Tag dekonstruktion
Oh, ja… es gibt kaum etwas schöneres in der Kaffeehaus-Philosophie als dieser prätentiöse, Zigarette rauchende und über die Sinnlosigkeit des Lebens nachdenkende Existenzialismus-Chic, den wohl die meisten (ehemaligen) Philosophiestudenten aus eigener Erfahrung kennen dürften. Auch ich hatte meine Rollkragenpulliphase und ... mehr auf seite360.de
Es ist ein hartes Los, sein Leben als Gesicht auf einem Werbeplakat zu führen: Nicht nur, dass man von vornherein meistens gestaltet ist wie eine leblose, generische Puppe, darüber hinaus ist man auch noch den Gezeiten der Großstadt hilflos ausgeliefert: Street Artists, ... mehr auf seite360.de
Letztens bin ich zufällig auf einen, meiner Meinung nach, ausgesprochen faszinierenden Fotografen gestoßen, der eine Art kreatives fotografisches Puzzle komponiert, die er aus bereits bestehenden berühmten Orten und Objekten erschafft, aus denen er neue Welten und Ansichten baut. Ein Beispiel dafür ist der Grand Canyon als Modell. Um euch diese ins... mehr auf fotogenerell.wordpress.com
Um mit einer kleinen Anekdote einzusteigen: Die älteren Versionen der Sirene (1971 – 1992) zeigten deutlich mehr Haut als die jüngste Version der den großen Kaffehausbetreiber repräsentierenden Sirene. In der zweiten Iteration (seit 1987) wurden bereits die Brüste mit dem langen wallenden ... mehr auf seite360.de
So sehr sich auch die Netz- und Nerdkultur bereits an historisierten, dunklen, absurden und bizarren Superhelden-Redesigns abgearbeitet hat, so darf es gerne noch ein paar mehr feministische Comic-Dekonstruktionen geben… insbesondere, wenn sie so clever und schick daher kommen wie die ... mehr auf seite360.de
István Sándorfi, geboren 1948, gestorben 2007, war ein ungarischer Maler, der oft und gerne zu den Hyperrealisten gezählt hat, eine Kategorisierung, die – wie viele seiner Bilder zeigen – seinem spannenden Œuvre gerade mal im Ansatz gerecht wird. So nutzt Sándorfi die Möglichkeiten ... mehr auf seite360.de
Spannende Performance von Diego Chamy, die zwischen Improvisation und Kalkül schön das Nervenzentrum der Rezipienten fickt. Let the description do the rest: by Diego Chamy (concept, performance), with Jean-Luc-Guionnet (alto saxophone) and Seijiro Murayama (percussion). Previously performed with Mathias Pontévia (percussion) ... mehr auf seite360.de
Manchmal schräge, manchmal düstere, manchmal komische und manchmal einfach nur absurde Dekonstruktionen ikonischer Kinoszenen. Oddly Head krallt sich die Narrative der Filmfabrik und verabreicht ihnen Twists, die tief hineinschneiden in die Anatomie des amerikanischen Traums. Stark. Hollywoodland by Oddly Head via beautifuldecay... mehr auf seite360.de
Ich bin zwar gerade im Urlaub, das hier nicht mit euch zu teilen, würde ich mir aber nie verzeihen… ganz unabhängig davon, dass es im Moment ohnehin durch sämtliche Nerd- und Kulturblogs geht. Im glutenfreien Museum werden in klassischen Gemälden weiterlesen ... mehr auf seite360.de
In den Arbeiten des Chicagoer Künstlers POSE (Jordan Nickel) verschmelzen Comickunst, Pop Art und der kritischen Energie von Graffiti mit der defigurativen Attitüde eines Francis Bacon zu einer angenehmen Aufdringlichkeit. Seine Dekonstruktionen dokumentieren einerseits die beginnende Übermacht des Bildes im ... mehr auf seite360.de
Schönes Twitter-Mem, das von Daniel Dalton für Buzzfeed dann auch gleich mal in schicken Bookcover Redesigns umgesetzt wurde. Unter dem Hashtag #ClickbaitBooks wird die Frage beantwortet, wie große Autoren ihre klassischen Romane hätten nennen müssen, um in den Social Networks für Wirbel zu ... mehr auf seite360.de
DARUM! via boing boing... mehr auf seite360.de
Die Philosophie Jacques Derridas auf ein, zwei, drei Begriffe oder Motive zu bringen, scheint kaum sinnvoll – einmal davon abgesehen, daß es eine verdinglichte und unangemessene Weise ist, sich derart auf Philosophie zu kaprizieren und sie im Begriffsraster einer Aufzählung … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Wie im Titel der Name einer Rockband und der eines Dichters, so werden auch im neuen Gedichtband motörhead klopstöck von Gerald Fiebig diverse thematische und formale Stränge zusammengeführt. Thematisch gilt dies etwa für die intensive Auseinandersetzung mit Massenmedien und Popkultur, aber auch die an konkreten Orten festgemachte Suche nach Spuren... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Eines der Hauptprobleme dieser soziologischen Strömung besteht darin, dass sie in geradezu puritanischer, ja calvinistischer Art und Weise, jedwede Form von Humor ablehnen. Da sie eine andere Meinung nicht aushalten oder wie in einem Kommentar einer überregionalen Schweizer Tageszeitung zu lesen steht, sie hätten die Frucht vom Baum der Erkenntnis ... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Beuys – Fett – Filz – Substanz? – Filz – Fett – Beuys... mehr auf foto-stil.com
“Es ist die Unterwerfung”, sagte Rediger leise. “Der nie zuvor mit dieser Kraft zum Ausdruck gebrachte grandiose und zugleich einfache Gedanke, dass der Gipfel des menschlichen Glücks in der absoluten Unterwerfung besteht. Frankreich im Jahr 2022: Der ergraute Literaturwissenschaftler und ... mehr auf seite360.de
“Wir verstehen uns als Teil der nichtmarxistischen und der ernsthaft anti-autoritären Linken”, sagte der Sänger der teilweise politischen Punkband ‘Lumpenproletariat’.Einsortiert unter:Fiktion Tagged: Dekonstruktion, la gauche idiorrhythmique, Lumpenproletariat, Punk... mehr auf nestroyesk.wordpress.com
Immer wieder übe ich mich darin, all das Verrückte unserer Zeit mit Gelassenheit hinzunehmen. Eine Übung, die leider nicht immer so gut gelingt. Am besten tut es das noch mit dem Fotoapparat draussen in der Natur, wenn ich an meinen Bildmetaphern arbeiten kann. Der Herbst ist dafür eine wunderbare Quelle. Again and again I practice […]... mehr auf foto-stil.com
Im Mai hat Netflix seine schon lang angekündigte Superhelden-Serie Jupiter’s Legacy veröffentlicht. Die Serie beruht auf den Comics von Mark Millar und Frank Quitely. In der Serie sind Superheld*innen seit beinahe hundert Jahren in der Welt aktiv, jedoch mehr und mehr in Konflikte untereinander verstrickt.
Dieser Beitrag wurde von ... mehr auf teilzeithelden.de
Am 23. August starb der französische Philosoph Jean-Luc Nancy. Ihn als Schüler Derridas zu bezeichnen mag zwar richtig sein, greift aber angesichts der originären Arbeit von Nancy, sei es zur Kunst, zur Religion oder zum Körper, deutlich zu kurz. Die … Weiterlesen... mehr auf bersarin.wordpress.com
Wie groß muss der Selbsthass, wie groß muss die Verachtung derjenigen, die so denken und sprechen, auf die Generation ihrer Eltern und Großeltern sein, dass die gesamte Geschichte immer wieder nur darauf reduziert wird.... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Bibliotheksbubble hat die Diskussion um die Dekonstruktion der SUB Göttingen und der UB der FU Berlin gut zusammengefasst! Wer sich ein wenig mehr um die unseligen überbezahlten Aktivitäten von Wirtschaftsberatungen interessiert, dem seien zwei Sachbuch-Lektüren empfohlen: Mazzucato, Mariana ; Collington, Rosie: Die große Consulting Show : Wie die ... mehr auf log.netbib.de
Lücke, Bärbel: Psychoanalyse, Politik und Dekonstruktion. Textanalysen zum Werk von Franz Witzel. Bielefeld 2024, 160 Seiten, 39 €.
Woran lässt sich der Wert eines Buches bemessen? Roland Barthes jedenfalls verwirft die ›armselige Freiheit, den ... mehr auf frederikweitz.blogspot.com
Dekonstruktion = Konstruktion von Ruinen.... mehr auf emsemsem.wordpress.com
Die Philosophie der Dekonstruktion ist ein weiterer Sturm im intellektuellen Wasserglas.... mehr auf emsemsem.wordpress.com
In einem sind sie groß. Bei der Inszenierung eines revolutionären Patriotismus und Pathos macht ihnen so schnell niemand etwas vor. Frankreichs Pfund in der Geschichte, aus dem es den Stoff saugt, den es braucht, um die Aura der Größe zu erzeugen, ist die gelungene Revolution. Etwas ferner und abgespeckt hatten es die Amerikaner bekanntlich vorgele... mehr auf form7.wordpress.com