Tag suchen

Tag:

Tag warschauer_vertrag

Ein Gespräch mit Jürgen Todenhöfer über die „Große Heuchelei“ des Westens 16.04.2019 09:58:14

politikerverdrossenheit vierte gewalt friedensabkommen humanismus clinton, hillary kongo neusprech warschauer vertrag konfrontationspolitik libyen algerien syrien aufbau gegenöffentlichkeit trump, donald opportunismus rassismus afghanistan regime change jemen wertedebatte friedensbewegung saudi-arabien todenhöfer, jürgen mittlerer osten zivile opfer chauvinismus nato sowjetunion waffenexporte usa kolonialismus bürgerkrieg interviews kriegsverbrechen merkel, angela irak kriegsopfer kategorischer imperativ bürgerproteste naher osten strategien der meinungsmache außen- und sicherheitspolitik interventionspolitik hegemonie militäreinsätze/kriege waffenlieferungen rüstungsausgaben wirtschaftssanktionen china transatlantische partnerschaft entspannungspolitik menschenrechte al-assad, baschar
Aus Anlass des Erscheinens seines neuen Buches haben wir über 1 Stunde lang miteinander gesprochen.[*] Die NachDenkSeiten hatten das Buch am 29. März schon vorgestellt. Im Interview geht es um den Kern des Buch... mehr auf nachdenkseiten.de

„Es drohte, Frieden auszubrechen“ 11.07.2024 11:00:43

militã¤rmanã¶ver feindbild osze russland aufrüstung ukraine friedenspolitik warschauer vertrag militarisierung audio-podcast ruf, werner abrã¼stung abm-vertrag rüstungsausgaben abschreckungsstrategie inf-vertrag militärmanöver usa nato charta von paris interviews zwei-plus-vier-vertrag rã¼stungsausgaben abrüstung stellvertreterkrieg
Der Friedensforscher Werner Ruf spricht im Interview mit den NachDenkSeiten über die zunehmende Militarisierung von Politik und Gesellschaft und über die gefährliche Strategie der NATO-Osterweiterung. Er betont, dass eine Friedensregelung mit der Ukraine noch im April 2022 möglich gewesen wäre. Die europäis... mehr auf nachdenkseiten.de

Beginn einer wunderbaren … | Von Jochen Mitschka 02.06.2022 15:47:09

jochen mitschka kolonisten sticky podcast umweltschützer kakteenzüchter südafrika warschauer vertrag mondfinsternis afrikatag namibia dampfmaschine russland springböcke wasserstoff nachrichten nato swakopmund demokratie pferdeliebhaber glasfasernetz grundgesetz china rossmund standpunkte
Einleben in Namibia Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Wir haben Deutschland verlassen, weil die Ideen des Grundgesetzes in der Politik nicht mehr zu erkennen waren, aber die Mehrheit in der Gesellschaft die politischen Parteien, die dafür verantwortlich sind, unterstützte. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war die Einführung [R... mehr auf kenfm.de

Von „Nie wieder Krieg“ zur „Kriegstüchtigkeit“ – Wie bleiben wir selbstständig denkende Menschen? 29.04.2024 11:32:29

putin, wladimir heinemann, gustav veranstaltungshinweise/veranstaltungen charta von paris sowjetunion nato abschreckungsstrategie kampagnen/tarnworte/neusprech entspannungspolitik berliner programm ostpolitik außen- und sicherheitspolitik bellizismus strategien der meinungsmache konfrontationspolitik warschauer vertrag militarisierung aufrüstung pistorius, boris ukraine weltkrieg transatlantiker brandt, willy russland pazifismus feindbild
Das war das Thema, über das ich am vergangenen Freitag auf Einladung eines politisch aktiven Freundeskreises in einem Wirtshaussaal in Anger, eines Ortes zwischen Chiemsee und Salzburg, gesprochen habe. In diesem Text wird der Bogen von der Debatte zur Wiederbewaffnung in den Vierziger/Fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts übe... mehr auf nachdenkseiten.de

Blick zurück nach vorn: „Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen“ (1981) – „Aufstand für Frieden“ (2023) 21.02.2023 09:00:48

nato sowjetunion usa abschreckungsstrategie atomwaffen bürgerproteste außen- und sicherheitspolitik wettrã¼sten wettrüsten warschauer vertrag diffamierung audio-podcast friedenspolitik aufrüstung friedensbewegung bã¼rgerproteste systemkonkurrenz
Vor über vierzig Jahren demonstrierten 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten gegen den Nachrüstungsbeschluss der NATO und für ein atomwaffenfreies Europa. Warum waren damals so viele Menschen für den Frieden aktiv? Und wie sieht das heute aus? Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast... mehr auf nachdenkseiten.de

Die USA und die Zusicherungen von 1990, die NATO nicht nach Osten zu erweitern 13.07.2025 12:00:51

genscher, hans-dietrich buchauszug baker, james außen- und sicherheitspolitik ostpolitik nato sowjetunion deutsche einheit warschauer vertrag
Der Westen ignorierte Versprechen aus dem Jahr 1990 und trieb die NATO-Osterweiterung voran. Zitate enthüllen bellizistische Sprache und Heuchelei: Von Bakers Zusicherung „keinen Zentimeter nach Osten“ bis zu Genschers Garantien für ganz Osteuropa. Ein Auszug aus dem morgen erscheinenden Buch ... mehr auf nachdenkseiten.de

Perspektivwechsel als Voraussetzung für Friedensfähigkeit – Das Verhältnis des Westens zu Russland 17.05.2021 11:00:45

entspannungspolitik geostrategie wettrã¼sten außen- und sicherheitspolitik ostpolitik krim clinton, bill bush, george w. putin, wladimir sowjetunion nato gorbatschow, michail usa deutsche einheit bahr, egon russland audio-podcast warschauer vertrag wettrüsten friedenspolitik ukraine
In der letzten Woche wies NachDenkSeiten-Herausgeber Albrecht Müller darauf hin, wie weitverbreitet und dabei falsch die Erzählung ist, Russland und die USA seien in gleichem Maße für die Spannungen im Ost-West-Verhältnis verantwortlich. Wer diese Erzählung verbre... mehr auf nachdenkseiten.de

Plädoyer eines „Putin-Verstehers“ 08.12.2021 09:42:05

russland erdgas weltkrieg maidan ukraine warschauer vertrag länderberichte jelzin, boris nawalny, alexej krim hegemonie außen- und sicherheitspolitik strategien der meinungsmache antikommunismus wirtschaftssanktionen nord stream nationalsozialismus geostrategie sowjetunion chodorkowski, michail nato usa gorbatschow, michail oligarchen ksze putin, wladimir
Nach dem Gespräch zwischen Wladimir Putin und Joe Biden geht die Meinungsmache gegen Russland in zahlreichen Medien weiter. Auch aus diesem Grund bringen wir hier einen interessanten und ausführlichen Text von Peter Becker[1]. Möglicherweise stoß... mehr auf nachdenkseiten.de

Russland als Aggressor im Ukraine-Konflikt? „Die politischen Fakten sprechen eine andere Sprache“ 23.12.2021 13:00:10

militã¤rstã¼tzpunkte medienkritik deutsche einheit russland ukraine audio-podcast warschauer vertrag außen- und sicherheitspolitik militärstützpunkte geostrategie rüstungsausgaben interviews truppenverlegung usa nato kampagnen / tarnworte / neusprech sowjetunion rã¼stungsausgaben
„Russland wird als ein Feind für den Frieden aufgebaut. Dabei reagiert Russland mit seiner Ukrainepolitik in Wirklichkeit auf die Expansionspolitik der NATO.“ Das sagt der Journalismusforscher Florian Zollmann im Interview mit den NachDenkSeiten. Zollmann, der sich viel m... mehr auf nachdenkseiten.de

Wohin steuert unser Land? Rede und Diskussion in Pfaffenhofen … 06.05.2022 14:08:25

russland ukraine friedenspolitik brandt, willy spd warschauer vertrag imperialismus militäreinsätze/kriege veranstaltungshinweise / veranstaltungen kalter krieg entspannungspolitik abschreckungsstrategie usa nato kampagnen / tarnworte / neusprech nachkriegszeit
… über den Bruch mit Russland und das Hin und Her von Kaltem Krieg und Entspannungspolitik. – Am 30. April haben sich in Pfaffenhofen an der Ilm einige an Friedenspolitik interessierte Menschen versammelt. Ich habe mit einem Vortrag virtuell über Zoom zur Diskussion beigetragen. Das war ein kleines Experiment. Den Vortrag und die... mehr auf nachdenkseiten.de

Robert Havemanns Brief an Generalsekretär Breschnew und an Bundeskanzler Helmut Schmidt 07.10.2023 10:00:47

abrüstung schmidt, helmut nato entspannungspolitik atomwaffen kalter krieg abrã¼stung serie alter interessanter dokumente warschauer vertrag aufrüstung friedenspolitik friedensbewegung einzelne politiker / personen der zeitgeschichte
Der Ostberliner Chemiker und Regimekritiker Robert Havemann hat sich Ende September 1981 in einem Offenen Brief an den damaligen sowjetischen Staats-und Parteichef Leonid Breschnew gewandt, unterzeichnet von Bewohnern der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Es ging um die Friedenssicherung in der Mitte Europas, auch um das Thema Nachrüs... mehr auf nachdenkseiten.de

Heute vor 50 Jahren: Sternstunde der Diplomatie im Kalten Krieg 01.08.2025 12:07:10

außen- und sicherheitspolitik kalter krieg gedenktage/jahrestage friedliche koexistenz raumfahrt diplomatische verhandlungen usa sowjetunion nato dokumentarfilme ksze systemkonkurrenz osze deutsche einheit friedenspolitik audio-podcast warschauer vertrag
Fünfzig Jahre sind eine lange Zeit, im günstigen Fall ein halbes Leben. Wer solch eine Lebensspanne bewusst erlebt hat, dem zwingen sich mit seinen Erinnerungen unweigerlich Vergleiche auf. Wie sah Europa, wie sah die Welt heute vor fünfzig Jahren – am 1. August 1975 – aus, mitten in der Epoche des „Kalten Krieges“? Da währte... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Ukraine und die Chronik eines angekündigten Krieges 07.08.2025 14:00:37

diplomatische verhandlungen usa gorbatschow, michail sowjetunion nato johnson, boris putin, wladimir xenophobie waffenlieferungen militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik krim rezensionen baker, james ukraine donbass selenskyj, wolodymyr audio-podcast warschauer vertrag deutsche einheit russland
Der US-amerikanische Historiker Marc Trachtenberg und der Soziologe Marcus Klöckner erhellen in ihrem Buch „Chronik eines angekündigten Krieges – Die Ukraine und das Versagen der Diplomatie“ Zusammenhänge, die unerlässlich sind, um den Ukraine-Konflikt zu durchschauen. Aber ist „Versage... mehr auf nachdenkseiten.de