Tag weizenmischbrot
Bei mir ist die Backstube noch nicht wieder betriebsbereit, ist momentan noch Lagerraum. Um so schöner war es, an der Osterbäckerei von Ingo teilhaben zu dürfen. Bei jeglicher Arbeit ist eine gute Vorbereitung bekanntlich schon der halbe Erfolg. Beim Backen … Weit... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
…verabschiedet sich und der Herbst hält bereits allerorten Einzug. An regnerischen Tagen habe nun auch ich wieder mehr Zeit, um Blogbeiträge zu erstellen. Am letzten Samstag wurde wieder gebacken. Zunächst habe ich Brötchen nach einem Rezept von Bäcker Süpke in … ... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
Früher ging es bei mir am Backtag manchmal ziemlich hektisch zu. Die Abläufe waren noch nicht verinnerlicht und vorbereitet hatte ich am Vortag auch nix. Seit geraumer Zeit ist das anders und obwohl es am Backtag viel zu tun gibt, … Weiterlesen ... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
Lutz Geißler, wer sich am Brotbacken versucht, wird irgendwann über ihn stolpern. Ich hab mir vor einiger Zeit sein “Brotbackbuch Nr. 1” gekauft – alles was ich bisher daraus gebacken habe, war super! Die Anleitungen sind hieb- und stichfest und gelungen sind bisher auch alle Backwaren. Hier folgt nun das Weizenmischbrot I – auch mal... mehr auf kochereiselache.wordpress.com
Ich kann nur immer wieder betonen: Brot mit Sauerteig backen ist gar nicht schwer und macht viel Spaß, wenn man ein gutes Rezept hat. Das Rezept, dass ich euch heute vorstellen möchte, ist so eines: Die Zutaten sind nicht exotisch, der Aufwand hält sich in Grenzen und das Ergebnis ist bombastisch. Das Rezept für das schwäbische Kartoffelbrot mit... mehr auf kuechenchaotin.de
Sauerteigbrot mit Anstellgut - ein Rezept zur Herstellung eines selbstgebackenen Brots mit Erklärungen zum Falten, Wirken und Schleifen
The post Sauerteigansatz aus Weizenmehl appeared first on Occupatio.
... mehr auf occupatio.krea-tief.com
Soll ich euch etwas verraten? Heute mal keine Rezension im klassischen Sinne, sondern vielmehr ein Genussbuch. Eines, dass man schmutzig machen darf, welches benutzt werden will und aus dem man alles nachbacken möchte, weil es allein auf den Bildern schon sehr lecker aussieht. Heute soll es um ein Buch gehen, welches sich an Einsteiger richtet, ... mehr auf lesenmachtgluecklich.wordpress.com
…richtig schief gelaufen. Gewöhnlich, wie diesmal auch, zünde ich vor dem Frühstück das Brennmaterial im bereits vor Tagen gefüllten Ofen an. Während der Frühstückspause brennt das Material soweit durch, dass ich es gut über die gesamte Heizfläche verteilen kann. Als … ... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
Am letzten Wochenende wurde wieder mal gebacken und ich habe gemeinsam mit Ingo neue Rezepte ausprobiert. Das Brötchenrezept habe ich bei Werner Danz gefunden. Beim Formen muss noch ein wenig geübt werden, damit die Brötchen gleichmäßiger werden. Nachdem der Ofen … ... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
Einer der „Nachteile“ der Wochenend-Backerei mit dem Lievito Madre ist im Moment, daß ich oft erst gegen Mittag den Teig knete (ich bin bekennender Langschläfer und langes-Frühstück-mit-Familie-Genießer). In Kombination mit den längeren Teigreifezeiten und dem winterlich frühen Einbruch der Dunkelheit bin ich derzeit auf das Fotografier... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Höhepunkte im Leben werden auch dadurch zu denselben, weil man da etwas Besonderes machen kann. Freunde feierten gestern ihren Polterabend und ich habe versprochen, dafür das nötige Brot zu backen. Es sollten zwei Sorten Brot werden, Roggenvollkornbrot mit Leinsamen und … ... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
Sauerteigbrot mit Anstellgut - ein Rezept zur Herstellung eines selbstgebackenen Brots mit Erklärungen zum Falten, Wirken und Schleifen
The post Sauerteigbrot mit Anstellgut appeared first on Occupatio.
... mehr auf occupatio.krea-tief.com
Weiter geht es mit Mehltest-Rezepten mit Mehlen der Biomühle Eiling, die ich kürzlich besucht habe. Ich habe mir zunächst das Weizenmehl 1050 vorgenommen und mehrere Backversuche damit durchgeführt. Das Weizenmehl 1050 ist dunkler ausgemahlen als andere 1050er Mehle mit denen ich schon gearbeitet habe, beispielsweise von der Drax-Mühle und der Adle... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Nach längerem Hiatus möchte ich Euch heute ein schönes Rezept für ein klassisches deutsches Alltagsbrot vorstellen: das sogenannte Graubrot. Dieser auf den ersten Blick eher unappetitliche Name hat vor allem mit der Krumenfarbe zu tun, die sich aus der Mischung dunkler Weizen- und Roggenmehle ergibt. Geschmacklich sind diese nahrhaften Brote aber w... mehr auf brotdoc.com
Wir essen sehr gerne Brot, auch gerne von verschiedenen Bäckern und verschiedene Sorten. Und dann, so zwischendurch natürlich auch mein selbst gebackenes. Da Frau B. mit ihren Sportdamen den Geburtstag nachfeiert, gab es also noch einen Grund mehr, wieder einmal … ... mehr auf brotbaecker.com
Dieses Brot ist ganz einfach und wunderbar für Backanfänger geeignet. Es enthält jeweils zur Hälfte Weizenmehl und Roggenmehl. Selbst mit einem jungen Sauerteig lässt sich das Brot gut backen. Wenn euer Sauerteig sehr triebstark ist, kann die Hefe auf 2 g reduziert werden. Einen besonderen Geschmack bekommt das Brot durch […]
Der Be... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Nun endlich mal wieder ein schön einfaches und für jeden gut umsetzbares Rezept mit Standardmehlen zum 3. Advent. Im Advent blicken Menschen oft auch auf das Jahr zurück und reflektieren ihr Tun. In den letzten Monaten musste ich offen und hinter den Kulissen einiges an Kritik einstecken, weil ich zum Beispiel (wohl politisch inkorrekt) mir […... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Das Kürbis-Weizenmischbrot ist eine gesunde und leckere Alternative zum klassischen Weizenbrot. Die nahrhafte Backkreation aus zwei verschiedenen Mehlsorten und dem ausgezeichneten...
The post Saftiges Kürbis-Weizenmischbrot first appeared ... mehr auf bananenschneckerl.de
Einer der „Nachteile“ der Wochenend-Backerei mit dem Lievito Madre ist im Moment, daß ich oft erst gegen Mittag den Teig knete (ich bin bekennender Langschläfer und langes-Frühstück-mit-Familie-Genießer). In Kombination mit den längeren Teigreifezeiten und dem winterlich frühen Einbruch der Dunkelheit bin ich derzeit auf das Fotografier... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Ingo hatte heute ein Probebacken mit zwei neuen Rezepten und ich konnte ihm leider nur einen Kurzbesuch abstatten. Die Wurzelbrote waren bereits fertig. Sie waren schön aufgegangen und beim Anschnitt zeigten sie eine gute gleichmäßige Porung. Die Wurzelbrote wurden aus … Weite... mehr auf brotbaecker.com
Nach gefühlt „ewigen Zeiten“ haben wir auch mal wieder den Ofen angeheizt. Hinein und heraus gekommen ist u. a. dieser „Schwabenlaib“. Das Rezept dazu haben wir bei „Häussler.de“ gefunden. Zutaten Vorteig: 145 g Weizenmehl, Typ 550 145 g Wasser, lauwarm… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Am Pfingstmontag wird in Deutschland traditionell der „Deutsche Mühlentag“ gefeiert. Viele Heimatvereine richten an lokalen Mühlen, ob noch aktiv oder nicht, kleine Volksfeste aus, die der Traditionspflege des Müllerhandwerks dienen sollen. Besucher können die Mühlen besichtigen und altes Handwerk bestauen. Auch in meinem Dorf gibt es e... mehr auf brotdoc.com
Nach längerem Hiatus möchte ich Euch heute ein schönes Rezept für ein klassisches deutsches Alltagsbrot vorstellen: das sogenannte Graubrot. Dieser auf den ersten Blick eher unappetitliche Name hat vor allem mit der Krumenfarbe zu tun, die sich aus der Mischung dunkler Weizen- und Roggenmehle ergibt. Geschmacklich sind diese nahrhaften Brote aber w... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
(Werbung/Verlinkung zu anderen Blogs) Bei der heutigen Runde der Blogger-Aktion All you need is… geht es um das Thema „Brotzeit“ und in einem sind wir uns ja hoffentlich einig –... mehr auf kuechenmomente.de
Am Pfingstmontag wird in Deutschland traditionell der „Deutsche Mühlentag“ gefeiert. Viele Heimatvereine richten an lokalen Mühlen, ob noch aktiv oder nicht, kleine Volksfeste aus, die der Traditionspflege des Müllerhandwerks dienen sollen. Besucher können die Mühlen besichtigen und altes Handwerk bestauen. Auch in meinem Dorf gibt es e... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com