Tag streitkultur
In den USA wurde TV-Star Jimmy Kimmel auf Anweisung von Donald Trump gefeuert, weil er sich einen Scherz über Trumps Reaktion auf den Tod des Polit-Aktivisten Charlie Kirk erlaubte. Eine nicht gerade schmeichelhafte Charakteristik des Toten durch ZDF-Moderatorin Dunja Hayali löste in Deutschland einen gewaltigen Shitstorm aus. Und die ... mehr auf nachdenkseiten.de
In Reaktion und sicher auch unter Ausnutzung der aufgebrachten innenpolitischen Stimmung nach dem Mord an dem beliebten und umstrittenen Aktivisten Charlie Kirk wird gerade in den USA massiv die Einschränkung der Meinungsfreiheit vorangetrieben. Und das, nachdem besonders die Republikaner – wir erinnern uns an J. D. Vances Rede in Münc... mehr auf nachdenkseiten.de
Ich habe Angst. Nicht vorm Zahnarzt. Nicht vor der Steuerprüfung. Sondern vor Deutschland. Vor dem, was daraus geworden ist. Deutschland im Wahn! Im Wahn! … „Alle Macht geht vom Volke aus“… Ja, ich weiß: Das ist übelste Verschwörungstheorie. Von Lisa Fitz. ... mehr auf nachdenkseiten.de
Wie Deutsche der Welt und den Juden erklären, was Antisemitismus ist, oder: Warum Hannah Arendt den nach ihr benannten Preis heute nie bekommen würde. Im November 2018 veröffentlicht der Blog Ruhrbarone ein Schwarz-Weiß-Foto, es ist eine Totale von einem düsteren Ort unter dräuenden Wolken.... mehr auf nachdenkseiten.de
Der Biologie-Professor Andreas Elepfandt ist ein Russland-Kenner der ganz besonderen Art. Er hat von 1975 bis 1976 14 Monate lang im Setschenow-Institut in Leningrad – heute St. Petersburg – in zwei Laboren bei der Erforschung von Heuschrecken und Wirbeltieren gearbeitet. Der Kalte Krieg klang ... mehr auf nachdenkseiten.de
Wie kommt es, dass wir in unseren Wertvorstellungen so nah beieinander, aber in unseren Be-Wertungen vieler Themenbereiche so weit auseinander liegen? Wir müssen bestimmte Themen auslassen, damit wir uns nicht zerstreiten, obwohl doch Streit, Diskussion und Auseinandersetzung so fruchtbar und anregend sein könnten. Ein sehr persön... mehr auf nachdenkseiten.de
Die Idee eines gemeinsamen europäischen Hauses scheint verblasst. In einer Welt im Umbruch fordert Christoph Polajner, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien Gesellschaft, eindringlich eine Rückkehr zum Dialog und die Überwindung der tiefen Gräben, die Europa spalten. Er nimmt regelmäßig am San... mehr auf nachdenkseiten.de
Ich habe mich verrannt. Wie konnte ich nur glauben, dass es ein Gebot der Menschlichkeit sei, Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen? Der Gedanke daran, dass diese Bereitschaft von Egoismus und diffusen Ängste der Ureinwohner dieses Staates stark limitiert sein ... mehr auf netzexil.de
„Demokratische Gesellschaften brauchen eine robuste Streitkultur. Arendt führt das Argument aus dem griechischen Kontext an, dass das Denken mit dem Streiten erst beginnt, angefangen bei dem Dialog, den jeder und jede mit sich selbst führt. Das war für sie sozusagen die Grundform des Denkens.“ ² Antonia Grunenberg über Hannah Arendt ... mehr auf susannehaun.com
Deshalb rufen viele Führungskräfte die Mediatoren im Haus an. Doch ist das der richtige Weg um Energie und Kraft zu …
... mehr auf rhetorikblog.com
Quelle: KenFM Website: Dr. Ganser... mehr auf netzexil.de
Es gibt offenbar ein verbreitetes Missverständnis über den Wert und Sinn von Debatten. Das erkennt man nicht nur daran, dass sich seit dem Erstarken der AfD immer mal wieder Beiträge des Tenors „Schön, dass endlich mal wieder kontrovers politisch diskutiert wird!“ auftauchen, sondern auch an Beiträgen wie diesem von Hilmar Klute in der ... mehr auf ueberschaubarerelevanz.wordpress.com
Wenn es so ist wie Sascha Lobo in seiner heutigen Kolumne geschrieben hat, macht das am Ende keinen Unterschied. Die Mehrheitsverhältnisse haben sich gedreht. Ganz klar gibt es einen Zusammenhang zwischen dem, was im Internet passiert und dieser ... mehr auf netzexil.de
Die Generationen Y & Z sind streiten gewöhnt, aber…Streitlustigen …. nicht einfach so und mit den Fäusten vorran. Jugend Debattiert …
... mehr auf rhetorikblog.com
Der Bahnstreik ist vorerst vorbei, ab morgen fahren fast alle Züge wieder, ab nächste Woche wird geschlichtet, ein Land atmet auf. Warum eigentlich? Weil wir reibungslose Funktionalität über alles stellen Keine andauernden Auseinandersetzungen ertragen können. Weil wir uns bei einem Streit nicht dafür interessieren wer die besseren, richtigeren Arg... mehr auf maenneruntersich.de
Wer hat den Debattierlustigen Valium in ihre Getränke gemischt? Gerade bei sensiblen Themen, aber auch bei neuen Entwicklungen und Phänomenen ist mir in letzter Zeit im und rund um den Bereich Kunst und Kultur – und im Speziellen in der Literatur – vermehrt eine Unlust der Allgemeinheit, auch mal wirklich kritische Worte in den Mund [..... mehr auf booknerds.de
Zicke. Er hat sie Zicke genannt. Sein letztes Geschütz in diesem fruchtlosen Streit. Diesem sinnlosen Streit. Wie er da sitzt. Zusammengesackt. Ein Häufchen Elend. Wie konnte das aus ihm werden? Wann hat er sich aufgegeben? Sie hasst diesen Anblick. Sie … Weiterlesen ... mehr auf quilttraum.wordpress.com
In ihrem neuen Stück für die NachDenkSeiten beschäftigt sich Lisa Fitz mit Verbalinjurien und sonstigen Ausfällen, mit Cholerikern, Pöbeleien im Bundestag und mit sogenannten „Emotionsdilettanten“. Statt Contenance zu wahren, besäßen manche nur emotionale Inkontinenz. Teilweise hat diese Unart in jüngster ... mehr auf nachdenkseiten.de
Die Freiheit beginnt mit der Geburt. Arndt, Hannah. Quelle: Auf der Seite des rbb könnt ihr euch einen sehr gelungen Podcast mit dem klingenden Namen Hannah Arendt endlich verstehen.... mehr auf susannehaun.com
Wenn wir den anderen als NICHT-ICH realisieren, entsteht per se eine Reibungsfläche. Wenn wir einem Konflikt Raum geben können, ohne Angst zu haben, einen Beziehungsverlust zu erleiden, oder unsere gesellschaftliche Position zu verlieren, führen wir eine Veränderung in der Streit- und Diskurskultur herbei. Als Menschen haben wir uns von uns […... mehr auf kenfm.de
Ulrike Guérot hat einen Verdacht. Könnte es sein, dass für Europa der Frieden „zu langweilig“ geworden ist? Im NachDenkSeiten-Interview mit Marcus Klöckner spricht die Politikwissenschaftlerin von einem „Verrat“ Europas an seiner eigenen Identität. ... mehr auf nachdenkseiten.de
Könnte für viele Debatten interessant sein: Ich finde, man sollte jede Streitdebatte immer anhand des Konflikteskalationsmodells von Paul Graham einstufen. Das sollte automatisiert immer überall eingeblendet werden. pic.twitter.com/TuvddyBBlI — Johannes Schön 🚲 (@SchoenMuc) March 21, 2018 Dazu aus der Wikipedia: Graham’s hierarchy of di... mehr auf allesevolution.wordpress.com
Als es bei mir im Dezember innerlich brodelte und ich scheinbar vor Robert Habeck darüber nachdachte, ob ich denn WhatsApp, Instagram und Facebook weiter nutzen sollte, hatte es andere Gründe: Die Datenschutzpraktiken von Facebook erscheinen mir unakzeptabel. Trotz Anhörungen vor diversen Institutionen wurde an den Praktiken offensichtlich nicht wi... mehr auf digitalnaiv.wordpress.com
Deshalb rufen viele Führungskräfte die Mediatoren im Haus an. Doch ist das der richtige Weg um Energie und Kraft zu …... mehr auf rhetorikblog.com
Susanne Weber thematisiert in diesem Pappbilderbuch für die ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net
Über eine freundliche Einladung, das vielversprechende Buch „Corona und die Demokratie. Eine linke Kritik“ zu besprechen, die im Sumpf unerträglicher Verdächtigungen endete. Von Wolf Wetzel. Mitten in der Corona-Zeit bekam ich eine Anfrage, das Buch: „Corona u... mehr auf nachdenkseiten.de
Wer sich momentan kritisch zum Verhalten von Medien und Regierung äußert, dem wird nicht mit Argumenten begegnet: Neben Diffamierungen treffen die Kritiker Schikanen bis ins Berufs- und Privatleben hinein. In der Gesellschaft wird ein Geist des Boykotts und der Denunziation gesät. Von Tobias Riegel. Die... mehr auf nachdenkseiten.de
Vor einer Woche erschien auf den NachDenkSeiten um 8:42 Uhr dieser Artikel Lockdown ab Mittwoch -zwei Wünsche: Ohne Amazon und mit Trinkgeld für Paketboten von Anette Sorg und um 9:20 dieser Artikel Beschäftigen sich die NachDenkS... mehr auf nachdenkseiten.de
Nicht alle Gedanken lassen sich zurückdrängen und auf Dauer unter Verschluss halten. Plötzlich brechen sie wie Urgewalten hervor und verwüsten, einem Tornado gleich, alles, was ihnen in die Quere kommt. © G. Bessen... mehr auf annalenaslesestuebchen.wordpress.com
Welch ein Gemetzel! Beim Tagesspiegel tobt im Forum unter einem Artikel zur Popsängerin Nena der verbale Furor. Persönliche ... mehr auf nachdenkseiten.de
Ich habe einen Roman geschrieben. So weit, so unspektakulär, zumal es sich um den vierten Band meiner aktuellen, in bescheidenem Ausmaß durchaus erfolgreichen Krimireihe handelt, sowie um mein elftes Buch insgesamt, alle veröffentlicht bei einem mittelgroßen, namhaften Kölner Verlag. Und doch ist dieses Mal alles anders.... mehr auf nachdenkseiten.de
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem gefährlichen, enorm eskalierten Zustand des Auseinanderdriftens. Die Wortwahl der Menschen wird krasser und krasser, aus Diskussionen werden heftige Streitereien, später tritt Schweigen, Funkstille ein. Diffamierungen, Ausgrenzungen, Distanzierungen und Entfremdung stehen permanent auf der Tag... mehr auf nachdenkseiten.de
Das Buch zeigt die diversen Aspekte des politischen Streitens und der politischen Polarisierung auf und entwickelt Vorstellungen darüber, was eine demokratische Streitkultur auszeichnet und welche Haltungen Menschen einnehmen müssen, damit konstruktiv gestritten werden kann. ... mehr auf konzepte-online.de
Die Attacke auf den Politiker Matthias Ecke ist scharf zu verurteilen. Sie ist Ausdruck einer bedenklichen gesellschaftlichen Verrohung, der entgegengetreten werden muss. Doch wo kommt sie her, die Verrohung? Und sind die, die jetzt die gesellschaftlichen Spaltungen beklagen, moralisch dazu berufen? Ein Kommentar von Tobias Riegel... mehr auf nachdenkseiten.de
Das von mehr als 100 Genossen unterzeichnete „Friedens“-Manifest der SPD, in dem die Regierung unter anderem aufgefordert wurde, bei der Beilegung des Ukraine-Konflikts mehr diplomatische Bemühungen im Geiste der Ost-Politik von Willy Brandt an den Tag zu legen, hat sofort heftige, nahezu einhellige Angriffe gegen das Dokument in politische... mehr auf nachdenkseiten.de
Die Generationen Y & Z sind streiten gewöhnt, aber…Streitlustigen …. nicht einfach so und mit den Fäusten vorran. Jugend Debattiert …... mehr auf rhetorikblog.com
Was, ihr wollt ganzjährig auf einem engen Boot leben!? Habt ihr euch das gut überlegt? Kriegt ihr euch da nicht ständig in die Wolle? Ihr kennt ja da niemanden! So oder ähnlich tönte es ab und zu, als wir uns daran machten unsere Pläne in die Tat umzusetzen. Tatsächlich haben wir uns dies kaum überlegt. … ... mehr auf houseboatdotlife.wordpress.com
Zwei Kinder im Grundschulalter kommen auf Fahrrädern an eine rote Fußgängerampel, wo schon ein paar Leute warten. Sie stellen sich dazu, und als grün wird, fahren sie los. In der wackeligen Anfahrphase kommen sie sich etwas in die Quere, schaffen es aber, unfallfrei loszukommen. Beide entschuldigen sich bei der jeweils anderen. Beide erwidern, sie ... mehr auf gnadlib.wordpress.com
Kann man in unserer Gesellschaft von erwachsenen Menschen nicht mehr erwachsenes Verhalten erwarten? Werden wir in unserem Verhalten immer kindlicher? Der Journalist und Autor Alexander Kissler diagnostiziert in seinem Buch „... mehr auf nachdenkseiten.de