Tag b_che
Ich beschrieb euch vor einer Woche, wie wir in froher Runde zu einer Wanderung aufbrachen. Nun zum zweiten Tag der Tour: Nachdem wir vom Schlafsack aus den wolkenverhangenen Sonnenaufgang für nicht würdig hielten, uns aus den Federn und zum Stativ zu jagen, brachen wir spät dann auf. Bis Mittags hielt sich eine dichte Wolkenschicht. Am ... ... mehr auf jakob-thoboell.de
Sei Jahren begleiten mich die Lieder aus Schuberts Winterreise durch jeden winterlichen Park, jede Zugfahrt und Reise in der kalten Jahreszeit. Eigentlich hatte ich schon länger vor, einen Bilderserie zu diesem Lied-Zyklus aufzunehmen. analog und schwarz weiß will ich den 24 Liedern der Romantik meinen Tribut zollen. Mit dem Winter hatte ich... mehr auf jakob-thoboell.de
ICh habs etwas verpennt – GEb ich zu, aber hier ist er nun: Mein Beitrag zum Thema Wasser: Wer den dritten Aggregatzustand sucht, beachte bitte den Hintergrund.... mehr auf jakob-thoboell.de
…wollen wir ziehen, zu den Bergen und den Seen. / Wollen neues Land erleben, woll’n auf Fahrten gehen. Lieder wie dies auf den Lippen zogen wir vor fast einem Monat in einem kleinen Treck von Kleinbussen mit fast 30 Jugendlichen nach Norwegen. Nach langer Reise, danach noch einer zweiten Fahrt, meinem Abschied und Umzug von ... ... mehr auf jakob-thoboell.de
Jeden Morgen und jeden Abend fahre ich mir dem Rad durch den Park und der Anblick lässt jedes mal mein Herz höher schlagen: Im Morgennebel taucht der Eichelhäher auf, begleitet mich ein Stückchen, Eisvögel queren meinen Weg und im abendlichen Zwielicht jagt dann der Graureiher Fische direkt neben dem Weg. Heute bin ich mal extra ... ... mehr auf jakob-thoboell.de
Etwa einen Monat ist es her, dass ich mich das letzte mal gemeldet habe. Ähnlich alt sind auch die Bilder, die ich euch heute zeigen will: Ein Frühlingspaziergang an der Parthe in Leipzig:... mehr auf jakob-thoboell.de
Es ist nun gut dreieinhalb Jahre her, dass ich den Waldmythenweg – Wegezeichen Nr. 23 auf orangem Grund – erstmals bewanderte. Schaut hier der Bericht Ich erhoffe mir, dass mich die Zweitbegehung zu einer positiveren Einschätzung dieses Weges verleitet. Schauen … ... mehr auf elkebitzer.wordpress.com
Nun folgt der zweite Teil der Erkundung der Liederbacher Straße. Mit dem alten Gasthaus „Zur Krone“ hatte ich aufgehört. Direkt daneben ist ein sehr kleines Haus mit einem Anbau zur Hunsrückstraße. Das ist ein ehemaliges Leihhaus, und eine Tankstelle gab... ... mehr auf mainzauber.de
Mein lieber Scholli – was für ein Wetter! Gestern Abend fing es noch an zu regnen. Das ging dann die Nacht durch, und ich konnte es kaum glauben, dass der Göga dennoch zum Tennis los fuhr. Aber bei den Medenspielen... bitte weiterlesen →... mehr auf mainzauber.de
Heute Vormittag war ich mal kurz im “Süßen Gründchen” unterwegs – kurz deshalb, weil das Wetter nicht danach war, und weil ich auch wenig Zeit hatte. Aber ich wollte schon lange mal wieder gucken, was aus dem geplanten Naturschutzgebiet denn... bitt... mehr auf mainzauber.de
Heute hat mich die Beschäftigung mit meinem Beitrag für Juttas morgiges Technik-ABC auf die Idee gebracht, dem schlechten Wetter zum Trotz mal wieder einen ausgiebigen Spaziergang durch Oberursel zu machen. Und so kann ich das „Zitat im Bild“ für Nova... bitte we... mehr auf mainzauber.de
Um erst einmal eine Frage zu beantworten: Ich weiß nicht, wo sich das Turmfalkennest befand. Ich habe den jungen Turmfalken zwar schon öfter gehört, aber vorher noch nie gesehen. Früher brüteten bei uns ja eher die Mäusebussarde, die auch immer... bitte weiterlesen U... mehr auf mainzauber.de
Heute habe ich mir das Rad schon am Vormittag geschnappt – eine weise Entscheidung. Bis Mittag wurde es immer heißer, und inzwischen knallt die Sonne ziemlich erbarmungslos vom Himmel. Zunächst wieder nach Sossenheim, noch ein bisschen nordwärts bis mich die... ... mehr auf mainzauber.de
Bevor es noch mehr Herbst- und Winterbilder aus Leipzig und eine Nachlese des Sommers gibt, möchte ich euch erst mal in den Thüringer Wald entführen. da der Besuch nicht als Phototour geplant war, war ich nur mit zwei kurzen Festbrennweiten unterwegs, ein paar schöne Bilder möchte ich euch trotzdem nicht vorenthalten.... mehr auf jakob-thoboell.de
Etwa einen Monat ist es her, dass ich mich das letzte mal gemeldet habe. Ähnlich alt sind auch die Bilder, die ich euch heute zeigen will: Ein Frühlingspaziergang an der Parthe in Leipzig:... mehr auf jakob-thoboell.de
Nach ein paar Tagen um den Gefrierpunkt rief der Sonnenschein uns raus zum Gletscher: Die Bäche waren bereits zugefroren. Durch das Überfrieren des Baches und daraufhin absinken des Wasserspiegels darunter entstanden schwebende, filigrane Gebilde: ... mehr auf jakob-thoboell.de
Jedes Jahr das gleiche Schauspiel, die Narzissenblüte in der Eifel. Heute entschließe mich endlich wilde Narzissen in der Eifel zu suchen. Das Frühjahr hat nämlich die Sonne ausgepackt und erlaubt ihr einen ganzen Tag lang auf Deutschland zu scheinen. Beste Bedingungen, um in der Eifel
Der Beitrag ... mehr auf elkebitzer.wordpress.com
Eine alte RZ 85, Zelt und Paddelkarte, das sind die nötigen Zutaten für die Erkundung des Spreewaldes gewesen. Eigentlich Mecklenburg anvisiert, haben wir spontan aufgrund der Wettervorhersage umentschieden. Ob sich das gelohnt hat? Der Spreewald ist auf jeden Fall ein wunderschönes Gebiet zum paddeln. Leider ist die Dichte der Zeltplätze, auf die ... mehr auf jakob-thoboell.de
Schweiß gerinnt zu Träumen, vor Albgeräuschen fliehend, stürze ich in kalte Bäche. Weiterlesen →... mehr auf querdenkende.com
» […] Kaum ein anderes Land hat in den letzten beiden Jahrzehnten soviel Wasser verloren wie die Bundesrepublik. Der Dürremonitor zeichnet ein erschreckendes Bild. […] so viel Wasser, wie Deutschlands größter See fassen kann, hat das Land in den letzten … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Kaputt – oder eher geschafft. Jetzt waren wir von heute Morgen halb Elf bis Nachmittag um 15 Uhr am Badesee hier um die Ecke. War einfach nur geil. Heute Vormittag sogar weniger los als gedacht. Schön ausgiebig geplantscht und geschwommen… ohne Platzprobleme. Ins Freibad gehe ich nur, wenn ich absolut keine andere Wahl habe. Bin […... mehr auf wortman.wordpress.com
Etwa einen Monat ist es her, dass ich mich das letzte mal gemeldet habe. Ähnlich alt sind auch die Bilder, die ich euch heute zeigen will: Ein Frühlingspaziergang an der Parthe in Leipzig:... mehr auf jakob-thoboell.de
» […] der Klimawandel […] führt […] regional zu sinkenden Grundwasserständen. Ist der unterirdische Wasserpegel niedrig, gelangt belastetes Oberflächenwasser aus Bächen und Flüssen vermehrt ins Grundwasser. Die Folge: Unser Trinkwasser und die Grundwasserökosysteme sind gefährdet, das Mengenproblem wird damit auch … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Einst wurde der Ökologische Leistungsausweis (ÖLN) geschaffen. Dieser sollte sicherstellen, dass die Schweizer Bauern ökologisch wirtschaften; er ist Voraussetzung für den Bezug von Direktzahlungen. Wer immer Kritik an den tatsächlichen Verhältnissen äussert, der/die hält zur Antwort: Die meisten Bauern erfüllen den ÖLN und halten sich an die Geset... mehr auf heidismist.wordpress.com
Eine Studie im Auftrag des Deutschen Umweltbundesamtes zeigt, dass die Pestizidbelastung von Kleingewässern dort besonders hoch ist, wo viele Pestizide auf den umliegenden Äckern eingesetzt werden. In 80 Prozent der untersuchten Bäche in der Agrarlandschaft Deutschlands überschritten die gemessenen Pestizide die für Tiere und Pflanzen festgelegten ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Gadient Engi, ein erfolgreicher aus Chur stammender Chemiker bei Ciba, erwarb das Schloss Marschlins in der Nähe von Landquart im Jahre 1934. Seine Erbinnen Gabrielle Béatrice Lüscher und Dorette Marguerite Engi wollten es 2020 zusammen mit dem Gutshof verkaufen, was das Bäuerliche Bodenrecht aber nicht zuliess. Neuer Besitzer des Schlosses und der... mehr auf heidismist.wordpress.com
Eigenartig, was sich alles tut rund um die Pestizidinitiativen. Das Bundesamt für Umwelt, genauer die Abteilung Wasser, hat es nicht geschafft, das Wasser ausreichend zu schützen. Das Grundwasser wird zwar untersucht, aber man weiss seit Jahrzehnten, dass die Qualität im Mittelland schlecht ist: zu viel Nitrat, Pestizide und ihre Abbauprodukte sowi... mehr auf heidismist.wordpress.com
Die Eawag, das Wasserforschungsinstitut der ETH, berichtete am 6.5.24 über den Zustand der Bäche in der Schweiz: Defizite im ökologischen Zustand Schweizer Bäche Die Untersuchung von 99 Schweizer Bächen zeigt: Die Mehrheit weist wesentliche Defizite beim ökologischen Zustand auf und kann ihre Funktion als Lebensraum für Tiere nur eingeschränkt erfü... mehr auf heidismist.wordpress.com
Niederösterreich: Wanderwege nahe am kühlen Nass:Touren auf den Spuren des Wassers - durch Schluchten, Klammen und zu Wasserfällen. Niederösterreich ist erfrischend abwechslungsreich. Wanderungen zu malerischen Seen, herrlichen Wasserfällen und dramatischen Schluchten sowie faszinierende Wege durch eine Klamm sind unvergessliche Erlebnisse für Mens... mehr auf reiserobby.de
Die Straße in die Unendlichkeit Habt ihr schon mal versucht, das Nestos-Delta Information Center zu besuchen, bzw. zu finden ? Wir haben es im Juni versucht. Wenn man eine Reise auf das Festland macht, kann man in zwei Schritten vorgehen. Entweder man informiert sich bestens und hat […]... mehr auf thassosblog.wordpress.com
Dieses Jahr im Urlaub, in Österreich, hatte es die ersten 4 Tage nur geregnet. Nicht gerade schön für einen Urlaub aber optimal um Langzeitbelichtungen an Bächen zu machen die sehr viel Wasser wegen des Dauerregens mitführten.... mehr auf ffkoeln.wordpress.com
Egal, heute ist es zwar bei weitem nicht strahlend schön, aber es herrscht eine angenehme Temperatur; nicht kalt, nicht warm. Also los, Fahrräder abgehängt und Pneus aufgepumpt. Heute bringen wir unsere Hunde etwas auf Touren! Sie lieben es, wenn wir sie mitnehmen auf ein kleine Radtour! Ein paar hundert Meter am Fluss entlang, dann ab … ... mehr auf houseboatdotlife.wordpress.com
Medienmitteilung Fischereiverband Kanton Luzern vom 3.8.22 Zu wenig und zu warmes Wasser: Die lokalen Regengüsse der letzten Tage haben die Situation der Fische nicht entschärft. Der Fischerei-Verband Kanton Luzern FKL ist in höchster Alarmbereitschaft. Bevölkerung, Fischereivereine und Behörden werden aufgerufen, alle überhaupt noch möglichen Mass... mehr auf heidismist.wordpress.com
Gesetz Was hat man den Lebewesen im Grundwasser und uns BewohnerInnen der Schweiz in der Gewässerschutzverordnung versprochen? Im Anhang 1, Art. 1 Ökologische Ziele für Gewässer, 2 Unterirdische Gewässer, 3: Die Grundwasserqualität soll so beschaffen sein, dass a) die Temperaturverhältnisse naturnah sind; b) im Wasser keine künstlichen, langlebigen... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi Du hast mir am 1.12.23 einen Wunschzettel auf’s Fenstersims gelegt. Ich habe ihn in der Nacht abgeholt. Darauf stehen nur drei Wünsche: Lebensmittel ohne Gift, sauberes Wasser und Artenvielfalt. Zuerst dachte ich mir: „Das ist doch selbstverständlich!“ Ich habe dann aber meine Mitarbeitenden gefragt und sie sagten mir:... mehr auf heidismist.wordpress.com
Etwas spät kommt Heidis Hinweis auf die Tagung von heute Gemeinsam Fliessgewässer erforschen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ), Friedrich Schiller-Universität Jena Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Es handelt sich um das Projekt FLOW, eine Citizen Science-Initiative. Die Tagung war schon längere ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Von Franz (Fotos) und Michael (Text) – Das war eine Wanderung, auf der wir alles hatten: weite Flächen, saftige Wiesen, schmale Pfade, Regen, Hagel, Sonnenschein; ist ja schließlich auch noch April. Fangen wir mit den Regen an. Auf der Anreise zur Tour um die Heilenbecker Talsperre bei Breckerfeld goss es auf der A45 bei Temperaturen […... mehr auf dieschlenderer.de
An heißen Sommertagen muss man besonders auf seinen Flüssigkeitshaushalt achten und reichlich Wasser trinken – so die gängige Empfehlung. Das gilt nicht nur für Mensch und Tier, sondern auch für Bäume. Denn anhaltende Hitze und Trockenheit macht auch Bäumen zu schaffen: An heißen Tagen brauchen Bäume wesentlich schneller ihre Wasserreserve... mehr auf bananenschneckerl.de
Die Prießnitz ist nur noch ein schmales Rinnsal. Einige andere Dresdner Bäche sind schon ganz oder teilweise ausgetrocknet. Das Umweltamt[...]
Der Beitrag Dresdner Bäche ziemlich trocken erschien zuerst auf ... mehr auf neustadt-ticker.de