Tag kulturgeschichte
Die alten Griechen kannten zwei Götter: Chronos für die verfließende Zeit und Kairos (καιρός) für den "rechten Zeitpunkt". Daraus leitete sich dann auch das Gefühl für das "rechte Maß" ab, diesen goldenen Mi... mehr auf cronenburg.blogspot.com
Es ist soweit. Das neue Blog ist pro forma schon mal installiert, auch wenn es im Layout und inhaltlich noch an allen möglichen Ecken und Enden knarzt. Das Template ist aus Bequemlichkeit ein altmodisch fertiges von Blogger. Alles, was schick war, hätte viel Arbeit an den Codes verlangt ...... mehr auf cronenburg.blogspot.com
Lost places, lost manuscripts - ich durchwandere wieder beide und finde keine adäquaten deutschen Bezeichnungen dafür. Geografisch gesehen sind einige Plätze inzwischen aus Sicherheitsgründen sogar verbotener Grund, Sperrgebiet, restricted area, gesichert in meiner Erinnerung und in einem Backup mit Fotos, Plänen, Zeichnungen, Augenze... mehr auf cronenburg.blogspot.com
Ein seltsamer Tag - denn eben bin ich aufgewacht, gegen 17:30 Uhr. Normalerweise freue ich mich um diese Uhrzeit auf einen baldigen Feierabend. Aber heute ist alles anders. Ich bin mittags mit Bilbo einfach immer weiter gelaufen, viel zu weit, ohne Proviant noch dazu, weil ich urplötzlich ein Ziel im Kopf hatte, dass ich erreichen musste. Ein Ziel,... mehr auf cronenburg.blogspot.com
Die Ereignisse der letzten Zeit (und der bevorstehende erste Zahnarzttermin auf der Dauerbaustelle) haben mich diese Woche echt umgeblasen. Die guten Nachrichten über Bilbo haben eine Weile gebraucht, um im Kopf anzukommen, dann ging plötzlich nichts meh... mehr auf cronenburg.blogspot.com
Das Pfingswochenende war wieder eine gute Gelegenheit, mal wegzukommen aus den eigenen vier Wänden. Diesmal kommt die Entdeckung von Rebecca, die mit mir eine Behausung und viel Enthusiasmus für Literatur teilt. Ihre (leider) ... mehr auf mitaussicht.blogspot.com
Normalerweise bin ich kein Freund von Sachbüchern und ich lese sie nur sehr selten zu meinem persönlichen Vergnügen. Letztens aber, in einem kleinen Seminar, in dem es um feministische Kritik ging und auch um die Frage, ob es überhaupt eine écriture feminine geben kann und wie sie aussehen sollte (wer Gedanken dazu... mehr auf mitaussicht.blogspot.com
Ins Netz gegangen am 30.5.: Kleist-Edition: Ein trauriges Ende | Süddeutsche → kleist-experte und –herausgeber klaus müller-salget berichtet vom sehr unrühmlichen umgang des hanser-verlages mit der offenbar grottenschlechten, aber als ultimativen angepriesenen kleist-leseausgabe von roland reuß und peter staengle – nachdem der verlag eine r... mehr auf matthias-mader.de
Geschichte, Stile, Künstler Und wenn der Comic in seiner langen Karriere eines gezeigt hat, dann ist es seine Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Willkommen in der Moderne, liebe Bilderzählung! Mit diesen Worten beendet Klaus Schikowski seine „Geschichte… Me... mehr auf druckschrift.wordpress.com
Vor etwa 50 Jahren überquerte der Simon Winchester zum ersten Mal den Atlantik, damals per Schiff. In den folgenden Jahren nahm er das Flugzeug, aber immer und immer wieder überquerte er den Ozean. Die Geschichte dieses Meeres, die musste höchst eindrucksvoll sein, dachte er sich immer öfter… Alles, was auch nur im entferntesten mit dem [R... mehr auf phelmas.com
Der seltene Fall eines Buches über die Frage nach der Urheberschaft von Shakespeares Werken, das von einem Stratfordianer verfasst ist. Wie auch hier bereits dargestellt, gibt es seit dem 19. Jahrhundert eine breite populär- und fachwissenschaftliche Diskussion der Frage nach dem Autor von Shakespeares Werken. Es stehen derzeit wohl in der Hauptsac... mehr auf vigilie.de
Klick mich! via Openculture... mehr auf seite360.de
Alle biographischen Bücher über William Shakespeare haben mit einer großen Schwierigkeit zu kämpfen: Wir wissen so gut wie nichts über den Mann. Das ist für Menschen der Elizabethanischen Epoche durchaus nichts ungewöhnliches; auch über viele andere Autoren, Künstler, Wissenschaftler etc. der Zeit wissen wir vergleichsweise wenig. Da unsere Zeit ab... mehr auf vigilie.de
This is mere speculation. Diese beinahe dreißig Jahre alte, vergleichweise kurze Biographie Shakespeares führt den Untertitel “A Compact Documentary Life”, der den Charakter des Buches vollständig beschreibt. Schoenbaum hält sich streng daran, nur das für bare Münze zu nehmen, was durch ein aus Shakespeares Zeit stammendes Dokument belegt ist. Er r... mehr auf vigilie.de
Zur Ergänzung von Clives „1177 v. Chr.“ habe ich im Anschluss diesen kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum archaischen Griechenland, also der Zeit zwischen dem Ende der sogenannten Dunklen Jahrhunderte bis zum Beginn der Klassischen Zeit (ca. 800–500 v.u.Z.) gelesen. Die Autorin liefert bewusst keine geschlossene historische Erzäh... mehr auf vigilie.de
Eine schaurig schöne Erlebnisreise durch “ PRIPYAT “ ( Blick vom Stadthochhaus auf das Kernkraftwerk ) Kurzform der Stadtgeschichte von PRIPYAT: Am 4.Februar 1970 fand die Stadtgründung statt! Dem folgte […]
Der Beitrag ... mehr auf biotechpunk.de
So geschehen im Museum of English Rural Life (MERL), dass neben vielen anderen Gegenständen der englischen Alltagsgeschichte unter anderem eine sehr alte, aber ganz offensichtlich immer noch funktionstüchtige Mausefalle beherbergt. Obwohl sich in der aus den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts ... mehr auf seite360.de
Ins Netz gegangen am 26.3.: Fahrradboom und Fahrradindustrie — Vom Drahtesel zum »Bike« — ein sehr schöner, langer, vielfältiger, breiter und intensiver text von günter breyer zur situation des fahrrads als produkt in deutschland: herstellung, … Weiterlesen... mehr auf matthias-mader.de
Wenn wir glauben, dass die Natur das Andere ist, ein angeblich reines Gefilde, verleugnen wir unser eigenes wildes Wesen. Doch die gepflasterten Gehwege, die Sprühfarben der Lackierereien oder die Stadtplanungsunterlagen in Denver verdanken sich der hochentwickelten Fähigkeit von Primaten, auf ihre Umwelt einzuwirken und sind darum genauso natürlic... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Flaggen sind allgegenwärtig: vor offiziellen Gebäuden, bei Staatsempfängen, im Vorgarten von Privathäusern, bei Demonstrationen, aber auch bei Kriegen und Gräueltaten. Sie stehen für Großmächte und Kleinstaaten, für Befreiungsbewegungen und supranationale Organisationen, aber auch für Terror, Hass und Gewalt wie etwa beim Daesh (IS), der mit seinem... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Im ganzen Feiermarathon um 500 Jahre Reformation ist ja nicht nur die historische Bewertung des Reformationstages maßloser Übertreibung anheimgefallen, sondern der im Fokus stehende Protagonist Martin Luther überaus positiv ins Licht gesetzt worden. Schaut man etwas genauer hin, bleibt von der Lichtgestalt Luthers allerdings nicht mehr viel übrig. ... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Wer wie ich in den frühen 1980er Jahren in Hamburg (oder vier anderen deutschen Großstädten) die Tutanchamun-Ausstellung mit 55 Originalstücken aus dem berühmten, 1922 entdeckten Grab im Tal der Könige gesehen hat, wird sicher noch heute fasziniert sein von der Schönheit der Artefakte und dem Geheimnis um den nach damaliger Auffassung sehr jung ges... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Sogar die dem Menschen unmittelbar nahegehenden Fragen wie die edle Einfachheit Griechenlands oder der Sinn der Propheten lösten sich, wenn man mit Kennern sprach, in eine unüberblickbare Vielfältigkeit von Zweifeln und Möglichkeiten auf. Robert Musil Anatol Stefanowitsch ist mit seinem Bremer Sprachblog einer der bekanntesten Blogger der Republik;... mehr auf vigilie.de
Und wieder starrte sie mir mit großen Lettern aus dem Bücherregal entgegen: eine Nautilus Flugschrift. Der Titel? Vergewaltigung. Äußerst plakativ und zur Sache. Das Buch der Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin Dr. Mithu Melanie Sanyal enthält denn auch gleich zu Beginn eine Triggerwarnung. Schließlich geht es um ein überaus heikles ... mehr auf inkunabel.wordpress.com
„Die Geschichte der Menschheit hätte einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn die anderen Arten, mit denen wir interagieren, sich anders verhalten hätten, wenn sie zum Beispiel ganz gefehlt hätten oder nicht zu fangen oder zu domestizieren gewesen wären. Manchmal gehen wir an die Geschichte oder Urgeschichte so herab, als wären wir Menschen ... mehr auf jargsblog.wordpress.com
meine herrschaft, meine maîtresse en titre, meine orangerie … orangerien und die pflanzen, bzw. deren früchte, waren luxus. statussymbole der besitzer. südfrüchte kommen heute im container nach norddeutschland und werden im hamburger hafen oder in bremerhaven gelöscht. geerntet werden sie unreif, der reifeprozess wird für den transport unterbrochen... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com
Im 20. Jahrhundert begannen wir Menschen, unsere Umgebungen, unsere Gesellschaften und sogar uns selbst umzugestalten. Ohne es wirklich zu wollen, haben wir Veränderungen eingeführt, die so rasch und massiv waren, dass unsere Art gewissermaßen zu einer neuen geologischen Kraft wurde. Aus diesem Grund vertreten viele Wissenschaftler die Auffassung, ... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Vorbemerkungen Für viele im Westen ist „der Islam“ nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks und spätestens mit den Anschlägen von 2001 in USA zum Feindbild geworden. Cem Özdemir sprach in dem Zusammenhang von einem „Feindbildwechsel von Marx zu Mohammed“. Am unmittelbarsten war dieser Übergang in Afghanistan, wo ... mehr auf tiara013.wordpress.com
Was wäre die menschliche Kultur ohne Bäume? Ohne Musikinstrumente aus Holz, ohne die vielen Produkte aus dem Milchsaft der Bäume? Ohne die Heil- und Nahrungsmittel aus ihrer Rinde oder den Früchten? Ohne ihre Schönheit und all die Geschichten, die sich um sie ranken? Jonathan Drori, ein britischer Botaniker und ehemaliger Verwalter der Royal Bot... mehr auf elementareslesen.wordpress.com
So schafft das Kapital erst die bürgerliche Gesellschaft und die universelle Aneignung der Natur wie des gesellschaftlichen Zusammenhangs selbst durch die Glieder der Gesellschaft. Hence the great civilising influence of capital; seine Produktion einer Gesellschaftsstufe, gegen die alle frühren nur als lokale Entwicklungen der Menschheit und als Na... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com
[…]; indessen die beiden Knaben [max slevogt, * 8. oktober 1868, und sein älterer bruder] flugs die Treppe hinab und in den Garten entwischten, den altfränkisch abgezirkelten Garten, wo in quadratisch und kreisrund von schuhhohem altem Buchs eingefaßten Beeten und Rabatten Beerensträucher und Blumen und traulich sonnendurchlichteten Schatten darübe... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com
Rotterdam, den 25sten [september 1826] […], und wirklich von magischer Wirkung ist dagegen der weite Garten, welcher sich zwischen Arnheim und Rotterdam ausbreitet. Auf einer Chaussée, von Klinkern (sehr hart gebrannte Ziegel) gebaut, und mit feinem Sande überfahren, eine Straße, die durch nichts übertroffen werden kann, und nie auch nur die schwäc... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com
Der Touristenverein der Naturfreunde (TVDN) wurde 1895 in Wien gegründet und avancierte in der Weimarer Republik zu einer der bedeutendsten sozialistischen Arbeiter-Kulturorganisationen. Mit seinen kostengünstigen Wanderaktivitäten ermöglichte der Verein, erstmals vielen Arbeitern, eine echte Urlaubsfahrt zu erleben. In der Weimarer Republik wuc... mehr auf geschichte-lernen.net
Menschliche Kreativität beinhaltet Werte, Absichten, ästhetische Urteile, Emotionen, persönliches Bewusstsein und Moralgefühl. Das ist es, was Künste und Geisteswissenschaften uns lehren – und weshalb diese Gebiete nicht minder wertvolle Bestandteile einer Erziehung sind als Naturwissenschaften Technik und Mathematik. Wenn wir Sterblichen uns... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Behauen. Das Behauen, Schneideln, oder das sogenannte Köpfen der Bäume. Man pflegt, wie bekannt ist, in den Gegenden, wo das Holz mangelt, viele Weiden, Pappeln, Elern, Ipern und dergleichen Bäume zu pflanzen, um denselben alle drey oder vier Jahre zu dem nöthigen Zaun – und Brennholze ihre Gipfel zu benehmen. Und in der That verdienen [̷... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com
Einem konservativen Landschaftsverständnis folgend sind Windenergieanlagen ja grundsätzlich als störend zu empfinden. Dabei entspricht das, was wir als ästhetische, schöne Landschaft empfinden, oft mehr einem Klischee als der Wirklichkeit: längst sind weite Teile unserer ländlichen Räume von uns gestaltet. Der bedeutende amerikanische Landschaftsfo... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Eberhard Straub, Wagner und Verdi. Zwei Europäer im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Klett-Cotta, 2012, 318 Seiten plus 33 Seiten Anhang. Die Doppelbiographie mit dem sprechenden Untertitel ist über weite Strecken ein wunderbar altmodisches Buch: gelehrt, unangestrengt, selbstverständlich klar Position beziehend. Verdi … ... mehr auf notizhefte.wordpress.com
Die Antike bedeutet für Europa und den Westen wesentlich mehr als eine weit zurückliegende geschichtliche Epoche. Spätestens mit der Wiederentdeckung der Antike und ihres in Klosterbibliotheken und im arabischen Raum bewahrten Wissens in der Renaissance begannen antike Ideen und antikes Wissen auf die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Technik und... mehr auf jargsblog.wordpress.com