Tag emigration
Ines Rein-BrandenburgEmail Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In diesen vier Büchern geht es um das Schicksal von berühmten und unbekannten Personen, deren Leben in dieser Zeit geprägt wurde. Ihre Biografien verknüpfen das historische Geschehen mit der Gegenwart. „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-... mehr auf pr-echo.de
"Das Gefühl der Befreiung, wenn man deutschen Boden verlassen hatte, [!] und über die Grenze in ein freies Land fuhr, war damals so überwältigend, daß noch heute, nach 28 Jahren, ein Echo dieses Gefühls in mir aufsteigt, wenn ich über die deutsche Grenze in die Schweiz fahre." (... mehr auf fontanefan.blogspot.com
Die in Trier geborene Ursula Krechel (heute lebt sie in Berlin [1b]) hat 2012 für diesen Roman um den Juristen Richard Kornitzer den Deutschen Buchpreis verliehen bekommen [1]. Kornitzers Leben, das dadurch tragisch geprägt wurde, daß es eine Zeit gab, in der er in seinem Geburtsland gezwungen war, den Mittelnamen ‚Israel‘ zu führen, wu... mehr auf radiergummi.wordpress.com
Ines Rein-BrandenburgEmail Am 25. Oktober erschien im Verlag Kern „Gigagampfa“. Ernst Luger, Autor aus dem österreichischen Feldkirch, greift in dem Roman die Verfolgung jüdischer Menschen im Nationalsozialismus auf. Der Titel, ein Dialektwort für eine Wippschaukel oder ein Schaukelpferd, umschreibt das abrupte Auf und Ab eines Lebensweges. Aufsitz... mehr auf pr-echo.de
Dank meiner lieben Freundin Conny bin ich seit kurzem Mitglied der Dussmann BuchCommunity auf Facebook. In regelmäßigen Abständen wird dort ein Buch durch die Gemeinschaft ausgewählt und kollektiv gelesen. Nach vorher festgelegten Abschnitten teilen die Lesenden ihre bisherigen Empfindungen und Gedankengänge mit. Los ging es für mich mit dem ambiti... mehr auf inkunabel.wordpress.com
Das derzeitige heiss-feuchte Wetter entbehrt nicht der Ironie. Als wir, jahrelang und immer wieder, darüber diskutiert haben, wohin wir denn auswandern möchten, wenn ich dann beruflich mal so weit sein werde (sprich in Rente gehen kann) war eines eigentlich von Beginn an klar: kein tropisches Land! Und jetzt das! Jeden Tag fast 30 Grad, eine …... mehr auf houseboatdotlife.wordpress.com
Über Lektüre, die ich in offenen Bücherschränken finde, freue ich mich immer sehr. Umso mehr, wenn ich zu Hause feststelle, dass sie tatsächlich meinem Geschmack entsprechen. So geschehen bei „Die Farm in den grünen Bergen“ von Alice Herdan-Zuckmayer. 1939 wurden Alice und Carl Zuckmayer die deutsche und österreichische Staatsbürgerscha... mehr auf wisperwisper.de
In der geografischen Mitte Europas gelegen, ist der von Rumänien und der Ukraine umschlossene Landstrich ein Produkt der in den […]
Der Beitrag STANDPUNKTE • Moldawien – Europas Armenhaus rückt nach Osten erschien... mehr auf kenfm.de
Die Wäscheleinen-Schaukel dient in diesem wunderbar melancholischen, aber auch herzergreifenden Buch als Metapher für eine Zeit, in der alles unbeschwert schien, schwerelos wie auf einer Schaukel, die aus einer Wäscheleine gemacht wurde. Und doch ist es vor allem ein riesengroßer, traurig-schöner Rückblick auf eine gegenwärtige Vergangenheit eines ... mehr auf readindie.wordpress.com
Liebe in Zeiten des Hasses ist ein lebendiges Geschichtsbuch. Florian Illies verbindet die Tragik der letzten zehn Jahre vor dem Beginn des zweiten Weltkriegs mit einem Sittengemälde dieser Tage, in dem sich Sitten zutragen die einen deutlich erstaunen lassen und man sich fragt wo diese freien Gedanken so lange verschüttet geblieben sind, bis sie i... mehr auf meiersworld.de
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten die Antidemokraten nicht länger als die Dauer eines ... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Wie definiert man Heimat Als Kurzroman betitelt der Kampenwand Verlag den Roman seines Autors Kaveh Ahangar. Kurz im…
Der Beitrag Kaveh Ahangar – Senf mit Safran (Buch) erschien zuerst auf ... mehr auf booknerds.de
„Vorauszusetzen […], daß nach jeder Art von Leben Erinnerung gleich gut funktionieren könne oder gar können müsse, ist ein Vorurteil. Sowenig die Sichtbarkeit eines physischen Objekts von dessen Leuchtkraft abhängt oder nur von der Sehschärfe des Beobachters, sondern auch von der Art und Struktur des Mediums, in dem es sich aufhält, sowenig hängt d... mehr auf kulturgeschwaetz.wordpress.com
Es wäre schön, wenn die Masken fallen würden, an die Sie jetzt denken. Ich vermeide alle Situationen, wo ich sie tragen muss. Aber ich meine jetzt die politischen Masken. Die politischen Cliquen der westlichen Staaten kämpfen nicht gegen ein Virus. … Weiterlesen ... mehr auf sunflower22a.wordpress.com
Der 1946 in Damaskus geborene, aber seit 1971 in Deutschland lebende Rafik Schami [http://www.rafik-schami.de] ist bekanntermaßen ein wunderbarer Erzähler, dessen (angenommener) Name „Damaszener Freund“ bedeutet [https://de.wikipedia.org/wiki/Rafik_Schami]. Und als solcher erweist er sich im vorliegenden Roman unter anderem auch: Sophi... mehr auf radiergummi.wordpress.com
Seit meiner Lektüre von Lolita brenne ich darauf meinen nabokovschen Horizont zu erweitern, aber bei insgesamt 19 Romanen fiel die Entscheidung schwer. Schließlich wählte ich Pnin als meine zweite Lektüre aus Nabokovs Feder und gewährte dem relativ kurzen Roman unverzüglich nach Beendigung Einzug in mein Favoriten-Regal. Pnin hat mich wahrlich bege... mehr auf insipid.de
In Harry Martinsons Schwärmer und Schnaken werden ausschweifend schwärmende, scheinbar willkürlich gesammelte Naturessays aneinandergereiht, in denen Weisheiten über das Schreiben, sowie Kritik an der Gesellschaft verwoben sind. Ein poetisches Naturbild für Liebhaber. von VIKTORIA GORETZKI „So geht in dieser Welt … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Wolodomir Selenskyjs jüdische Herkunft ist von den westlichen Medien zu einer gefährlichen Waffe im Propagandakrieg gegen Russland geschmiedet worden. Dabei sollte es doch schnurz egal sein, ob jemand christlicher, islamischer, hinduistischer, jüdischer oder irgendeiner anderen Herkunft ist. Es kommt immer auf die Per... mehr auf kenfm.de
Man verliert seine Heimat und gewinnt keine neue, wenn man emigriert. Das geht jedem so. (Ernst Toch) Weiterlesen →... mehr auf notizhefte.com
Großartige literarische Neuheiten müssen nicht immer neu sein: Mit Requiem von Karl Alfred Loeser ist eine der spannendsten Neuerscheinungen der Frühjahrssaison ein Roman, der schon vor vielen Jahrzehnten verfasst wurde – und dann als unveröffentlichtes Manuskript geschlummert hat. Glücklicherweise hat … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Die Gedichte der kanadischen Dichterin Eleonore Schönmaier aus dem Band Wellenlängen deines Liedes sind in der nordkanadischen, post-industriellen Landschaft der borealen Wälder angesiedelt. Sie ziehen eine Spur von dort in die urbane Welt der Exilanten, der Kunst, Musik, Literatur und Wissenschaft und wagen den Sprung über den Atlantik nach Europa... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Sándor Márai, Bekenntnisse eines Bürgers. Erinnerungen, 1934, deutsch (Hans Skirecki) 1996, Tb. 4. Aufl. 2017, 420 Seiten. Teil meines Leseprojekts Umbruch. In der keine fünf Zeilen langen Vorbemerkung nennt der Autor sein Buch eine Romanbiographie und erklärt, die Personen seien … ... mehr auf notizhefte.wordpress.com
Kürzlich erwarb ich eine Postkarte aus dem südfranzösischen Camp de St. Cyprien, am 21. Juli 1940 in deutscher Sprache eng beschrieben von einem Franz Neumann („Ilot 2, Baraque i9“) und adressiert an Walther Eckstein in New York City. Frankiert mit Briefmarken … ... mehr auf rakkox.wordpress.com
Zwei Menschen fahr’n ein großes Stück, wollen die Welt verstehen. Nach Jahren kommen sie zurück und haben viel gesehen. Sie zeigen ihre Fotos her, doch niemand will sie schauen. Auch ihr Buch ist viel zu schwer, nicht einfach zu verdauen. So fahren sie denn wieder fort, hören auf zu fluchen; finden den unbekannten Ort, den […]... mehr auf woher-wohin.com
Was man so im Norden machen kann: Bei unverschämt schlechtem Wetter, wie gestern, das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven besuchen und … Mehr... mehr auf frauhemingistunterwegs.wordpress.com
Michael Frank, selbst preisgekrönter Schriftsteller und Publizist, hatte 2015 das Glück, die damals 92-jährige Stella Levi bei einem Vortrag an der New York University kennenzulernen, bei dem es um Fragen der Erinnerungskultur ging. Aus diesem Zufallskontakt entstand Jahre später dieses Buch, das auf Deutsch 2023 unter dem Titel Einhundert Samstage... mehr auf buchpost.wordpress.com
Brief eines Emigranten · Oskar Maria Graf · Emigration · Kind, du schreibst mir aus dem Heimat, dass es wieder Frühling ist. ... mehr auf blog.aventin.de
Freunde für immer Für immer wollen sie Freundinnen sein: Liselotte, Minna und Hildegard. Zum Zeichen dafür hat Liselotte aus Stoffresten Armbänder genäht, verschlossen mit Knöpfen, die sich die Mädchen gegenseitig zuknöpfen. Damit sind sie, ist ihre Freundschaft nun verknöpft. Mit zur Clique gehört auch noch ihr Klassenkamerad Leon, der seine Kn... mehr auf kinderohren.wordpress.com
Es ist ein wenig schade um diesen 1938 erschienen Roman der deutschen Schriftstellerin Irmgard Keun (1905 – 1982). Diese gehörte zu den vielen, die nach 1933 aus Deutschland vertrieben wurden, sie gehörte zu den wenigen, die nach Holland ins Exil gingen. Ich selbst bin durch das sehr empfehlenswerte Buch von Bettina Baltschev über diesen Exi... mehr auf radiergummi.wordpress.com
Die Madame Intuita aus dem gleichnamigen Gedichtband der Danziger Dichterin Izabela Morska ist eine Antwort auf Zbigniew Herberts Pan Cogito aus feministischer Perspektive. Madame Intuita nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre soziale und philosophische Biographie, die die einer selbstbestimmten Frau ist. Emigration, Sprache, Widerstand gegen Ausg... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Christoph Ribbat erzählt in "Die Atemlehrerin" das Schicksal der jüdischen Gymnastiklehrerin Carola Spitz.... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com
Bertolt BrechtImmer fand ich den Namen falsch, ... mehr auf fontanefan.blogspot.com
Heiko Schrang spricht in seinem neuesten Kurz-Video darüber, was aus ihm wurde, als er sich 5 Jahre auskoppelte und wie ein Irrer sich durch die Literatur gewühlt hat, die die Welt hinter unserem Bühnenbild mit Fakten erklären. Das, was er merkte, kann ich auch von mir berichten: ich wurde weniger ‚genießbar‘ für meine Umwelt. Bei [R... mehr auf faszinationmensch.com
In der geografischen Mitte Europas gelegen, ist der von Rumänien und der Ukraine umschlossene Landstrich ein Produkt der in den […]
Der Beitrag STANDPUNKTE • Moldawien – Europas Armenhaus rückt nach Osten (Pod... mehr auf kenfm.de
(…) vom ersten Treppenabsatz warf sie einen Blick zurück; dann enteilte sie aufwärts, ihren Schal mit allen seinen Sternbildern hinter sich herschleifend — Kepheus und Kassiopeia in ihrem immerwährenden Glück und die hellglänzende Träne Kapella und Polaris die Schneeflocke … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Wer meinen Blog halbwegs regelmäßig besucht, dem wird der Name der Autorin dieses Buches möglicherweise bekannt vorkommen: Franziska Tausig [https://de.wikipedia.org/wiki/Franziska_Tausig] ist eine wichtige Person des Romans Shanghai fern von wo von Ursula Krechel, den ich vor einigen Wochen hier vorgestellt hatte. Shanghai, diese große Stadt im Mü... mehr auf radiergummi.wordpress.com
Morgen fliege ich nach Schottland. Ursprünglich, um mir eine Wohnung zu suchen. Da ich ja aber eine Wohnung habe, treffe ich morgen meinen neuen Chef und die Kollegen. Ich sehe am Freitag die Wohnung das erste Mal und versuche, ein Bankkonto zu eröffnen. Und das zum Glück!!!!!!!!!! (können gar nicht genug Ausrufezeichen sein!!!! …. !!!!) [... mehr auf davinassoulfood.wordpress.com
Das Vierte Reich bleibt in Manhattan Schlendert man durch Yorkville, einem recht angenehmen Viertel auf der New Yorker Insel Manhattan und betrachtet die Namensschilder an Gebäuden oder selbst einige Werbeschilder genauer, wird einem sehr schnell bewusst, wo man sich befindet. Auf einem großen Sporthallengebäude ist in längst verblichener Schrift e... mehr auf form7.wordpress.com