Tag ottolenghi
Ich finde die levantinische Küche sehr faszinierend und bereite sie sehr gerne zu. Ein muss ist dabei das Stöbern in Büchern von Ottolenghi. Deswegen habe ich mir natürlich sein neues Kochbuch Comfort angeschaut. In diesem Buch geht es um inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken sollen. In über... mehr auf kuechenjunge.com
Dieser ständige Wetterwechsel, welcher derzeit hier sein Unwesen treibt erfreut mich ja tatsächlich ein wenig-so wird mein Speiseplan nämlich etwas abwechslungsreicher. Ich bin nämlich ein waschechter "Wetteresser"!
Während mir bei Hitze partout nichts Heißes (ausser vom Grill) auf den Teller gelangt ist es bei kühlen Temperaturen vor allem die... mehr auf bellakocht.blogspot.com
Aus einem Buch, an dem ich auch nicht vorbeigehen konnte Yotam Ottolenghi Genussvoll vegetarisch Selbstverständlich kenne ich Blumenkohl, aus Kindertagen mit Sauce Hollandaise oder mit brauner Butter oder mit Butter und darin gebräunten Semmelbröseln. Aber nach Art des Herrn Ottolenghi lernte ich ihn komplett neu kennen …. ein Geschmackserleb... mehr auf kochundbackoase.wordpress.com
Blumenkohl ist eins der schwierigsten Gemüsesorten überhaupt, mag ich nämlich nicht. Schmeckt und riecht nämlich so pupsig. Wenn der Winter aber da ist, will man unter diesem ganzen Wintergemüse doch ein wenig Abwechslung in den Speiseplan bringen und so versuche ich mich doch immer wieder an Gerichten die den Blumenkohlgeschmack überdecken. Mein a... mehr auf coconutandvanilla.com
Während im Lieblingsbuchladen Buchgenuss schon das lang ersehnte neue Ottolenghi-Kochbuch “NOPI” eingetroffen ist (engl. Ausgabe), arbeite ich mich noch ein bisschen an “Vegetarische Köstlichkeiten” ab. Mit einem herzhaften Linsen-Salat, der manche Überraschung bereithält! Die nussigen, kräftigen Puy-Linsen haben es mir scho... mehr auf germanabendbrot.wordpress.com
...
Der Beitrag {Ottolenghi} Salat von gegrillten Zucchini und Tomaten mit Joghurt, Walnüssen, Kräutern und Ahornsirup erschien zuerst auf ... mehr auf gourmetguerilla.de
Als Koch ist manchmal Flexibilität gefragt. Wenn Du zum Beispiel die Walnusskerne im Ofen geröstet hast. Und dann entscheidest: Zu wenig knusprig! Du stellst also noch eine Pfanne auf den Herd, eine beschichtete. Heizst auf mittlerer Stufe und gibst die mittlerweile gehackten Kerne dazu. Dann hast Du Dich natürlich um andere Dinge zu kümmern …... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Warum ein notorischer Risotto-Esser wie Herr L. sich ausgerechnet eine Schachtel Bomba-Reis einkaufen muss, kann ich nicht mehr beantworten. War es der Artikel von Wolfgang Fassbender in der NZZ: “Der beste Reis der Erde?” oder eher das schicke Design der Schachtel? Wie immer auch, die edle Reis-Kartusche liegt seit Monaten ungekocht im... mehr auf lamiacucina.wordpress.com
Safrantagliatelle… Gewürzbutter… Pinienkerne… Minze… Petersilie… Ah! Die Tagliatelle schmecken für sich allein schon ausgezeichnet, aber die Kombination aus feinster Gewürzbutter, gerösteten Pinienkernen und frisch gehackten Kräutern darüber verleiht dieser Pasta drei Sterne… ... mehr auf sugarprincessyushka.wordpress.com
So, hier kommt die letzte Idee für Kochbücher, die man gut auf den Gabentisch legen kann, dann habt Ihr Ruhe. Es gut um das neue Buch von Ottolenghi: NOPI (NOrth of PIcadilly) – das ist erstmal ein Restaurant. Es ist das, was Ottolenghi gern sein “erwachsenes Restaurant nennt. Die anderen Restaurants funkionieren eher wie Delis …... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Wir Ihr wisst, mag ich Israel ganz gerne und noch mehr, seit ich 2010 mal dort war. Spätestens seitdem liebe ich auch Hummus. Und ich koche dazu noch leidenschaftlich gerne. Alles nicht so neu für Euch, wenn Ihr hier schon … Weiterlesen
The post ... mehr auf verenas-welt.com
Steckrüben sind hier in Süddeutschland eher selten anzutreffen. Insofern folgt hier ein kulinarisches Geständnis: das war das erste Mal, dass ich Steckrübe zubereitet und gegessen habe. Als mich also beim Einkaufen die Steckrübe anlachte, dachte ich an dieses Gratin aus NOPI*, bei dem ein Einmerker klebte. Ob es nun an der Rübe lag oder am … ... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Seid Ihr bereit für Nachtisch? Wie wäre es mal wieder mit Eis? Ich bin immer noch glücklich über meine Eismaschine. Besonders gut gefällt mir, dass ich Eissorten herstellen kann, die man nirgendwo zu kaufen bekommt. Meist stelle ich kleinere Mengen her und genieße es, mehrere Sorten Eis vorrätig zu haben. Klar, dass ich auf Ottolenghis* […]... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Im Original Rezept aus Yotam Ottolenghi’s NOPI wird Lavendel verwendet, den ich überhaupt nicht mag. Ich bin deshalb etwas ausgewichen und habe das Öl mit Orangenabrieb gepimpt. Zutaten: für 4 Personen 2 EL Olivenöl 1 1/2 TL flüssigen Honig 1/2 kleine Knoblauchzehe, gequetscht 3/4 TL Salz 1 EL Koriandersamen Abrieb einer Blutorange 2 bis 3 [&... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Ich verneige mich vor Yotam Ottolenghi. Er hat mir die allerbeste Sommersuppe beschert und deshalb muss der Sommer jetzt einfach so weitergehen. Es muss heiß bleiben! Hört ihr? Als gäbe es noch nicht genug kalte Gurkensuppen auf diesem Planeten, kommt er daher und kocht den Blumenkohl einfach in salzigem Pfefferminz Tee (total abgefahren) und weil ... mehr auf dinnerumacht.de
Karamell – geröstete Erdnüsse – Schokolade! Und? Was kommt euch da in den Sinn? Na klar – Snickers! Ich finde, das gehört in die Kategorie: Europäische Weltklasse … wenn ihr wisst, was ich meine 😀 Aber ich muss hier gleich noch ein Geständnis machen, bevor wir zum Original NOPI Rezept kommen. Ich war in drei […]... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Michelangelo nannte seine 20 sitzenden, nackten Männer auf den Fresken der sixtinischen Kapelle Ignudi. Der Begriff Gnudi, Nackige Gnocchi, Gnocchi nudi, scheint hingegen neuer zu sein. Weder der alte Artusi aus dem Jahre 1891 in “La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene” noch Marcella Hazan erwähnen Gnudi. Obwohl der Urspru... mehr auf lamiacucina.wordpress.com
Seid Ihr bereit für Nachtisch? Wie wäre es mal wieder mit Eis? Ich bin immer noch glücklich über meine Eismaschine. Besonders gut gefällt mir, dass ich Eissorten herstellen kann, die man nirgendwo zu kaufen bekommt. Meist stelle ich kleinere Mengen her und genieße es, mehrere Sorten Eis vorrätig zu haben. Klar, dass ich auf Ottolenghis* … ... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Rosenkohl? Roh? Ich habe dem NOPI Team mit Yotam Ottolenghi und Ramael Scully den Vertrauensvorschuss gewährt … und es hat sich gelohnt. Bitte ausprobieren! Im Restaurant verwenden sie nicht Rotweinessig und Zitronensaft, sondern Verjus. Verjus ist der unvergorene Saft aus unreifen Trauben. Man kann also 1,8 dl Verjus bei mittlerer Hitze währ... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Kürzlich fragte mich Gabi vom Betty Bossi Blog KRAUT UND RÜBEN an, ob wir nicht einmal virtuell zusammen kochen könnten. Und weil ich Gabi an einem Shinwazen Kurs als sehr sympathische Bloggerin kenngelernt hatte, fand ich sofort: Aber klar doch! Nach einem Lunch haben wir uns relativ schnell auf ein orientalisch angehauchtes Dreigang Menü geeinigt... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Sooo … 🙂 jetzt gibt es wieder einmal etwas für die NOPI bzw. Ottolenghi Fans unter uns. Dass ich dazu gehöre versteht sich von selbst, denn bei seinen Rezepten passt einfach alles. Geschmack und Optik sind perfekt und auch wenn sich die Zutaten Liste vielleicht etwas lang lesen mag, es ist gut vorzubereiten. Habe ich […]... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Da kommt nun wie angekündigt das Rezept, das mir im neuen Ottolenghi-Kochbuch Comfort am besten gefallen hat: Dieses Pilzragu kann wirklich was. Ich habe noch dazu die Pilz-Schätze, die es noch am Markt gegeben hat, dazu verwendet, ... mehr auf turbohausfrau.blogspot.co.at
Wahrscheinlich zum letzten Mal ist aktuell Sommer.Muss also dringend noch mal der Grill angeschürt werden!Drauf kommt allerlei vom Schwein/ Rind/ Hirsch. ... mehr auf sammelhamster.blogspot.com
Das war ein richtiges Ottolenghi Wochenende.Außer der bereits bekannten überbackenen Polenta gab's auch noch eine Kichererbsenpfanne mit Mangold und Möhren. ... mehr auf sammelhamster.blogspot.com
Es gab mal wieder einen Ottolenghi!!Viel zu lang ist es her, dass ich das letzte mal was von ihm gekocht habe...da war es dringend Zeit und außerdem eine gute Gelegenheit, endlich mal mit meinem Nachbarn das lang geplante gemeinsame Kochevent zu zu verans... mehr auf sammelhamster.blogspot.com
Rouladen gelten ja als klassische Hausmannskost. Und wie ich Zuza Zaks „Polska“* entnehmen durfte, gilt das nicht nur für Deutschland, sondern jedenfalls auch für Polen. Die Machart unterscheidet sich etwas von dem, was wir kennen. Die Rouladen werden nicht angebraten. Und in die Sauce kommt Roggenbrot. Das fand ich richtig klasse. Es d... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Ohoh.Es könnte sein, dass Herr Hugh Dingens dem Herrn Otto den Rang streitig macht...zumindest was Shakshuka betrifft.Bisher hatte ich mein Shakshuka ja immer nach Art von Ottolenghi zubereitet und es für sehr gut befunden.... mehr auf sammelhamster.blogspot.com
Im Großen und Ganzen bin ich hier im Haushalt verantwortlich für das, was täglich so auf den Tisch kommt. Kein übler Job, im Grunde :-) . Aber dennoch…manches passt mir nicht. Zum Beispiel gibt es defintiv zu selten Fisch. Und indisches Essen könnte ich auch öfter mal vertragen. Da traf es sich richtig gut, dass … ... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Jetzt aber noch schnell, bevor der Frühling mit Spargel und Erdbeeren um die Ecke kommt. Ich freue mich drauf, aber vorher habe ich nochmal beim Topinambur zugegriffen. Er lag dann erst mal eine Weile herum, bis ich bei Ottolenghi* über diese Quiche gestolpert bin. Ok, fast über diese Quiche. Im Original hat sie einen Mürbteigboden.… ... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
“Doppelt gegart” finde ich schon mal spannend, denn das kenne ich vom Schweinebauch. Finde ich den auf einer chinesischen Karte, wird der ganz sicher bestellt :-) Und Stubenküken, was bei uns eben ein Mistkratzerli ist, gehört sowieso zu unseren Lieblingsessen, meist einfach Ofen gebraten. Noch bevor ich Ottolenghi’s Kochbuch NOPI... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
“Ist das auf deinem Mist gewachsen?” Schon ihr Tonfall liess nichts Gutes erwarten. “Holzfällerteller” war das endgültige Verdikt von Frau L. über den “Crisp savoy cabbage with chestnuts and bacon” von niemand Geringerem als Otto. dem Grossen. “A great festive side that can be prepared well in advance”... mehr auf lamiacucina.wordpress.com
Blumenkohl! Mag ich! Und Puffer aus allen möglichen Gemüsen mag ich auch. Folgerichtig gibt es endlich mal Blumenkohlpuffer. Über das Rezept bin ich bei Ottolenghi* gestolpert – und es präsentiert Blumenkohl wirklich mal ganz anders: die Würzung mit Kreuzkümmel, Zimt und Kurkuma tut dem Kohl gut. Kreuzkümmel allerdings sollte man mögen –... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Ich hab das ja schon oft genug betont, und ich werde einfach nicht müde, es immer wieder zu tun – ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu meiner Eismaschine. Ich mache eigentlich dauernd Eis. Das wirklich Tolle daran ist einerseits, dass man weiß, was drin ist. Und noch viel toller ist, dass man Sorten herstellen … ... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Flüssiges Gold nennt Yotam Ottolenghi diese Brühe in seinem jüngsten Kochbuch aus dem Restaurant NOPI. Sie kann mehrfach verwendet werden und soll jedes Mal besser werden. Nach der Verwendung einfach durch ein feines Sieb giessen, um Rückstände zu entfernen und nach Abkühlung wieder bis max. 3 Monate einfrieren. Fehlende Flüssigkeit jeweils mit Was... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Nach etwas mehr als einem Dutzend nachgekochter Rezepte aus Yotam Ottolenghi und Ramael Scully’s NOPI Kochbuch, fand ich es an der Zeit, einmal das Original aufzusuchen. Nämlich das Restaurant NOPI (NOrth of PIcadilly) in London. Weil drei Tage London natürlich viel zu kurz sind, hat es nur zu einem Pre Theater* Dinner gereicht … aber [... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Bevor ich letzte Woche die Golfrunde in St. Andrews bei strahlendem Sonnenschein absolvieren und somit von meiner Bucket List streichen konnte, gabs noch diese NOPI Leckerei (Yotam Ottolenghi’s NOrth of PIccadilly Restaurant und gleich benanntes Kochbuch). Ich fands grossartig Schwarzer Knoblauch (ich hole meinen jeweils bei Schwarzenbach im ... mehr auf lieberlecker.wordpress.com
Ostern ist mein liebster Feiertag. Erstmal runterkommen an Karfreitag, dann shoppen am Samstag, “Extreme Schokoeier-Eating” am Sonntag und dann noch zur Krönung ein freier Tag am Montag. Und währendessen läuft stundenlang “Ben Hur” im TV. Das ist doch geiler als Weihnachten, oder? Außerdem ist das Essen irgendwie noch lecke... mehr auf germanabendbrot.wordpress.com