Tag kulturgeschichte
Eine Lobrede für alle verrückten Büchernarren, vielfressenden Leseratten und sich räkelnden Bookworms auf den heutigen Tag der gedruckten Freiheit: #WeltBuchTag... mehr auf wortlieb.wordpress.com
Oscar Wilde Grabstätte: Die legendäre Ruhestätte in Paris, voller Geschichte und skurriler Anekdoten.
Der Beitrag Oscar Wilde – Père Lachaise, Paris erschien zuerst auf Welt der Legenden mit Humor.
... mehr auf welt-der-legenden.de
Das Pfingswochenende war wieder eine gute Gelegenheit, mal wegzukommen aus den eigenen vier Wänden. Diesmal kommt die Entdeckung von Rebecca, die mit mir eine Behausung und viel Enthusiasmus für Literatur teilt. Ihre (leider)... mehr auf mitaussicht.blogspot.com
Normalerweise bin ich kein Freund von Sachbüchern und ich lese sie nur sehr selten zu meinem persönlichen Vergnügen. Letztens aber, in einem kleinen Seminar, in dem es um feministische Kritik ging und auch um die Frage, ob es überhaupt eine écriture feminine geben kann und wie sie aussehen sollte (wer Gedanken daz... mehr auf mitaussicht.blogspot.com
Ins Netz gegangen am 30.5.: Kleist-Edition: Ein trauriges Ende | Süddeutsche → kleist-experte und –herausgeber klaus müller-salget berichtet vom sehr unrühmlichen umgang des hanser-verlages mit der offenbar grottenschlechten, aber als ultimativen angepriesenen kleist-leseausgabe von roland reuß und peter staengle – nachdem der verlag eine r... mehr auf matthias-mader.de
Geschichte, Stile, Künstler Und wenn der Comic in seiner langen Karriere eines gezeigt hat, dann ist es seine Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Willkommen in der Moderne, liebe Bilderzählung! Mit diesen Worten beendet Klaus Schikowski seine „Geschichte… Me... mehr auf druckschrift.wordpress.com
Vor etwa 50 Jahren überquerte der Simon Winchester zum ersten Mal den Atlantik, damals per Schiff. In den folgenden Jahren nahm er das Flugzeug, aber immer und immer wieder überquerte er den Ozean. Die Geschichte dieses Meeres, die musste höchst eindrucksvoll sein, dachte er sich immer öfter… Alles, was auch nur im entferntesten mit dem [R... mehr auf phelmas.com
Der seltene Fall eines Buches über die Frage nach der Urheberschaft von Shakespeares Werken, das von einem Stratfordianer verfasst ist. Wie auch hier bereits dargestellt, gibt es seit dem 19. Jahrhundert eine breite populär- und fachwissenschaftliche Diskussion der Frage nach dem Autor von Shakespeares Werken. Es stehen derzeit wohl in der Hauptsac... mehr auf vigilie.de
Klick mich! via Openculture... mehr auf seite360.de
Alle biographischen Bücher über William Shakespeare haben mit einer großen Schwierigkeit zu kämpfen: Wir wissen so gut wie nichts über den Mann. Das ist für Menschen der Elizabethanischen Epoche durchaus nichts ungewöhnliches; auch über viele andere Autoren, Künstler, Wissenschaftler etc. der Zeit wissen wir vergleichsweise wenig. Da unsere Zeit ab... mehr auf vigilie.de
This is mere speculation. Diese beinahe dreißig Jahre alte, vergleichweise kurze Biographie Shakespeares führt den Untertitel “A Compact Documentary Life”, der den Charakter des Buches vollständig beschreibt. Schoenbaum hält sich streng daran, nur das für bare Münze zu nehmen, was durch ein aus Shakespeares Zeit stammendes Dokument belegt ist. Er r... mehr auf vigilie.de
Veilchenzeit, Frühlingsahnen - der Wind treibt einen Duft über die Wiese, der nach den vorgetriebenen Hyazinthen in der Winterwohnung und vor dem nachösterlichen Flieder süße Zeiten verspricht. Ich habe mir einmal in einem französischen Kloster ein natürliches Fliederöl besorgt, das pur fast unerträglich ist in seiner Intensität. Aber wenn ich e... mehr auf cronenburg.blogspot.com
Zur Ergänzung von Clives „1177 v. Chr.“ habe ich im Anschluss diesen kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum archaischen Griechenland, also der Zeit zwischen dem Ende der sogenannten Dunklen Jahrhunderte bis zum Beginn der Klassischen Zeit (ca. 800–500 v.u.Z.) gelesen. Die Autorin liefert bewusst keine geschlossene historische Erzäh... mehr auf vigilie.de
Eine schaurig schöne Erlebnisreise durch “ PRIPYAT “ ( Blick vom Stadthochhaus auf das Kernkraftwerk ) Kurzform der Stadtgeschichte von PRIPYAT: Am 4.Februar 1970 fand die Stadtgründung statt! Dem folgte […]
Der Beitrag ... mehr auf biotechpunk.de
Hier kommen 5 Fun Facts zu unseren Beisserchen, denen wir enfach mal die Tatsache verdanken, dass wir in der Lage sind, die Nahrung zu zerkleinern, zu genießen und auf diese Weise nichts Geringeres, als uns am Leben zu erhalten.... mehr auf nachgesternistvormorgen.de
1517: Luthers Thesenanschlag an die Schlosskirche in Wittenberg gilt als der Beginn der Reformation. 2017: Das „Reformationsjahr“ wird landläufig einfach als „Lutherjahr“ bezeichnet. Das ist – mit Verlaub – zu eng gefasst. Schließlich waren auch andere reformatorische Kräfte an den Auf-[...]... mehr auf kultourbunt.de
So geschehen im Museum of English Rural Life (MERL), dass neben vielen anderen Gegenständen der englischen Alltagsgeschichte unter anderem eine sehr alte, aber ganz offensichtlich immer noch funktionstüchtige Mausefalle beherbergt. Obwohl sich in der aus den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts ... mehr auf seite360.de
Ins Netz gegangen am 26.3.: Fahrradboom und Fahrradindustrie — Vom Drahtesel zum »Bike« — ein sehr schöner, langer, vielfältiger, breiter und intensiver text von günter breyer zur situation des fahrrads als produkt in deutschland: herstellung, … Weiterlesen... mehr auf matthias-mader.de
Wenn wir glauben, dass die Natur das Andere ist, ein angeblich reines Gefilde, verleugnen wir unser eigenes wildes Wesen. Doch die gepflasterten Gehwege, die Sprühfarben der Lackierereien oder die Stadtplanungsunterlagen in Denver verdanken sich der hochentwickelten Fähigkeit von Primaten, auf ihre Umwelt einzuwirken und sind darum genauso natürlic... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Flaggen sind allgegenwärtig: vor offiziellen Gebäuden, bei Staatsempfängen, im Vorgarten von Privathäusern, bei Demonstrationen, aber auch bei Kriegen und Gräueltaten. Sie stehen für Großmächte und Kleinstaaten, für Befreiungsbewegungen und supranationale Organisationen, aber auch für Terror, Hass und Gewalt wie etwa beim Daesh (IS), der mit seinem... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Ägyptische Kosmetik, römische Thermalbäder, das türkische Hamam: Sauberkeit und Schönheit waren in vielen Kulturen der Geschichte wichtig. Doch womit hat man sich früher gewaschen und die Zähne geputzt? Wie bekämpfte man Krankheiten wie die Pest? Und welche Bedeutung hat sauberes Wasser? All das und noch viel mehr erfahren Kinder ab 10 Jahren im Bu... mehr auf elementareslesen.wordpress.com
Im ganzen Feiermarathon um 500 Jahre Reformation ist ja nicht nur die historische Bewertung des Reformationstages maßloser Übertreibung anheimgefallen, sondern der im Fokus stehende Protagonist Martin Luther überaus positiv ins Licht gesetzt worden. Schaut man etwas genauer hin, bleibt von der Lichtgestalt Luthers allerdings nicht mehr viel übrig. ... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Wer wie ich in den frühen 1980er Jahren in Hamburg (oder vier anderen deutschen Großstädten) die Tutanchamun-Ausstellung mit 55 Originalstücken aus dem berühmten, 1922 entdeckten Grab im Tal der Könige gesehen hat, wird sicher noch heute fasziniert sein von der Schönheit der Artefakte und dem Geheimnis um den nach damaliger Auffassung sehr jung ges... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Goof wird auch als Sammelbegriff bzw Oberbegriff für Filmfehler an sich verwendet, bezeichnet im engeren Sinn Anschlussfehler. Ein Plot hole/ Handlungsloch ist ein schwerer inhaltlicher Fehler in einem Film, darum geht es hier in erster Linie. Historische Fehler sind gewissermaßen inhaltliche Fehler sehr spezifischer Art; sie wurden schon etwas abg... mehr auf tiara013.wordpress.com
Bereits drei Jahre von dem großen Jubiläum der Erfindung des Fahrrads zeigte das Museum der Arbeit in Hamburg eine große Ausstellung zum Thema, die Fahrradgeschichte allgemein und in spezieller Verbindung mit Hamburg beleuchtete. Der dazugehörigen Ausstellungskatalog zeichnet diese Ausstellung nach. Auf über 200 Seiten findet man eine ganze Reihe v... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Sogar die dem Menschen unmittelbar nahegehenden Fragen wie die edle Einfachheit Griechenlands oder der Sinn der Propheten lösten sich, wenn man mit Kennern sprach, in eine unüberblickbare Vielfältigkeit von Zweifeln und Möglichkeiten auf. Robert Musil Anatol Stefanowitsch ist mit seinem Bremer Sprachblog einer der bekanntesten Blogger der Republik;... mehr auf vigilie.de
meine herrschaft, meine maîtresse en titre, meine orangerie … orangerien und die pflanzen, bzw. deren früchte, waren luxus. statussymbole der besitzer. südfrüchte kommen heute im container nach norddeutschland und werden im hamburger hafen oder in bremerhaven gelöscht. geerntet werden sie unreif, der reifeprozess wird für den transport unterbrochen... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com
„Die Geschichte der Menschheit hätte einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn die anderen Arten, mit denen wir interagieren, sich anders verhalten hätten, wenn sie zum Beispiel ganz gefehlt hätten oder nicht zu fangen oder zu domestizieren gewesen wären. Manchmal gehen wir an die Geschichte oder Urgeschichte so herab, als wären wir Menschen ... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Und wieder starrte sie mir mit großen Lettern aus dem Bücherregal entgegen: eine Nautilus Flugschrift. Der Titel? Vergewaltigung. Äußerst plakativ und zur Sache. Das Buch der Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin Dr. Mithu Melanie Sanyal enthält denn auch gleich zu Beginn eine Triggerwarnung. Schließlich geht es um ein überaus heikles ... mehr auf inkunabel.wordpress.com
Man könnte ja oft verzweifeln, wenn man die Nachrichten verfolgt oder im Alltag entsetzt beobachtet, wie Menschen sich unvernünftig, nicht selten auch asozial und unethisch verhalten. Selbst wer nicht gläubig ist, neigt daher gerne dazu, den großen monotheistischen Weltreligionen recht zu geben, wonach das Tier Mensch grundsätzlich schlecht, ja bös... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Das Schweizerische Nationalmuseum, auch als Landesmuseum Zürich bekannt, befindet sich in der Museumstrasse 2 im Herzen der Stadt. Dieses beeindruckende Gebäude, das sich durch seine imposante Architektur und seine zentrale Lage auszeichnet, beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zur Schweizer Kulturgeschichte. Die Besucher werden auf eine... mehr auf wellnessino.ch
Im 20. Jahrhundert begannen wir Menschen, unsere Umgebungen, unsere Gesellschaften und sogar uns selbst umzugestalten. Ohne es wirklich zu wollen, haben wir Veränderungen eingeführt, die so rasch und massiv waren, dass unsere Art gewissermaßen zu einer neuen geologischen Kraft wurde. Aus diesem Grund vertreten viele Wissenschaftler die Auffassung, ... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Die Ereignisse der letzten Zeit (und der bevorstehende erste Zahnarzttermin auf der Dauerbaustelle) haben mich diese Woche echt umgeblasen. Die guten Nachrichten über Bilbo haben eine Weile gebraucht, um im Kopf anzukommen, dann ging plötzlich nichts meh... mehr auf cronenburg.blogspot.com
Vorbemerkungen Für viele im Westen ist „der Islam“ nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks und spätestens mit den Anschlägen von 2001 in USA zum Feindbild geworden. Cem Özdemir sprach in dem Zusammenhang von einem „Feindbildwechsel von Marx zu Mohammed“. Am unmittelbarsten war dieser Übergang in Afghanistan, wo ... mehr auf tiara013.wordpress.com
Wer sich wie ich gerne mit menschlicher Kulturgeschichte befasst, stößt auch im Kindersachbuchbereich immer wieder auf kleine Schätze, die einem die ganze Vielfalt menschlicher Erfindungen, Verfahren und Entwicklungen plastisch vor Augen führen. „Erfindungen für clevere Kids“ nimmt wie jedes gut gemachte Kindersachbuch auch interessiert... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Foto: Taylor & Porter Heiraten wie bei Jane Austen, in einem idyllischen Cottage Garten, umgeben von wilden Wiesenblumen, zarten Farben und edlem Vintage Charme. Diese..... mehr auf the-little-wedding-corner.de
Entdecken Sie die Geheimnisse des Buddhismus: Wie verbinden sich Jahrtausende alte Lehren mit heutigen ethischen und gesellschaftlichen Fragen? Der neue Sammelband von GRIN taucht ein in die faszinierenden Facetten dieser alten Religion. Von den philosophischen Grundlagen über das inspirierende Leben Siddhartha Gautamas bis hin zu außergewöhnlichen... mehr auf pr-echo.de
Die alten Griechen kannten zwei Götter: Chronos für die verfließende Zeit und Kairos (καιρός) für den "rechten Zeitpunkt". Daraus leitete sich dann auch das Gefühl für das "rechte Maß" ab, diesen goldenen Mi... mehr auf cronenburg.blogspot.com