Tag suchen

Tag:

Tag arendt_hannah

Zionismus ist nicht Judentum – Jüdische Kritik an der IHRA-Definition 23.10.2025 14:12:52

palã¤stina cancel culture audio-podcast identitätspolitik kampagnen/tarnworte/neusprech arendt, hannah erosion der demokratie zionismus ideologiekritik kirchen/religionen israel antisemitismus palästina meinungsfreiheit identitã¤tspolitik
Während in Israel selbst hunderte kritische Stimmen gegen die Regierung Netanjahu protestieren und während internationale Gerichte über mutmaßliche Kriegsverbrechen verhandeln, wächst in Deutschland ein innenpolitischer Konsens, der jede grundsätzliche Kritik an der israelischen Politik unter Antisemitismusverdacht ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Amnesty ist ein terrorverherrlichendes Hamas-Outlet“ 22.08.2025 09:00:14

holocaust doppelte standards streitkultur meinungsfreiheit antisemitismus israel stigmatisierung zionismus beck, volker zivilgesellschaftlicher dialog innen- und gesellschaftspolitik denunziation arendt, hannah erosion der demokratie kampagnen/tarnworte/neusprech kriegsverbrechen audio-podcast gaza cancel culture
Wie Deutsche der Welt und den Juden erklären, was Antisemitismus ist, oder: Warum Hannah Arendt den nach ihr benannten Preis heute nie bekommen würde. Im November 2018 veröffentlicht der Blog Ruhrbarone ein Schwarz-Weiß-Foto, es ist eine Totale von einem düsteren Ort unter dräuenden Wolken.... mehr auf nachdenkseiten.de

„Es ist unfair, Politiker an ihren Wahlversprechen zu messen“ (Franz Müntefering) 17.03.2022 08:49:14

impfungen strategien der meinungsmache arendt, hannah erosion der demokratie cancel culture totalitarismus pr machiavelli, niccolò machiavelli, niccolã²
Erinnern Sie sich noch an diesen Satz von Franz Müntefering? Er bezieht sich auf die Wahlperiode von 2005 bis 2009. Damals hatten wir eine Große Koalition aus SPD und CDU/CSU. Die CDU hatte im Wahlkampf angekündigt, die Mehrwertsteuer von 16 auf 18 Prozent zu erhöhen. Die SPD hatte das abgelehnt. „Keine Erhöhung der Mehr... mehr auf nachdenkseiten.de

Einsprüche zur geplanten Schuldigitalisierung – Ein Lehrer meldet sich zu Wort 01.04.2024 12:00:22

suchterkrankung wertedebatte transhumanismus pädagogen hã¤ring, norbert künstliche intelligenz arendt, hannah aufklã¤rung bildungsrepublik deutschland pã¤dagogen häring, norbert bildungspolitik digitalisierung smarte technik brain drain kinderrechte kã¼nstliche intelligenz microsoft lockdown soziale medien aufklärung
Die jüngsten Entscheidungen in Schweden, Dänemark und auch in den Niederlanden, die Digitalisierung an den Schulen zurückzufahren, sollten in Deutschland zum Anlass genommen werden, die desolate und völlig erstarrte Bildungspolitik gründlich zu überdenken. Vor allem sollte die lobbypolitische und pädagogisch we... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an Masha Gessen in Bremen musste im Hinterhof stattfinden 22.12.2023 10:08:19

israel heinrich-böll-stiftung ideologiekritik kampagnen / tarnworte / neusprech doppelte standards streitkultur meinungsfreiheit gaza audio-podcast cancel culture heinrich-bã¶ll-stiftung arendt, hannah erosion der demokratie
Vergleiche sind in der Geschichtswissenschaft und im Journalismus das tägliche Brot. China wird mit den USA, das persische mit dem ägyptischen Großreich, das römische mit dem britischen oder mit dem US-amerikanischen Imperium, Metternich mit Kissinger, Konrad Adenauer mit Willy Brandt usw. usf. verglichen. Besonders beliebt i... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Regime des nackten Überlebens 24.12.2021 09:00:46

exklusion konformitätsdruck holocaust konformitã¤tsdruck arendt, hannah wertedebatte gesundheitspolitik audio-podcast
Die Besinnung auf Hannah Arendt kann zeigen: Wenn wir uns von der Idee der Vermeidung des Todes um jeden Preis treiben lassen, bleibt vom Leben nicht mehr viel übrig. Alles, was Lebendigkeit ausmacht, ist mit Gefahr fürs Leben verbunden. Wir müssen unsere Endlichkeit und unsere Sterblichkeit zunächst und als erstes akzeptiere... mehr auf nachdenkseiten.de

Baerbocks 180-Grad-Wende in der deutschen Außenpolitik 12.08.2022 10:30:17

baerbock, annalena audio-podcast transatlantische partnerschaft innen- und gesellschaftspolitik arendt, hannah habeck, robert außen- und sicherheitspolitik russland einzelne politiker / personen der zeitgeschichte blinken, antony albright, madeleine friedensabkommen nachkriegszeit antikommunismus nato
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat Anfang August an der New School in New York eine „Grundsatzrede“ zu den transatlantischen Beziehungen gehalten. Dabei erinnerte sie an die Philosophin Hannah Arendt, die an eben jener Universität gelehrt und auch über das „Denken ohne Geländer“ gesprochen habe. Das werde heut... mehr auf nachdenkseiten.de