Tag suchen

Tag:

Tag joseph_roth

Irmgard Keun – Kind aller Länder (Buch) 12.05.2016 18:43:10

kiepenheuer & witsch joseph roth bücher & gedrucktes kiepenheuer & witsch irmgard keun lit exilliteratur belletristik & lyrik
Bücher über die Zwischenkriegszeit werden immer noch viele geschrieben. „Kind aller Länder“ ist da anders. Irmgard Keun, die damals eine bedeutende Schriftstellerin und schon früh den Nazis ein Dorn im Auge war, hat es in der Zwischenkriegszeit bereits im Exil geschrieben, und so erschien es erstmals 1938 in Amsterdam bei Querido, einem... mehr auf booknerds.de

Ostende 23.05.2017 00:26:34

bücher volker weidermann stefan zweig joseph roth kiepenheuer&witsch 1936 kiepenheuer&witsch
Vom Bodensee geht es jetzt nach Ostende und von der Zerstörung der Arbeiterkultur in den Sommer 1936, wo sich Stefan Zweig, Joseph Roth und noch einige andere aus Deutschland Vertriebene trafen. Ich habe mich ja im vorigen Jahre für meine „Berührungen“ intensiv mit Stefan Zweig beschäftigt, da fast alles, was ich im Hause hatte von [... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Joeseph Roths Städtebilder 15.12.2015 22:10:16

internationale joseph roth gesellschaft veranstaltungen literaturhaus wien joseph roth heinz lunzer
Im Literaturhaus gibt es eine Internationale Joseph Roth Gesellschaft, zumindestens ist Heinz Lunzer, der ehemalige Literaturhausleiter der Vorstand oder Präsident und es finden auch immer Veranstaltungen über den großen Dichter, der 1894 in Ostgalizien geboren wurde und 1939 in Paris gestorben ist und der schon zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunder... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

„San s’net tierisch?“ – Hertha Paulis Erinnerungen, featuring Ausbürgerungen, Austrofaschismus und den Engel von Marseille 11.02.2024 13:51:04

walter hasenclever sachbuch carl zuckmayer soma morgenstern thomas mann joseph roth hertha pauli austrofaschismus literatur erinnerungen flucht & migration bücher lion feuchtwanger egon friedell walter mehring heinrich mann leonhard frank antisemitismus franz werfel nationalsozialismus exilliteratur ödön von horváth papiere varian fry mausefalle marseille
„Du musst jetzt rasch fort“, sagt Hertha Pauli im Wiener Café Herrendorf zu Walter Mehring. „Und du?“, fragt Mehring. „Bei uns ist es doch etwas anderes anderes. Wir müssen am Sonntag wählen“, entgegnet Hertha Pauli. Für diesen Sonntag, den 13. März 1938, hat der österreichische Bundeskanzler Schuschnigg eine Vol... mehr auf danares.wordpress.com

Zitate aus Büchern: Joseph Roth, April 27.04.2024 10:08:11

joseph roth literatur erzählung april erzã¤hlung zitate aus bã¼chern zitate aus büchern bücherwelten
«Die Aprilnacht, in der ich ankam, war wolkenschwer und regenschwanger. Die silbernen Schattenrisse der Stadt strebten aus losem Nebel zart, kühn, fast singend gegen den Himmel.» Josef Roth, April. Geschichte einer Liebe Was für ein Einstieg in eine Geschichte, was für eine Sprachschönheit, was für eine Kunst. Für mich ist das Literatur in ihrer sc... mehr auf denkzeiten.com

„Nun sind wir – oder ich, ohne Heimat ohne Wärme ohne – – – – Zeitung.“ 02.07.2022 09:00:00

bertolt brecht klaus mann siegfried kracauer deutschsprachige presse alfred polgar nationalsozialismus else lasker-schã¼ler erika mann pressefreiheit ruth landshoff-york presse tageszeitung irmgard keun zeitungsliteratur sigmund freud kritiken und rezensionen thomas mann hans natonek vicki baum else lasker-schüler zweiter weltkrieg exil bettina schwabe otto kleiber journalliteratur joseph roth wilmont haacke literatur schweiz wissenschaft
Welche Rolle Zeitungsliteratur und somit auch das Feuilleton für deutschsprachige Exilautor*innen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 gespielt haben, ist in der Forschung bislang nicht thematisiert worden. Dr. Bettina Braun (Universität Zürich) hat sich dieser Thematik in ihrer Dissertation … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

„Das Exil überanstrengte viele Herzen.“ – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 27.05.2024 13:07:05

niederlande emil ludwig erika mann emanuel querido exilliteratur ernst toller arnold zweig bettina baltschwev irmgard keun annemarie schwarzenbach heinrich mann leonhard frank gustav regler klaus mann joseph roth flucht & migration literatur lion feuchtwanger bücher sachbuch thomas mann querido verlag deutschsprachige literatur anna seghers fritz landshoff
In den Jahren 1933 bis 1940 bot der Amsterdamer Querido Verlag zahlreichen entrechteten, ausgebürgerten, enteigneten (= beraubten) deutschsprachigen Exil-Autor*innen eine publizistische Heimat und damit die Möglichkeit, auch in der „Verbannung“, wie Klaus Mann es nannte, Geld zu verdienen. Bettina Baltschev führt in ihrem Buch Hölle und... mehr auf danares.wordpress.com

Soeben ausgelesen: Joseph Roth – “Hiob” / 1930 20.03.2015 09:07:54

judentum bücher literatur rezension glaube joseph roth hiob soeben ausgelesen religion buch roman
Entstanden in den Jahren 1928/1929, veröffentlicht dann 1930, gehört “Hiob” neben “Radetzkymarsch” zu den am meisten gelesenen Büchern von Joseph Roth. Durch mein Studium der modernen hebräischen Literatur (Oz, Yehoshua, … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Hotel Savoy – Eine literarische Begegnung mit Joseph Roth 24.05.2018 12:53:58

buchvorstellung deutschsprachige literatur literatur joseph roth erster weltkrieg weimarer republik
Joseph Roth (1894 – 1939), über den der rasende Reporter Egon Erwin Kisch bemerkte, er saufe wie ein Loch, verfasste mit „Hotel Savoy“ (1924) nicht nur einen Heimkehrerroman, sondern zugleich eine Mischung aus Satire und melancholischer Betrachtung, in die sich das Geheimnisvolle auf subtile Weise einschleicht. Es geht um Gabriel ... mehr auf filmundbuch.wordpress.com

Rundgang um die Siegessäule 05.11.2017 16:14:55

neue sachlichkeit reportage joseph roth roth
Joseph Roth: Rundgang um die Siegessäule (Berlin, 16. März 1921) Analyse einer literarischen Reportage (Klausurtext) EINLEITUNG Die vorliegende Reportage beschreibt das Interesse von Schaulustigen für den gescheiterten Anschlag auf die Berliner Siegessäule im unmittelbaren Bereich der Säule selbst, wenige Tage…... mehr auf deutschkurs.geroldpaul.de

„Nach Mitternacht“ von Irmgard Keun 05.01.2019 17:12:57

naziheit erich maria remarque tucholsky irmgard keun nationalsozialismus döblin musik, film, theater, bildende kunst und mehr kritik nach mitternacht literatur rezension stefan zweig joseph roth
Kürzlich bin ich bei einer wegen ihrer Buchrezensionen von mir geschätzten Blogger-Kollegin mal wieder auf Irmgard Keun gestoßen, von der ich bislang nichts gelesen hatte. Es spricht auf den ersten Blick zunächst für die Keun, dass ihre Bücher von den … Wei... mehr auf rotewelt.wordpress.com

Anschwimmen! 14.04.2024 20:50:58

vorlesen strand cannes joseph roth schwimmen das leben eben meer allgemein bel ami lesen sommer guy de maupassant radetzkymarsch
Gestern war es endlich soweit! Wir waren zum ersten Mal in diesem Jahr im Meer schwimmen! Wir sind mit Pullover und Jacke, aber auch mit Badeanzug und Sonnencreme an den Strand gegangen. Pullover und Jacke waren sofort viel zu warm, … Weiterlesen →... mehr auf aufildesmots.biz

Ostende – 1936, Sommer der Freundschaft 30.06.2014 19:16:28

judenverfolgung gut nationalsozialismus deutschland vergangenheit irmgard keun publikationsverbot roman 1936 exil ostende wahre geschichte rezension epik bildungsroman joseph roth stefan zweig flucht literatur freundschaft
Ostende- 1936, Sommer der Freundschaft Volker Weidermann Kiepenheuer & Witsch Verlag 978-3-462-04600-7 17,99€ Beim Aufräumen der Belletristikwand in meiner Ausbildungsbuchhandlung fiel mir Ostende schon häufig in die Hände. Es hat mich äußerlich sehr an Die Herrlichkeit des Lebens von Michael Kumpfmüller erinnert, ein Buch, dass ich sehr liebe.... mehr auf lesezeit2013.wordpress.com

Volker Weidermann: Ostende 09.09.2021 07:38:00

neue und ältere literatur sekundärliteratur rezension joseph roth stefan zweig literatur sekundã¤rliteratur lesen irmgard keun
1936, Sommer einer Freundschaft «Er war 53 und weltberühmt. Ja, berühmt, aber auch scheu und in neuen Lebenssituationen und unter vielen Menschen seltsam ungelenk, nie wirklich selbstsicher. Stefan Zweig war ein suchender Mensch, immer auch auf der Suche nach dem ruhenden Pol in sich selbst, nach Selbstgewissheit.»  Im Sommer 1936 zieht es Ste... mehr auf denkzeiten.wordpress.com

Joseph Roths Gesamtausgabe 15.11.2023 21:26:19

veranstaltungen sylvia zappler literaturhaus heinz lunzer gesamtausgabe joseph roth
Es gibt ja eine Joseph Roth-Gesellschaft dessen Präsident der ehemalige Literaturhausleiter Heinz Lunzer ist und so finden jährlich, glaube ich, im Literaturhaus Joseph Roth Veranstaltungen statt, wo sich die Mitglieder der Gesellschaft versammeln und austauschen. Ein paar davon habe ich besucht und ich kann mich auch, als ich die „Radiosonat... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Aleppinische Buddenbrooks 24.07.2022 09:00:00

erster weltkrieg übersetzung joseph roth arabischsprachige literatur sergio leone aleppo bohème groãŸstadtroman literatur bohã¨me schweigen william shakespeare liberalismus architektur ãœbersetzung thomas mann kritiken und rezensionen cholera religion once upon a time in america malerei istanbul großstadtroman radikalismus religionsfreiheit konservatismus radetzkymarsch romeo und julia frankreich syrische literatur familienroman buddenbrooks khaled khalifa osmanisches reich pest fotografie
Khaled Khalifas Keiner betete an ihren Gräbern begleitet uns hinab in die liebestollen Schicksale der Bürger Aleppos. Von Narben gezeichnet sind deren Leben durch die zahlreichen Katastrophen, die das osmanische Reich, das französische Mandatsgebiet sowie das unabhängige Syrien heimsuchen. Von … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Der Prinz 01.10.2017 00:15:18

neue sachlichkeit reportage joseph roth
Joseph Roth: Der Prinz (Glosse vom 8.7.1922) Klausurtext und Aufgabenstellung EINLEITUNG Der vorliegende Text beschreibt das Leben des Prinzen Wilhelm nach der Abdankung des Kaisers. Der Text, in der Abendausgabe des „Vorwärts“ am 8.7.1922 erschienen, zeigt deutlich, dass sich der…... mehr auf deutschkurs.geroldpaul.de

Irmgard Keun: Kind aller Länder 11.01.2019 06:57:07

bücher emigration joseph roth rezension kind aller länder roman emigranten deutsche literatur irmgard keun keun rezensionen
Es ist ein wenig schade um diesen 1938 erschienen Roman der deutschen Schriftstellerin Irmgard Keun (1905 – 1982). Diese gehörte zu den vielen, die nach 1933 aus Deutschland vertrieben wurden, sie gehörte zu den wenigen, die nach Holland ins Exil gingen. Ich selbst bin durch das sehr empfehlenswerte Buch  von Bettina Baltschev über diesen Exi... mehr auf radiergummi.wordpress.com

Eine literarische Reise in den Kohlenpott 23.06.2019 16:08:29

paul bahlmann reiseführer karl arnold kortum heinrich kämpchen stadtführer claus peymann annette von droste-hülshoff ruhrgebiet thomas bernhard joseph roth literaturkarte.ruhr literaturlandschaft literatur engelbert von köln hattingen kritiken und rezensionen ruhr-universität liselotte rauner frank goosen bochum klaus trommer ferdinand kriwet
Die Redaktion der Literaturkarte.Ruhr präsentiert mit den Literarischen Orten im Ruhrgebiet den Beweis dafür, dass das Ruhrgebiet bereits seit Jahrhunderten eine überaus vielseitige literarische Geschichte aufweist. Geknüpft sind die Romane, Gedichte, Dramoletten und sonstigen Textformen an Orte, die sich als … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Vom Schtetl in die Neue Welt 02.05.2020 07:58:48

joseph roth hiob orthodoxe juden moderne recensions vom schtetl in die neue welt russland und amerika
Joseph Roth. Hiob Was macht ein Mann, der in einem schäbigen Pariser Hotel sitzt, in dessen Nebenzimmer seine Geliebte liegt und sich in das Reich des Wahnsinns schleicht? Er betrinkt sich und schreibt in manischer Weise einen Roman, in dem er alles verarbeitet, was sich in seiner eignen Biographie an Bedrückung und gefühlter Verfluchung angesammel... mehr auf form7.wordpress.com

Graduierte Antisemiten und politischer Schmus – Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden, Der Kampf um Wien 24.11.2024 18:10:07

hugo bettauer thomas mann karl kraus wien deutschsprachige literatur joseph roth literatur bücher lion feuchtwanger egon friedell heinrich mann die stadt ohne juden antisemitismus nationalsozialismus österreich judentum
Am 10. März 1925 betritt ein bewaffneter Jungnazi die Redaktion von Bettauers Wochenschrift in Wien. Er drückt fünf Mal ab. Der tödlich verletzte Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Hugo Bettauer stirbt 16 Tage später im Krankenhaus. Bettauer gilt als erstes Opfer nationalsozialistischer Gewalt in Österreich. Dem Mord vorausgegangen waren di... mehr auf danares.wordpress.com