus-Streit“ innerhalb der britischen Labour-Partei ging es am Ende auch um die Frage: Wie ist Antisemitismus eigentlich definiert? Den Gegnern von Parteichef Corbyn kam da die Antisemitismus-Definition der International Holocaust Rememberance Alliance (IHRA) sehr gelegen. Dies... mehr auf nachdenkseiten.de
In Doppelwumms-Zeiten müssen wir endlich mal den Mitmenschen danken, die uns mit kräftigen, knalligen Worten wie Wumms das Leben leichter machen, die blumig auf Deutsch und auch mal in schickem Englisch reden, schreiben, die einem selbst dann noch ein Lächeln abringen, wenn man bis zum Hals in … na, Sie wissen sc... mehr auf nachdenkseiten.de
Schauspieler erntet Kritik. „Mein Held“: Plötzlich postet Til Schweiger ein Foto mit einem Corona-Schwurbler“ – so lautet die Überschrift eines prominent platzierten Artikels auf ... mehr auf nachdenkseiten.de
Klar, die englische Sprache ist wichtig für die Verständigung. Aber muss das so sein, wie bei Deutschlandfunk Kultur, also einer Kultursendung in einem Sender, der nach unserer Nation benannt ist? Am vergangenen Freitag gab es kurz nach 17:30 Uhr im Deutschlandfunk Kultur ein ... mehr auf nachdenkseiten.de
Zur 100. Folge dieses kleinen Podcasts mache ich mich an die Ehrenrettung dreier kleiner Worte. Warum wird "Das macht Sinn" so gehasst? Und gibt es am Ende vielleicht doch gute Gründe, vom Sinnmachen zu sprechen?
Das Transkript gibt es hier:
https://perspektiefe.privatsprache.de/das-macht-sinn/... mehr auf privatsprache.de
Steigt Ihr Blutdruck auch jedes Mal, wenn Sie das Radio einschalten und Begriffe hören wie „Arbeitgebende“, „Forschende“ oder „Studierende“? Und fühlen Sie sich auch manchmal an die bürokratische Sprache von DDR-Medien erinnert, wenn unsere Medien in einem Beitrag penibel bei jeder Benennung einer Personengruppe die weibliche und ... mehr auf nachdenkseiten.de
Nach der einschlägigen Medienkampagne gegen die Aktion #allesaufdentisch löschte YouTube nun zwei Videos der Aktion und kassierte dafür gestern vom Landgericht Köln ... mehr auf nachdenkseiten.de
Genau am 80. Jahrestag von Joseph Goebbels’ Sportpalastrede vom „totalen Krieg“ forderte Eva Illouz in einem „Zeit“-Gastkommentar vom Wochenende einen „totalen Sieg“ der Ukraine. Ist das ein geschichtsvergessener „Ausrutscher“? Oder ein skandalöser historischer Bezug mit Vorsatz? Beides wäre sehr fragwürdig. Bezüglich R... mehr auf nachdenkseiten.de
Deutsch ist eine schwere Sprache, aber auch wunderschön. Wie kaum ein anderes Land können wir mit unseren Hauptwörtern zusammengelegt interessante neue Worte erfinden, wo andere Sprachen oft nur ein Eigenwort haben oder eine Umschreibung benötigen. Denken wir an z. B. „Feuerversicherung“ oder den berühmten „Donaudampfsch... mehr auf nachdenkseiten.de
Bisher wurde die Frage „Gast oder Gästin?“ muttersprachlich ohne jede Aufregung gelöst: Es heißt „Gast“. „Du bist mein Gast“, sagt man zu einem Menschen, egal welchen Geschlechts er ist. Das zu ändern und einfach „Gast“ zu sagen nicht (mehr) gut zu finden, finde ich sehr ungerecht. Denn jeder angesprochene Gast wusste bisher ... mehr auf nachdenkseiten.de
1966 sorgte der damals 24jährige österreichische Schriftsteller Peter Handke mit dem Theaterstück Publikumsbeschimpfung für Furore. Wenige Monate zuvor hatte er auf der Tagung der »Gruppe 47« in seiner berühmt gewordenen Einlassung von der »Beschreibungsimpotenz« eine … Wei... mehr auf begleitschreiben.net
In der aktuellen Debatte um mutmaßliche China-Spionage durch AfD-Personal ist eine weitere Verrohung zu beobachten. Politische Konkurrenten als „Verräter“ zu bezeichnen, ist abzulehnen. Es kann außerdem als Ablenkungsversuch vom eigenen „Verrat“ an den Interessen der Bürger bezeichnet werden. Die nun praktizierte Verrohung ka... mehr auf nachdenkseiten.de
Vor ein paar Wochen hatte NachDenkSeiten-Herausgeber Albrecht Müller im Artikel „´Das Narrativ steht im Fokus´ usw. – Über den Wandel unserer Sprache“ den Missbrauch von Fremd- und Lehnwörtern in der medialen Berichterstattung kritisiert und unsere Leser aufgefordert, uns ihre ... mehr auf nachdenkseiten.de
Vergangenen Mittwoch war ich zu einem Vortrag mit Diskussion in Friesenheim in der Ortenau. Thema war die Botschaft meines Buches „Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst”. Da Manipulationen zum Alltagsgeschäft der Herrschenden gehören, bleibt das Thema leider aktuell. Sie finden im Folgenden das Manuskript der Rede. Sie enth... mehr auf nachdenkseiten.de
Sahra Wagenknecht ist der „menschgewordene Hitler-Stalin-Pakt.“ Das sagte gerade CSU-Vorstandsmitglied Bernd Posselt. Und damit ist heute schon ein neuer Tiefpunkt in einer immer verwahrlosteren Debatte um das Bündnis Sah... mehr auf nachdenkseiten.de
Massenmedien sind eine Art „Fenster zur Welt“, so die Charakterisierung der Medien durch Walter Lippmann, ein US-amerikanischer Journalist und Publizist, der 1922 ein Grundlagenwerk des Journalismus mit dem Titel „Die öffentliche Meinung“ veröffentlichte. Und dieses „Fenster-zur-Welt-sein“ ist umso mehr gegeben, je mehr die realen Erei... mehr auf nachdenkseiten.de
In manchen deutschen Medien ist momentan eine Rückkehr von Vokabular aus der Syrien-Propaganda zu beobachten: Fragwürdige Ausdrücke wie der „Krieg gegen das eigene Volk“, die „Syrische Stelle für Menschenrechte“ oder die „gemäßigten Rebellen“ sind wieder präsent in Nachrichtentexten. Was noch aussteht, ist der ... mehr auf nachdenkseiten.de