Tag suchen

Tag:

Tag zivilgesellschaftlicher_dialog

„Wir dürfen den Medien nicht vertrauen“ – O-Töne zum Kriegsgefahr-Narrativ 14.10.2025 12:00:36

innen- und gesellschaftspolitik wehrdienst von der leyen, ursula kiesewetter, roderich abschreckungsstrategie o-tã¶ne russland dagdelen, sevim zivilgesellschaftlicher dialog feindbild außen- und sicherheitspolitik o-töne aufrüstung nato merz, friedrich
Je näher die politische Entscheidung über die Einführung einer Wehrpflicht in Deutschland heranrückt, desto lauter sprechen Top-Politiker und namhafte Experten von einer wachsenden „Bedrohung durch Russland“. Bei Weitem nicht alle glauben aber diesem Narrativ. Immer mehr Leute demonstrieren gegen den Kriegskurs der Regierung.... mehr auf nachdenkseiten.de

Und sie bewegt sich doch: Kippt die deutsche „Staatsraison“ in Bezug auf Israel jetzt? 08.10.2025 09:00:47

außen- und sicherheitspolitik friedenspolitik zivilgesellschaftlicher dialog zweistaatenlã¶sung waffenlieferungen ideologiekritik vã¶lkerrecht israel staatsräson völkerrecht staatsrã¤son gaza audio-podcast zweistaatenlösung meinungspluralismus
In der letzten Woche, am 2. Oktober 2025, stellten über 100 Nahostexperten ihr Positionspapier „Jenseits der Staatsraison“ in Berlin vor und forderten darin eine Neuausrichtung der deutschen Israelpolitik. Wird sich jetzt endlich etwas am deutschen „Sonderweg“ ändern? Von Maike Gosch. Dieser Beitrag ist auch... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutschland, uneinig Vaterland 03.10.2025 09:00:00

rechtsruck deutsche einheit audio-podcast streitkultur gemeinwohl gedenktage/jahrestage zivilgesellschaftlicher dialog nationalismus wertedebatte
Am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit und damit die Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands 1990 – zugleich erinnert dieser Tag auch an die historische nationale Einigung, die im 19. Jahrhundert mit der Reichsgründung 1871 erreicht wurde. Wir haben jetzt eine staatliche Einheit, aber was ist mit der gesellschaftlich... mehr auf nachdenkseiten.de

„Sie können es Redefreiheit nennen oder nicht“ – O-Töne zu Meinungsfreiheit in den USA und in Deutschland 23.09.2025 12:00:35

kampagnen/tarnworte/neusprech cancel culture diffamierung repressionen o-tã¶ne meinungsfreiheit linnemann, carsten o-töne zivilgesellschaftlicher dialog hayali, dunja erosion der demokratie trump, donald nuhr, dieter medienkritik streitkultur attentat
In den USA wurde TV-Star Jimmy Kimmel auf Anweisung von Donald Trump gefeuert, weil er sich einen Scherz über Trumps Reaktion auf den Tod des Polit-Aktivisten Charlie Kirk erlaubte. Eine nicht gerade schmeichelhafte Charakteristik des Toten durch ZDF-Moderatorin Dunja Hayali löste in Deutschland einen gewaltigen Shitstorm aus. Und die ... mehr auf nachdenkseiten.de

Meinungsfreiheit und politischer Kampf 19.09.2025 09:00:49

audio-podcast kampagnen/tarnworte/neusprech kündigung cancel culture zensur repressionen doppelte standards meinungsfreiheit kã¼ndigung zivilgesellschaftlicher dialog wertedebatte erosion der demokratie trump, donald usa hate speech attentat streitkultur
In Reaktion und sicher auch unter Ausnutzung der aufgebrachten innenpolitischen Stimmung nach dem Mord an dem beliebten und umstrittenen Aktivisten Charlie Kirk wird gerade in den USA massiv die Einschränkung der Meinungsfreiheit vorangetrieben. Und das, nachdem besonders die Republikaner – wir erinnern uns an J. D. Vances Rede in Münc... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Friedensbewegung und die jüngeren Generationen – Von der Generationenpolarität zur Zusammenarbeit? (Ein Thesenpapier) 12.09.2025 16:00:10

klimabewegung zivilgesellschaftlicher dialog friedenspolitik friedensbewegung ã–kopax innen- und gesellschaftspolitik wehrdienst ökopax generationenkonflikt militarisierung
Die aktuelle Diskussion um deutsche Soldaten in der Ukraine und eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, die bereits beschlossenen Maßnahmen zur Wehrerfassung und zur verpflichtenden Musterung junger Männer – nicht zuletzt das mediale Dauerstaccato in Sachen „Kriegstüchtigkeit“ haben zumindest einen positiven Nebeneffekt: Junge... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein Gedankenexperiment über Verantwortung und Vergebung nach der Corona-Zeit 30.08.2025 14:00:50

kã¼nstliche intelligenz spahn, jens gesundheitspolitik erosion der demokratie künstliche intelligenz wertedebatte zivilgesellschaftlicher dialog rezensionen repressionen audio-podcast pandemie stigmatisierung diffamierung
In seinem neuen Buch „Die fehlenden Worte“ bietet Thorsten Bohnenberger (wenn auch fiktiv) genau das an, worauf viele Betroffenen der Corona-Maßnahmen immer noch vergeblich warten – eine ernst gemeinte Entschuldigung der Verantwortlichen. Eine Rezension von Martin Beck. Dieser Beitrag ist auch al... mehr auf nachdenkseiten.de

Interview mit Tino Eisbrenner zum 23. Festival „Musik statt Krieg“: „Eine Umarmung der Welt mit Musik“ 30.08.2025 13:00:07

veranstaltungshinweise/veranstaltungen kunstfreiheit interviews künstler alternative medien zivilgesellschaftlicher dialog russland eisbrenner, tino friedensbewegung audio-podcast kultur und kulturpolitik kã¼nstler
Das Festival „Musik statt Krieg“ ist weit mehr als eine musikalische Veranstaltung; es ist ein Zeichen der Friedensbewegung. Ins Leben gerufen von Tino Eisbrenner, einem der bekanntesten Künstler Ostdeutschlands, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen durch die Kraft der Musik zu verbinden. Anstatt mit politischen Reden ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Amnesty ist ein terrorverherrlichendes Hamas-Outlet“ 22.08.2025 09:00:14

antisemitismus doppelte standards holocaust meinungsfreiheit gaza audio-podcast kampagnen/tarnworte/neusprech cancel culture zionismus stigmatisierung arendt, hannah innen- und gesellschaftspolitik israel streitkultur kriegsverbrechen zivilgesellschaftlicher dialog beck, volker erosion der demokratie denunziation
Wie Deutsche der Welt und den Juden erklären, was Antisemitismus ist, oder: Warum Hannah Arendt den nach ihr benannten Preis heute nie bekommen würde. Im November 2018 veröffentlicht der Blog Ruhrbarone ein Schwarz-Weiß-Foto, es ist eine Totale von einem düsteren Ort unter dräuenden Wolken.... mehr auf nachdenkseiten.de

Das „Ökumenische Friedenszentrum am Rand des Kirchentages in Hannover“ wurde bisher nicht wirklich wahrgenommen 13.05.2025 16:55:54

friedenspolitik kirchentag zivilgesellschaftlicher dialog friedensbewegung
Zum Beitrag der NachDenkSeiten mit dem Thema „Waffenlieferungen für den Frieden? Evangelischer Kirchentag als Steigbügelhalter der vorherrschenden Politik“ und zu den dazu eingegangenen und veröffentlichten Leserbriefen schr... mehr auf nachdenkseiten.de

Die mexikanische Revolution ringt mit ihren Grenzen 20.07.2025 13:00:48

lópez obrador, andrés manuel kartell drogen säkularisation sã¤kularisation wiedergutmachung kriminalitã¤t länderberichte soziale gerechtigkeit gewalt zivilgesellschaftlicher dialog mexiko innere sicherheit außen- und sicherheitspolitik lã³pez obrador, andrã©s manuel usa kriminalität attentat
Die Regierungspartei Morena „regiert für das Volk, aber nicht mit dem Volk”. Licht und Schatten der Regierungen der vierten Transformation. Präsidentin Claudia Sheinbaum vertieft den sozial-liberalen Ansatz – aber die Kluft zwischen der Elite und der hispanisch-indigenen Mehrheit bleibt intakt. Von Eduardo J. Vior... mehr auf nachdenkseiten.de

Haiti: Das Chaos ist zu einem Instrument der Kontrolle geworden 17.11.2024 13:00:03

staatliche souverã¤nitã¤t einflussagenten gewalt friedenspolitik patriotismus innere sicherheit bürgerkrieg bã¼rgerkrieg wiederaufbau zivilgesellschaftlicher dialog länderberichte haiti staatliche souveränität
Um die aktuelle Krise in Haiti zu verstehen, muss man zunächst die Entwicklung der bewaffneten Gruppen nachvollziehen, die das Land in ein Kriegsgebiet verwandelt haben. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben sich in Haiti bewaffnete Gruppen aus den armen Vierteln gebildet (vor allem in der Hauptstadt) und sich gegenseitig bekämpft,... mehr auf nachdenkseiten.de

Meinungsverschiedenheiten 09.08.2025 12:00:42

friedensbewegung konformitätsdruck meinungsfreiheit konformitã¤tsdruck atomwaffen zivilgesellschaftlicher dialog strategien der meinungsmache friedenspolitik medienkritik streitkultur
Wie kommt es, dass wir in unseren Wertvorstellungen so nah beieinander, aber in unseren Be-Wertungen vieler Themenbereiche so weit auseinander liegen? Wir müssen bestimmte Themen auslassen, damit wir uns nicht zerstreiten, obwohl doch Streit, Diskussion und Auseinandersetzung so fruchtbar und anregend sein könnten. Ein sehr persön... mehr auf nachdenkseiten.de

Wichtiges Zeichen für den notwendigen Dialog 21.09.2023 09:00:44

russland audio-podcast handelsblatt entspannungspolitik veranstaltungshinweise / veranstaltungen soziale bewegungen interviews deutsch-russisches forum außen- und sicherheitspolitik zivilgesellschaftlicher dialog
Mit einem „Young-Leader-Seminar“ in Baku hat das Deutsch-Russische Forum (DRF) Anfang September versucht, den Dialog zwischen Deutschen und Russen neu zu beleben. Angesichts der zugespitzten Konfrontationen zwischen West und Ost erfolgt das unter erschwerten Bedingungen. Und dennoch ist es m... mehr auf nachdenkseiten.de

Aus dem Off – Syrische Stimmen über die Zukunft ihres Landes 24.12.2024 08:41:34

israel verfassung außen- und sicherheitspolitik wiederaufbau zivilgesellschaftlicher dialog wirtschaftssanktionen länderberichte uno syrien
Internationale Fernsehsender bereiten den neuen Machthabern in Damaskus eine große Bühne. Der Nachrichtensender Al Jazeera (Katar) ist ganz nah an der Entwicklung und berichtet rund um die Uhr. Der entmachtete Präsident Bashar al-Assad wird für alle Verbrechen der Kriegsjahre und aus der Zeit der Regierung seines Vat... mehr auf nachdenkseiten.de

Das neue Buch „Ich bin nicht dabei“ von Michael Andrick 28.06.2025 13:00:19

zivilgesellschaftlicher dialog strategien der meinungsmache erosion der demokratie rezensionen konformitã¤tsdruck meinungspluralismus konformitätsdruck meinungsfreiheit totalitarismus political correctness
Er gehört mittlerweile zu den wichtigsten kritischen Stimmen Deutschlands: der Philosoph Michael Andrick. Durch seine klare, philosophische Argumentation hat er es, anders als viele andere seines Metiers, geschafft, sich auch in etablierten Kreisen Anerkennung zu verschaffen und etwa von großen Medienhäusern als R... mehr auf nachdenkseiten.de

Michael Andrick: „Der Pluralismus ist tot in Deutschland, es ist eine Demokratie-Farce, die hier aufgeführt wird“ 17.02.2024 14:00:31

streitkultur interviews zivilgesellschaftlicher dialog strategien der meinungsmache erosion der demokratie meinungspluralismus diffamierung innen- und gesellschaftspolitik steinmeier, frank-walter
In Deutschland werden die „Interaktionen der Menschen mit Skepsis, Misstrauen und Angst verseucht“. Das sagt der Philosoph Michael Andrick im Interview mit den NachDenkSeiten. In seinem neuen Buch „Im Moralgefängnis: Spaltung verstehen und überwinden“ analysiert er Spaltung als „eine Infektion der Kommunikationswege mi... mehr auf nachdenkseiten.de

„Verstehen, ohne einverstanden zu sein“: Gesprächskreis aus der Friedensbewegung will Brücken über die Corona-Gräben bauen 19.12.2024 10:00:22

meinungspluralismus friedensbewegung audio-podcast virenerkrankung innen- und gesellschaftspolitik gesundheitsschutz streitkultur zivilgesellschaftlicher dialog wertedebatte
Die Weihnachtsfeiern mit Kollegen, Familie und Freunden sind angelaufen. Über Politik redet man lieber nicht. Die Gefahr, den Weihnachtsfrieden zu stören, ist hoch. Ob Ukraine, Gaza, AfD, Corona – die Nerven liegen schnell blank, wenn jemand die etablierte Meinung in Frage stellt. Sechs Personen, die sich in der Friedensbewegung engagi... mehr auf nachdenkseiten.de

Unteilbare Menschenrechte? Ein Tweet des Bundesjustizministeriums sorgt für erhitzte Gemüter 12.12.2024 13:00:11

bundesregierung twitter grundgesetz zivilgesellschaftlicher dialog erosion der demokratie menschenwürde menschenwã¼rde repressionen kampagnen/tarnworte/neusprech menschenrechte
Menschenrechte – unveräußerlich und unteilbar sind sie. Darauf macht das Bundesjustizministerium in einem Tweet vom Dienstag aufmerksam. Was dann in fast 2.000 Kommentaren folgt, zeigt allerdings: Das eine ist politisches Gerede, das andere eine verstörende Realit... mehr auf nachdenkseiten.de

Waffenlieferungen für den Frieden? Evangelischer Kirchentag als Steigbügelhalter der vorherrschenden Politik 06.05.2025 12:00:41

kiesewetter, roderich russland ramelow, bodo audio-podcast kirchen/religionen veranstaltungshinweise/veranstaltungen zivilgesellschaftlicher dialog kirchentag strategien der meinungsmache aufrüstung waffenlieferungen ukraine
Roderich „Der Krieg muss nach Moskau getragen werden“ Kiesewetter war zu Gast bei einer Podiumsveranstaltung beim Evangelischen Kirchentag. Er fragte das Publikum, ob es bereit sei, höhere Steuern für Hochrüstung zu akzeptieren. Auf dem Podiu... mehr auf nachdenkseiten.de

Eine neue humanistische „Ethik des menschlichen Überlebens“ – oder: Fragen an Michail Gorbatschow und an uns alle (3/3) 26.01.2025 13:00:21

atomwaffen einzelne politiker/personen der zeitgeschichte friedensbewegung abrüstung kalter krieg gorbatschow, michail abrã¼stung friedenspolitik zivilgesellschaftlicher dialog
Das wichtigste politische Erbe, das uns Michail Gorbatschow hinterlassen hat, ist das von ihm mitentwickelte und erstmals in die politische Praxis umgesetzte Neue Denken. Es rückte das alle übrigen Gegensätze überwölbende Menschheitsinteresse in den Vordergrund: das Weiterleben als Gattung. – Heute benötigen wir ein... mehr auf nachdenkseiten.de

Den Debattenraum so weit wie möglich offen halten 12.05.2025 10:00:23

interviews strategien der meinungsmache zivilgesellschaftlicher dialog cancel culture karsten, markus j. audio-podcast innen- und gesellschaftspolitik westend verlag meinungsfreiheit meinungspluralismus poschardt, ulf
In einer Zeit, in der der Debattenraum zunehmend schrumpft und polarisiert ist, haben Verlage eine besondere Verantwortung, für offene Diskursräume einzutreten. Markus Johannes Karsten, Verleger des Westend Verlags, setzt mit seinem Programm genau auf diese Vielfalt. Unter dem Motto Bücher für die Wirklichkei... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Moralelite: „Viele verwechseln Haltung mit Konformität und Gesinnungsstolz“ 08.06.2025 15:00:43

ungleichheit strategien der meinungsmache zivilgesellschaftlicher dialog interviews identitã¤tspolitik sprachkritik cancel culture identitätspolitik audio-podcast kampagnen/tarnworte/neusprech linksliberalismus
Gibt es in Deutschland eine „Moralelite“? Und wenn ja: Wer soll das sein, und was zeichnet sie aus? Hans-Dieter Rieveler hat sich in einem aktuellen Buch mit dem Selbstverständnis des „linksliberalen“ Milieus auseinandergesetzt. Dort sieht er eine „Moralelite“ verwurzelt. Rieveler spricht von Akteuren, „die sich auf ihre &#... mehr auf nachdenkseiten.de

Günter Gaus im Gespräch mit Rudi Dutschke (1967) [ENG SUB] / Interview 02.03.2024 10:00:02

aufklã¤rung zivilgesellschaftlicher dialog wertedebatte apo wirtschaftswunder aufklärung dutschke, rudi revolution deutsche einheit innen- und gesellschaftspolitik antikapitalismus serie alter interessanter dokumente kommunen npd
Heute weisen wir auf ein Gespräch zwischen zwei ausgesprochen interessanten Personen hin, auf ein Gespräch zwischen dem früheren Journalisten, unter anderem Spiegel-Chefredakteur, und späteren Leiter der Ständigen Vertretung in der DDR, Günter Gaus, und dem herausragenden Vertreter der aufmüpfigen Studenten, ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein Wissenschaftsjournalist stellt sich schnörkellos gegen den Wahnsinn der Kriegstreiberei – Danke, Ranga Yogeshwar 07.05.2025 14:00:36

audio-podcast abrüstung militarisierung diffamierung einzelne politiker/personen der zeitgeschichte zivilgesellschaftlicher dialog bellizismus friedenspolitik leitmedien abrã¼stung aufbau gegenöffentlichkeit
In Zeitenwende-Wahnsinnszeiten des sturen Eintrichterns eines Denkens, das auf Eskalation zielt, ist dieser Auftritt ein Lichtblick: Klare Worte findet TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im Gespräch mit dem Podcaster Matze Hielscher, der sein Format „Hotel Matze“ nennt. Yogeshwar formuliert deutlich, worauf die Militar... mehr auf nachdenkseiten.de

NachDenkSeiten-Familie – Familie ist vielleicht etwas übertrieben, aber die zugrunde liegende Idee ist wichtig 16.12.2023 11:00:07

zivilgesellschaftlicher dialog aufbau gegenöffentlichkeit stimmen zu den nachdenkseiten bittner, wolfgang nds-gesprã¤chskreis nds-gesprächskreis in eigener sache
Renate Schoof und Wolfgang Bittner, vermutlich vielen Lesern bekannt durch Dr. Wolfgang Bittners schriftstellerische Arbeiten, hatten in einem Grußwort zum 20-Jährigen den Begriff NachDenkSeiten-Familie eingeführt. Nicht ganz zu Unrecht, wie man bei der 20-Jahr-Feier „... mehr auf nachdenkseiten.de

Corona: An ihren Zitaten sollt ihr sie erkennen – Teil 4 21.12.2024 12:00:08

repressionen corona-zitate kã¼nstler stigmatisierung innen- und gesellschaftspolitik künstler gesundheitspolitik 2g-/3g-regel impfungen zivilgesellschaftlicher dialog arbeitsbedingungen
Eine umfangreiche Sammlung an öffentlich getätigten Aussagen aus der Zeit der Corona-Politik hat Svenja Maren Wilke als Chronik und als Zeitdokument zusammengestellt. Es finden sich dort Standpunkte sowohl von Unterstützern als auch von Kritikern der unangemessenen Politik. Wir veröffentliche... mehr auf nachdenkseiten.de

Corona: An ihren Zitaten sollt ihr sie erkennen – Teil 3 14.12.2024 12:00:22

corona-zitate virenerkrankung kã¼nstler stigmatisierung diffamierung pandemie repressionen #allesdichtmachen künstler gesundheitspolitik wertedebatte impfungen zivilgesellschaftlicher dialog erosion der demokratie
Eine umfangreiche Sammlung an öffentlich getätigten Aussagen aus der Zeit der Corona-Politik hat Svenja Maren Wilke als Chronik und als Zeitdokument zusammengestellt. Es finden sich dort Standpunkte sowohl von Unterstützern als auch von Kritikern der unangemessenen Politik. Wir veröffentliche... mehr auf nachdenkseiten.de

„Musik statt Krieg“: Ein Festival der Hoffnung auf dem Vier-Winde-Hof 29.08.2025 15:00:36

kultur und kulturpolitik entspannungspolitik kã¼nstler russland eisbrenner, tino künstler friedenspolitik zivilgesellschaftlicher dialog veranstaltungshinweise/veranstaltungen
Stimmen von „Musik statt Krieg“ – Ein Festival für Menschen im Gegenwind Der Vier-Winde-Hof im mecklenburgischen Plath ist mehr als nur ein Konzertort – er ist ein lebendiger Treffpunkt, der Hoffnung atmet. Die Reportage von Éva Péli taucht in die einzigartige Atmosphäre und die Stimmen einer Ver... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Presse kritisiert die Regierung durchaus – „wenn nicht schnell genug Waffen geliefert werden!“ 25.11.2024 09:04:33

leitmedien strafzölle vierte gewalt medienkritik lückenpresse interviews haltungsjournalismus zivilgesellschaftlicher dialog erosion der demokratie feindbild bellizismus rã¼stungsausgaben rüstungsausgaben doppelte standards strafzã¶lle kampagnen/tarnworte/neusprech audio-podcast lã¼ckenpresse pressefreiheit
Moralisierende Benennungen, eine Vermischung von Fakten und Meinung, Emotionalisierung, Personalisierung und: Feindbildaufbau! Das sind einige der Kritikpunkte an Medien, die die Politikwissenschaftlerin Renate Dillmann in ihrem neuen Buch „Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ herausgearbeitet hat. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die verschenkte Zeit: Europa zwischen Konflikt und neuer Weltordnung (Teil 3) 30.07.2025 12:00:25

deutsche einheit polajner, christoph audio-podcast friedliche koexistenz europã¤ischer gedanke ungarn russland europäische union außen- und sicherheitspolitik zivilgesellschaftlicher dialog interviews ukraine streitkultur europã¤ische union veranstaltungshinweise/veranstaltungen europäischer gedanke
Die Idee eines gemeinsamen europäischen Hauses scheint verblasst. In einer Welt im Umbruch fordert Christoph Polajner, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien Gesellschaft, eindringlich eine Rückkehr zum Dialog und die Überwindung der tiefen Gräben, die Europa spalten. Er nimmt regelmäßig am San... mehr auf nachdenkseiten.de

„Sind wir unfähig zum Frieden?“ – oder: Die fatale Aktualität eines 45 Jahre alten Essays 12.07.2025 12:00:57

ippnw atomwaffen friedensbewegung abschreckungsstrategie aufrüstung zivilgesellschaftlicher dialog friedenspolitik außen- und sicherheitspolitik
Im Mai 1980 – der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hatte kurz zuvor erklärt, die aktuelle Situation erinnere stark an die Vorphase des Ersten Weltkriegs 1914 – publizierte der Arzt, Psychoanalytiker und spätere Mitbegründer der deutschen Sektion der „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs“ (IPPNW... mehr auf nachdenkseiten.de