Tag suchen

Tag:

Tag gedenktage_jahrestage

Er war neunzehn – Konrad Wolf zum 100. Geburtstag 20.10.2025 13:00:28

faschismus weltkrieg sowjetunion einzelne politiker/personen der zeitgeschichte kultur und kulturpolitik gedenktage/jahrestage audio-podcast friedensbewegung filmindustrie
Mit siebzehn hat man noch Träume? Mit neunzehn warten heute wieder ganz andere, sehr reale „Herausforderungen“. Auch wenn sich manch Betroffener vielleicht auf den kostenlosen Führerschein freut – geschenkt ist der nicht und auch nicht fürs erste Auto bestimmt! Das damit drohende Schicksal besangen nicht nur im Westen viele in der... mehr auf nachdenkseiten.de

Chefdiplomat als unaufgeregter Aufreger. MdEP Schulenburg zu 80 Jahren UN-Charta 06.10.2025 14:00:08

rezensionen uno ukraine un-charta usa multipolare welt israel gedenktage/jahrestage von der schulenburg, michael vã¶lkerrecht russland nato völkerrecht außen- und sicherheitspolitik
Michael Graf von der Schulenburg tritt der Kriegshyäne, welche bei uns zu Hause über Regierung und Medien thront, ohne Gekeife entgegen. Man spürt: Er ist gelernter Verhandler, war aktiv unter anderem in Afghanistan, Sierra Leone, New York, Somalia und im Iran. Und zwar als einer der führenden Diplomaten der ... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutschland, uneinig Vaterland 03.10.2025 09:00:00

gedenktage/jahrestage audio-podcast streitkultur nationalismus gemeinwohl wertedebatte rechtsruck zivilgesellschaftlicher dialog deutsche einheit
Am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit und damit die Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands 1990 – zugleich erinnert dieser Tag auch an die historische nationale Einigung, die im 19. Jahrhundert mit der Reichsgründung 1871 erreicht wurde. Wir haben jetzt eine staatliche Einheit, aber was ist mit der gesellschaftlich... mehr auf nachdenkseiten.de

„Wir alle sollten äußerst besorgt sein“ – O-Töne zu internationalen Terminen in China 09.09.2025 12:00:02

china o-tã¶ne kallas, kaja putin, wladimir weltkrieg shanghai cooperation organization außen- und sicherheitspolitik biotechnologie länderberichte trump, donald gedenktage/jahrestage o-töne xi, jinping
Zwei Höhepunkte haben China letzte Woche in den Mittelpunkt des Weltgeschehens gerückt. Der erste: Die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), die einen beachtlichen Teil der Weltbevölkerung und der Weltproduktion repräsentiert und in der Peking eine zentrale Rolle spielt, diskutierte bei ihrer Tagung nicht nu... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Vereinten Nationen werden 80 08.09.2025 11:00:39

uno humanitã¤re hilfe friedenspolitik usa afrika un-charta china waffenexporte gedenktage/jahrestage parteien und verbände israel globaler sã¼den globaler süden genozid humanitäre hilfe außen- und sicherheitspolitik gaza
Mit 80 Jahren sind die Vereinten Nationen durch strukturelle Beschränkungen und politische Spaltungen festgefahren, die sie handlungsunfähig machen – nirgendwo wird dies deutlicher als beim Völkermord in Gaza. Ein Blick auf existenzielle Herausforderungen und Möglichkeiten, die Vereinten Nationen vor dem Bedeutungsverlust zu ... mehr auf nachdenkseiten.de

Fanal der Unabhängigkeit: Am 2. September 1945 proklamierte Ho Chi Minh die Demokratische Republik Vietnam (DRV) 02.09.2025 14:00:12

unabhã¤ngigkeitsbewegungen usa china vietnam japan unabhängigkeitsbewegungen biochemische waffen kolonialismus gedenktage/jahrestage konfrontationspolitik militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik länderberichte
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war es Indonesien, das als erstes Land in Südostasien am 17. August 1945 die Unabhängigkeit des Inselreiches proklamierte. Wenige Tage später war es der vietnamesische Revolutionär und Widerstandskämpfer Ho Chi Minh, der am 2. September 1945 die Unabhängigkeit der De... mehr auf nachdenkseiten.de

„Wir müssen eine atomwaffen- und gewaltfreie Welt schaffen!“ – Ein Film über Michail Gorbatschow und deutsche Wahlverwandtschaften 30.08.2025 08:00:05

kriegstrauma gorbatschow, michail krone-schmalz, gabriele kalter krieg außen- und sicherheitspolitik entspannungspolitik friedensbewegung charta von paris gedenktage/jahrestage atomwaffen einzelne politiker/personen der zeitgeschichte veranstaltungshinweise/veranstaltungen sowjetunion deutsche einheit friedenspolitik
Vor drei Jahren, am 30. August 2022, starb Michail Gorbatschow. Der Filmemacher Ralf Eger („Gabriele Krone-Schmalz: Verstehen“) nimmt dies zum Anlass, seinen neuen Film „Gorbatschow und Gödelitz – Frieden“, der im November in die Kinos kommt, für diesen Samstag und Sonntag schon mal kostenlos online zu stellen. Eine rückhaltlose E... mehr auf nachdenkseiten.de

Seit 30 Jahren bombardieren die USA den Irak 11.03.2021 09:37:33

militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik gifteinsatz zivile opfer obama, barack bush, george h. w. flugverbotszone kriegslã¼gen kuwait iran gedenktage/jahrestage geostrategie medizinische ausrüstung clinton, bill regime change kriegslügen audio-podcast nahrungsmittel kriegsverbrechen bush, george w. genozid uranmunition usa irak hegemonie krieg gegen den terror medizinische ausrã¼stung erdöl hussein, saddam interventionspolitik wirtschaftssanktionen kriegsopfer is/isis erdã¶l
Mit der Operation Desert Storm setzte Bush Senior 1991 eine Pathologie US-amerikanischer Außenpolitik in Gang, unter der seit nunmehr 30 Jahren Krieg gegen die irakische Bevölkerung geführt wird. Die Kriegsformen wechseln sich ab und greifen verstärkend ineinander: Bombenteppich, Invasion, Flugverbotszonen, Wirtschaftskrieg, ... mehr auf nachdenkseiten.de

Der damalige Hoffnungsträger Michail Gorbatschow wird heute 90. 02.03.2021 10:30:19

gorbatschow, michail entspannungspolitik gedenktage/jahrestage atomwaffen einzelne politiker / personen der zeitgeschichte
Michail Sergejewitsch Gorbatschow hat zwischen 1985 und 1991 die Welt verändert. Seine Botschaften sind heute wieder hochaktuell. Nur noch selten ist von ihm die Rede. Immerhin, vor ein paar Tagen, im Hinblick auf seinen 90. Geburtstag, brachte sogar die «Washington Post» zu seinen Ehren einen längeren Gastbeitrag. Die Autorin, ... mehr auf nachdenkseiten.de

Nur Friedensverhandlungen können die Ukraine noch retten. Der Ukrainekrieg darf nicht in ein drittes Jahr gehen 26.02.2024 11:45:32

gedenktage/jahrestage russland militäreinsätze/kriege friedenspolitik kriegsopfer waffenstillstandsabkommen diplomatische verhandlungen ukraine
Dies ist ein Aufruf von Michael von der Schulenburg[*], ehemaliger Assistant Secretary-General der Vereinten Nationen zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine. Albrecht Müller. A... mehr auf nachdenkseiten.de

Der elfte September. – Wir sitzen auf einem Pulverfass und die Verantwortlichen sind unberechenbar wie noch nie. 11.09.2018 09:00:04

allende, salvador rüstungsindustrie terrorismus iran flüchtlinge attentat militäreinsätze/kriege aufrüstung ungleichheit putsch bodenreform marktliberalismus neoliberalismus und monetarismus regime change chile guatemala gedenktage/jahrestage orwell 2.0 militärdiktatur erdöl krieg gegen den terror 9/11 usa tiefer staat deregulierung pinochet, augusto präventivkrieg chicago boys
Marco Wenzel – thailändischer Mitarbeiter der NachDenkSeiten – hat zusammengetragen, was sich alles schon an einem Tag wie heute, am 11. September, ereignet hat. Hier sein interessanter Rückblick. Albrecht Müller. Teil 1: Chile Der 11. September 1973 war ein Dienstag. An diesem Dienstagmorgen, dem Morgen des letzten Tages in seinem L... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein Regierungspräsident i. R. versucht den Ruf unseres Landes zu heilen – mit einem sehr guten Brief nach Wolgograd 07.02.2018 08:00:18

gedenktage/jahrestage audio-podcast kalter krieg russland kriegsopfer friedenspolitik weltkrieg
Die meisten NachDenkSeiten-Leserinnen und Leser werden davon unterrichtet sein, dass unsere amtierende Regierung und der Bundespräsident ausgesprochen schäbig mit dem Gedenken an das Ende der Schlacht um Stalingrad und die vielen Opfern, Russen wie Deutsche und Menschen aus anderen Völkern umgegangen sind. Zum 75. Jahrestag am 2. Feb... mehr auf nachdenkseiten.de

Willy Wimmer zum Wahnsinn der deutschen Politik im Umgang mit Russland 02.02.2018 08:49:05

entspannungspolitik militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik krim strategien der meinungsmache russland gedenktage/jahrestage wimmer, willy kriegsopfer weltkrieg
Vorweg eine persönliche Anmerkung: In einer für die Entspannungspolitik wichtigen Phase Anfang der siebziger Jahre war ich verantwortlich für Wahlkämpfe und die Öffentlichkeitsarbeit Willy Brandts, also mitverantwortlich für die Verankerung der Politik des Friedens und des Sich-Vertragens aller Völker Europas eins... mehr auf nachdenkseiten.de

Zehn Jahre Finanzkrise? Zehn Jahre? Das ist die Unwahrheit. Damit wird auch die kriminelle Energie unserer Wirtschaftshonoratioren verschleiert. 13.09.2018 10:56:16

kfw allianz landesbanken asmussen, jörg steinbrück, peer commerzbank merkel, angela bankenrettung gedenktage/jahrestage hre finanzkrise audio-podcast strategien der meinungsmache ikb lehman brothers banken, börse, spekulation
In Deutschland wurde vor elf Jahren die Industriekreditbank IKB gerettet. Sie kam wegen windiger Geschäfte mit Verbriefungen in eine teure Schieflage. Obwohl es ein privates Institut war, mussten wir Steuerzahler auf Geheiß der Bundesspitzen diese Bank retten. Komisch, dass heute so getan wird, als habe die Finanzkrise mit dem Crash von L... mehr auf nachdenkseiten.de

Die NachDenkSeiten gratulieren Albrecht Müller zum 80. Geburtstag 16.05.2018 15:58:54

gedenktage/jahrestage müller, albrecht aufbau gegenöffentlichkeit editorial danksagung
80 Jahre und kein bisschen leise … die Schaffenskraft und Energie, mit der unser Herausgeber unsere Leser und das NachDenkSeiten-Team Tag für Tag überrascht, ist wirklich bewundernswert. In einem Alter, in dem sich viele zurücklehnen und ihren Frieden mit der Welt gemacht haben, hat sich Albrecht Müller das Ziel gesetzt, s... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Interventions- und Sanktionspolitik der USA und der von ihr dominierten NATO und ihre Selbstfeier 05.04.2019 09:00:07

russland kolumbien nato völkerrecht lafontaine, oskar außen- und sicherheitspolitik brasilien audio-podcast gedenktage/jahrestage venezuela rüstungsausgaben abschreckungsstrategie usa stoltenberg, jens interventionspolitik uno
Von Wolfgang Bittner. Die Liste der von den USA allein nach dem Zweiten Weltkrieg geführten Kriege ist lang. Sie richteten sich zumeist gegen Völker, die ihren eigenen politischen Weg gehen wollten oder über bestimmte Bodenschätze verfügen. Betroffen waren unter anderem: Korea, Vietnam, Kambodscha, Angol... mehr auf nachdenkseiten.de

Vergangenheitsbewältigung als Zukunftsverdrängung? – Der Nachgeschmack der Gedenkfeiern 09.06.2024 15:00:52

gedenktage/jahrestage konfrontationspolitik militäreinsätze/kriege trump, donald weltkrieg putin, wladimir inf-vertrag macron, emmanuel
In den letzten Tagen wurde mit großem Pomp und Gloria des Débarquement in der Normandie (englisch: „D-Day“), der amphibischen und luftgestützten Militäroperation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, gedacht, mit der vor 80 Jahren, am 6. Juni 1944, die Befreiung Westeuropas von der Naziherrschaft begann. Unser Autor hat, bei aller ... mehr auf nachdenkseiten.de

Weihnachtsgruß 23.12.2024 12:00:34

aufbau gegenöffentlichkeit gedenktage/jahrestage in eigener sache
Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen, Gesundheit und Frohsinn sei auch mit dabei.* Dieser unser Gruß zum Jahreswechsel kommt in einer etwas altbackenen Sprache daher, aber zugleich treffend und schön. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten, schöne Weihna... mehr auf nachdenkseiten.de

Der kurze Frühling der Anarchie – Zu Simon Schaupps „Tagebuch der bayerischen Revolution“ 06.03.2018 11:01:16

nationalsozialismus bayern rezensionen demokratie anarchismus revolution gedenktage/jahrestage eisenberg, götz pressefreiheit
Wann immer in den letzten Wochen der Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer zu sehen war, der in der geplanten neuen „GroKo“-Regierung Minister für Inneres, Bauen und Heimat werden soll, dachte ich: „Weiß der Seehofer überhaupt, wem er dieses Amt verdankt und auf wes... mehr auf nachdenkseiten.de

Vor 50 Jahren wurde Gustav Heinemann zum Bundespräsidenten gewählt. Ein Glücksfall. 05.03.2019 10:47:12

spiegel audio-podcast dutschke, rudi gedenktage/jahrestage friedensbewegung bundespräsident adenauer, konrad entspannungspolitik reformpolitik heinemann, gustav einzelne politiker / personen der zeitgeschichte 68er
Wo ist der nächste Glücksfall? Es müsste eine unabhängige Findungskommission oder sogar mehrere geben, die systematisch nach politischen Talenten suchen, also nach anständigen, qualifizierten, unabhängigen Frauen und Männern. Das fällt mir als erstes ein, wenn ich daran denke, dass vor 50 Jahren dieser gro... mehr auf nachdenkseiten.de

Die fragwürdige Begründung des Auswärtigen Amts für Ausladung russischer Diplomaten vom Gedenken an den 8. Mai 11.04.2025 12:00:54

bundespressekonferenz weltkrieg kriegsopfer nationalsozialismus sowjetunion cancel culture weiãŸrussland audio-podcast gedenktage/jahrestage russland militäreinsätze/kriege weißrussland
Eine aktuelle, von Annalena Baerbock initiierte „Handreichung“ des Auswärtigen Amtes (AA) empfiehlt Ländern, Landkreisen und Kommunen anlässlich des Gedenkens an den 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Diktatur am 8. und 9. Mai, keine Einladungen an russische oder belarussische Diplomaten auszusprechen und bei Bedarf Diplomaten... mehr auf nachdenkseiten.de

Philippinen: Telegener Sturz eines Despoten 28.02.2021 11:45:01

marcos, ferdinand kriegsrecht usa menschenrechte armut mord bürgerproteste iwf gedenktage/jahrestage aquino, corazon philippinen export rezession duterte, rodrigo staatsterrorismus erosion der demokratie länderberichte revolution bã¼rgerproteste
Vor 35 Jahren endete die Amtszeit von Ferdinand E. Marcos (1965-86), des engsten US-Vasallen in Südostasien. Es war der erste medial voll ausgeleuchtete Machtwechsel in einem Land der sogenannten Dritten Welt – mal als „Wunder-“, mal als „Rosenkranzrevolution“ überschwänglich gepriesen. Seit annähernd fünf Jahren amtiert... mehr auf nachdenkseiten.de

Nachtrag zum Gedenken an Stalingrad, zur Darstellung Russlands und seines Präsidenten in westlichen Medien und Reaktionen unserer Leser. 11.02.2018 11:30:59

ukraine nationalsozialismus maidan putin, wladimir kriegsopfer leserbriefe weltkrieg militarisierung krim kalter krieg militäreinsätze/kriege nato strategien der meinungsmache russland gedenktage/jahrestage medienkritik putsch nawalny, alexej
Die Debatte zu diesem Themenkomplex reißt nicht ab. Wieder erreichten uns zahlreiche Zuschriften unter Anderem zwei aus Russland. Teilweise sind die Briefe sehr umfangreich, aber vielleicht genau das Richtige zum Wochenende. Durch alle Briefe zieht sich der Wunsch, die Politiker aller Couleur sollten sich mehr um Ausgleich und Kommunikation be... mehr auf nachdenkseiten.de

Wider das Vergessen: Odessa 2.Mai 2014 – Aufklärung durch Augenzeugen nicht überall erwünscht 02.05.2019 12:00:37

aufbau gegenöffentlichkeit militäreinsätze/kriege gewalt polizei russland interviews gedenktage/jahrestage föderalismus putsch lückenpresse bürgerkrieg mord ukraine justiz maidan bürgerproteste gefängnis janukowitsch, viktor
Am 2.5.2019 jähren sich zum 5. Mal die Ereignisse von Odessa, bei denen insgesamt 48 Menschen – davon 42 im Gewerkschaftshaus – ermordet und hunderte schwer und schwerst verletzt wurden. Die NachDenkSeiten hatten die Gelegenheit, anlässlich dieses Jahrestages mit Oleg Muzyka, einem d... mehr auf nachdenkseiten.de

Die drei großen Mythen der NATO 05.04.2024 09:00:04

assange, julian vã¶lkerrecht geostrategie parteien und verbände gedenktage/jahrestage pr kriegsverbrechen afghanistan außen- und sicherheitspolitik militäreinsätze/kriege völkerrecht nato irak guantanamo usa menschenrechte libyen jugoslawien hegemonie
Zum 75. Jahrestag der Gründung der Nordatlantischen Vertragsorganisation (NATO) legt Sevim Dagdelen, außenpolitische Sprecherin der Gruppe „Bündnis Sahra Wagenknecht“ im Deutschen Bundestag, das Buch „Die NATO. Eine Abrechnung mit dem Wertebündnis“ vor.... mehr auf nachdenkseiten.de

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: „Diese Elendsmischung aus vermufften Seelentümern und Massenklamauk“ 06.06.2025 15:19:48

gedenktage/jahrestage kultur und kulturpolitik einzelne politiker/personen der zeitgeschichte mann, thomas nationalsozialismus
„Sind wir die letzten Kinder einer hochintellektualisierten Bourgeoisie?“, fragte Klaus Mann in einem seiner Essays prophetisch – in den frühen 1930er-Jahren. Das Zeitalter des europäischen Bürgertums, wie es sein Vater Thomas Mann repräsentierte, ist sicherlich vorbei. Das heutige Bürgertum des Westens – in ... mehr auf nachdenkseiten.de

100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges. Über das Gemetzel der weißen Herren. 23.10.2018 13:44:08

nationalsozialismus ebert, friedrich waffenstillstandsabkommen von hindenburg, paul kriegsopfer nationalismus weltkrieg ludendorff, erich revolution militäreinsätze/kriege kriegstrauma gedenktage/jahrestage
In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „Lettre International“ berichtet der Kulturwissenschaftler Franz Maciejewski über das „Schlachten im Ersten Weltkrieg“ und die politischen Spätfolgen. Hier eine Zusammenfassung des Essays. Von Heiko Flottau. Im „Großen Krieg der weißen Männer“ (so nannte Arnold Zweig den Ersten W... mehr auf nachdenkseiten.de

Empörender Umgang mit dem Tag der Befreiung: „Hier weht nur noch die Ukrainefahne“ 09.05.2023 11:20:46

weltkrieg revisionismus nationalsozialismus ukraine sowjetunion denkmal audio-podcast roth, claudia chauvinismus gedenktage/jahrestage russland strategien der meinungsmache militäreinsätze/kriege
Es ist ein Triumph der Geschichtsrevisionisten: Das aktuelle „Gedenken“ an jene sowjetischen Befreier von der Nazidiktatur, die die größten Opfer dafür gebracht haben, muss als total unwürdig bezeichnet werden. Auch über den aktuellen Anlass hinaus gibt es in Deutschland massive Bemühungen, die Geschichte vor allem ... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Ende eines Traumes 10.09.2023 11:45:02

putsch gedenktage/jahrestage chile allende, salvador erosion der demokratie rezensionen pinochet, augusto militã¤rdiktatur militärdiktatur
Morgen jähren sich die Ereignisse des 11. Septembers 1973 zum 50. Mal. In den Morgenstunden dieses Tages wurden der demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende, und seine Regierung der Unidad Popular durch das Militär gestürzt, und eine fast zwei Jahrzehnte anhaltende Repressionsorgie nahm ihren Lauf. Allend... mehr auf nachdenkseiten.de

Vor zehn Jahren brannte das Gewerkschaftshaus von Odessa – Es war eines der Startsignale für einen blutigen Bürgerkrieg 02.05.2024 09:00:34

bã¼rgerproteste länderberichte innere sicherheit gewalt lückenpresse audio-podcast gedenktage/jahrestage anschlag föderalismus bürgerproteste mord ukraine fã¶deralismus nationale minderheiten lã¼ckenpresse nationalismus
Am 2. Mai 2014 starben 42 Menschen im Gewerkschaftshaus von Odessa. Ein nationalistischer Mob hatte das Gebäude mit Molotow-Cocktails und Schlägertrupps angegriffen. Der Angriff wurde von der Regierung in Kiew wohlwollend kommentiert, wenn nicht sogar organisiert, denn der ukrainische Sicherheitschef Andrej Parubi besuchte am 30. April... mehr auf nachdenkseiten.de

Vietnam oder Die Arroganz der Macht ins Mark getroffen 30.04.2025 14:00:53

gedenktage/jahrestage kriegsverbrechen zivile opfer agent orange militäreinsätze/kriege interventionspolitik usa biochemische waffen vietnam
Das hatte es in der jüngeren Geschichte noch nie gegeben. Vor 50 Jahren, am 30. April 1975, geriet eine Supermacht in Panik: Ihr diplomatisches Corps und ein Tross vietnamesischer Lakaien rauften sich auf dem Dach der US-Botschaft in der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon um die letzten Helikoptersitze in die Freiheit. So überst... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutschland ist seit 70 Jahren NATO-Mitglied: 70 Jahre Lüge, Eskalation und Zerstörung 17.07.2025 11:12:05

feindbild uno kriegsopfer nachkriegszeit abschreckungsstrategie rüstungsausgaben sowjetunion rã¼stungsausgaben konfrontationspolitik gedenktage/jahrestage nato außen- und sicherheitspolitik
Es ist kein Grund zum Jubeln: Die Geschichte der NATO ist von Kriegsverbrechen und Desinformation begleitet. Die 70-jährige NATO-Mitgliedschaft Deutschlands feierte die Bundeswehr am 9. Juli unter anderem mit einer Rede von Boris Pistorius. Er begann mit dem Loblied, die NATO sei vor 76 Jahren gegründet worden, denn „Frieden, Freiheit ... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Knüppel gegen die Sowjetunion 16.07.2025 16:00:45

militäreinsätze/kriege potsdamer abkommen gedenktage/jahrestage atomwaffen japan sowjetunion usa weltkrieg
Der ersten Atombombentest und Trumans Befehl zum Abwurf auf Japan erfolgten nicht ohne Grund während der Potsdamer Konferenz. Von Hartmut Sommerschuh Das Gleis für den gepanzerten Sonderzug war extra noch von Berlin bis Potsdam auf das sowjetische Spurmaß verbreitert word... mehr auf nachdenkseiten.de

Der US-alliierte Krieg gegen den Irak. Ein „gerechter Krieg“ feiert seinen 30. Geburtstag 04.04.2021 11:45:17

interventionspolitik uno kriegsopfer erdã¶l irak kampagnen / tarnworte / neusprech usa erdöl hussein, saddam kriegslügen israel audio-podcast gedenktage/jahrestage vã¶lkerrecht kriegsverbrechen militäreinsätze/kriege pazifismus iran kriegslã¼gen kuwait völkerrecht
Ein Masterplan für einen Krieg aus edlen und selbstlosen Gründen, die nicht nur für alte Militaristen gut sind. Es liegt nun 30 Jahre zurück, als US-alliierte Truppen in den Irak einmarschiert waren. Es lohnt sich, Bilanz zu ziehen. Denn heute lassen sich viel sicherer Versprechen, Propaganda und Wirklichkeiten auseina... mehr auf nachdenkseiten.de

Medien zur Deutschen Einheit: Die Entpolitisierung der „Wende“ 04.10.2018 14:15:55

medienkritik audio-podcast rechte gefahr gedenktage/jahrestage de maiziere, thomas ostdeutschland innen- und gesellschaftspolitik strategien der meinungsmache dlf hayali, dunja rechtsruck schockstrategie deutsche einheit ddr
Dunja Hayalis Talkshow und der Deutschlandfunk verbreiteten am Tag der deutschen Einheit eine emotionalisierte Version der Wiedervereinigung und trennten beim Thema Rechtsruck Ursache und Wirkung – eine kühle politisch-ökonomische Bilanz ist nicht erwünscht: Medien und Politik würden sich dabei selber belasten. Von Tobias ... mehr auf nachdenkseiten.de

“Auschwitz-Appell” von AnStiftern gestartet – „Wir könnten auch alles verfallen lassen und dann wird es zu Staub, … 28.01.2020 08:19:34

aufbau gegenöffentlichkeit antisemitismus gedenktage/jahrestage holocaust konzentrationslager nationalsozialismus stiftungen aktuelles
… aber dann würden wir der Nachwelt nichts hinterlassen.” Am Holocaust-Gedenktag 2020, dem 27. Januar, hat das Stuttgarter Bürgerprojekt Die AnStifter mit einem „Auschwitz-Appell“ eine Aktion gestartet, die zum dauerhaften Unterhalt und Ausbau der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau aufruft. „Kein anderer Ort symbolisiert den Te... mehr auf nachdenkseiten.de

Am 2. Mai 2014 brannte das Gewerkschaftshaus von Odessa. Keine Strafverfolgung. Kein Protest aus Deutschland. Von Ulrich Heyden 02.05.2020 20:55:32

ukraine lã¼ckenpresse nationalismus bã¼rgerkrieg erosion der demokratie länderberichte attentat bürgerkrieg lückenpresse gedenktage/jahrestage medienkritik
Sechs Jahre nach Brandangriff auf das Gewerkschaftshaus Odessa am 2. Mai 2014 mit 42 Toten stehen Täter nicht vor Gericht. Bundesregierung schweigt. Deutsche Medien sehen im Brandangriff nur “Verkettung unglücklicher Umstände”, aber keine Absicht. In Odessa gedenken die Menschen heute dem ... mehr auf nachdenkseiten.de

Codename „Cherokee“ 18.05.2020 11:40:58

usa militärdiktatur antikommunismus bürgerproteste hegemonie militã¤rdiktatur sã¼dkorea südkorea militäreinsätze/kriege zivile opfer jae-in, moon gewalt bã¼rgerproteste erosion der demokratie massenmord carter, jimmy gedenktage/jahrestage putsch reagan, ronald
Vor 40 Jahren, im Mai 1980, schlug das südkoreanische Militär mit Wissen und Billigung Washingtons den Volksaufstand in der südwestlichen Stadt Gwangju brutal nieder. Zehn lange Tage, vom 18. bis zum 27. Mai 1980, währte der Blutrausch, der bis heute die Gemüter – vor allem in der Republik Korea (Südkorea) – aufw... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutsche Einheit: Propaganda und Manipulation zum Jubiläum 26.09.2019 09:24:36

gedenktage/jahrestage medienkritik hirte, christian audio-podcast ostdeutschland ungleichheit gauck, joachim bartsch, dietmar strategien der meinungsmache innen- und gesellschaftspolitik kampagnen / tarnworte / neusprech treuhand ddr deutsche einheit
Die Bundesregierung verweigert in ihrem Bericht zur deutschen Einheit 30 Jahre nach dem Mauerfall die Aufarbeitung der Wende-Verbrechen. Zusätzlich werden die Ungerechtigkeiten der Gegenwart kleingeredet. Unterstützt wird die Politik bei dieser Verzerrung von zahlreichen Medien: Gemeinsam wollen sie sich von den eigenen Verfehlungen di... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutschlandfunk Kultur: 50 Jahre Regierungserklärung von Willy Brandt. Was heißt heute mehr Demokratie wagen? Ein Standpunkt von Albrecht Müller. 28.10.2019 12:00:47

gedenktage/jahrestage brandt, willy müller, albrecht demokratie dlf
Heute Früh sendete Deutschlandfunk Kultur ein kurzes Stück zum Thema. Hier finden Sie den Text und den Link auf das Audio. Bitte weiterverbreiten. – Und hier ist auch noch der Text der e... mehr auf nachdenkseiten.de