Tag subspecies
Eine gemischte Saat- und Blässgänse-Gänsegesellschaft war es, die auf dem Feld zwischen alter Bahnlinie und Königshorster Kanal lagerte. – Fotos vom Vormittag des 13. Februar 2016 bei Banneick, zum Vergrössern bitte anklicken.Einsortiert unter:puzzled, Umwelt / Environment Tagged: animals, Anser albifrons, Anser fabalis, Banneick, Bean Goose,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute Mittag entdeckte ich neben den Graugänsen auch wieder nordische Gäste an deren “Badesee”. Es sind Blässgänse an ihren weissen Flecken über den Schnäbeln zu erkennen und verschiedene Saat- bzw. Bohnengänse – vor allem, wenn man jedes dieser drei Bilder zum Vergrössern anklickt. Der Höckerschwan am Rand erinnerte mich an einen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor inzwischen sechs Jahren brachte ich Samen der Pannonischen Flockenblume Centaurea pannonica, einer Skabiosen-Flockenblumen-Unterart, auch bezeichnet mit Centaurea scabiosa subsp. sadleriana, die eigentlich nur in Westungarn und Österreich vorkommt, aus den Donau-Auen bei Györ im westlichen Ungarn mit in unseren Garten. Seitdem hat sich hochstie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl der Spätsommer dieses Jahr bei uns im Wendland seine gnadenloseste Kette aneinanderhängender heisser Tage ausgerechnet in den späten August und an den Anfang des Monats September verschoben hat, halten sich die Insekten an den gewohnten Ablauf. Es sind beispielsweise viel weniger Bienen zu sehen. Abgesehen von den Honigbienen und Blaue Holzb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem ich im Juli zum ersten Mal auf die spezielle Unterart oder Rasse der Europäischen bzw. Westlichen Honigbiene, die Italiener-Biene Apis mellifera ligustica, auch nur knapp ‚Ligustica‘ genannt, aufmerksam wurde, achtete ich mehr auf sie und fotografierte sie deshalb auch häufiger, als ich die üblichen, mir vertrauteren Westlichen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine ganz bestimmte Bienenart ist mir wegen ihrer Starkfarbigkeit erstmal diesen Sommer aufgefallen, In den Juli- und Augustwochen sah ich immer wieder mal eine, fand sie ähnlich den Honigbienen, aber irgendwie auch wieder nicht. Sie wirkte zu lang. Es mag an der Färbung liegen. Im Beitrag mit Fotos vom 20. Juli 2023, veröffentlicht am 5. […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor Jahren schon habe ich die Samen der Pannonischen Flockenblume, einer Skabiosen-Flockenblumen-Unterart Centaurea scabiosa subsp. sadleriana aus den Donau-Auen bei Györ im westlichen Ungarn mitgebracht, und aufs Geratewohl im Garten verstreut. Diese Variante kommt nur im östlichen Österreich und Ungarn vor. Daraus sind inzwischen einige Pflanzen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier kommen zwei Fotos mit insgesamt drei Honigbienen, die wegen ihres deutlich unterschiedlichen Äusseren wahrscheinlich zwei verschiedenen Rassen angehören: Auf Bild 1 ist der Hinterleib nicht wirklich zu sehen, aber die Biene ist doch eindeutig als Westliche Honigbiene Apis mellifera identifizierbar; vermutlich ähnelt sie „hintenrum“... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon einige Tage zuvor beschrieben, habe ich die Samen der pannonischen Unterart der Skabiosen-Flockenblume, Centaurea scabiosa subsp. sadleriana vor mehreren Jahren aus den Donau-Auen bei Györ im westlichen, zu Pannonien zählenden Teil Ungarns, mitgebracht. Ihre lange Blütezeit von Mai bis zum späten Oktober nutzen Hummeln und Wildbienen, ins... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hat man Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca im Garten, kann man dort von Frühsommer bis Herbst nach Insekten Ausschau halten. Immer lässt sich etwas Interessantes finden, seien es Fliegen oder Falter, Bienen, Hummeln oder andere Wildbienen. Auch wenn ich wegen Maximas Betreuung vor und nach der OP weniger fotografiert habe, kamen im September doch ei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com