Tag suchen

Tag:

Tag sprachgeschichte

Esperanto: Die Sprache der Hoffnung – erfolgreich, genial, aber fast vergessen 05.04.2025 02:40:31

sprachgeschichte plansprache globale kommunikation idealismus lingua franca neutrale sprache sprachpolitik esperanto-community esperanto-bewegung kulturelle neutralität einfache grammatik gadgets sprache der hoffnung internationale verständigung sprachverfolgung englisch zamenhof weltsprache zweiter weltkrieg esperanto-kongress künstliche sprache esperanto esperanto heute plansprachenvergleich
Esperanto gilt als die erfolgreichste Plansprache der Welt. Ende des 19. Jahrhunderts von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof entwickelt, sollte The post Esperanto: Die Sprache der Hoffnung – erfolgreich, genial, aber fast verge... mehr auf bonz.ch

Spam Spam Spam 03.12.2021 07:55:00

sprachgeschichte internet
 Regt ihr euch auch jeden Tag über die unzähligen Spam-Mails in eurem Postfach auf? Alleine heute habe ich 50 solcher unnötigen Werbemails gelöscht. So nervig diese Nachrichten auch sind, interessant  ist die Geschichte hinter dem Begriff "Spam". Tatsächlich kommt der Begriff aus der Lebensmittelindustrie, genauer gesagt aus dem Fleisc... mehr auf sprachventil.de

Sprachverästelungen 17.06.2015 18:40:18

sprache fundstücke sprachgeschichte kulturgeschichte
Klick mich! via Openculture... mehr auf seite360.de

Geschlechterwandel 14.01.2019 12:15:56

statistik linguistik sprachgeschichten sprachgeschichte uncategorized
Nachdem ich letzte Woche schon ein bisschen mit dem Google Ngram Viewer experimentiert habe, bin ich heute eher durch Zufall auf ein weiteres interessantes Ergebnis gestoßen. Aber der Reihe nach: Vor... mehr auf sprachventil.com

Januar und seine zwei Gesichter 14.01.2019 13:07:14

monat sprachgeschichte sprache sprachgeschichten januar etymologie
Jetzt, wo das neue Jahr gut gestartet und der erste Monat schon fast wieder vorbei ist, möchte ich mich einmal mit der Herkunft des Namens für den Januar beschäftigen. Wie... mehr auf sprachventil.com

Januar und seine zwei Gesichter 14.01.2019 13:07:14

monat sprache sprachgeschichte januar sprachgeschichten etymologie
Jetzt, wo das neue Jahr gut gestartet und der erste Monat schon fast wieder vorbei ist, möchte ich mich einmal mit der Herkunft des Namens für den Januar beschäftigen. Wie... mehr auf sprachventil.com

Spaß mit (bei) den Sorberwenden 01.04.2016 13:13:59

parodie sorben literatur sprachgeschichte
Ich habe mir die Lektüre dieses kleinen Bändchens extra für den ersten April aufgehoben. Denn was Traugott Xaverius Unruh in dem von Eduard Werner herausgegebenem Von der Sorberwenden Wesenheit und Herkommen treibt, das ist beste Unterhaltung und ein ziemlich großer Spaß. Ein Spaß, der schon auf den ersten Seiten beginnt. In den beiden Vorreden ... mehr auf matthias-mader.de

Geschlechterwandel 14.01.2019 12:15:56

uncategorized sprachgeschichte statistik sprachgeschichten linguistik
Nachdem ich letzte Woche schon ein bisschen mit dem Google Ngram Viewer experimentiert habe, bin ich heute eher durch Zufall auf ein weiteres interessantes Ergebnis gestoßen. Aber der Reihe nach: Vor... mehr auf sprachventil.com

Baustelle des Frühneuhochdeutschen 10.01.2018 14:48:30

forschung vorträge sprachgeschichte präsentationen oer sprache und religion
„Baustelle des Frühneuhochdeutschen: Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung“. 10.01.2018, 19.00 // TUD, SLUB. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint, das zeigt auch das vergangene Reformationsjubiläum, trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßg... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Doppelt hält nicht immer besser 29.10.2021 18:31:00

sprachgebrauch sprachgeschichte sprache
 Pleonasmus! Was sich auf den ersten Blick wie eine leicht ekel erregende Krankheit anhört, ist in Wahrheit ein Phänomen, das im besten Fall für verdutzte Gesichter, im schlimmsten Fall jedoch für unnötig aufgeblähte Texte sorgen kann. Es geht um Wortdoppelungen, genauer gesagt um versteckte Synonyme. Der Begriff kommt, wie so oft in der Sp... mehr auf sprachventil.de

Der Rubel rollt 05.08.2022 08:40:00

etymologie geld sprachgeschichte
 Die weltweite Wirtschaft scheint aus den Fugen zu geraten und die unterschiedlichsten Währungen sind derzeit in aller Munde. Aber woher kommen die Namen der einzelnen Währungseinheiten? Was hat der Dollar mit Slowenien zu tun? Und wieso bezieht sich die Lira auf das Wiegen von Waren?Fangen wir am Besten von vorne an. Der Tausch von G... mehr auf sprachventil.de

Zurück in die Zukunft 10.08.2020 11:15:38

grammatik forschung sprachgeschichte sprache zeit
Für uns Westeuropäer ist die zeitliche Abfolge relativ eindeutig (zumindest in der Theorie, aber dazu später): Die Zukunft liegt vor uns, die Vergangenheit liegt hinter uns. Wir blicken also nach... mehr auf sprachventil.com

Ein weiterer Puzzlestein 05.06.2019 10:08:56

linguistik sprachgeschichten forschung geschichte romanistik schrift sprache sprachgeschichte
Das Faszinierende an Sprachen ist ja, dass sie sich in größere und kleinere Familien unterteilen lassen. Besonders interessant wird es, wenn Wissenschaftler den Stammbaum einzelner Sprachen oder Sprachfamilien entschlüsseln. Im... mehr auf sprachventil.com

Verschränkung komplexer Konstruktionen 14.03.2016 11:14:50

sprachgeschichte korpuslinguistik präsentationen konstruktionsgrammatik forschung vorträge
Auf dem Workshop „Historische Konstruktionsgrammatik: Konvergenzen und Divergenzen im Sprach- und Konstruktionswandel“ stellte ich im Februar im Vortrag „Verschränkung abstrakter grammatischer Konstruktionen. Über die ‚Perfektlücke‘ im Frühneuhochdeutschen“ Teilergebnisse meiner Studie „Nonagentive Konstruktionen des D... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Deutsch im Norden (2015) 05.11.2015 11:48:43

herausgeberschaft publikationen forschung sprachkritik (historische) pragmatik sprachgeschichte
Markus Hundt & Alexander Lasch (Hg.). 2015. Deutsch im Norden (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6). Berlin u.a.: de Gruyter. Zum Inhalt. Überblick über die Einzelbände des Jahrbuchs.... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Der Ursprung der Sprache 27.10.2018 16:58:25

sprachgeschichten app sprache sprachgeschichte sprachforschung experiment
Wie entsteht eigentlich eine Sprache? Und kann sich in unserer modernen Welt überhaupt noch eine neue Sprache entwickeln? Diesen Fragen ist jetzt eine Forschungsgruppe am Max-Plank-Institut für Menschheitsgeschichte auf den... mehr auf sprachventil.com

Wörter mit Verfallsdatum 11.01.2019 11:08:00

altertum sprachgeschichte sprache relikt sprachgeschichten
Ich habe vor Kurzem ein neues Spielzeug entdeckt (Vielen Dank an https://singingfoxblog.wordpress.com an der Stelle für den Post des Anstoßes). Es handelt sich um den Google Ngram Viewer, der eine... mehr auf sprachventil.com

Fröhliche Weihnachten 21.12.2021 17:20:00

etymologie weihnachten sprachgeschichte
 Wenn man sich den Begriff "Weihnachten" in den verschiedenen Sprachen Europas ansieht, entdeckt man einige interessante sprachgeschichtliche Zusammenhänge. Während sich der deutsche Begriff aus dem mittelhochdeutschen Wort wîhen , was soviel heißt wie "weihen", ableitet, bezieht man sich in den romanischen Sprachen mit "Noël","Nat... mehr auf sprachventil.de

Korpuslinguistische Modellierung der Archivierung sprachlicher Muster (Bamberg, 20.09.2018) 22.09.2018 11:26:11

sprachgeschichte korpuslinguistik präsentationen forschung vorträge vortragsmitschnitte
Korpuslinguistische Modellierung der Archivierung sprachlicher Muster Abstract Keineswegs gilt, daß je mehr man sammelt, desto größer auch das Wissen ist. Wegmann (1999: 264) In einer an positiver Entwicklung orientierten Sprach- als Kommunikationsgeschichte interessieren vor allem die sprachlichen Einheiten, die sich als innovative sprachliche Mus... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Wörter mit Verfallsdatum 11.01.2019 11:08:00

relikt sprache sprachgeschichte altertum sprachgeschichten
Ich habe vor Kurzem ein neues Spielzeug entdeckt (Vielen Dank an https://singingfoxblog.wordpress.com an der Stelle für den Post des Anstoßes). Es handelt sich um den Google Ngram Viewer, der eine... mehr auf sprachventil.com

Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“ 04.02.2016 16:26:26

diachrone beschreibung der dt. sprache lehre sprachgeschichte material [2016] sose varietätenlinguistik
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachw... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Der Ursprung der Sprache 27.10.2018 16:58:25

sprachgeschichten app sprache sprachgeschichte sprachforschung experiment
Wie entsteht eigentlich eine Sprache? Und kann sich in unserer modernen Welt überhaupt noch eine neue Sprache entwickeln? Diesen Fragen ist jetzt eine Forschungsgruppe am Max-Plank-Institut für Menschheitsgeschichte auf den... mehr auf sprachventil.com

[Buchvorstellung] Die Wunderkammer der deutschen Sprache – T. BÖHM / C. PFEIFFER (Hrsg.) 07.04.2020 01:01:21

sachbuch das kulturelle gedächtnis rezensionen sprache sprachgeschichte rezensionsexemplar
#351 Rezension Buchbeschreibung »Kann die deutsche Sprache schnauben,schnarren, poltern, donnern, krachen,kann sie doch auch spielen, scherzen,lieben, kosen, tändeln, lachen.«(Friedrich von Logau) Die deutsche Sprache kann noch viel mehr! Dank ihres Reichtums an Dialekten, Lehnwörtern und Synonymen ist sie vielfältig wie kaum eine andere. Dieses... mehr auf monerl.de

Das Parlament und seine Bedeutung 28.09.2021 07:25:00

sprache sprachgeschichte etymologie
 Letzten Sonntag war es wieder soweit: 60,4 Mio. Wahlberechtige in Deutschland waren dazu aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Auch wenn wir in diesem Jahr einen Rekord an Briefwählenden haben werden, ging es wohl vielen Wahlberechtigen jedoch wieder einmal ähnlich wie mir, sie haben keine Idee für welche Partei sie abstimmen soll... mehr auf sprachventil.de

Es ist immer wieder interessant,… 14.01.2022 11:33:38

sonstiges schlafittchen 1 dies und das gesellschaft schlawittchen allgemein sprichwort fotografie gedanken schlagfittiche sprachgeschichte flora und fauna redewendung sprachforschung menschen
… den Ursprüngen von Sprichwörtern und Redewendungen nachzugehen… … So „stolperte“ ich neulich beim Zappen durch die TV-Programme über einen Kurzbeitrag, der die Redewendung „Am Schlafittchen packen“ zum Thema hatte. Nach einigem Forschen hatten Sprachwissenschaftler:Innen herausgefunden, dass der Ausdruck ... mehr auf shelkagari.wordpress.com

Reinhard Goltz: Plattdeutsch – Vom Klönen und Schnacken 15.04.2022 12:14:16

sprachgeschichte sprache wörterbuch hanse wortschatz niederdeutsch mundart wort-schätze wã¶rterbuch kulturgeschichte wort-schã¤tze wörter geisteswissenschaft wã¶rter
Plattdeutsch – kurz: Platt, das war die Sprache meiner Großeltern. Im niedersächsischen Dorf, in dem ich aufwuchs, hörte ich diesen Dialekt als Kind noch häufig. Aber niemals in der Kleinstadt, wo ich zur Schule ging. Es war für mich immer eine Bauernsprache – dabei war Platt einst die Verkehrssprache der Hanse im Nord- und Ostseeraum. ... mehr auf elementareslesen.wordpress.com

Pasta, Pinta und blaue Pants 02.03.2023 11:19:00

etymologie sprachgeschichte geschichte
 Was haben eine Jeans, ein berühmtes Pesto und Christoph Kolumbus gemeinsam? Sie alle kommen aus Genua und haben von dort ihren Siegeszug durch die Welt gestartet.Bei dem Pesto handelt es sich natürlich um das berühmte Pesto Genovese, das man auch selber leicht herstellen kann. Dazu benötigt man lediglich Basilikum, Pinienkerne, etwas... mehr auf sprachventil.de

Im rheinischen Sumpf 06.02.2019 12:05:18

sprachgeschichten dialekt rheinland sprachgeschichte
Fährt man durch die Städte und Dörfer am Niederrhein, fällt einem besonders die Endung -broich ins Auge. Am Bekanntesten dürfte sicherlich Grevenbroich sein, hat doch ein gewisser Horst Schlämmer seiner... mehr auf sprachventil.com

Wörter mit Verfallsdatum 11.01.2019 11:08:00

sprachgeschichten sprache sprachgeschichte altertum relikt
Ich habe vor Kurzem ein neues Spielzeug entdeckt (Vielen Dank an https://singingfoxblog.wordpress.com an der Stelle für den Post des Anstoßes). Es handelt sich um den Google Ngram Viewer, der eine... mehr auf sprachventil.com

Moses und die Vetternwirtschaft 09.12.2021 17:43:00

sprache sprachgeschichte diskriminierung wortwahl
 Wir leben in einer Welt, in der immer häufiger darauf geachtet wird, bloß die richtigen Begriffe zu verwenden, um auf gar keinen Fall irgend eine Personengruppe herabzuwürdigen oder anzugreifen. Die Diskussionen über "Zigeunerschnitzel" und "Negerküsse" dürften bei den meisten Personen noch im Gedächtnis sein. Interessant ist bei der gesam... mehr auf sprachventil.de

Hokus Pokus Fidibus 16.11.2021 09:16:00

sprachgeschichte sprache wortdesjahres
Vor Kurzem habe ich einen Beitrag zum aktuellen Jugendwort des Jahres verfasst. Und da die Präsentation des Wortes des Jahres auch nicht mehr weit ist,  dachte ich mir, ich sammle mal Eure Lieblingswörter aus eurem Leben und fange dabei mit meinem Lieblingswort an: Es handelt sich dabei um den etwas aus der Mode gekommenen Begriff "Fi... mehr auf sprachventil.de

Fasching, Fastnacht, Karneval 24.02.2022 09:50:00

sprachgeschichte karneval etymologie
 Jetzt beginnen wieder in vielen Orten in Deutschland die Höhepunkte der närrischen 5. Jahreszeit, die wohl auch in diesem Jahr vermutlich nicht in den großen Umzügen zum Rosenmontag münden, wie wir sie aus der Vergangenheit kennen und am Aschermittwoch ihr Ende finden. Anschließend beginnt diechristliche Fastenzeit, die bis Ostern an... mehr auf sprachventil.de

Parallelen 29.04.2023 14:20:23

indoeuropã¤isch indoeuropäisch sprachgeschichte mein senf dazu etymologie
Irgendwann ist mir mal aufgefallen: Das englische Wort rain entspricht dem deutschen Regen, und das englische brain entspricht dem deutschen Bregen. Das Letztere wird zwar nur noch an der Fleischtheke in der Bedeutung „Gehirn“ verwendet, im Rest der deutschen Sprache sagt man meist [Ge-]hirn. Aber immerhin gibt es das Wort im Deutschen ... mehr auf gnadlib.wordpress.com

Pasta, Pinta und blaue Pants 07.12.2018 19:18:31

sprache sprachgeschichte genua jeans sprachgeschichten
Was haben eine Jeans, ein berühmtes Pesto und Christoph Kolumbus gemeinsam? Sie alle kommen aus Genua und haben von dort ihren Siegeszug durch die Welt gestartet. Bei dem Pesto handelt... mehr auf sprachventil.com

Pasta, Pinta und blaue Pants 07.12.2018 19:18:31

sprache sprachgeschichte genua jeans sprachgeschichten
Was haben eine Jeans, ein berühmtes Pesto und Christoph Kolumbus gemeinsam? Sie alle kommen aus Genua und haben von dort ihren Siegeszug durch die Welt gestartet. Bei dem Pesto handelt... mehr auf sprachventil.com

Die Welt wird schwarz (Achilles Mbembe). Analyse diskurspragmatischer Indizien für die Neubelebung rassistischen Denkens 28.04.2016 09:18:37

sprachgeschichte diskurslinguistik präsentationen rassismus forschung vorträge kolonialismus
Im Vortrag ist es mir Anliegen, darauf hinzuweisen, dass in Philosophie und Soziologie differenzierte Rassismuskonzepte diskutiert werden, die vor allem in germanistischer (!) Koloniallinguistik und Missionarslinguistik stärker rezipiert werden könnten. Im Vortrag verstehe ich die Rasse (mit Foucault) als diskursiv konstruiertes Element d... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Materialien zum Seminar „Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache“ 07.03.2017 15:33:18

lehre material sprachgeschichte varietätenlinguistik [2017] sose diachronie beschreibung der dt. sprache
„[Wir] wissen in der Regel nicht mehr viel davon, was und wie wir vor zehn oder zwanzig Jahren gesprochen haben. Sprache ist immer wieder ein Neuvollzug, bei dem selbst das schon oft Gesagte meist anders gesagt wird. Zwar kann die schriftliche Fixierung einer Sprache den Sprachwandel verlangsamen; […] [a]ber stillgelegt wird der Sprachw... mehr auf alexanderlasch.wordpress.com

Geschlechterwandel 14.01.2019 12:15:56

sprachgeschichte uncategorized sprachgeschichten linguistik statistik
Nachdem ich letzte Woche schon ein bisschen mit dem Google Ngram Viewer experimentiert habe, bin ich heute eher durch Zufall auf ein weiteres interessantes Ergebnis gestoßen. Aber der Reihe nach: Vor... mehr auf sprachventil.com

Lorem Ipsum 22.03.2020 14:47:32

sprachgeschichte loremipsum kurios blindtext sprachgeschichten typografie
“Lorem ipsum dolor sit amet” diese Wörter hat wohl jeder schon einmal irgendwo im Internet gesehen. Dabei sollten Seiten mit diesem Inhalt eigentlich nicht online gehen. Es handelt sich nämlich... mehr auf sprachventil.com

Pasta, Pinta und blaue Pants 07.12.2018 19:18:31

sprachgeschichte sprache genua jeans sprachgeschichten
Was haben eine Jeans, ein berühmtes Pesto und Christoph Kolumbus gemeinsam? Sie alle kommen aus Genua und haben von dort ihren Siegeszug durch die Welt gestartet. Bei dem Pesto handelt... mehr auf sprachventil.com