Tag naturbeobachtungen
Das ganze Jahr über sind Erlenzeisige in unseren Mischwäldern unterwegs. Die geselligen kleinen Vögel finden dort ihren perfekten Lebensraum. Im Winter kommen auch noch weiter nördlich brütende Vögel zu uns. Wenn dann ein Schwarm kleiner grüngelber Vögel an uns vorüberfliegt, kommen drei bei uns typische Arten in Frage. Landet der Schwarm in einer ... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Heute kann ich zwei schöne Aufnahmen von den für uns so wichtigen Bienen und Hummeln zeigen. Was wollten wir ohne sie. Bienen und Hummeln, sowie allen Käfern, die die Blüten bestäuben. Sie bilden mit ihrer Arbeit die Grundlage allen Lebens. Für unser aller Leben. Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. Sie sind unerlässlich und wir […]... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Heute zeige ich im Sonntagsbeitrag. Sonntags ist Ruhetag. Ein Mittagsschlaf ist deshalb immer gut. Solange er nicht gestört wird. Also aufpassen. Das Foto zum Vergrößern bitte anklicken.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
In meinem Revier, der Lippeaue, konnte ich in der Wiese einen Grünspecht beobachten. Er stocherte im Boden nach seiner Lieblingsspeise, den Ameisen. Endlich mal wieder eine schöne Beobachtung. Grünspecht in der Wiese. Er war bei der Futtersuche seiner Lieblingsspeise, den Ameisen. Man sieht ihn in Wiesen und Gärten. Den Grünspecht. Aber ihn auf ein... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Schöne Bilder brachte ich mit zurück. Bilder einer Paarung von Marienkäfern. Hier einmal einiges aus der kleinen Welt der Marienkäfer. Viele Menschen gehen einfach daran vorbei. Sie werden kaum beachtet. Es ist immer wieder schön, sie genau anzuschauen. Klein aber fein. Echte Wunder der Natur. Die Marienkäfer. Sehr nützlich noch dazu. Marienkäfer v... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Buntspechte. Diese farbenfrohen Vögel faszinieren mich immer. Sie sind Standvögel und daher das ganze Jahr über bei uns zu entdecken. Der Buntspecht ist in deutschen Wäldern flächendeckend verbreitet. Gibt es in der Stadt einen Park mit ein paar älteren Bäumen, findet man ihn auch dort. Die Männchen haben einen roten Nackenfleck. Ihre Leibspeise be... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Heute habe ich das Glück ein Foto von der Bekassine zu zeigen. Ich konnte den Vogel in meinem Revier beobachten. Die Bekassine gehört zur Familie der Schnepfenvögel. Sie wird auch „Meckervogel“ oder „Himmelsziege“ genannt. Man findet sie überwiegend in Mooren und Feuchtwiesen. Die Bekassine sieht man fast in ganz Europa. Wenn es in Deutschland mit ... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Ein Blick zum Himmel und ein Blick auf meine Blumenkästen lohnt sich immer. Ein Sonnenaufgang ist meistens schön anzusehen. Blumen und Blüten zu bestaunen macht mir auch immer wieder viel Freude. Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. Solche Anblicke und dazu entsprechende Fotos auf Balkonien zu machen, gehören zu den schönen Augenblicken des T... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Raps und alles was in gelber Farbe unsere Natur schmückt, ist immer wunderbar anzusehen. Ich kann mich immer daran erfreuen So konnte ich ein in voller Farbe stehendes Rapsfeld bestaunen. Früher als gewohnt. Im weiteren Verlauf meiner Tour sah, ich in meinem Revier, gelb geschmückte Felder mit Löwenzahn. Auf den Wiesen waren viele Nilgänse zu [R... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Nach einigen Tagen Bettruhe mische ich wieder mit. Heute zeige ich im Sonntagsbeitrag einen Strauß. Man könnte sich bei dem Anblick fragen. Watt guckst du?!... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Manchmal sind es nicht nur die Tiere, sondern auch die Farben, die mich begeistern. Das Farbenspiel macht es. Aber beginnen wir von vorne. Ich fuhr meine Runde, die ich „zwischen den Schlössern“ nenne. Beginnend am Schloss Oberwerries. Dem Weg durch ein Waldstück folgend, bis zum Schloss Heessen. Auf einer Wiese sah ich einige Fasane. Dort […... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Der Fitis. Ein Laubsänger. Seine offizielle Bezeichnung ist Fitislaubsänger. Ihn möchte ich in der Liste meiner Lieblinge ebenfalls weit oben ansiedeln. Immer wieder freue ich mich, den hübschen kleinen Sänger ablichten zu können. Als ich ihn jetzt sah, machte mein Herz Freudensprünge. Ich beobachtete ihn danach lange in der Lippeaue. So freue ich ... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Schon ist Ostern wieder vorbei. Ich bin gut erholt zurück. Es tat mal richtig gut auszuspannen. Als wäre es ein Zeichen. Bei einer schönen Tour konnte ich einige Hasen beobachten. Schöne Bilder zum Start nach Ostern. Man kann sie wieder vermehrt beobachten. Feldhasen auf den Wiesen. Es werden wieder mehr. Sie sind mit den üblichen […]... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Endlich da. Ein paar Tage Urlaub. Der Sonne entgegen. Nach einem Jahr Arbeit auch verdient. Allen Fans wünsche ich ein paar erholsame Tage. Nach meiner Urlaubsreise geht es nach den Feiertagen weiter. Bis dahin. Gute Erholung.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Im Busch vor Balkonien sah ich sie sitzen. Eine Dohle. Der Anblick gefiel mir und so musste meine Kamera mal wieder herhalten. Dohlen. Die Augen faszinieren mich immer wieder. Was für Augen diese Vögel doch haben. Einfach unglaublich. Was bisher kaum ein Mensch wusste. Dohlen können mit Hilfe ihrer Augen kommunizieren. Wenn man eine Dohle […]... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. In den letzten Tagen fand der Frühjahresputz am Glaselefanten des Hammer Maxi Parks statt. Mitten im Maximilianpark steht der Glaselefant, der größte Jumbo der Welt. Fahren Sie im gläsernen Rüssel nach oben und genießen einen wunderbaren Panorama-Blick aus 35 Metern Höhe über das gesamte Parkgelände, über ... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Sie sind wieder da. Die Rauchschwalben. Ab Ende März bis Mitte Mai kommen die Schwalben aus ihren Winterquartieren zurück. Bei mir auf dem Lande sind Rauchschwalben dann alltägliche Begleiter und Anzeiger für Wetterumschwünge. „Die Schwalben fliegen tief“ ist ein Hinweis auf nahendes Regenwetter. Das hat seinen Grund. Die Schwalben folgen dann näml... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Heute zeige ich im Sonntagsbeitrag Mutter und Kinder eines Haubentauchers. Das Foto zum Vergrößern bitte anklicken. Da kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Hinweis: Einige von Euch haben es schon gemerkt. Ein „Kranker“ treibt im Netz wieder (auch in meinem Namen) sein Unwesen mit Hassparolen. Derartiges hat in unseren Blogs keinen Platz. Nicht glauben und sofort Löschen ist das Beste. Die staatlichen Behörden sind bereits durch Anzeige informiert. Diese Infos bitte kopieren und an Eure Blogger weiterg... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Durch Zufall fand ich in meinem Archiv die entsprechenden Bilder, wie im Titel meines heutigen Beitrages beschrieben. Ich konnte mal wieder nicht anders als die Fotos für heute zusammenzustellen. Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. Bitte anschauen und genießen. Viel Spaß dabei.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Das Rebhuhn kommt in Mitteleuropa heute überwiegend in der Agrarlandschaft, der Feldflur und auf Brachflächen vor. Ein durch Pestizideinsatz schrumpfendes Nahrungsangebot, aber auch die fortdauernde Bejagung reduzierten den Bestand des Rebhuhns europaweit um 94 Prozent. Meist bewegt sich das Rebhuhn schreitend vorwärts, es kann aber auch schnell la... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Einen interessanten Vogel hatte ich vor meiner Kamera. Eine Heckenbraunelle. Die Heckenbraunelle ist die graue Maus unter den einheimischen Singvögeln. Sie ist unscheinbar, unauffällig und unaufdringlich. Eine männliche Heckenbraunelle unterscheidet sich optisch nicht von der weiblichen Heckenbraunelle: Dank ihres Aussehens her wird sie oft mit dem... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Doppelte Glücksmomente. Zum einen für die Frösche, zum anderen für mich, so ein schönes Foto machen zu können. Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. Mein Bild zum Vergrößern bitte anklicken. Glücksmomente können große emotionale Ereignisse, zum Beispiel eine neue Liebe sein. In solchen Momenten fühlen wir uns wie ein Riese,... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Selten sehe ich ihn. Wenn, dann freue ich mich besonders. Der Flussuferläufer ist an steinigen Ufern von Flüssen, Bächen und auch Seen beheimatet. Sein Bestand ist stark gefährdet. Unverbaute Flussufer mit Kiesbänken sind selten geworden. Markant bei dem schönen Vogel ist der weiße Keil zwischen Flügelansatz und Brust. Im Flug ist der weiße Flügels... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Heute zeige ich im Sonntagsbeitrag eine clevere Kuh. Bei Hitze wusste sie Rat. Das Foto zum Vergrößern bitte anklicken. Abkühlung muß sein.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Die Sonne gab sich wieder große Mühe am Morgen. Sie zeigte sich von der besten Seite. Kaum möglich da nicht zum Fotoapparat zu greifen. Das macht mir immer wieder Spaß. Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. Wenn ich schon den Sonnenaufgang fotografiere, dann auch schöne Bilder von zwei Balkonblumen. So kann der Sonntag kommen.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Die Blässhühner beobachte ich gerne. Besonders spannend ist es immer, wenn sie ihre temperamentvollen Revier- und Balzkämpfe austragen. Das Blässhuhn trifft man häufiger auf offenen Gewässern an. Das Federkleid ist schwarzgrau mit schwarzem Kopf und leuchtend weißem Stirnschild und Schnabel. Dieser „Blässe“ verdankt der Vogel seinen Namen. Blässhüh... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Meine heutigen Fotos sind Bilder von Schwebfliegen und Kohlweißlingen in meinem Revier. Schwebfliegen sind elegante Flugkünstler unter den Insekten. Mit bis zu 300 Flügelschlägen in der Sekunde können sie wie ein Kolibri in der Luft stehen. Die Art kann blitzartig manövrieren. Sie sind ebenso schnell im Vorwärts und im Rückwärtsgang. Wer Schwebflie... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Das Problem der Tauben in gegenüberliegenden Büschen und Bäumen hatte ich beschrieben. Um nicht die geliebten Singvögel zu vertreiben, waren Gegenmaßnahmen nötig geworden. Die entsprechen Futterstellen habe ich gesichert. Ich zeige im Beitrag zwei Beispiele von mehreren gesicherten Futterstellen. Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. Was es br... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Bei meiner Tour konnte ich einige Schnecken und Hummeln beobachten. Schnecken, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere. Es ist die artenreichste der acht Klassen der Weichtiere und die einzige, die auch landlebende Arten hervorgebracht hat. Die meisten Schneckenarten leben in Gewässern. Gehäuseschnecken besitzen meist eine spiralförmig um... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Es gibt direkt gegenüber von Balkonien einige große Büsche und Bäume. Die behalte ich im Augenblick ganz genau im Auge. Dort sind einige Taubennester von Stadttauben zu beobachten. Permanent fliegen sie auch Balkonien an, machen alles platt in meinen Blumenkästen und vertreiben die Singvögel. Ich habe aus dem Grund Taubensperren angebracht. Die Bil... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Heute zeige ich im Sonntagsbeitrag den neidischen Blick eines Graureihers. Das Foto kann zum Vergrößern angeklickt werden. Nur kein Neid. Wer hat der hat.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Ob Magnolien oder Kirschblüten. Es ist die Zeit in der man an vielen Ecken in einen Blütenrausch verfallen kann. Kaum da, schon zeigt er sich in ganzer Pracht. Der Frühling. Vieles blüht. Ob bunte Blumen, oder verschiedene Bäume. Es ist wunderschön anzusehen. Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. Mal sehen wie es weiter geht. Leider […]... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Wie bereits gestern angekündigt, gab es noch eine schöne Überraschung auf Balkonien. Zu meiner Freude kann ich im heutigen Beitrag verkünden, dass mein Nistkasten auf Balkonien angenommen wurde. Geschafft. Einer Blaumeise hat er so gut gefallen, dass sie eingezogen ist. Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. Das war für mich ein schöner Moment,... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Die verschiedenen Änderungen auf Balkonien sind den Vögeln nicht entgangen. Durch das Umhängen von Futterstellen waren einige Änderungen erforderlich geworden. Ganz nach oben hatte ich einen Nistkasten angebracht. Dieses hatte einige Vögel ebenfalls angelockt. Auch das Umsetzten einer Futterstelle in den unteren Bereich war nicht unbemerkt gebliebe... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Stare sind farbenprächtige Vögel. Stare sieht man nicht nur in ganz Europa, sondern weltweit. Männchen und Weibchen sehen im Gefieder gleich aus. Stare gehören zu den Zugvögeln, aber einige überwintern bei uns auch in den Städten. Sie kommen dann auch gerne in die Gärten. Die Balz der Stare kann man schon Ende Februar, Anfang März […]... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
In meinem Revier machte ich die schönen Kiebitz Bilder. Ich hatte ja schon in der Vergangenheit über Kiebitze berichtet. Der Vogel hat es auch wirklich verdient. Er gehört bei uns zu den gefährdeten Arten. So sollte man sich über jedes einzelne Exemplar auch freuen. Ich hatte das Glück einige fotografieren zu können. Die schönen Tiere […]... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Eine Idee wurde in die Tat umgesetzt. Nur füttern reicht nicht. Ein Nistkasten musste her. Obwohl mein Balkon klein ist, fand ich eine Möglichkeit einen Nistkasten anzubringen. Die höchste Stelle hatte ich dazu auserkoren. Es sollte eine Mindesthöhe von 3 Metern vorhanden sein. Die obige Futterstelle musste weich und somit bekam einen Platz weit u... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Heute zeige ich im Sonntagsbeitrag. Deutlich zu sehen. Der Frühling ist zurück. Zeit um für neues Leben zu sorgen. Das Foto zum Vergrößern bitte anklicken. Ein Foto aus meinem Revier.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Nach einem schönen Sonnenaufgang widmete ich meine Aufmerksamkeit dem Leben auf Balkonien. Die Vögel hatten Hunger und bedienten sich an den gefüllten Futterstellen. Blaumeisen und auch Spatzen gaben sich die Ehre. Sie ließen sich auch von mir nicht stören. So konnte ich in aller Ruhe meine Aufnahmen machen. Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicke... mehr auf linsenfutter.wordpress.com