Tag suchen

Tag:

Tag systemkonkurrenz

Interview mit Ostasien-Experten David Kang: China will keine Weltmacht sein – westliche Projektionen und reale Prioritäten 28.10.2025 11:00:21

globaler süden globaler sã¼den staatliche souverã¤nitã¤t multipolare welt xi, jinping imperialismus nordkorea staatliche souveränität taiwan systemkonkurrenz länderberichte vietnam interviews hegemonie ukraine usa china außen- und sicherheitspolitik
David Kang ist Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California und einer der führenden Kenner Ostasiens. Kang zeigt auf, dass Pekings Politik weit weniger von globalen Ambitionen als von innenpolitischen Prioritäten geprägt ist: Stabilität, Wohlstand und nationale Souver... mehr auf nachdenkseiten.de

Europas Sicherheitsarchitektur – gesamteuropäisch oder begrenzt europäisch? 25.10.2025 14:00:42

stellvertreterkrieg charta von paris europã¤ische union atomwaffen geostrategie systemkonkurrenz putsch usa europapolitik kalter krieg außen- und sicherheitspolitik militäreinsätze/kriege ukraine regelbasierte ordnung nato waffenlieferungen europäische union europäischer gedanke russland europã¤ischer gedanke
In Zeiten des gesteigerten Propagandakrieges – auf allen Seiten – ist es wichtig, auch häufig verwendete Begrifflichkeiten und Redewendungen auf ihren Gehalt und ihre Richtigkeit zu überprüfen. Zu diesen Begriffen gehören zweifellos die „Europäische Friedensordnung“ und die „Europäische Sicherheitsarchitektur“ – alt... mehr auf nachdenkseiten.de

Auf dem Weg in den Welt-Wirtschaftskrieg 20.10.2025 10:00:11

russland handelskrieg rand corporation china außen- und sicherheitspolitik usa globaler süden globaler sã¼den wirtschaftspolitik und konjunktur systemkonkurrenz audio-podcast geostrategie
Langsam gleitet die Welt in einen großen Wirtschaftskrieg. Die Gründe des Konflikts liegen offen zutage. Rund um die Welt hat sich die Produktion von Gütern in den letzten Jahrzehnten massiv verschoben. Legt man die nach Kaufkraft gewichtete Wirtschaftsleistung zugrunde, waren die Vereinigten Staaten im Jahr 2000 dreimal so gro... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Clownswelt zerschlagen – Rainer Mausfelds „Hegemonie oder Untergang“ 14.10.2025 09:00:38

außen- und sicherheitspolitik mausfeld, rainer hegemonie strategien der meinungsmache erosion der demokratie chauvinismus kolonialismus globaler norden audio-podcast systemkonkurrenz rezensionen imperialismus genozid
Ein neuer Mausfeld ist immer ein willkommenes Ereignis. Seit seinem Vortrag „Warum schweigen die Lämmer?“ erfreut sich der emeritierte Professor für Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung an der Universität Kiel einer treuen Fangemeinde. Ähnlich wie Noam Cho... mehr auf nachdenkseiten.de

Buchrezension „Das Goldene Tor von Kiew“ – Eine fiktionale Auseinandersetzung mit der Zeitenwende 11.10.2025 14:00:03

wissenschaftlich-technischer fortschritt russland usa militäreinsätze/kriege künstliche intelligenz ukraine rezensionen geheimdienste putin, wladimir kã¼nstliche intelligenz geostrategie systemkonkurrenz zeitenwende
Sachbücher zum Ukraine-Konflikt gibt es mittlerweile reichlich, auch solche, die ihn aus einer anderen Perspektive betrachten als die Schreiberzunft des Mainstreams. Mangelware sind hingegen literarische Auseinandersetzungen. Zuletzt hatte Raymond Unger mit „KAI“ einen fiktionale... mehr auf nachdenkseiten.de

Venezuela versperrt den USA das Tor zum Hinterhof 04.10.2025 11:00:04

interventionspolitik globaler norden wirtschaftssanktionen venezuela systemkonkurrenz multipolare welt putsch globaler sã¼den globaler süden außen- und sicherheitspolitik usa maduro, nicolã¡s chavez, hugo selbstverwaltung maduro, nicolás telesur länderberichte
Mit Raketen, von Kriegsschiffen und Kampfflugzeugen abgefeuert, versenkt die US-Regierung kleine Boote in der Karibik und damit zugleich alle potenziellen Beweismittel und Zeugen für angebliche Drogentransporte in Richtung USA. Der Exzess in den Mitteln und der Tod von Fischern und mutmaßlichen Drogentransporteuren sind dabei nur Mitte... mehr auf nachdenkseiten.de

„Ich denke, das wäre eine gute Idee“ 07.02.2024 12:08:34

kapitalismus sozialismus interviews soziale gerechtigkeit medien und medienanalyse bellizismus ungleichheit wertedebatte audio-podcast brandt, willy systemkonkurrenz
Der 82 Jahre alte Journalist Werner Heine blickt in seinem Buch „Wie es ist, darf es nicht bleiben“, vermittelt über seine eigene Biografie, auf die politische Geschichte Deutschlands zurück. Sein zentrales Thema dabei ist der „Doublethink“, ein Begriff, den der britische Schriftsteller George Orwell in seinem berü... mehr auf nachdenkseiten.de

August 1962: Die entscheidende Rolle der CIA bei der Inhaftierung von Nelson Mandela und der vergessene Beitrag Kubas zu dessen Freilassung 15.08.2024 12:37:19

erosion der demokratie apartheid mandela, nelson unabhängigkeitsbewegungen militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik sowjetunion usa freilassung sã¼dafrika südafrika angola kuba einzelne politiker/personen der zeitgeschichte unabhã¤ngigkeitsbewegungen geheimdienste kolonialismus systemkonkurrenz audio-podcast
Die selbst ernannte „westliche Wertegemeinschaft“ versucht immer gerne vergessen zu machen, auf welcher Seite der Geschichte sie über Jahrzehnte im Kampf gegen Kolonialismus und Apartheid stand und auf welcher Seite die Länder des sozialistischen Blocks. Exemplarisch dafür steht die Festnahme von Nelson Mandela im August 1962, die... mehr auf nachdenkseiten.de

Emmanuel Todd: „Russlands Rolle im Weltgeschehen hat mich immer erstaunt“ 09.10.2024 09:00:08

erosion der demokratie hegemonie russland europapolitik außen- und sicherheitspolitik wertegemeinschaft sowjetunion usa totalitarismus multipolare welt lgbtq frankreich systemkonkurrenz
Emmanuel Todd ist ein französischer Historiker und Sozialanthropologe, der für seine unkonventionellen Ansichten bekannt ist und zahlreiche hochgelobte Bücher verfasst hat. Das jüngste ist „Der Westen im Niedergang“, das dieses Jahr veröffentlicht wurde. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Willy Wimmer im Gespräch mit Albrecht Müller: Globale Sicherheit vor dem Absturz? 19.11.2020 15:14:10

wahlen müller, albrecht konfrontationspolitik nds im gespräch nds im gesprã¤ch mã¼ller, albrecht systemkonkurrenz erosion der demokratie wimmer, willy trump, donald außen- und sicherheitspolitik usa kramp-karrenbauer, annegret afghanistan truppenabzug
Video-Gespräch vom 19. November 2020 Willy Wimmer und Albrecht Müller diskutieren über Trump und die gefährliche Eigenmächtigkeit des US-Militärs, über Kramp-Karrenbauer und den Wegfall der Option Frieden durch Si... mehr auf nachdenkseiten.de

Sicherheit durch Sich-Vertragen? Oder: Sicherheit durch Sich-Bewaffnen? 20.11.2020 15:19:08

nato russland kramp-karrenbauer, annegret usa kampagnen / tarnworte / neusprech globalisierung rüstungsausgaben abschreckungsstrategie china kalter krieg außen- und sicherheitspolitik rã¼stungsausgaben aufrüstung bundeswehr atomwaffen interventionspolitik audio-podcast nützliche dokumente systemkonkurrenz
Die Bundesverteidigungsministerin hat am 17. November an der Bundeswehr-Hochschule in Hamburg eine Grundsatzrede gehalten, mit der sie den totalen Bruch mit der erfolgreichen Außen- und Sicherheitspolitik der Regierungen Brandt, Schmidt u... mehr auf nachdenkseiten.de

So wird Kuba von den USA «bestraft» – aus ideologischen Gründen 11.12.2020 14:00:38

ideologiekritik audio-podcast systemkonkurrenz rand, ayn altruismus wirtschaftssanktionen kuba wirtschaftspolitik und konjunktur usa außen- und sicherheitspolitik egoismus
Exil-Kubaner können ihr im Ausland verdientes Geld nicht mehr nach Hause schicken. Trump hat die Kuba-Sanktionen erneut verschärft. Christian Müller über 60 Jahre US-Sanktionspolitik gegen Kuba und die ökonomischen, politischen sowie ideologischen Hintergründe. Dieser Beitrag ist auch als... mehr auf nachdenkseiten.de

Sozioökonomische Interessen, Kräfte und Mechanismen in Deutschland bis zur Gründung der BRD – Die gesellschaftliche Prägung Deutschlands durch die USA 26.07.2022 09:00:58

handelsbilanz marshall-plan systemkonkurrenz wachstum weltkrieg nahrungsmittel wirtschaftspolitik und konjunktur groãŸbritannien potsdamer abkommen währungsreform außen- und sicherheitspolitik sowjetunion usa export großbritannien nachkriegszeit reparationen kapitalismus sozialismus innen- und gesellschaftspolitik wã¤hrungsreform
Wir bieten hier einen längeren historischen Beitrag von Dr. Wilma Ruth Albrecht an, der keinen direkten inhaltlichen Bezug zur aktuellen Lage hat. Aber er zeigt eine interessante Parallele an für Entwicklungen, die sich rund um den Ukrain... mehr auf nachdenkseiten.de

Sigmund Jähns Name verschwindet – aus politischen Gründen. Oder: Was hat Täve Schur mit Tiger Woods zu tun? 01.03.2021 10:24:27

systemkonkurrenz einzelne politiker / personen der zeitgeschichte wertedebatte kommunalpolitik ddr innen- und gesellschaftspolitik
Kürzlich hat Frank Blenz in diesem Artikel über den Namens-Streit um das neue Planetarium in Halle berichtet : Aus politischer Motivation sollte eine weitere Benennung nach dem DDR-Kosmonauten Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen im All, verhindert werden. Ein Vorgang, der gro... mehr auf nachdenkseiten.de

Rückfall in die Systemkonkurrenz d. h. Rückfall in den Kalten Krieg 25.11.2021 14:33:16

ampelkoalition russland nato ukraine bundesregierung außen- und sicherheitspolitik weißrussland abschreckungsstrategie rüstungsausgaben china menschenrechte konfrontationspolitik eu-erweiterung rã¼stungsausgaben weiãŸrussland systemkonkurrenz interventionspolitik atomwaffen drohnen transatlantische partnerschaft
Das ist der II. Teil meines Textes zum Koalitionspapier. Im ersten Teil „Mehr Fortschritt wagen“ – in zentralen Fragen stimmt das nicht ging es um den Irrweg kapitalgedeckter Altersvorsorge. Hier geht es um Rückschritte in der Friedens- und Entspannungspolitik, die im ... mehr auf nachdenkseiten.de

Demokratie – nicht mehr als ein Markenname 12.04.2022 09:52:53

audio-podcast ideologiekritik systemkonkurrenz freiheit rezensionen totalitarismus meinungspluralismus usa kalter krieg hegemonie erosion der demokratie strategien der meinungsmache
Welchen Inszenierungen wir ausgesetzt sind und wie wir sie durchschauen können: Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Sheldon S. Wolin bietet in seinem Band „Umgekehrter Totalitarismus“ eine scharfsinnige Analyse neoliberaler Herrschaft. Von Irmtraud Gutschke. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verf&... mehr auf nachdenkseiten.de

Stimmen aus Venezuela: Über Wahlen und kollektive Emanzipation 24.08.2024 12:00:04

maduro, nicolã¡s demokratie ressourcen revolution kommunen länderberichte lateinamerika chavez, hugo maduro, nicolás sozialismus neoliberalismus und monetarismus systemkonkurrenz wirtschaftssanktionen venezuela direkte demokratie kommunalpolitik putsch
Fuerza Patriotica Alexis Vive[1] ist eine chavistische und guevaristische Organisation im Herzen des Viertels 23 de Enero in Caracas, wo sie die Kommune El Panal aufgebaut hat. Sie begann mit diesem Projekt, noc... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 31.01.2021 14:00:01

repressionen potsdamer abkommen systemkonkurrenz gysi, gregor ideologiekritik vergesellschaftung parteiverbot parteien und verbände innen- und gesellschaftspolitik deutsche einheit antikommunismus kapitalismus sozialismus nachkriegszeit schumacher, kurt dkp/kpd wiederaufbau sowjetunion
Wir drucken hier einen Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Ulrich Heyden mit einer aktuellen Einführung des Autors. Heyden schildert in dem Buch eine Ausnahmesituation nach 1945, die sich unter anderem darin niederschlug, dass Kommunisten mit Ministern und Senatoren in fast allen westdeutschen Landesregierungen vertreten waren. V... mehr auf nachdenkseiten.de

Systemwettbewerb – die Ampel fällt in den ideologischen Grabenkampf zurück 18.10.2021 11:58:20

ideologiekritik audio-podcast systemkonkurrenz brain drain out-of-area-einsatz wertedebatte außen- und sicherheitspolitik strategien der meinungsmache privatvorsorge ampelkoalition wippschaukeleffekt
Auf der letzten Seite des am 15. Oktober veröffentlichten Papiers mit dem Namen „Ergebnis der Sondierungen zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP“ kommt ein Wort vor, das viel sagt über den geistigen Zustand und die ideologische Ausrichtung der kom... mehr auf nachdenkseiten.de

DIE RUSSEN KOMMEN. Eine Glosse zum „Zeitgeschehen“ von Jürgen Scherer 15.12.2021 13:15:45

ukraine außen- und sicherheitspolitik entspannungspolitik sowjetunion kampagnen / tarnworte / neusprech usa russland antikommunismus kapitalismus systemkonkurrenz glosse konfrontationspolitik ostpolitik
Der neualte Slogan, der uns derzeit tagtäglich in unsere Köpfe und Herzen gehämmert wird, heißt mehr oder weniger unterschwellig: DIE RUSSEN KOMMEN. Zieht Euch warm an. Seid gerüstet. Seid abwehrbereit. Bereit, präventiv zurückzuschlagen. – Zu welchem Behufe schrillen diese Glocken, fragt sich der erstaun... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Verbreitung des Grundgefühls „Wir sind die Guten“ ist die wirkungsvollste Methode der Manipulation 16.05.2022 15:02:40

systemkonkurrenz flã¼chtlinge verteilungsgerechtigkeit china menschenrechte baerbock, annalena usa flüchtlinge erosion der demokratie strategien der meinungsmache russland glaube wenig (buch) methoden der manipulation
Wenn unsere Außenministerin über die Sanktionen gegen Russland spricht, wie zum Beispiel hier, wenn sie verkündet, die Sanktionen würden Russland ruinieren, dann nimmt ihr die Mehrheit... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Kampf um Frieden darf Erfahrungen des KSZE-Prozesses nicht ignorieren 05.10.2023 08:35:11

kalter krieg sowjetunion hegemonie ksze nato friedensbewegung klassenkampf charta von paris systemkonkurrenz audio-podcast friedenspolitik wertedebatte brics
Dieses Jahr jährt sich zum 50. Mal die Eröffnung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki – eigentlich eine Gelegenheit für Reflexion und Bestandsaufnahme. Es stellt sich die Frage, warum Bundesregierung, Medien, Stiftungen und NGOs nichts dazu zu sagen haben oder nichts zu diesem Jubil... mehr auf nachdenkseiten.de

Korea: Kolonie, Teilung, Krieg und 70 Jahre fragiler Frieden (Teil II) 08.01.2023 12:00:53

usa kampagnen / tarnworte / neusprech außen- und sicherheitspolitik militäreinsätze/kriege abschreckungsstrategie entspannungspolitik biochemische waffen erosion der demokratie antikommunismus länderberichte militärdiktatur kim, dae-jung atomwaffen wachstum nordkorea massenmord systemkonkurrenz militã¤rdiktatur arbeitsbedingungen bush, george w. südkorea kriegsrecht spiegel kim, jong-il sã¼dkorea feindbild
Seit dem Ende des Koreakrieges im Sommer 1953, der als erster „heißer“ Konflikt des Kalten Krieges gilt und mitunter auch als „der Krieg vor Vietnam“ bezeichnet wird, herrscht in diesem Teil Nordostasiens lediglich ein Waffenstillstandsabkommen. Korea hatte in der Region das historische „Pech“, nach langjähriger japanischer Kolonialher... mehr auf nachdenkseiten.de

Blick zurück nach vorn: „Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen“ (1981) – „Aufstand für Frieden“ (2023) 21.02.2023 09:00:48

wettrüsten aufrüstung atomwaffen systemkonkurrenz warschauer vertrag audio-podcast friedenspolitik bürgerproteste wettrã¼sten nato friedensbewegung bã¼rgerproteste abschreckungsstrategie außen- und sicherheitspolitik usa sowjetunion diffamierung
Vor über vierzig Jahren demonstrierten 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten gegen den Nachrüstungsbeschluss der NATO und für ein atomwaffenfreies Europa. Warum waren damals so viele Menschen für den Frieden aktiv? Und wie sieht das heute aus? Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Schlacht um Stalingrad 1942-1943: Historischer Kontext und Bedeutung 13.02.2023 09:05:36

usa sowjetunion militäreinsätze/kriege großbritannien erdöl wehrmacht frankreich geostrategie gedenktage/jahrestage weltkrieg systemkonkurrenz erdã¶l groãŸbritannien
Der Krieg gegen die Sowjetunion war von den Industriellen, Bankiers, Großgrundbesitzern und weiteren Mitgliedern der deutschen Oberschicht, der „Elite“ des Landes, gewollt. Das war wohl der entscheidende Grund, warum sie die Machtergreifung Hitlers ermöglicht hatten, eines Politikers, von dem weithin bekannt war, dass er die Zerstö... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutschlands Position in Amerikas neuer Weltordnung 08.12.2022 11:00:19

wirtschaftssanktionen wirtschaftsdepression audio-podcast regime change neoliberalismus und monetarismus systemkonkurrenz multipolare welt wirtschaftspolitik und konjunktur erdã¶l erdgas usa deindustrialisierung außen- und sicherheitspolitik kalter krieg china ukraine hegemonie erdöl russland
Die US-Politik verfolgt nur ein Ziel: die politische und finanzielle Weltherrschaft und die militärische Dominanz. Deutschland ist zu einem wirtschaftlichen Satelliten von Amerikas neuem Kalten Krieg mit Russland, China und dem Rest Eurasiens geworden. Deutschland und andere NATO-Länder wurden aufgefordert, sich selbst Handels- und Inv... mehr auf nachdenkseiten.de

Korea vor 80 Jahren: Blockierte Selbstbestimmung mit tragischen und anachronistischen Folgen 15.08.2025 15:00:27

korea militärmanöver außen- und sicherheitspolitik kalter krieg sowjetunion usa militã¤rmanã¶ver waffenstillstandsabkommen länderberichte japan nachkriegszeit kapitalismus sozialismus systemkonkurrenz nordkorea geostrategie militärstützpunkte gedenktage/jahrestage kolonialismus militã¤rstã¼tzpunkte sã¼dkorea südkorea
Heute vor 80 Jahren, am 15. August 1945, herrschten vor allem in Korea unbeschreiblicher Jubel und überschwängliche Euphorie. Das japanische Kaiserreich hatte öffentlich seine Kapitulation bekannt gegeben, womit gleichzeitig die von Koreanern als tiefe Schmach empfundene Besatzung Tokios ein Ende fand. Von 1910 bis Mitte August 19... mehr auf nachdenkseiten.de

Erst mit Sanktionen ausgehungert, dann wird beklagt, dass die Betroffenen hungern. Ein mieses Spiel des Werte-Westens. 14.07.2021 14:33:05

wirtschaftssanktionen wirtschaftsdepression audio-podcast regime change systemkonkurrenz kuba usa strategien der meinungsmache bürgerproteste länderberichte bã¼rgerproteste
Immer wieder das gleiche Spiel. Jetzt mit den Kubanern. Wie vorher mit den Syrern. Und mit den Russen. Das Spiel mit den Syrern war von vornherein klar. Der Westen wollte das Regime weghaben und setzte auf Aushungern, auf wirtschaftliche Destabilisierung. Sanktionen und Verlockungen für Fachkräfte, das Land zu verlassen und bei uns auf... mehr auf nachdenkseiten.de

Langfristiger Wettbewerb mit den Sowjets: Ein Rahmenkonzept für Strategische Analysen (U) 18.03.2023 10:00:38

serie alter interessanter dokumente rand corporation wettrã¼sten sowjetunion usa abschreckungsstrategie rüstungsausgaben außen- und sicherheitspolitik wettrüsten aufrüstung rã¼stungsausgaben systemkonkurrenz
Ein Bericht für das PROJEKT RAND DER US LUFTWAFFE von April 1972 Rand – SANTA MONICA, CA 90406 Amtliche Geheimhaltung aufgehoben 30. März 2010 per a6~MDR-065 Wie sich die Zeiten schrecklich gleichen, könnte man beim Blick in dieses sogenannte Rahmenkonzept anmerken. Stepha... mehr auf nachdenkseiten.de

Karlspreis – Kriegswütiger Namensgeber und gegründet von einem elitären Zirkel ehemaliger NSDAP- und SA-Mitglieder 10.05.2023 12:40:56

clinton, bill systemkonkurrenz audio-podcast selenski, wolodymyr ideologiekritik kriegsverbrechen blair, tony wertedebatte transparenz nationalsozialismus karlspreis strategien der meinungsmache kissinger, henry
Am 14. Mai soll in Aachen der „Internationale Karlspreis“ an „S.E. Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und an das ukrainische Volk“ für die „Verteidigung von Europa und der europäischen Werte“ verliehen werden. Anlass für die NachDenkSeiten, sich mit den politischen, ideologischen und auch historischen Hintergrün... mehr auf nachdenkseiten.de

Umfrage zu außenpolitischen Themen. Eine Notiz aus dem Kanzleramt vom 3. Juni 1981 20.01.2024 10:30:46

demoskopie/umfragen verteilungsgerechtigkeit erdgas wettrüsten systemkonkurrenz polen interventionspolitik transatlantische partnerschaft pazifismus serie alter interessanter dokumente wettrã¼sten kalter krieg außen- und sicherheitspolitik entspannungspolitik usa sowjetunion
Anfang der achtziger Jahre gab es eine heftige Diskussion um Nachrüstung – wegen der sowjetischen SS 20. Damals hat die Planungsabteilung des Bundeskanzleramtes Sinus Heidelberg und Infratest beauftragt, eine Umfrage zu außenpolitischen Themen zu starten. Die Ergebnisse veröffentlichen wir als ... mehr auf nachdenkseiten.de

Kreuzfahrer: Mit Volldampf in den Ökozid! 31.10.2023 12:17:41

politik der militarisierung systemkonkurrenz ökozid food for thought ã–kozid comment kreuzfahrer friedensinitiative
Sollte die sich die Hypothese erhärten, dass die gegenwärtige Erderwärmung aufgrund des Wirtschaftens und Konsumierens der Gattung Mensch zurück zu führen ist, dann sind wir auf dem besten Weg zum kollektiven Suizid. Nicht etwa, weil die auf diversen internationalen Konferenzen beschlossenen Maßnahmen nicht konsequent umgesetzt würden oder nicht gr... mehr auf form7.wordpress.com

Gespräch des früheren Bundespräsidenten von Weizsäcker mit Jugendlichen aus der Sowjetunion 09.08.2022 10:00:16

bundespräsident fossile energie sowjetunion entspannungspolitik neonazismus von weizsã¤cker, richard frauenrechte wertedebatte von weizsäcker, richard systemkonkurrenz
Das hier wiedergegebene Dokument stammt vom 28. Juli 1987. Der damalige Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Hans-Jochen Vogel, hatte die Mitglieder der SPD-Fraktion auf die Niederschrift dieses Gesprächs aufmerksam ... mehr auf nachdenkseiten.de

Heute vor 60 Jahren wurde der ANC-Führer Nelson Mandela mit Hilfe der CIA festgenommen 05.08.2022 09:00:33

systemkonkurrenz audio-podcast gedenktage/jahrestage kolonialismus wertedebatte geheimdienste angola castro, fidel kuba südafrika militäreinsätze/kriege sã¼dafrika usa apartheid erosion der demokratie mandela, nelson
Die selbsternannte „westliche Wertegemeinschaft“ versucht immer gerne vergessen zu machen, auf welcher Seite der Geschichte sie über Jahrzehnte im Kampf gegen Kolonialismus und Apartheid stand und auf welcher Seite die Länder des sozialistischen Blocks. Exemplarisch dafür steht die Festnahme von Nelson Mandela am 5. August 1962, d... mehr auf nachdenkseiten.de

Stimmen aus Lateinamerika: Die neue Welt aus Sicht der USA 20.11.2022 14:00:24

exzeptionalismus russland hegemonie usa außen- und sicherheitspolitik china systemkonkurrenz
Die “Nationale Sicherheitsstrategie 2022” zeigt, dass die USA sich noch stärker in die inneren Angelegenheiten der Länder Lateinamerikas einmischen wollen. Das Weiße Haus veröffentlichte unlängst das lang erwartete Dokument (National Security Strategy, NSS), das als Leitfaden für d... mehr auf nachdenkseiten.de

„ …wenn der US-Adler seine Krallen auf ein anderes Land setzt“ 24.10.2021 11:45:18

nordkorea präventivkrieg systemkonkurrenz regime change kolonialismus rumsfeld, donald atomwaffen geostrategie militärstützpunkte sã¼dkorea philippinen militã¤rstã¼tzpunkte rassismus wertedebatte bush, george w. kriegsverbrechen indonesien südkorea imperialismus albright, madeleine prã¤ventivkrieg truppenabzug bin laden, osama bush, george h. w. afghanistan usa zivile opfer sowjetunion kalter krieg außen- und sicherheitspolitik militäreinsätze/kriege japan vietnam exzeptionalismus terrorismus spanien krieg gegen den terror antikommunismus hegemonie
Not-wendige Betrachtungen über gedankenloses Gedenken und verschüttete Erinnerungen im Sog imperialer Kriegslogiken von den Philippinen (1898) bis nach Afghanistan (2021) Kein anderes Land hat den Lauf der Weltgeschichte in den vergangenen mehr als 100 Jahren so stark geprägt wie die USA. Vor dem Hintergrund des gesch... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutsche Kaltschnäuzigkeit: Der 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion. 15.06.2021 09:10:53

schã¤uble, wolfgang schäuble, wolfgang gedenktage/jahrestage weltkrieg audio-podcast systemkonkurrenz hitler-stalin-pakt holocaust sowjetunion außen- und sicherheitspolitik militäreinsätze/kriege kalter krieg maas, heiko deutsche einheit russland
Die Verweigerung eines offiziellen Gedenkens an den 22. Juni 1941 entspricht einer kühlen Siegermentalität, ist Abweisung deutscher Schuld an diesem Vernichtungsfeldzug. Und der Akt offenbart ein Dilemma der Bundesrepublik. Von Irmtraud Gutschke. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.... mehr auf nachdenkseiten.de

Aus Sicht der „Sieger der Geschichte“ 18.06.2021 10:00:05

jã¤hn, sigmund ostdeutschland wertedebatte jähn, sigmund audio-podcast systemkonkurrenz ddr strategien der meinungsmache innen- und gesellschaftspolitik
Dass die Geschichte (samt ihren dazugehörigen Geschichten) von den Siegern geschrieben wird, ist nicht nur ein geflügeltes Wort, sondern schon lange eine Binsenweisheit. Dabei denken die meisten Menschen jedoch eher an längst vergangene Zeiten vor hunderten oder tausenden Jahren, als mangels alternativer Aufzeichnungen der Hergang... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie 1914: Wir kennen keine Parteien mehr 28.02.2022 13:12:38

audio-podcast gysi, gregor systemkonkurrenz regime change putin, wladimir wirtschaftssanktionen konfrontationspolitik bundestag aufrüstung rã¼stungsausgaben ukraine krone-schmalz, gabriele rüstungsausgaben militäreinsätze/kriege russland waffenlieferungen strategien der meinungsmache scholz, olaf
Wegen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine gab es am gestrigen Sonntag eine Sondersitzung des Deutschen Bundestages. Bundeskanzler Scholz hielt zum Einstieg eine Rede, die man als Kriegsrede bezeichnen kann. Der Applaus war rauschend und die Stimmung gut. Die übergroße Mehrheit der Mitglieder des Deutschen B... mehr auf nachdenkseiten.de

Nach dem Krieg war vor den Kriegen – Teil 1 23.01.2021 11:45:55

monarchie militã¤rstã¼tzpunkte der zweite weltkrieg in ost- und südostasien rã¼stungsausgaben wirtschaftspolitik und konjunktur kriegsverbrechen menschenversuche weltkrieg der zweite weltkrieg in ost- und sã¼dostasien systemkonkurrenz arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik militärstützpunkte japan länderberichte vietnam restauration wiederbewaffnung militärisch-industrieller komplex militã¤risch-industrieller komplex nachkriegszeit biochemische waffen antikommunismus hegemonie export korea usa rüstungsausgaben kalter krieg
Nationale Befreiungskämpfe und politische Neukonstellation in Ost- und Südostasien nach der Kapitulation Japans. Im abschließenden siebten, zweigeteilten Teil dieser Serie mit dem Titel „75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs in Ost- und Südostasien – Vorgeschichte, Verlauf, Vermächtnisse“, de... mehr auf nachdenkseiten.de