Tag astrophysik
Köln, Xanten, Bonn, Duisburg, Atacama. Diese fünf Orte sind zentrale Stationen des Projekts, das das Fred Young Submillimeter Telescope (FYST) in der chilenischen Atacama-Wüste installieren wird. Das Teleskop soll ab 2026 zur Untersuchung der Entstehung von Sternen und Galaxien beitragen. Köln: Die Universität zu Köln ist Teil des internationale... mehr auf ruhrbarone.de
Was verbindet Stephen Hawking mit dem "schwarzen Loch der Brillanz"? Entdecken Sie die faszinierende Geschichte hinter dem Genie, das das Universum neu definierte.
Der Beitrag Stephen Hawking – Das schwarze Loch der Brillanz erschien zuerst auf ... mehr auf welt-der-legenden.de
Sterne sind die Kernreaktoren des Universums. Sie bringen Licht ins Dunkel, formen Galaxien und liefern die Elemente, aus denen Planeten und Leben entstehen. Doch wie genau sie entstehen, ist noch nicht vollständig verstanden. Das internationale Forschungsprojekt ALMAGAL hat nun mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) über 1.... mehr auf ruhrbarone.de
Letztes Wochenende war ich, pünktlich zur Oktoberfesteröffnung, in München. Allerdings mache ich zehn Kreuze vor solchen Veranstaltungen, da ich in meiner Jugend genug Zeit und Geld auf solchen Sauffesten vergeudet habe. Mein Reisegrund war ein Freund, der erst seit wenigen Wochen in der bayerischen Landeshauptstadt lebt und arbeitet. Über einen Be... mehr auf mal7ehen.wordpress.com
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm (gekennzeichnet mit (*) ) – euch kosten sie nichts, mir bringen sie vielleicht etwas für meine Arbeit ein. Ich habe für diese Rezension ein (…) Weiterlesen
... mehr auf keinsteins-kiste.ch
Als Beitrag zum Blogger-Adventskalender im Forum auf meinbloggerforum.de gibt es heute eine kleine vorweihnachtliche Geschichte… Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg, Führ uns zur Krippe hin, zeig, wo sie (…) ... mehr auf keinsteins-kiste.ch
Als der belgische Physiker und Jesuitenpriester Georges Lemaître vor ungefähr einhundert Jahren ein ähnliches imaginäres Uhrwerksuniversum anhand der drei kosmologischen Prinzipien in der Zeit expandieren und sich kontrahieren ließ, kam er zu einer einfachen Schlussfolgerung: Unser Kosmos, der seit Menschengedenken als immer schon existent vorausge... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Stephen Hawking ist gestorben. Heute, am 14. März 2018, ausgerechnet am Welt-Pi-Tag, der obendrein gleichzeitig Einsteins Geburtstag ist (irre, oder?). 76 Jahre alt wurde er – das sind 54 Jahre mehr, als ihm seine Ärzte noch zu leben gaben, die 1963 die degenerative Nervenerkrankung ALS diagnostizierten. In your face, ALS! Über Hawkings Leben... mehr auf textzicke.de
Mathematische Grundlagen der Astrophysik. Uff. Als Steady-Unterstützer darf man sich das Thema einer Folge wünschen und ich bin mir sicher Kai hat es gut gemeint und hegt keinerlei Groll mir gegenüber. Nun denn, dies ist dabei herausgekommen. Wenn du unseren Podcast abonnieren möchtest findest du hier alle kostenlosen Abo-Möglichkeiten via Podca... mehr auf wochenendrebell.de
Ein Politiker vor einer großen Schultafel. Auf der Tafel unendliche mathematische Formeln. Sprechblase über dem Politiker: „Wir haben es mit einer neuen Dimension der Gewalt zu tun. Die gute Nachricht: Wenn nur noch eine einzige Dimension hinzukommt, wird Gewalt zu einer virtuellen komplexen astrophysischen Theorie, die uns nichts mehr ang... mehr auf ruhrbarone.de
Wie bildet sich die chemische Zusammensetzung eines Sterns im Laufe seines Lebens? Das erforscht Kathrin Göbel bei GSI in Darmstadt.... mehr auf resonator-podcast.de
Hauke Hussmann vom DLR über zwei aktuelle Missionenn in unserem Sonnensystem: Der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE), und BepiColombo auf dem Weg zum Merkur.... mehr auf resonator-podcast.de
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm (gekennzeichnet mit (*) ) – euch kosten sie nichts, mir bringen sie vielleicht etwas für meine Arbeit ein. Ich habe für diese Rezension ein (…) Weiterlesen
... mehr auf keinsteins-kiste.ch
Das #Schwarze #Loch im #Zentrum unserer #Galaxie wird #hungriger Das enorm große „Schwarze Loch“ im Zentrum unserer Galaxie gönnt sich derzeit eine enorm große Mahlzeit von interstellarem Gas und Staub – so berichtet Phys.Org. Die Wissenschaftler, die das massereiche schwarze „Loch“ seit 24 Jahren beobac... mehr auf 99thesen.com
Wie bildet sich die chemische Zusammensetzung eines Sterns im Laufe seines Lebens? Das erforscht Kathrin Göbel bei GSI in Darmstadt.... mehr auf resonator-podcast.de
Astrophysikalische Forschung aus erster Hand Unser Planet: die Erde. Unser Stern: die Sonne. Unsere Galaxie: die Milchstraße. Und es geht noch genauer. Unsere kosmische Heimatadresse lautet: Superhaufen Laniakea. Dabei handelt es sich um die größte bekannte Galaxienstruktur im Universum, ein Cluster mit etwa 100.000 Galaxien und einer Ausdehnung vo... mehr auf elementareslesen.wordpress.com
Der Kyoto-Preis 2019 geht an einen Chemiker, einen Astrophysiker und eine Regisseurin. Kyoto/Neuss, 17. Juni 2019. Der Kyoto-Preis gilt neben dem Nobelpreis als eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für das Lebenswerk herausragender Persönlichkeiten in Kultur und Wissenschaft. Die diesjährigen Preisträger sind der IAS Bank of East Asia Profe... mehr auf pr-echo.de
Die unsichtbaren Teilchen bewegen sich mit enormer Geschwindigkeit durch unsere kosmische Nachbarschaft. Astrophysiker sehen das als Chance.... mehr auf sueddeutsche.de
x Autorin: Katie Kennedy x Übersetzerin: Julia Gehring x Titel: Der Asteroid ist noch das kleinste Problem x Originaltitel: Learning to swear in America x Genre: Jugendbuch x Erscheinungsdatum: 21. März 2017 x bei Planet! x 368 Seiten x ISBN: … ... mehr auf bibliofeles.de
Anderthalb Wochen war mein Handy in der Reparatur, und nun sieht es genau so aus wie vorher! Der Grund: Für mein unglaublich altes Fon (3 ganze Jahre!) gibt es keine Ersatzteile mehr. Auch das nennt man wohl Fortschritt. Da die … Weiterlesen ... mehr auf pfeffermatz.wordpress.com
Im Oktober 2017 flog ein ungewöhnliches Objekt durch unser Sonnensystem. Die Zeit war zu knapp, um es gründlich zu untersuchen. Doch Forschende vermuten, dass es sich um einen Kometen oder Asteroiden handelte. Eine ganz andere These vertritt der renommierte Astrophysiker und Harvard-Professor Avi Loeb in seinem Buch Außerirdisch – Intelligent... mehr auf elementareslesen.wordpress.com
Astronom*innen beobachten Sterne meist mit Teleskopen. Astrophysikern Kathrin Göbel hingegen forscht an einem Teilchenbeschleuniger, um das Innere von Sternen zu untersuchen.... mehr auf resonator-podcast.de
Astronom*innen beobachten Sterne meist mit Teleskopen. Astrophysikern Kathrin Göbel hingegen forscht an einem Teilchenbeschleuniger, um das Innere von Sternen zu untersuchen.... mehr auf resonator-podcast.de
Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam mit Roger Penrose und Andrea Ghez den Nobelpreis für Physik 2020. Das Nobel-Komitee zeichnet die Wissenschaftler für ihre Forschungen an schwarzen Löchern aus. ... mehr auf konzepte-online.de
Stephen Hawking ist gestorben. Heute, am 14. März 2018, ausgerechnet am Welt-Pi-Tag, der obendrein gleichzeitig Einsteins Geburtstag ist (irre, oder?). 76 Jahre alt wurde er – das sind 54 Jahre mehr, als ihm seine Ärzte noch zu leben gaben, die 1963 die degenerative Nervenerkrankung ALS diagnostizierten. In your face, ALS! Über Hawkings Le... mehr auf textzicke.de
Der Kyoto-Preis 2019 geht an einen Chemiker, einen Astrophysiker und eine Regisseurin. Kyoto/Neuss, 17. Juni 2019. Der Kyoto-Preis gilt neben dem Nobelpreis als eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für das Lebenswerk herausragender Persönlichkeiten in Kultur und Wissenschaft. Die diesjährigen Preisträger sind der IAS Bank of East Asia Pr... mehr auf inar.de
Als der Mond zerbrach, glaubte die Erdbevölkerung, ein einmaliges, faszinierendes Spektakel am Himmel zu erleben. Niemand erkannte die Gefahr. Erst, als die Bruchstücke zu kollidieren begannen, sich weitere Gesteinsbrocken abspalteten und Meteoriteneinschläge zunahmen, begriffen Wissenschaftler, dass die Zerschlagung des Mondes fatale Konsequenzen ... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Wie einige wissen, beschäftige ich mich regelmäßig und sehr gern mit Astronomie. Dazu gehört nicht nur die Himmelsmechanik, sondern auch die Physik dahinter, die deshalb sehr spannend ist, weil sie die Zustände unserer Welt und deren Partikel in Extremzuständen erforscht. Extremzustände sind beispielsweise die Temperaturen im Urknall, bei denen die... mehr auf lostinawesome.wordpress.com