Tag suchen

Tag:

Tag sozialgeschichte

Manfred Vasold: Hunger, Rauchen, Ungeziefer. Eine Sozialgeschichte des Alltags in der Neuzeit 31.01.2017 08:48:42

sachbücher alltag krieg wissen neuzeit sterblichkeit sonstiges sozialgeschichte unterhose rauchen ungeziefer geschichte
In der Geschichtswissenschaft gibt es immer wieder neue Perspektiven oder thematische Schwerpunkte, die in den Mittelpunkt gestellt werden. Nach vielen Jahren, in denen es nur um die so genannten großen Männer der Geschichte ging, schaute man vermehrt auf das einfache Volk und beschäftigte sich mit Quellengattungen, die vorher etwas stiefmütterlich... mehr auf buecherstadt.wordpress.com

„raus aus dem garten!“ 20.03.2018 10:45:20

max liebermann lancelot „capability“ brown 'patio and pavilion' crambe maritima sozialgeschichte christian cay lorenz hirschfeld streuobstwiese 'sylvicultura oeconomica' nicotiana tabacum tea time / kaffeepause malus 'dülmener herbstrosenapfel' coffea canephora theodor fontane wallhecken virginischer tabak prairie planting thomas gainsborough bauerngarten nigel henderson persischer garten / paradaidha birkenweg (liebermann villa) 'walden' richard serra klostergarten rüschhaus fürst-pückler-park branitz coffea arabica alison & peter smithson dan graham geschichte der gartenkunst philipp otto runge landwirtschaft 'all that heaven allows' neues frankfurt bundesgartenschau twitter freie und abrissstadt hamburg natur vs garten anne wareham park charlottenhof grünes blut sanssouci (park) margarethe schütte-lihotzky thinkingardens coffea garten auf freigang kindheit hermann muthesius tourismus 'die hülsenbeckschen kinder' gartenbücher ludger gerdes johann conrad schlaun 'mr. und mrs. andrews' john berger 'the gate in the gorge/porten i slugten' alison & peter smithson gartenblogs nicotiana ruderalvegetation stinzenpflanzen barockgarten / jardin à la française barockgarten schloss clemenswerth waschbetonplatten / griontegel prospect cottage grossstadtgrün national gallery london 'theorie der gartenkunst' 'der bevölkerung' kopfweiden obstbau in streulage alfred lichtwark landschaftsgarten / english landscape garden eduardo paolozzi brachland malerei hans carl von carlowitz kolonialismus politik hamburger kunsthalle hans haacke 'des espaces autres' urbanismus henry david thoreau liebermann villa 'schiff für münster' william kent rosen douglas sirk facebook denkmalschutz pieter bruegel de oude topiary lawn (great dixter) knipsen michel foucault tuinen mien ruys hermann von pückler-muskau ___ social media instagram meerkohl stadtplannung pyrus 'winterköttelbirne' derek jarman bertolt brecht landschaftsmalerei fotografie
mit anke schmitz (garten auf freigang) in der ausstellung ‚thomas gainsborough. die moderne landschaft‘ in der hamburger kunsthalle: gruenesblut.net  ... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com

„Die Natur wird erst rein Gegenstand für den Menschen, …“ / ‚grundrisse der kritik der politischen ökonomie‘ von karl marx 05.05.2018 08:42:35

marx-engels-werke kapitalismus politik gärtnerei literatur, philosophie, etc. kolonialismus bibliothek biologie kulturgeschichte karl marx pflanzenzucht natur naturidolatrie 19. jh. sozialgeschichte naturschutz landwirtschaft 'grundrisse' natur vs garten kulturlandschaft
So schafft das Kapital erst die bürgerliche Gesellschaft und die universelle Aneignung der Natur wie des gesellschaftlichen Zusammenhangs selbst durch die Glieder der Gesellschaft. Hence the great civilising influence of capital; seine Produktion einer Gesellschaftsstufe, gegen die alle frühren nur als lokale Entwicklungen der Menschheit und als Na... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com

„Garten des Wissens“ / ‚vom nutzen und nachtheil der historie für das leben‘ von friedrich nietzsche 25.06.2020 11:37:34

kulturgeschichte gartenarbeit 19. jh. friedrich nietzsche bibliothek literatur, philosophie, etc. kolonialismus politik sozialgeschichte imperialismus geschichte der gartenkunst
Gewiss, wir brauchen Historie, aber wir brauchen sie anders, als sie der verwöhnte Müssiggänger im Garten des Wissens braucht, mag derselbe auch vornehm auf unsere derben und anmuthlosen Bedürfnisse und Nöthe herabsehen. friedrich nietzsche, ‚unzeitgemässe betrachtungen. zweites stück: vom nutzen und nachtheil der historie für das leben.̵... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com

Ein Ort, der Funken sprüht 14.01.2025 16:47:38

chronik schloss brunskappel genius loci spannungsfeld brauchtum talsperrenkrieg sauerland wirtschaftsgeschichte geschichte sozialgeschichte wildenberg aus der werkstatt medien oliver driesen exzentrik wechselbeziehung dorf
Es gibt Landschaften und Häuser, die zum Schauplatz einzigartiger Geschichten werden – weil nur dort der Geist des Erzählens gedeiht. So wie Schloss Wildenberg in Brunskappel.... mehr auf zeilensturm.de

über gartenTourismus / ‚the innocents abroad‘ von mark twain 01.07.2018 12:08:01

kulturgeschichte skulptur jardins du château de versailles 19. jh. versailles barockgarten / jardin à la française barockgarten gärten, parks & andere grünflächen malerei literatur, philosophie, etc. politik bibliothek louis xiv. tourismus schlossgarten mark twain 17. jh. 'the innocents abroad' sozialgeschichte château de versailles france gartenreise
VERSAILLES! It is wonderfully beautiful! You gaze, and stare, and try to understand that it is real, that it is on the earth, that it is not the Garden of Eden—but your brain grows giddy, stupefied by the world of beauty around you, and you half believe you are the dupe of an exquisite dream. […]... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com

Angst statt Arbeit – Soziale Kämpfe rund um Remscheid und Solingen 1999 bis 2009 03.07.2019 05:56:25

solingen michael mahlke remscheid geschichte von unten dokumentarfotografie artikel & essays remscheid metallverarbeitung industrie sozialgeschichte mahlke soziale kämpfe fotobuch ig metall
Diese Fotos von mir zeigen soziale Kämpfe und soziales Leben rund um Remscheid und Solingen von 1999 bis 2009. Es ist die Zeit des Sozialabbaus, politisch gewollt, durch SPD und Grüne beschleunigt und durch die EU gefördert. Angst statt Arbeit und immer weniger gute Arbeit waren an der Tagesordnung. Wie wir heute leben müssen, ist…... mehr auf street62.de

„Wir sind nicht imstande, jedem einzelnen menschen einen garten oder auch nur einen baum zuzuweisen.“ / ‚die moderne siedlung‘ von adolf loos 10.12.2020 09:35:22

ã¶sterreich bodenfrage 20. jh. sozialgeschichte schrebergarten geschichte der gartenkunst architektur kleingarten privatgärten privat vs öffentlich jean jacques rousseau grossstadtgrün urbanismus wien ___ österreich privat vs ã¶ffentlich adolf loos grossstadtgrã¼n rotes wien stadtplannung privatgã¤rten gartenkultur
Nun ist es wohl natürlich, daß man dem schrebergärtner die möglichkeit gibt, in nächster nähe seines gartens zu wohnen, das heißt, dort sein wohnhaus zu bauen. Ich komme dadurch zu einer merkwürdigen forderung. Nicht jeder arbeiter hat das recht, haus und garten zu besitzen, sondern nur der, der den drang dazu hat, einen garten zu […]... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com