Tag suchen

Tag:

Tag sprachkritik

„Soll man das Wort ‚kriegstüchtig‘ verwenden?“ Antwort: Nein! 05.08.2025 09:00:01

medienkritik bellizismus strategien der meinungsmache taz sprachkritik audio-podcast
„Soll man das Wort ‚kriegstüchtig‘ verwenden?“, fragt die taz in einem aktuellen Beitrag. Wer den Medienmainstream kennt, weiß: „Journalistische“ Fragen sind zum Legitimationsinstrument der vorherrschenden Politik verkommen. Die „pfiffige“ Antwort, die das „linke“ Blatt gibt, lautet: ja. Dummerweise ist das die falsche Antwort... mehr auf nachdenkseiten.de

Wer glaubt, dass den allgegenwärtigen Kriegstreibern das Vokabular ausgeht, irrt. Hier eine neue Schöpfung: „Verteidigungsmarkt“ 02.08.2025 12:00:56

sprachkritik rüstungsindustrie audio-podcast militarisierung weiterbildung handelsblatt kampagnen/tarnworte/neusprech rã¼stungsindustrie strategien der meinungsmache medienkritik
In allen Bereichen unserer Gesellschaft bringen sich Akteure des wilden Aufrüstens in Stellung – nein, nicht in Schützengräben, die bleiben dem Fußvolk vorbehalten. Beispiele des Trends „Lerne, wie mit Krieg Profit generiert wird“ stellen nun auch Angebote für Führungskräfte dar, welche im Handelsblat... mehr auf nachdenkseiten.de

„Lasst euch nicht von den Eigenen täuschen!“ – Über den Vor-Krieg 27.07.2025 14:00:49

ukraine sprachkritik diffamierung konfrontationspolitik außen- und sicherheitspolitik bellizismus strategien der meinungsmache waffenlieferungen kampagnen/tarnworte/neusprech russland
Angesichts wachsender Spannungen und atemberaubender militärischer Aufrüstung stellt sich die Frage: Leben wir bereits in einer Vor-Kriegszeit? Christa Wolf warnt davor, sich von den ‚Eigenen‘ täuschen zu lassen – doch vielleicht plaudern die ihre Pläne ja ganz offen aus … Von Leo Ensel. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (VI) – Von der „Abrüstungsmentalität“ über „Body bags“ zur „Drecksarbeit“ 20.07.2025 12:00:25

ukraine aufrüstung künstliche intelligenz orwell 2.0 militarisierung audio-podcast bundeswehr sprachkritik kã¼nstliche intelligenz strategien der meinungsmache außen- und sicherheitspolitik bellizismus feindbild russland kampagnen/tarnworte/neusprech
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ens... mehr auf nachdenkseiten.de

Heuchelei im Bundestag: Darf man den Gegner einen „Lügner“ nennen? 10.07.2025 12:00:12

doppelte standards klöckner, julia bundestag sprachkritik audio-podcast klã¶ckner, julia strategien der meinungsmache fake news extreme mitte
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wird aktuell von Kritikern ein stilistisch herrisches und politisch parteiisches Verhalten vorgeworfen: Die Politikerin hatte in jüngsten Debatten im Bundestag den oppositionellen Vorwurf der „Lüge“ etwa gegen Kanzler Friedrich Merz scharf gerügt. Bei der Forderung nach sprachlicher Z... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (V) 06.07.2025 13:00:43

kampagnen/tarnworte/neusprech transatlantische partnerschaft russland strategien der meinungsmache bellizismus außen- und sicherheitspolitik audio-podcast militarisierung sprachkritik völkerrecht orwell 2.0 aufrüstung ukraine vã¶lkerrecht
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten vie... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (IV) 02.07.2025 15:00:04

kampagnen/tarnworte/neusprech russland haltungsjournalismus strategien der meinungsmache außen- und sicherheitspolitik bellizismus leitmedien sprachkritik audio-podcast militarisierung orwell 2.0 putin, wladimir transatlantiker aufrüstung nato
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die erst... mehr auf nachdenkseiten.de

Nein: Der Merz-Satz mit der „Drecksarbeit“ sagt nicht die „unbequeme Wahrheit“ 23.06.2025 11:16:50

verrohung hate speech doppelte standards sprachkritik audio-podcast merz, friedrich israel strategien der meinungsmache militäreinsätze/kriege interventionspolitik iran
Die infame Kanzler-Aussage, Israel würde im Iran „die Drecksarbeit für uns alle“ erledigen, möchten nun einige Politiker und Journalisten verteidigen – die dafür genutzten „Argumente“ sind zurückzuweisen: Neben der Behauptung von der „unbequemen Wahrheit“ wird einmal mehr ein falsches „Wir“ beschworen – denn ... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (III) 22.06.2025 12:00:45

putin, wladimir orwell 2.0 audio-podcast militarisierung sprachkritik nato rutte, mark aufrüstung russland kampagnen/tarnworte/neusprech leitmedien haltungsjournalismus strategien der meinungsmache außen- und sicherheitspolitik bellizismus
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten bei... mehr auf nachdenkseiten.de

Israel und die „Drecksarbeit“: Kanzler Merz erklimmt neuen Gipfel der Verrohung und der Doppelmoral 18.06.2025 12:02:30

russland israel merz, friedrich strategien der meinungsmache außen- und sicherheitspolitik wertedebatte einzelne politiker/personen der zeitgeschichte doppelte standards völkerrecht sprachkritik audio-podcast verrohung vã¶lkerrecht
Die aktuellen Äußerungen von Friedrich Merz, Israel würde im Iran die „Drecksarbeit für uns alle“ erledigen, sind sprachlich und inhaltlich absolut inakzeptabel. Sie stellen eine Form der Schocktherapie dar, eine Überrumpelungsstrategie, eine aggressive Flucht nach vorne. Hinter der Aufregung darüber sollen mutma... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Moralelite: „Viele verwechseln Haltung mit Konformität und Gesinnungsstolz“ 08.06.2025 15:00:43

zivilgesellschaftlicher dialog strategien der meinungsmache linksliberalismus kampagnen/tarnworte/neusprech cancel culture identitã¤tspolitik interviews ungleichheit audio-podcast identitätspolitik sprachkritik
Gibt es in Deutschland eine „Moralelite“? Und wenn ja: Wer soll das sein, und was zeichnet sie aus? Hans-Dieter Rieveler hat sich in einem aktuellen Buch mit dem Selbstverständnis des „linksliberalen“ Milieus auseinandergesetzt. Dort sieht er eine „Moralelite“ verwurzelt. Rieveler spricht von Akteuren, „die sich auf ihre &#... mehr auf nachdenkseiten.de

Erwartungen und Wörter streichen 30.04.2017 18:16:41

inklusion kommunikation lauf der dinge sprachkritik ableismus sprachführung normal
Manchmal sind es Parallelen. Meine Twittertimeline und die Texte, die dort die Runde machen und die Bücher, die ich lese. Zum Beispiel lese ich zur Zeit “George, Sam und ein ganz gewöhnlicher Montag” von Charlotte Moore und gerade einen Blogtext von Elif, in dem sie_r daran appelliert, bestimmte Begriffe nicht mehr zu nutzen. Charlotte Moore’s̷... mehr auf vieleineinemblog.wordpress.com

Sprache und Wirklichkeit – ein schwieriges Verhältnis 19.03.2018 16:45:56

genderpolitik sprachkritik gleichstellung wertedebatte strategien der meinungsmache
Politische Meinungsbildung braucht klare Sprache, die sich genau auf Wirklichkeit bezieht. Zwei Grammatikformen werden aus diesem Blickwinkel bereits seit Jahrzehnten diskutiert: die Einzahlform mit generalisierender Bedeutung (das „generische Maskulinum“) und diejenigen Mehrzahlformen, in denen ausschließlich Männer genannt werden. Marli... mehr auf nachdenkseiten.de

Morgen, Kinder, wird´s was geben 13.06.2018 11:59:27

word sprachlos sprachkritik allgemein fußball! zeitdiagnostik
Das teilte der Verein Deutsche Sprache in Dortmund mit: Der DFB-Slogan „Best neVer rest“ klinge wie von einem Sprachlernanfänger. Der Deutsche Fußball-Bund steht damit ganz oben auf der Kandidatenliste zum „Sprachpanscher des Jahres“. Mit in der Auswahl um den Negativpreis … ... mehr auf rainerkuehn.wordpress.com

Erwartungen und Wörter streichen 30.04.2017 18:16:41

sprachführung normal inklusion ableismus kommunikation lauf der dinge sprachkritik
Manchmal sind es Parallelen. Meine Twittertimeline und die Texte, die dort die Runde machen und die Bücher, die ich lese. Zum Beispiel lese ich zur Zeit “George, Sam und ein ganz gewöhnlicher Montag” von Charlotte Moore und gerade einen Blogtext von Elif, in dem sie_r daran appelliert, bestimmte Begriffe nicht mehr zu nutzen. Charlotte Moore’s̷... mehr auf vieleineinemblog.wordpress.com

“Gutmensch” ist Unwort des Jahres 2015 13.01.2016 06:07:58

verschwulung populismus unwort unwort des jahres gutmensch sprachwissenschaft hausaufgaben flüchtlinge zeitgeschehen sprachkritik 2015 janich
1. Gutmensch 2. Hausaufgaben 3. Verschwulung “Gutmensch” ist Unwort des Jahres 2015. Das gab die unabhängige Jury rund um die Sprachwissenschaftlerin Nina Janich bekannt. Mit diesem Wort beschimpfe man diejenigen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder die sich gegen Angriffe auf Flüchtlingsheime stellen, wie die ... mehr auf valeat.wordpress.com

Schööön ist es auf der Wält zu sain … 04.04.2018 19:35:17

zeitdiagnostik sprachkritik stalingrad spd scheitern jeder revolution allgemein titanic-magazin kunst & buch geschichtspolitik
 Sigmar Gabriel, Minister a.D.! Sie waren laut Berthold Kohler (FAZ) »eine der letzten Urgewalten der deutschen Politik«, gemäß Jacques Schuster (»Welt«) aber auch »ein Urvieh der Politik«. Ja scheißrein, Gabriel – um es mal urig auszudrücken –, Sie waren doch … ... mehr auf rainerkuehn.wordpress.com

Adventskalender [3]: Hassrede von allen Seiten 03.12.2017 21:59:01

dresdner blogger persönliches sprachkritik
Die Einordnung einer Äußerung als »Hass« ist also i. d. R. subjektiv. Als »Hassrede« kann eine Äußerung definiert werden, die in der Allgemeinheit Ablehnung und Entrüstung hervorruft, weil soziale Normen verletzt wurden. Die rechtliche Bewertung einer Äußerung als legal oder illegal kann mehrere Gerichtsinstanzen beschäftigen. Das Bundesverfassungs... mehr auf stefanolix.wordpress.com

Adventskalender [1]: Besseres Kommunizieren im Netz 01.12.2017 23:27:42

sprachkritik persönliches dresdner blogger
Der Autor dieses kleinen Blogs wurde im Herbst um einen Beitrag in einer Fachzeitschrift für Sprachkritik gebeten. Im Vorwort schreibt der Gastherausgeber Prof. Joachim Scharloth (Dresden, Tokio): »Stefanolix reflektiert in seinem Beitrag die Frage, inwiefern staatliche Maßnahmen geeignet sind, öffentliche Debatten zu regulieren. Als Blogger […] le... mehr auf stefanolix.wordpress.com

Gruss aus der Küche 12.07.2024 07:31:37

journalismus ruefer sprachkritik fußball apropos
Reportersprache bei der Fußball-EM – Es ist (zum Glück) bald vorbei. Ich weiß nicht warum, aber ich kann mit meinem schon etwas älteren Fernseher das Schweizer Fernsehen unverschlüsselt empfangen. Das ist manchmal interessant, etwa bei … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net

Postfaktisch ist Wort des Jahres 2016 12.12.2016 05:59:48

zeitgeschehen sprachkritik wort des jahres gfds sprachen
1. Postfaktisch  2. Brexit 3. Silvesternacht 4. Schmähkritik 5. Trump-Effekt 6. Social Bots 7. Schlechtes Blut 8. Gruselclown 9. Burkiniverbot 10. Oh, wie schön ist Panama Aus: Gesellschaft für deutsche Sprache – Wort des Jahres 2016 Wort des Jahres 2015 Wort des Jahres 2014 Wort des Jahres 2013 Wort des Jahres 2012 Wort des Jahres 2011... mehr auf valeat.wordpress.com

Lisa Fitz – Politiker außer Rand und Band 26.02.2024 11:00:43

streitkultur hate speech sprachkritik audio-podcast kabarett wertedebatte kultur und kulturpolitik
In ihrem neuen Stück für die NachDenkSeiten beschäftigt sich Lisa Fitz mit Verbalinjurien und sonstigen Ausfällen, mit Cholerikern, Pöbeleien im Bundestag und mit sogenannten „Emotionsdilettanten“. Statt Contenance zu wahren, besäßen manche nur emotionale Inkontinenz. Teilweise hat diese Unart in jüngster ... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (II) 02.06.2025 15:21:27

kampagnen/tarnworte/neusprech zeitenwende bellizismus strategien der meinungsmache medienkritik kalter krieg sprachkritik militarisierung audio-podcast kampagnenjournalismus orwell 2.0 pr-journalismus
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Der ... mehr auf nachdenkseiten.de

Buchrezension „Journalisten und ihre Schatten“ – Über die Nähe von Medien und Macht 29.05.2025 13:00:28

geheimdienste sprachkritik politisch-medialer komplex medien und medienanalyse vierte gewalt rezensionen lã¼ckenpresse medienkritik leitmedien alternative medien interventionspolitik lückenpresse
Um die sogenannte Vierte Gewalt ist es schlecht bestellt. Ihrem Selbstverständnis nach sollte sie die Mächtigen aus Politik, Wirtschaft und Justiz kontrollieren, sie sollte detektivisch Spuren nachgehen, die auf Korruption und Amtsmissbrauch hindeuten. Stattdessen tun Leitmedien heute genau das Gegenteil: Sie verwischen Spuren und mach... mehr auf nachdenkseiten.de

Gut, dann reden wir eben über Kriegstüchtigkeit 27.11.2024 15:00:05

atlantik-brã¼cke sprachkritik audio-podcast nato pistorius, boris zeitenwende russland gabriel, sigmar kampagnen/tarnworte/neusprech atlantik-brücke bellizismus außen- und sicherheitspolitik feindbild
Kriegstüchtigkeit – „Die Riesenaufregung über diesen Begriff war nur der Beweis dafür, dass unsere ganze Gesellschaft noch nicht in der ‚Zeitenwende‘ angekommen ist.“ Das sagte Sigmar Gabriel (SPD) am Wochenende in einem F.A.Z.-Interview. Und Boris Pistorius le... mehr auf nachdenkseiten.de

Vorsicht, Propaganda in der Sprache! Wir sollen 3,6 Prozent als neues „NATO-Ziel“ erreichen 13.02.2025 12:00:41

audio-podcast sprachkritik rã¼stungsausgaben kampagnenjournalismus aufrüstung nato kampagnen/tarnworte/neusprech russland rüstungsausgaben außen- und sicherheitspolitik feindbild
Schaffen wir es, das Ziel zu erreichen? Es geht um ein „NATO-Ziel“. Viele Medien „berichten“ über höhere Verteidigungsausgaben, die die NATO von Deutschland voraussichtlich verlangen werde. In den Berichten gebrauchen Redaktionen immer wieder den Begriff „Ziel“. Gerade fragt die Tagesschau: ... mehr auf nachdenkseiten.de

Adventskalender [2]: Wie es einmal war und wie es nie wieder werden wird 02.12.2017 23:30:01

persönliches sprachkritik dresdner blogger
[Teil 1: Besseres Kommunizieren] Ich hatte gestern versprochen, meine Argumentation aus dem Aptum-Artikel schrittweise vorzustellen und zu kommentieren. Der Artikel beginnt so: Diskussionsgruppen und soziale Netzwerke bilden ein soziales Umfeld, in dem Informationen ausgetauscht werden. Zu Beginn waren die Gruppen exklusiv: Sie waren den wenigen Me... mehr auf stefanolix.wordpress.com

Vom Nationalismus zum Werte-Westen-Nationalismus – So wahr Gott uns helfe! 20.01.2024 12:00:18

multipolare welt sprachkritik audio-podcast nationalismus globalisierung wertegemeinschaft kolonialismus regelbasierte ordnung hegemonie wertedebatte exzeptionalismus
Dass die Menschheit endlich dabei ist, die Einsicht in die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Überlebensstrategie zu erlangen, feiert der zivilisierte Westen als seinen Erfolg. Ja, die abendländischen Weltmächte haben sich viele Jahrhunderte unermüdlich bemüht, die Völker der Erde unter ihrem fortschrittlichen G... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (I) 29.05.2025 12:00:30

bellizismus strategien der meinungsmache medienkritik kampagnen/tarnworte/neusprech pr-journalismus sprachkritik militarisierung audio-podcast kampagnenjournalismus
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Es beginnt mit... mehr auf nachdenkseiten.de

Political Correctness 03.12.2016 09:37:49

stigmawort sprachpunkt sprachkritik
Alle Welt schreit, dass Political Correctness nur blockiere. Schaut doch bitte genauer hin, wem da nach dem Mund geredet wird. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde der Begriff von einer reinen Eigenbeschreibung zunehmend auch zu einem pejorativ gebrauchten Kampfbegriff der politischen Rechten in den USA. Konservative Studenten, Akademiker und Journal... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Bewegung gegen Rassismus: Bilder werden gestürmt, Systeme werden verschont 18.06.2020 10:57:00

bã¼rgerproteste rassismus wertedebatte bürgerproteste filmindustrie denkmal gefängnis kultur und kulturpolitik ungleichheit gewalt usa clinton, bill sprachkritik polizei audio-podcast gefã¤ngnis fremdenfeindlichkeit, rassismus
Filme und Bücher werden verdammt, Denkmäler gestürzt, das Grundgesetz wird von der „Rasse“ befreit: Es scheint, als solle in einem „Kampf gegen die Sprache“ alles fallen, außer dem zugrundeliegenden Wirtschafts- und Rechtssystem. Die Wut über aktuelle Polizeigewalt und die Fixierung auf Symbolik und Historie sind nachvol... mehr auf nachdenkseiten.de

Alexander Grau »Hypermoral«: Diskussion und Lesung im Buchhaus Loschwitz (2) 25.03.2018 19:34:39

dresdner blogger dresden sprachkritik persönliches medienkritik
Im zweiten Teil der Lesung stellte Alexander Grau sein Buch »Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung« vor und las aus einem Kapitel. Die Notizen zum Inhalt des vorgelesenen Kapitels würden den Rahmen dieses Beitrags sprengen, deshalb folgt hier zunächst die kurze Inhaltsangabe der 128 Seiten: Das Buch beginnt mit einem kurzen Vorwort und einer [... mehr auf stefanolix.wordpress.com

Flüchtlinge, Geflüchtete oder Subjekte mit positivem Status des Geflüchtetseins? 20.10.2020 09:07:25

flüchtling cancel culture sprache geflüchteter kultur start political correctness sprachkritik sprachwandel politisch korrekt
Ist man schon “geflüchtet”, wenn die Schuhe das Festland erreicht haben? Quelle: Flickr.com, Foto: Stefanie Eisenschenk,CC BY 2.0 Es ist noch nicht lange her, dass ich erstmals die These hörte, das Wort “Flüchtling“ sei diskriminierend und solle durch “Geflüchteter“ ersetzt werden. Solche Vorwürfe erfahren viele Begriffe,... mehr auf ruhrbarone.de

Deutsch im Norden (2015) 05.11.2015 11:48:43

sprachgeschichte publikationen herausgeberschaft (historische) pragmatik sprachkritik forschung
Markus Hundt & Alexander Lasch (Hg.). 2015. Deutsch im Norden (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6). Berlin u.a.: de Gruyter. Zum Inhalt. Überblick über die Einzelbände des Jahrbuchs.... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Wenn aus dem Antisemitismusvorwurf Willkür wird 13.12.2018 12:56:16

audio-podcast sprachkritik orwell 2.0 kapitalismus amadeu antonio stiftung kampagnen / tarnworte / neusprech antisemitismus strategien der meinungsmache finanzwirtschaft
Die Amadeu Antonio Stiftung unterstellt den NachDenkSeiten Antisemitismus. Das ist absurd, das ist infam. Genau so absurd und infam sind dabei die Mittel, derer die beiden verantwortlichen Autoren sich bedienen. Man instrumentalisiert den schweren Vorwurf des Antisemitismus, um sich Deutungsho... mehr auf nachdenkseiten.de

Warum man Phrasen hinterfragen sollte – zum Beispiel „Haltung zeigen“ 02.07.2019 08:17:10

sprachkritik merkel, angela neusprech kampagnen / tarnworte / neusprech zuwanderung rezensionen strategien der meinungsmache opportunismus steingart, gabor
Phrasen wie „Haltung zeigen“ oder „Wir schaffen das“ kann man in der Politik jeden Tag hören. Der Journalist und Cicero-Redakteur Alexander Kissler meint: Solche Phrasen täuschen etwas vor, was nicht da ist: einen klugen Gedanken, eine tiefe Einsicht, eine hohe Moral. Deshalb hat er sich etliche Phrasen aus dem politischen Leben vorgen... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie man per definitionem den Antisemitismus am Leben erhält 12.08.2019 11:00:25

sprachkritik israel rassismus strategien der meinungsmache antisemitismus holocaust meinungsfreiheit stigmatisierung staatsräson
Beim „Antisemitismus-Streit“ innerhalb der britischen Labour-Partei ging es am Ende auch um die Frage: Wie ist Antisemitismus eigentlich definiert? Den Gegnern von Parteichef Corbyn kam da die Antisemitismus-Definition der International Holocaust Rememberance Alliance (IHRA) sehr gelegen. Dies... mehr auf nachdenkseiten.de

Im Denkfabrik-Labor für schlagkräftige Wörter 31.10.2022 12:00:24

neusprech kampagnen / tarnworte / neusprech audio-podcast sprachkritik nachdenksatire
In Doppelwumms-Zeiten müssen wir endlich mal den Mitmenschen danken, die uns mit kräftigen, knalligen Worten wie Wumms das Leben leichter machen, die blumig auf Deutsch und auch mal in schickem Englisch reden, schreiben, die einem selbst dann noch ein Lächeln abringen, wenn man bis zum Hals in … na, Sie wissen sc... mehr auf nachdenkseiten.de

„Objektiver“ Journalismus: Wenn Til Schweiger sich mit einem „Corona-Schwurbler“ trifft. 15.06.2021 11:00:59

schweiger, til strategien der meinungsmache medienkritik focus kampagnen / tarnworte / neusprech sprachkritik diffamierung reitschuster, boris kampagnenjournalismus
Schauspieler erntet Kritik. „Mein Held“: Plötzlich postet Til Schweiger ein Foto mit einem Corona-Schwurbler“ – so lautet die Überschrift eines prominent platzierten Artikels auf ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Location“, „Ticketing“, „documenta fifteen“ – das ist die deutsche Sprache bei Deutschlandfunk Kultur 04.07.2021 13:22:51

audio-podcast sprachkritik medienkritik dlf
Klar, die englische Sprache ist wichtig für die Verständigung. Aber muss das so sein, wie bei Deutschlandfunk Kultur, also einer Kultursendung in einem Sender, der nach unserer Nation benannt ist? Am vergangenen Freitag gab es kurz nach 17:30 Uhr im Deutschlandfunk Kultur ein ... mehr auf nachdenkseiten.de