Tag sprachwissenschaft
The poem Davian reads contains every sound in the English language. pic.twitter.com/dRnrsZxyb3 — Mission: Impossible (@MissionFilm) March 6, 2025 Die Linguistik als Teil meines Anglistikstudiums war eher Liebe auf den zweiten Blick. Obwohl mir dieser Bereich leichter fiel – sowohl in Bezug auf das Verständnis als auch auf die Noten – dachte ich ... mehr auf pewpewpew.de
Ins Netz gegangen am 19.8.: Kunst kann das Nichts — Freitext - Was Kunst also kann? Am wichtigsten scheint mir die Antwort „nichts“. Kunst kann das Nichts. Kunst kann den Nichtnutzen. Bericht an das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, derzeit Montevideo: Wir sind bald durch | Reptilienfonds — sehr schöne glosse v... mehr auf matthias-mader.de
Ins Netz gegangen am 10.8.: Norbert Blüm: Nationalismus ist Idiotie | Süddeutsche.de → was sind das nur für zeiten, dass ich einen text von norbert blüm zum lesen empfehlen muss … Nationalismus versteht etwas von Macht, Glanz und Gloria, weniger … Weiterlesen ... mehr auf matthias-mader.de
Ins Netz gegangen am 14.6.: Geschichte linker Medien im Überblick: Eine ganz andere Sicht | taz → ein netter, kurzer abriss und überblick über linke medien in deutschland und nebenand Welcher Islam? Zum Islam in Feuilleton und Forschung | Geschichte … Weiterlesen ... mehr auf matthias-mader.de
Umfrage zur anstehenden Dudenneuausgabe Duden 9. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden 10 Duden nach Wahl verlost. Aus purer Neugier musste ich natürlich mitmachen – ein Aufwand von nur wenigen Minuten. Interessiert? Es geht nicht um eine Überprüfung der Grammatikkenntnisse, … ... mehr auf anglogermantranslations.wordpress.com
Gebrauch: Ich bin angepisst. Herkunft: Es regnet. Petrus ist schuld. Er war’s Er schifft auf uns nieder. Also pisst er uns an. Darum sind wir angepisst.Einsortiert unter:Aufgeschnappt... mehr auf denkzeiten.com
1. Gutmensch 2. Hausaufgaben 3. Verschwulung “Gutmensch” ist Unwort des Jahres 2015. Das gab die unabhängige Jury rund um die Sprachwissenschaftlerin Nina Janich bekannt. Mit diesem Wort beschimpfe man diejenigen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder die sich gegen Angriffe auf Flüchtlingsheime stellen, wie die ... mehr auf valeat.wordpress.com
Nachtrag 24072018 Wer kennt ihn nicht, den Grossmeister der Komik und die Kultfigur des politisch total unkorrekten, gesellschafts- & systemkritischen Zynismus: George Carlin, das Genie; das Katapult sprachlicher Köstlichkeiten; die Dampfwalze der vernunftbasierten Logik; der Prophet der Rationalität; der Beschwerdeführer … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
I really worry about my subject. In science, teachers aren't always brilliant experts, but generally the chemistry teacher knows that osmium isn't made of chlorine. In grammar, you can't count on even basic competence of that sort in the people who devise the national curriculum. [Geoffrey K. Pullum]... mehr auf mentalschnupfen.org
Wenn der Wirt schafft, macht der Parasit Profit.... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Ich könnte jetzt sagen, dass die Blogophilie so spät erscheint, weil ich euch um den Valentinstag rum viel Linkliebe zukommen lassen wollte. Das wäre schön. 💜 Aber das wäre auch gelogen 👀 Ich bin einfach spät dran! Aber ich finde die hier gesammelten Beiträge fabelhaft, teilenswert und wie immer unvollständig. Filme, Serien, Litera... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Seit über 30 Jahren operieren Genderlinguisten am lebenden Organismus der Sprache herum, um ein Strukturmerkmal aus ihr zu entfernen, das ihnen als Tumor gilt: das generische Maskulinum. Diese Versuche haben allerdings den Sexismus erst recht in die Sprache gebracht. Daher sollten Feministen einsehen, dass sie falsch lagen, und mithelfen, das Masku... mehr auf evidentist.wordpress.com
Mit „Plattdeutsch. Vom Klönen und Schnacken“ hat der Autor Reinhard Goltz im Dudenverlag ein Buch veröffentlicht, das einen kurzweiligen Überblick über die niederdeutsche Sprache gibt. Als echtes Nordlicht ist Seitentänzerin Michelle-Denise mit Platt aufgewachsen und hat ihr Wissen vertieft.
Der Beitrag ... mehr auf buecherstadtkurier.com
Wer den Online-Atlas zur deutschen Alltagssprache nicht kennt, hat interessante und vergnügliche Lektüre vor sich. In der elften Runde der Umfrage geht es um Süßes und Saures und um Bier; um die Aussprache von Fremdwörtern; und Sie werden erfahren, was ein Pittwock/Hümmelken/Abramchen ist. Viel Spaß! Einsortiert unter:Durchsagen, Fragen... mehr auf lakritze.wordpress.com
Wer das von Michael Klein und Dr. habil. Heike Diefenbach betriebene Wissenschaftsblogsatireblog ScienceFiles: Kritische Wissenschaft - critical science für eine jener nicht weiter beachtenswerten Kuriositäten hält, die einem das Internet nunmal in großer Fülle beschert, den werde ich von dieser Meinung nicht abbringen wollen. Jedoch muß man anerke... mehr auf mentalschnupfen.org
Dermassen Herr-lich-göttlich, dass er sogar Grossmeister Carlin das Wasser zu reichen im Stande! *noch ein Hinweis an die Abonnenten: Das DWB-Team scheint sich in frühzeitige Sommerferien verabschiedet zu haben. Von mir wird in nächster Zeit hauptsächlich noch die Seite Aktuelles … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Ein höchst erfreulicher Kommentar ist hier eben vor einigen Minuten in einem viel zu selten gesichteten Artikel mit dem Titel „Politisch unkorrekte Bezeichnungen für das Gros der Weltbevölkerung“ eingegangen, in welchem ich explizit zur Beteiligung der Leserschaft aufrief. Kreativität ist … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Zur 100. Folge dieses kleinen Podcasts mache ich mich an die Ehrenrettung dreier kleiner Worte. Warum wird "Das macht Sinn" so gehasst? Und gibt es am Ende vielleicht doch gute Gründe, vom Sinnmachen zu sprechen?
Das Transkript gibt es hier:
https://perspektiefe.privatsprache.de/das-macht-sinn/... mehr auf privatsprache.de
Manchmal erreicht man mit lapidar hingeworfenen, kryptischen Dechiffrierschlüsseln viel mehr als mit klar ausgedrückten Überzeugungen und Klarstellungen – sofern die Leserschaft mit einem gewissen Grundwissensschatz ausgestattest ist, und noch des Denkens und der Kombinatorik mächtig… *ich spreche aus Erfahrung…... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Wenn wir miteinander kommunizieren vertrauen wir darauf, dass das Gespräch in gewissen, scheinbar vorbestimmten Bahnen verläuft. Dabei haben wir uns auf eine Vielzahl von Konventionen geeinigt, die unsere Kommunikation erfolgreich... mehr auf sprachventil.com
Ich gebe zu, in letzter Zeit ist es hier leider etwas still geworden. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Die vergangenen Wochen waren ein wenig turbulent und ereignisreich; und sie waren... mehr auf sprachventil.com
Meine Platon-Reihe nähert sich nun wirklich ihrem Ende. Bevor ich noch einmal abschließend zurück- und dann nach vorne blicke, wenden wir uns noch Platons Ansichten zu Sprache und Schrift zu. Beginnen werde ich heute mit Platons Sprachphilosophie.
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-sprachphilosophie/... mehr auf privatsprache.de
Zur 100. Folge dieses kleinen Podcasts mache ich mich an die Ehrenrettung dreier kleiner Worte. Warum wird "Das macht Sinn" so gehasst? Und gibt es am Ende vielleicht doch gute Gründe, vom Sinnmachen zu sprechen?
Das Transkript gibt es hier:
https://perspektiefe.privatsprache.de/das-macht-sinn/... mehr auf privatsprache.de
Ein Synonym für Quacksalber, das ich online bei meiner Recherche gefunden habe, ist 'Medizinmann'. Dies fasst die Essenz des folgenden Artikels ziemlich genau zusammen. Offenbar ist die Schlussfolgerung, dass all das, was wir mit der aktuellen Wissenschaft nicht messen können - und der aktuelle Stand der Wissenschaft gibt vor, die Wahrheit zu sein,... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Bevorstehende personelle Änderungen am Institut für Anglistik und Amerikanistik haben in den letzten Tagen viel mediale Aufmerksamkeit erhalten: Die Verträge mehrerer Lehrenden des Instituts werden voraussichtlich nicht verlängert. Dies betrifft zum einen Frau Dr. Mascha Hansen und Frau Dr. Claire Massey der Anglophonen Literaturen und Kulturen sow... mehr auf webmoritz.de
Die optimale Künstliche Intelligenz – ein Vorstellung, die schon seit Tausenden von Jahren in den Köpfen der Menschen ruht und von bekannten Philosophen, Wissenschaftlern, Dichtern und Denkern wie Leonardo da Vinci und Johann Wolfang von Goethe beschrieben wurde. Schon in der griechischen Mythologie taucht die Gestalt Daidalos (Vater des I... mehr auf lead-conduct.de
Über den Philologen, Schriftsteller und Menschen J. R. R. Tolkien Das erste Kapitel von Carpenters Tolkien-Biografie ist mit…
Der Beitrag Humphrey Carpenter – J. R. R. Tolkien- Eine Biographie (Buch) erschien zuerst auf ... mehr auf booknerds.de
FUCK YOU SPAMBOT! There is no duplicate content on this site, and if so, it’s intended. SO STFU AND GO SCREW A PIG, YOU BUMBOCLAAT IDIOT ASSHOLE BOT, OR JUST INSTALL A DESTRUCTIVE VIRUS ON THE PLATFORM U’RE RUNNING ON. … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Die Corona-Affäre hat etwa Kathartisches, und Erweckendes, wenn Sie einmal den Mut zur Frage aufbrächten – cui bono – wem sie tatsächlich nützt! Wie aber können sie, die Sprachfunktionäre die immer für mich zu sprechen sich anmaßen, die Kommentatoren ihrer … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Wahrlich, es sind alle wichtigen Zutaten für einen Kataklysmus jetzt vorhanden. Alles ist ein abgestimmtes Zusammenspiel der (meisten) Mächtigen, das uns in dieser scheinbar chaotischen Inszenierung dargeboten wird. Nichts mehr ist jetzt Zufall, denn den gibt es so oder so … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Noch gestern sah ich Menschen laufen, ich selbst saß in nem Menschenhaufen. Wir freuten uns auf’s Würstchen rosten, doch wer’s nicht mag ist Christian Drosten. Für mich ist rechnen mit den Zahlen, ne Wissenschaft ganz ohne Qualen. Mein alter Freund … Weiter... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Oder: Virales Coronabenteuer im Supermarkt Gehörte eigentlich eher ins Schaumkrönchen, aber da dieses langsam so schon zu lang wird, bring ich dieses kurze Anekdötchen zum überall erhältlichen mexikanischen Bier nun hier. Da ich für das morgen anstehende Oster-Grillfest noch etwas … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Kennt ihr das Phänomen? Ihr überlegt, wie ein Wort richtig geschrieben wird und plötzlich erscheint euch dasganze Wort nicht mehr richtig oder ihr denkt sogar darüber nach, ob es sich dabei wirklich um ein richtiges Wort handelt. Dieses Phänomen nennt man "Semantische Sättigung". Ausgelöst wird diese Sättigung in der Großhirnrinde, wo ein ... mehr auf sprachventil.de